DE2520444B2 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffkonzentration in Argon gas - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffkonzentration in Argon gas

Info

Publication number
DE2520444B2
DE2520444B2 DE2520444A DE2520444A DE2520444B2 DE 2520444 B2 DE2520444 B2 DE 2520444B2 DE 2520444 A DE2520444 A DE 2520444A DE 2520444 A DE2520444 A DE 2520444A DE 2520444 B2 DE2520444 B2 DE 2520444B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hydrogen
column
impurities
argon gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2520444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520444C3 (de
DE2520444A1 (de
Inventor
Takao Akiyama
Hideo Atsumo
Satoru Takani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN TOKIO
Original Assignee
DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN TOKIO filed Critical DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN TOKIO
Publication of DE2520444A1 publication Critical patent/DE2520444A1/de
Publication of DE2520444B2 publication Critical patent/DE2520444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520444C3 publication Critical patent/DE2520444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/002Detection of leaks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/18Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung dient z. B. zur Bestimmung von Leckwasser in einem Dampferzeuger, der in einem Kernreaktor vorgesehen ist, der als Kühlmittel flüssiges Natrium enthält
In einem mit flüssigem Natrium gekühlten Kernreaktor wird das Wasser in dem Dampferzeuger mit Hilfe des flüssigen Natriums bei hoher Temperatur erhitzt, um Dampf zu erzeugen. Wenn Leckwasser beispielsweise aus einer Rohrwand austritt, die das flüssige Natrium ;yom Wasser trennt, tritt eine heftige Reaktion zwischen »Wasser und dem flüssigen Natrium auf, so daß der 'Betrieb des Dampferzeugers gestört ist, ja selbst die Rohre beschädigt werden können. Im Verlauf der ί Reaktion wird Wasserstoffgas erzeugt, das in die Argongasphase gelangt, welche den Raum oberhalb des ^flüssigen Natriums ausfüllt. Aus diesem Grund kann Leckwasser in der Dampferzeugungsanlage mit Hilfe einer kontinuierlichen Bestimmung der Wasserstoffkonzentration in dem Argoiigas als Trägergas bestimmt b0 werden.
Um eine Beschädigung der Dampferzeugungsanlage auf ein Minimum zu reduzieren und einen sicheren Betrieb der Gesamtanlage sicherzustellen, ist es von Bedeutung, daß die Wasserstoffkonzentration im b5 Argongas als Trägergas schnell und mit hoher Empfindlichkeit bestimmt werden kann.
Ein bekanntes Verfahren zum kontinuierlichen Messen des Wasserstoffgehalts in einem Argongas, das weitere Verunreinigungen enthält, beruht auf der Tatsache, daß Wasserstoff teilweise durch eine Membran aus Nickel oder Palladium durchdringt und teilweise durch diese Membran diffundieren kann, wob°i z. B. die Membran eine Unterdruckkammer abschließt, und der durch die Membran tretende Wasserstoff deren Unterdruck verändert. Dadurch läßt sich die Wasserstoffmenge in dem durch die Vorrichtung strömenden Argongas bestimmen.
Bei diesem Verfahren treten jedoch die folgenden Nachteile auf:
(1) Um die Permeation des Wasserstoffs durch die Metallmembran zu erhöhen, nimmt die Dicke der Metallmembran bis auf eine Dicke von 50 bis 100 μ stark ab. Aus diesem Grund können sich in der Metallmembran leicht Risse biiden, sie kann leicht verformt werden und unter der thermischen Beanspruchung brechen.
