DE1255352B - Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffschnellbestimmung in Metallen, insbesondere Staehlen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffschnellbestimmung in Metallen, insbesondere StaehlenInfo
- Publication number
- DE1255352B DE1255352B DEH46701A DEH0046701A DE1255352B DE 1255352 B DE1255352 B DE 1255352B DE H46701 A DEH46701 A DE H46701A DE H0046701 A DEH0046701 A DE H0046701A DE 1255352 B DE1255352 B DE 1255352B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extraction
- chamber
- analysis
- measuring chamber
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/20—Metals
- G01N33/202—Constituents thereof
- G01N33/2022—Non-metallic constituents
- G01N33/2025—Gaseous constituents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
GOIn
Deutsche Kl.: 421-3/53
Nummer: - 1255 352
Aktenzeichen: H 46701IX b/421
Anmeldetag: 21. August 1962
Auslegetag: 30. November 1967
Der Bestimmung von Sauerstoff in Stählen und sonstigen Metallen kommt in neuerer Zeit steigende
Bedeutung zu. Umfangreiche Arbeiten der letzten Jahre sind auf die Verbesserung bekannter und die
Entwicklung neuer Verfahren dieser Art ausgerichtet.
In verschiedenen Anwendungsfällen, z. B. wenn es sich darum handelt, auf Grund der Sauerstoffanalyse
im Stahl den Stahlherstellungsprozeß zu überwachen bzw. zu steuern, kommt es darauf an,
einzelne Proben in kurzen Zeiten, das ist in weniger als etwa 5 Minuten, zu analysieren. Aber auch bei
der Analyse von fertigen Produkten sind Methoden der Sauerstoffschnellanalyse von großer Bedeutung.
Bisher fehlte in der Praxis ein einfaches, nicht zu aufwendiges, schnell arbeitendes Verfahren zur
Sauerstoffbestimmung in Metallen, insbesondere im Stahl, obwohl es an entsprechenden Vorschlägen und
Ansätzen nicht gefehlt hat. Bei der Stahlherstellung werden daher heute noch Verfahrensschritte, deren
Steuerung eine genaue Kenntnis der Sauerstoffgehalte voraussetzt, z. B. die Desoxydation, nach Erfahrungsund
Faustregeln durchgeführt.
Bei den meisten bekanntgewordenen Sauerstoffanalysenverfahren ist es notwendig, die zu untersuchende
Probe zunächst aufzuschmelzen, den Sauerstoff in bekannter Weise als Kohlenmonoxyd
zu extrahieren und dann das extrahierte Gas zu analysieren.
Bei einem der bekannten Extraktionsverfahren wird die zu untersuchende Probe in einer Graphithohlelektrode
und in einem gegen diese Elektrode brennenden Lichtbogen in einer Anregungskammer
aufgeschmolzen und extrahiert. Der Sauerstoffgehalt wird bei diesem Verfahren spektralanalytisch bestimmt,
wobei der Bogen gleichzeitig als spektralanalytische Lichtquelle dient. Wenn bei diesem Verfahren
die jeweils notwendigen Maßnahmen zur Vorbereitung von Anregungskammer und Elektrode
hinreichend kurzzeitig vorgenommen werden können, lassen sich die Sauerstoffgehalte innerhalb von
wenigen Minuten bestimmen. Die Methode hat jedoch den wesentlichen Nachteil, daß die zur Schnellanalyse
notwendigen spektralanalytischen Einrichtungen sehr aufwendig sind.