(2) Bei diesem Verfahren ist vorausgesetzt, daß nur Wasserstoff durch die Metallmembran permeiert, und daß sich eine Änderung des Vakuums in dem Wasserstoffdetektor nur aufgrund des in dem Probegas enthaltenen Wasserstoffs einstellt. Wenn jedoch mikroskopische Risse oder Haarrisse in der Metallmembran vorhanden sind, permeiert auch eine geringe Menge Argon durch die Risse. Zusätzlich nimmt die Empfindlichkeit der Vakuummeßröhre mit der Massenzahl des Gases zu, welches in Berührung mit der Meßeinrichtung steht, wobei die Massenzahl zunimmt Aus diesem Grunde können beträchtliche Fehler bei der Anzeige der Wasserstoffkonzentration auftreten.
(3) Wenn das Probegas Kohlenwasserstoffgase und/ oder Natriumdämpfe enthält, haften diese an der Oberfläche der Metallmembran, so daß die Permeation des Wasserstoffs durch die Membran abnimmt. Auch kann die Membran sich verstopfen und brechen.
(4) Die Zerstörung der Metallmembran bzw. deren Beschädigung und das Auftreten von Haarrissen in der Metallmembran können nicnt frühzeitig festgestellt werden.
Ein anderes als Gaschromatographie genanntes bekanntes Verfahren (Zeitschrift »Gaswärme« 1956, Seite 109) benutzt zur Feststellung des Wasserstoffgehalts in einem Gasgemisch die extrem hohe Wärmeleitfähigkeit von Wasserstoff gegenüber anderen Gasen. Zur Durchführung dieses Verfahrens ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher eine Gasprobe intermittierend mittels eines Probenehmers entnommen wird.
Jedoch weist eine solche Vorgehensweise die folgenden Nachteile auf:
(1) Wenn in dem Probegas außer Wasserstoff noch weitere Verunreinigungsgase enthalten sind, vorzugsweise z. B. Sauerstoff und Stickstoff, werden diese gleichzeitig mit dem Wasserstoff abgeführt, da sie nicht völlig von dem Wasserstoff abgespalten v/erden können. Dies führt zu einem positiven Fehler bei der numerischen Anzeige der Wasserstoffkonzentration.
(2) Um die Verunreinigungsgase vollständig vom Wasserstoff abspalten zu können, müssen die Wasserstoffkonzentrationen bei Zeitintervallen von mehr als 5 Minuten gemessen werden. Aus
diesem Grunde kann das Vorhandensein von Gasen, die aufgrund der Reaktion von Wasser mit flüssigem Natrium entstehen, wenn beispielsweise Leckwasser austritt, nicht schnell ermittelt werden
(3) Die Messung der Wasserstoffkonzen'rationen bei einer solchen Vorgehensweisc erfolgt intermittierend und nicht kontinuierlich.
(4) Die Vorrichtung benötigt viel Platz, und der Aufbau der Vorrichtung selbst ist sehr kompliziert, io daß sowohl die Kosten für eine solche Vorrichtung sehr hoch sind, als auch meistens kein Platz für eine derartige Vorrichtung zur Verfügung steht.
Es ist bekannt (Prospekt »elektrische Gasanalysegeräte« Firma Siemens & Halske AG, Nr. 1 -7404-216), daß auch bei der kontinuierlichen Gasanalyse zur Betriebsüberwachung, die Wärmeleitfähigkeit eines Gasgemisches eine summarische Meßgröße ist und sich nur für Messungen an binärischen Gemischen eignet, die , aus der Meßkomponente und einer Restkomponente ', bestehen,
' ]l Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, '"eine Vorrichtung der vorstehend zuletzt erläuterten Art so weiterzubilden, daß ein binäres Gasgemisch zur Messung kontinuierlich zur Verfügung steht
Gemäß der Erfindung wird dies durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale erreicht
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist als Einrichtung zum Entfernen der Verunreinigungen ein Metallgetter mit hoher Temperatur auf, durch das das Probengas geleitet wird, und einen Detektor für die thermische Leitfähigkeit, in der die thermische Leitfähigkeit des binären Gasgemischs bestimmt wird. Die Wasserstoffkonzentration im Gas kann direkt von der so ermittelten thermischen Leitfähigkeit abgeleitet !werden.
Die Einrichtung zum Abführen von Verunreinigungen enthält eine Kolonne, in der sich das Metallgetter befindet, durch welche das Argongas strömt, und eine ^Einrichtung zum Beheizen des Metallgetters auf eine vorgegebene Temperatur, wobei diese vorgegebene Temperatur des Getters konstant gehalten wird.
Verunreinigungen im Argongas als Trägergas können beispielsweise Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffe und ähnliche sein.
Um die Verunreinigungen, außer dem Wasserstoff, von dem Argongas vor der Bestimmung der Wasserstoff konzentration abzuführen, besteht das Getter aus einem Metall, das eine geringe Reaktivität mit Wasserstoff, jedoch eine hohe Reaktivität mit den Verunreinigungen außer dem Wasserstoff aufweist Dazu besteht das Getter aus einem oder mehreren der Metalle Titan, Zirkon und Niob. Es ist bekannt, daß diese Metallgetter mit Wasserstoff bei einer Temperatur von 450 bis 8:50 K zur Bildung von Hydriden reagieren, und sie reagieren mit Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlenstoffbestandteilen bei einer Temperatur von 950 bis 1270 K und bilden hierbei Oxide, Nitride oder Carbide.
Es ist Mvar die Verwendung einer Absorptionsvorrichtung zum Abscheiden von bei der Messung von Gasgemischen zu Fehlern führenden Anteilen bekannt (DE-Gbni. 18 78184). Bei dieser bekannten Vorrichtung wird jedoch Grubengas überwacht. Dabei wird bei der bekannten Vorrichtung das Gas, bevor es in die Wärmeldtfähigkeitskammer eintritt, von Kohlendioxid und dann von Wasserdampf in einer Absorptionspatrone befreit, welche im ersten Teil mit z. B. Natronasbest zur Absorption des Kohlendioxids und in einem daran anschließenden Bereich mit Blaugel zur Absorption des Wasserdampfes gefüllt ist Bei den bei der erfindungsge-
', mMßen Vorrichtung zu erwartenden Verunreinigungen in dem zu messenden Argon-Wasserstoffgemisch ist diese bekannte Absorptionspatrone ungeeignet.
Vorzugsweise Weiterbildungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet
Wird die Argongasprobe, welche Wasserstoff enthält, gemäß der Erfindung durch ein Metallgetter bei hoher Temperatur geleitet, ergibt sich eine Zweikomponentengasmischung, die nur aus Argon und Wasserstoff besteht, und die Wasserstoffkonzentration im Argon
is kann kontinuierlich und exakt dadurch bestimmt werden, daß die Zweikomponeptengasmischung einer Einrichtung zum Bestimmen der Wärmeleitfähigkeit zugeführt wird, die beispielsweise eine Heißdrahtbrücke enthält.
Zusätzlich kann die Zeit beträchtlich verkürzt werden, die für den Transport der Argongasprobe benötigt wird, bis diese den Detektor füt die Wärmeleitfähigkeit erreicht, z. B. auf eine Zeit von nur einigen Sekunden. Dies wird dadurch erzielt, daß die lineare Geschwindigkeit des durch die Vorrichtung geleiteten Gases zunimmt Selbst wenn die lineare Geschwindigkeit zunimmt, kann das Abführen der Verunreinigungen an dem Metallgetter dadurch geregelt werden, daß die Länge des Metallgetters in der Kolonne einstellbar ist, da nämlich das Abführen der Verunreinigungen von der Raumgeschwindigkeit der Argongasprobe abhängt Aus diesem Grunde weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung den Vorteil auf, daß sie einfach aufgebaut ist und nur einen geringen Platzbedarf beansprucht
Die Einrichtung zum Abführen der Verunreinigungen und der Detektor zum Bestimmen der Wärmeleitfähigkeit gemäß der Erfindung können einfach gewartet werden, da keine bewegbaren Teile vorgesehen sind.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird auch ein sehr geringer Mengenanteil Wasserstoff, das im Argongas enthalten ist, sofort ermittelt und kontinuierlich gemessen, so daß Leckv/asser in einer Dampferzeugungsanlage bei einem Kernreaktor sofort erfaßt werden kann, bevor eine kritische Situation eintritt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 schematisch den Aufbau eines bekannten Gaschromatographen zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts mit einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor,
Fig.2 schematisch eine mit einer Metallmembran arbeitende Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts,
F i g. 3 ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Temperatur eines Getters von der Konzentration von Wasserstoff-, Sauerstoff- und Stickstoffgasen im Argongas zeigt,
Fig.4 schematisch ein Ausführungsbekpiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig.5 einen Querschnitt durch einen bei der Vorrichtung gemäß F i g. 4 verwendeten Abscheider.