Dieses Spektralanalysenverfahren ist ein relatives Maßverfahren, bei dem die Konzentration an Hand
von Eichkurven, die mit Proben bekannter Gehalte erstellt werden, ermittelt wird. Insbesondere kommt
es bei diesem Verfahren nicht darauf an, den in der Probe vorhandenen Sauerstoff vollkommen zu extrahieren
oder die Getterung z. B. an den kalten und
Verfahren und Vorrichtung
zur Sauerstoffschnellbestimmung in Metallen,
insbesondere Stählen
Anmelder:
Hüttenwerk Oberhausen Aktiengesellschaft,
Oberhausen (RhId.), Essener Str. 66
Als Erfinder benannt:
Dr. phil. Paul Höller, Essen-Frintrop
mit Graphitstaub belegten Wandungen bzw. kalten Teilen der benutzten oder benachbarten Elektroden
völlig zu vermeiden. Soweit die unvollständige Extraktion bzw. die Getterung von Analyse zu Analyse
reproduziert werden, was durch genaue Einhaltung bestimmter Arbeitsvorschriften, wie die Praxis lehrt,
möglich ist, werden an Hand der Eichkurven hinreichend genaue Sauerstoffgehalte ermittelt. Weiter
ist ein Verfahren zum Entgasen von Metallen und Metallegierungen im Vakuum zur Bestimmung ihres
Gasgehaltes bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird eine Metallprobe im Vakuum geschmolzen
und unmittelbar nach dem Schmelzen einer raschen Kühlung unterworfen, so daß die Metallprobe
nur während der zu ihrer Entgasung unbedingt notwendigen Zeit auf Schmelztemperatur gebracht
und eine nennenswerte Metallverdampfung vermieden wird. Das beim Schmelzen der Metallprobe frei
gewordene Gas wird der eigentlichen Gasbestimmungsapparatur zugeführt und dort der Analyse
unterworfen. Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Tatsache, daß durch Getterung ganz wesentliche
Verfälschungen der Meßergebnisse hervorgerufen werden.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, unter Beibehaltung der Vorteile, die das Aufschmelzen
und die Extraktion im Lichtbogen mit sich bringen, die Nachteile dieses Verfahrens zu vermeiden
und ein einfaches und wirtschaftliches Schnellverfahren zur Analyse von Sauerstoff in Metallen,
vorzugsweise in Stahl, anzugeben.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sauerstoffschnellbestimmung
in Metallen, insbesondere Stählen, wobei in einer Extraktionskammer die zu untersuchende
Probe in einer Graphithohlelektrode und in einem gegen diese Elektrode brennenden Lichtbogen
aufgeschmolzen und extrahiert wird. Sie be-
709 690/224
3 4
steht darin, daß der Lichtbogen nach Abschluß der tionskammer abtransportiert wird, wird eine Get-Extraktion
sofort abgeschaltet, das . extrahierte Gas terung nahezu vollständig vermieden,
in eine gegenüber der Extraktionskammer auf Unter- Sobald sich das zu analysierende Gas mit einem druck befindlichen Meßkammer übergeführt, die dem Sauerstoffgehalt der Probe entsprechenden Meßkammer mit einem inerten Trägergas auf einen 5 Kohlenmonoxydgehalt in der kalten und sauberen für die Analyse geeigneten Druck aufgefüllt sowie Meßkammer befindet, sind alle herkömmlichen Mitanschließend die Analyse als Kohlenmonöxyd- tel zur Analyse dieses Gases oder zum Weiteranalyse, z. B. mit einem Ultrarotabsorptionsmeß- transport in Analysenapparaturen anwendbar. Ein gerät, durchgeführt wird. besonders schnelles und einfaches Verfahren zur
in eine gegenüber der Extraktionskammer auf Unter- Sobald sich das zu analysierende Gas mit einem druck befindlichen Meßkammer übergeführt, die dem Sauerstoffgehalt der Probe entsprechenden Meßkammer mit einem inerten Trägergas auf einen 5 Kohlenmonoxydgehalt in der kalten und sauberen für die Analyse geeigneten Druck aufgefüllt sowie Meßkammer befindet, sind alle herkömmlichen Mitanschließend die Analyse als Kohlenmonöxyd- tel zur Analyse dieses Gases oder zum Weiteranalyse, z. B. mit einem Ultrarotabsorptionsmeß- transport in Analysenapparaturen anwendbar. Ein gerät, durchgeführt wird. besonders schnelles und einfaches Verfahren zur
Überraschenderweise hat sich bei Untersuchungen io Analyse des Kohlenmonoxyds in einem inerten
hierzu gezeigt, daß nach dieser Methode Absolut- Trägergas, im vorliegenden Fall vorzugsweise Argon,
bestimmungen ausgeführt werden können, weil be- ist die Messung der Absorption ultraroter Strahlung
reits in Bruchteilen von Minuten eine 1-g-Probe in geeigneten Spektralbereichen. Vorzugsweise wird
bei Strömen zwischen 20 und 40 A aufgeschmolzen das in der Meßkammer befindliche Gas durch die
und der Sauerstoff quantitativ als Kohlenmonöxyd 15 Absorptionsküvette eines UHrarotabsorptionsanaly-
extrahiert wird. Weiterhin hat sich gezeigt, daß sators herkömmlicher Bauart im Kreislauf so lange
durch Druckausgleich mit einem evakuierten zusatz- gepumpt, bis eine stationäre Anzeige erreicht ist,
liehen Behälter, der hier als Meßkammer bezeichnet und anschließend bei ruhendem Gas die Extinktion
wird, die in der Umgebung des Lichtbogens gebildete und damit der Kohlenmonoxydgehalt gemessen. Die-
Kohlenmonoxydwolke ohne Getterung in Bruch- 20 ser Misch- und Meßvorgang nimmt höchstens 10 bis
teilen von Sekunden aus der Extraktionskammer mit 20 Sekunden in Anspruch.
zwangsweise stark getternden Wandungen in die Zusammengefaßt besteht das erfindungsgemäße
Meßkammer transportiert werden kann. Beide Resul- Verfahren also darin, daß die zu analysierende Probe
täte sind außerordentlich überraschend und nicht zu in einer Graphithohlelektrode im Lichtbogen in beerwarten.
Der Sauerstoff tritt zwar als Kohlen- 25 kannter Weise in 10 bis 30 Sekunden aufgeschmolzen
monoxyd aus der Probe, wird aber, wie gerade die und extrahiert wird, der Lichtbogen nach Abschluß
spektralanalytischen Messungen, bei denen nicht der Extraktion sofort abgeschaltet und das extrahierte
Kohlenmonöxyd-, sondern Sauerstofflinien als Ana- Gas durch Druckausgleich in eine evakuierte Meßlysenlinien
dienen, beweisen, innerhalb des Licht- kammer innerhalb von Sekunden transportiert, die
bogens wieder dissoziiert, aber offensichtlich in der 30 Meßkammer mit reinem Argon oder einem anderen
umgebenden kalten Zone durch hinreichendes An- Trägergas auf einen gewünschten Druck aufgefüllt
gebot an Graphitstaub wieder zu Kohlenmonöxyd und anschließend der Kohlenmonoxydgehalt dieses
abgebunden. Gemisches in einem beliebigen Kohlenmonoxyd-
Die üblichen Maßnahmen zum Ausspülen des analysator, vorzugsweise einem Ultrarotabsorptions-
Gases aus der Extraktionskammer in eine Meß- 35 meßgerät, bestimmt wird.