Bei der eingangs erläuterten bekannten Gaschromatographie wird, wie in Fig. 1 gezeigt, eine Gasprobe 1
t,5 automatisch und intermittierend von dem Argongas als Trägergas mit Hilfe eines Probenehmers 2 entnommen. Das Probegas wird zusammen mit einemTrägergas 3 in eine Kolonne 4 geleitet, um den Wasserstoff von dem
Argongas als Trägergas abzuspalten. Der abgespaltene und gespülte Wasserstoff und das Trägergas werden einer Messung ihrer thermischen Leitfähigkeit mit Hilfe von zwei thermischen Leitfähigkehsgefäßen 5 unterworfen. Die Wasserstoffkonzentration im Argon kann als Differenz zwischen den beiden thermischen Leitfähigkeitswerten ermittelt werden und auf einer Aufzeichnungseinrichtung 7 aufgezeichnet v/erden. Die Kolonne 4 und die thermischen Leiifähigkeitsgefäße 5 befinden sich in einem Ofen 6. Um bei einer solchen Anordnung eine schnelle Messung zu erzielen, muß die Verweilzeit des W?sserstoffs so kurz wie möglich gehalten werden, wobei vorausgesetzt ist, daß keine Verunreinigungsgase außer Wasserstoff in dem Probegas enthalten sind. Auf diese Weise können Wasserstoffkonzentrationen in Zeitintervallen von ungefähr 3 Minuten gemessen werden.
Bei dem bekannten mit einer Metallmembran arbeitenden Verfahren wird von der Tatsache ausgegangen, daß Wasserstoff teilweise eine Membran aus Nickel oder Palladium durchdringen und teilweise durch diese Membran diffundieren kann. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist in F i g. 2 gezeigt Das Membranrohr 11 ist in einer Kammer 13 in einem Elektroofen 12 angeordnet Das Rohr 11 und die Kammer 13 weisen eine Temperatur von 725 bis 775 K auf. Andererseits sind der Innenraum von dem Membranrohr 11 und einem Wasserstoffgasdetektor 14, z. B. Vakuummeßröhre, mit Hilfe einer Vakuumpumpe 15 und einer Diffusionspumpe 16 evakuiert. Ein Organ 17 ist zwischen der Austrittsseite des Membranrohrs 11 und dem Detektor 14 angeordnet, um den Innenraum der Vakuumanlage bei konstantem Vakuum zu halten. Wenn Wasserstoff enthaltendes Argongas in die Kammer 13 eintritt, durchdringt nur Wasserstoff die Membran und tritt üb.ir den Innenraum des Rohrs 11 in den Detektor 14 ein, mit dem die Wasserstoffkonzentration in Form einer Änderung des Vakuums kontinuierlich bestimmt wird.