vorrichtung, z. B. Abpumpen oder Ausspülen, sind Obwohl das beschriebene Verfahren auch bei
völlig unbrauchbar, weil dabei ein sehr starker manueller Bedienung einer Apparatur schon hin-Kohlenmonoxydverlust
durch Ad- und Absorption reichend schnell wäre, ist eine weitere Verkürzung an den mit feinem Graphitstaub belegten Gefäß- der Analysenzeit und auch Verbesserung der Rewandungen
oder kalten Teilen von Graphitelektro- 40 produzierbarkeit dadurch zu erreichen, daß alle Verden
stattfindet. Beim Druckausgleich in eine eva- fahrensschritte in bekannter Weise durch Programmkuierte
und hinreichend große Meßkammer wird Schaltwerke automatisch gesteuert werden,
offensichtlich die Kohlenmonoxydwolke, die sich in Im folgenden werden das erfindungsgemäße Verder Umgebung des Lichtbogens gebildet hat, ohne fahren und eine zur Durchführung geeignete Vornennenswerte Berührung mit den Wandungen als 45 richtung an Hand eines Schemas ausführlicher Ganzes abtransportiert. erläutert:
offensichtlich die Kohlenmonoxydwolke, die sich in Im folgenden werden das erfindungsgemäße Verder Umgebung des Lichtbogens gebildet hat, ohne fahren und eine zur Durchführung geeignete Vornennenswerte Berührung mit den Wandungen als 45 richtung an Hand eines Schemas ausführlicher Ganzes abtransportiert. erläutert:
Im Rahmen der Untersuchungen, die zur Erfin- In der Extraktionskammer 1 befinden sich auf
dung führten, hat sich weiterhin gezeigt, daß die einem drehbaren Teller 2 mit nach außen geführtem,
Gefahr der Getterung noch dadurch verringert wer- von Hand oder motorisch zu betätigendem Antrieb
den kann, daß der Lichtbogen unmittelbar nach Ab- 5° mehrere Hohlelektroden 3 zur Aufnahme der zu
schluß der .Extraktion abgeschaltet wird. Wenn er analysierenden Proben 4 und eine gemeinsame
noch weiter brennt, kommt durch vom Lichtbogen Gegenelektrode 5, welcher die Arbeitshohlelektroden
ausgelöste Konvektion sowohl das extrahierte jeweils durch Drehen des Tellers 2 koaxial gegenüber-Kohlenmonoxyd
in zunehmendem Maße mit den gestellt-werden. In eine vorbereitete Hohlelektrode
Wandungen des Extraktionsgefäßes bzw. kalten 55 wird die Probe, deren Gewicht bekannt ist, unter
Graphitelektroden in Berührung, bzw. ein Teil des strömendem Schutzgas eingeführt und anschließend
Kohlenmonoxyds wird wieder von kondensierten die Kammer zur Entfernung des trotz Schutzgas-Metalldämpfen
aufgenommen. überdruck eingetretenen Luftsauerstoffes über Ven-
Der Abschluß der Extraktion kann sowohl durch tile 6 und 9 mit einer Vorpumpe 7 bzw. einer Hoch-Beobachtung
der flüssigen Probe im Lichtbogen als 60 vakuumpumpe 8 kurz — etwa 30 Sekunden lang —
auch durch Vorversuche an Proben bestimmter Zu- evakuiert. Ein Ventil 26 trennt in üblicher Weise
sammensetzungen festgestellt oder festgelegt werden. Grob- und Hochvakuumpumpkreis. Die Drücke in
Je nach Zusammensetzung der Proben und Bindungs- beiden Kreisen werden durch die Vakuummeßgeräte
form der Oxyde, die hinreichend genau bekannt 10 und 11 angezeigt. Die evakuierte Kammer wird
sind, ergeben sich bei bestimmten Stromstärken be- 65 dann über ein Ventil 12 mit einem sauerstofffreien
stimmte Extraktionszeiten. Wenn nach Ablauf dieser Trägergas — vorzugsweise Argon — bis zum
Zeit der Lichtbogen abgeschaltet und das Gas in Arbeitsdruck, im Regelfall leichter Überdruck, aufder
vorbeschriebenen Weise sofort aus der Extrak- gefüllt, der Lichtbogen gezündet und mit vorein-
gestellter Stromstärke die Probe aufgeschmolzen. Dieser Vorgang nimmt etwa 15 Sekunden in Anspruch.
Um übermäßige Metallverdampfung und damit verbundene Getterung zu vermeiden, wird die
Stromstärke während der anschließenden Extraktion je nach Probenzusammensetzung und Bindungsform
der Oxyde um 20 bis 5O°/o reduziert. In 10 bis 30 Sekunden ist die Extraktion abgeschlossen.
Gleichzeitig wurde die Meßkammer 13 mit vorzugsweise dreifachem Volumen der Extraktionskammer
über ein Ventil 14 mit der Vorpumpe 7. evakuiert. Unmittelbar nach Abschalten des Lichtbogens wird
die CO-Wolke durch Druckausgleich über die Ventile 15 und 16 sowie ein Filter 17, das Graphit- und
Metallstaub zurückhält, in die Meßkammer transportiert. Anschließend wird die Meßkammer mit
reinem Argon auf Atmosphärendruck oder geringen Überdruck aufgefüllt, die Verbindung zur Extraktionskammer
geschlossen und ein Meß- und Mischkreis über die Ventile 19, 20 und 21 geöffnet, der
eine Umwälzpumpe 22 und einen Ultrarotanalysator 18 enthält. Das Gas wird so lange in diesem Kreislauf
umgewälzt, bis eine völlige Durchmischung erreicht ist, die an der stationären Anzeige des Ultrarotanalysators
bzw. dem diesem nachgeschalteten Schreiber 23 erkennbar ist. Bei abgeschalteter Pumpe
und ruhendem Gas wird dann der CO-Gehalt in der Meßküvette bestimmt. Aus den Volumina der
Küvette sowie der Meßkammer und den hin- und abführenden Leitungen kann die gesamte CO-Menge
im Meß- und Mischkreis und damit der Sauerstoffgehalt der analysierten Probe ermittelt werden. Zur
Vorbereitung der nächsten Analyse und bereits während der Extraktion bzw. Einführung der nächsten
Probe wird der Meß- und Mischkreis mit reinem Trägergas — vorzugsweise Argon — über die Ventile
24 und 25 ausgespült und die Meßkammer wieder über Ventil 14 mit der Vorpumpe 7 evakuiert.
Über ein Ventil 26 können dem Ultrarotanalysator 18 Eichgase mit bekannten CO-Gehalten zugeführt
werden.
Der gesamte Analysenablauf dauert bis zum Beginn der nächsten Analyse höchsten 21A Minuten.
Claims (8)
1. Verfahren zur Sauerstoffschnellbestimmung in Metallen, insbesondere Stählen, wobei in einer
Extraktionskammer die zu untersuchende Probe in einer Graphithohlelektrode und in einem
gegen diese Elektrode brennenden Lichtbogen aufgeschmolzen und extrahiert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lichtbogen nach Abschluß der Extraktion sofort abgeschaltet, das
extrahierte Gas in eine gegenüber der Extraktionskammer auf Unterdruck befindliche Meßkammer
übergeführt, die Meßkammer mit einem inerten Trägergas auf einen für die Analyse geeigneten
Druck aufgefüllt sowie anschließend die Analyse als Kohlenmonoxydanalyse, z. B. mit
einem Ultrarotabsorptionsmeßgerät, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungsbedingungen so
gewählt werden, daß das Aufschmelzen der Probe nach etwa 3 bis 6 Sekunden, das Aufschmelzen
plus Extrahieren nach etwa 10 bis 30 Sekunden abgeschlossen ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet
durch eine auf Atmosphärendruck oder geringem Überdruck befindliche Extraktionskammer
(1) mit Elektroden (3) zur Aufnahme der Proben (4) sowie Gegenelektrode (5) in Verbindung
mit einer evakuierbaren Meßkammer (13) mit zugeordneter Analysiereinrichtung (18, 23;
19, 20, 21, 22), die über Rohrleitungen mit Ventilen (15,16) und gegebenenfalls Filter (17) angeschlossen
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Extraktionskammer (1) einen drehbaren Teller (2) aufweist, auf dem die Elektroden (3) zur Aufnahme der Proben (4) angeordnet
sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktionskammer (1) und die Meßkammer (13) über
Rohrleitungen und Ventile an die gleiche Vakuumvorpumpe (7) bzw. Hochvakuumpumpe
(8) anschließbar sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer
(13) und die Extraktionskammer.(1) an eine gemeinsame Trägergasquelle anschließbar sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Meßkammer
(13), z. B. über Ventile (19, 20, 21), ein geschlossener Rohrleitungskreis als Meß- und
Mischkreis mit Umwälzpumpe (22) und Analysator (18, 23) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7, gekennzeichnet durch Programmschaltwerke und
Stellmotoren zur automatischen Betätigung der Pumpen, Ventile und sonstigen Schaltelemente
der Vorrichtung.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 922 867;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1124 271.
Deutsche Patentschrift Nr. 922 867;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1124 271.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 690/224 11.67 © Bimdesdruckerei Berlin
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE636360D BE636360A (de) | 1962-08-21 | ||
DEH46701A DE1255352B (de) | 1962-08-21 | 1962-08-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffschnellbestimmung in Metallen, insbesondere Staehlen |
LU43762D LU43762A1 (de) | 1962-08-21 | 1963-05-16 | |
GB21179/63A GB979702A (en) | 1962-08-21 | 1963-05-28 | Process and equipment for rapid oxygen determinations in metals,in particular steels |
FR944005A FR1365233A (fr) | 1962-08-21 | 1963-08-07 | Procédé et dispositif de dosage rapide de l'oxygène contenu dans des métaux, notamment dans les aciers |
US304719A US3279888A (en) | 1962-08-21 | 1963-08-20 | Method of and apparatus for determining the oxygen content of metals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH46701A DE1255352B (de) | 1962-08-21 | 1962-08-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffschnellbestimmung in Metallen, insbesondere Staehlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1255352B true DE1255352B (de) | 1967-11-30 |
Family
ID=7156189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH46701A Pending DE1255352B (de) | 1962-08-21 | 1962-08-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffschnellbestimmung in Metallen, insbesondere Staehlen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3279888A (de) |
BE (1) | BE636360A (de) |
DE (1) | DE1255352B (de) |
GB (1) | GB979702A (de) |
LU (1) | LU43762A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT386287B (de) * | 1984-07-09 | 1988-07-25 | Voest Alpine Ag | Verfahren zur bestimmung des reduktionsgrades von erzen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3932135A (en) * | 1974-11-07 | 1976-01-13 | Centro Sperimentale Metallurgico S.P.A. | Method and apparatus for the determination of the oxygen content of metallic baths |
DE2755587C2 (de) * | 1977-12-14 | 1988-12-01 | Verein zur Förderung der Gießerei-Industrie, 4000 Düsseldorf | Einrichtung zur Schnellbestimmung der Bindungsformen von Gasen, wie Sauerstoff oder Stickstoff in festen oder flüssigen kleinen Metallproben |
JPH068813B2 (ja) * | 1985-12-05 | 1994-02-02 | 動力炉・核燃料開発事業団 | 核燃料酸化物の酸素対金属原子数比の測定方法 |
US4719120A (en) * | 1986-09-29 | 1988-01-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Detection of oxygen in thin films |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE922867C (de) * | 1952-07-27 | 1955-01-27 | Inst Eisenhuettenwesen Der Rhe | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Metallen und Metallegierungen im Vakuum zur Bestimmung ihres Gas-, z. B. ihres Sauerstoffgehaltes |
DE1124271B (de) * | 1959-06-16 | 1962-02-22 | Heinrich Feichtinger Dr Ing | Verfahren zur quantitativen Sammlung und UEberfuehrung von unter Vakuum extrahierten Gasen in einen Gaschromatographen und Einrichtung zur gaschromatographischen Gasanalyse |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065060A (en) * | 1958-03-05 | 1962-11-20 | Nat Res Corp | Metal analysis apparatus |
US2964389A (en) * | 1958-08-15 | 1960-12-13 | Titanium Metals Corp | Apparatus for determination of oxygen in metals |
US2962360A (en) * | 1958-08-22 | 1960-11-29 | Lab Equipment Corp | Automatic carbon determinator |
-
0
- BE BE636360D patent/BE636360A/xx unknown
-
1962
- 1962-08-21 DE DEH46701A patent/DE1255352B/de active Pending
-
1963
- 1963-05-16 LU LU43762D patent/LU43762A1/xx unknown
- 1963-05-28 GB GB21179/63A patent/GB979702A/en not_active Expired
- 1963-08-20 US US304719A patent/US3279888A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE922867C (de) * | 1952-07-27 | 1955-01-27 | Inst Eisenhuettenwesen Der Rhe | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Metallen und Metallegierungen im Vakuum zur Bestimmung ihres Gas-, z. B. ihres Sauerstoffgehaltes |
DE1124271B (de) * | 1959-06-16 | 1962-02-22 | Heinrich Feichtinger Dr Ing | Verfahren zur quantitativen Sammlung und UEberfuehrung von unter Vakuum extrahierten Gasen in einen Gaschromatographen und Einrichtung zur gaschromatographischen Gasanalyse |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT386287B (de) * | 1984-07-09 | 1988-07-25 | Voest Alpine Ag | Verfahren zur bestimmung des reduktionsgrades von erzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3279888A (en) | 1966-10-18 |
GB979702A (en) | 1965-01-06 |
BE636360A (de) | 1900-01-01 |
LU43762A1 (de) | 1963-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2520444B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffkonzentration in Argon gas | |
DE3440260C1 (de) | Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2237487C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines in einer metallischen Probe enthaltenen Gases sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE1255352B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffschnellbestimmung in Metallen, insbesondere Staehlen | |
DE1046914B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Wasserstoff in einer Reihe von Metallproben | |
DE2727252C3 (de) | Verfahren zur Vorrichtung zur Messung des in einer Metallprobe enthaltenen Wasserstoff | |
DE2839315A1 (de) | Verfahren zur steuerung der stahlherstellung | |
DE2326596A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gasgehalten | |
DE3881233T2 (de) | Verfahren zur Messung des Sauerstoffsgehaltes in Silizium. | |
DE2429388A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur analyse von metallen | |
DE60226046T2 (de) | Probenentnahmegerät für automatische elementaranalysevorrichtungen | |
EP0281504B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entgasungsbehandlung einer Stahlschmelze in einer Vakuumanlage | |
DE10235662A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von 18O und 16O sowie 15N und 14N | |
DE4233641C2 (de) | Materialanalysator und Verfahren zur Entgasung seines Graphittiegels | |
DE1022064B (de) | Absperr- und Einschleushahn, insbesondere fuer Vakuum-Heissextraktions-Apparaturen | |
DE2313600C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehaltes von Metallen und Legierungen | |
DE600238C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Festellung des Gasgehaltes von Fluessigkeiten | |
DE2135245C2 (de) | Verfahren zur Messung der Menge der Abgase, die aus einer Stahlschmelze bei geregelter Entkohlung austreten | |
DE2213238A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterscheiden und aussondern von brennelementen von kernreaktoren | |
DE1811755A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallen und Legierungen in reproduzierbarer Qualitaet | |
DE1798119A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Wasserstoff in festen Stoffen | |
DE6924725U (de) | Geraet zur bestimmung des gasgehaltes von proben | |
DE7538372U (de) | Vorrichtung zum auswechseln von tiegeln in einem gluehofen | |
DE1770445U (de) | Absperr- und einschleushahn, insbesondere fuer vakuum-heissextraktionsapparaturen. | |
DE1124271B (de) | Verfahren zur quantitativen Sammlung und UEberfuehrung von unter Vakuum extrahierten Gasen in einen Gaschromatographen und Einrichtung zur gaschromatographischen Gasanalyse |