Bei einer Versuchsdurchführung wurde eine Argongasprobe, die Verunreinigungen enthielt, durch ein poröses Titangetter einer erfindungsgemäßen Vorrichtung geleitet, wobei die Temperatur des Getters allmählich von 293 auf 1370 K zunahm. Hierbei wurden die Verunreinigungskonzentrationen in der Gasprobe bestimmt Das dabei erhaltene Ergebnis ist in dem Diagramm in Fig.3 aufgezeigt Wie in letzterem dargestellt, reagiert Wasserstoff bei 475 bis 1025 K, während kaum eine weitere Reaktion oberhalb 1075 K auftritt Sauerstoff und Stickstoff reagieren bei 575 K und 775 K und vollständig oberhalb 1075 K und 1175 K, so daß sie von der Argongasprobe vollständig abgezogen werden können. Wenn das Getter auf einer Temperatur von oberhalb ungefähr 1175 K gehalten wird, reagiert der Wasserstoff nicht mit dem Getter, während Sauerstoff und Stickstoff vom Argongas völlig abgeführt sind. Kohlenmonoxid und Kohlendioxid reagieren mit dem Getter vorzugsweise oberhalb ungefähr 1175 K, so daß sie ebenfalls von der Argongasprobe abgeführt werden können.
Wenn die Argongasprobe, die Wasserstoff und andere Verunreinigungen enthält, durch das Metallgetter bei hoher Temperatur kontinuierlich geleitet wird, entsteht eine Zweikomponentengasmischung, die nur Argon und Wasserstoff enthält
Die thermische Leitfähigkeit dieser zwei Komponentengasmischungen ändert sich stark mit dem Wasserstoffgehalt der Gasmischung, da bezüglich der thermischen Leitfähigkeit ein großer Unterschied zwischen Argon und Wasserstoff besteht Argongas weist beispielsweise eine thermische Leitfähigkeit von 16,22 Joule/sec · cm · K bei 273 K auf, während Wasserstoffgas eine thermische Leitfähigkeit von 274,89 Joule/sec · see · cm · K bei 273 K aufweist. Die Wasserstoffkonzentration kann somit kontinuierlich dadurch ermittelt werden, daß die Zweikomponentengasmischung direkt in einen Detektor für die thermische Leitfähigkeit eingeleitet wird, der beispielsweise eine Heizdrahtbrücke aufweist
Die Vorrichtung ist anhand der F i g. 4 und 5 erläutert In durchgezogenen Linien sind in Fig.4 die Vorrichtung und mit gebrochenen Linien weitere Zusatzteile zur Durchführung von Vergleichsversuchen gezeigt.
Unter Bezugnahme auf F i g. 4 wird Argongas über ein Reduzierventil 32, ein Nadelventil 33 und ein Absperrventil in eine Einrichtung 39 zum Abführen der Verunreinigungen geleitet Die Verunreinigungen außer dem Wasserstoff werden während des Durchlaufs durch die Einrichtung 39 zum Abführen der Verunreinigungen abgeführt, und am Auslaß dieser Einrichtung 39 ist eine Zweikomponentengasmischung vorhanden, die aus Argon und Wasserstoff besteht
Diese Zweikomponentengasmischung wird daraufhin durch Absperrventile 36 und 37 einem Detektor für die thermische Leitfähigkeit zugeführt Der Detektor 41 weist zwei Bestimmungszonen auf, v/obei eine für die Gasprobe und die andere für ein Bezugsgas, z. B.
Argongas als Trägergas, bestimmt ist Die Gasprobe wird in die Bestimmungszone für die Gasprobe eingeleitet und nach der Bestimmung der Leitfähigkeit der Gasprobe am Auslaß 43 abgezogen. Argongas als Trägergas wird von einem Vorratsbehälter 45 zugeführt und in die Bestimmungszone für das Bezugsgas eingeleitet Nach der Bestimmung von deren thermischer Leitfähigkeit wird das Gas am Auslaß 44 ausgeleitet.
Die Wasserstoffkonzentration der Gasprobe ist dadurch bestimmbar, daß die thermische Leitfähigkeit des Probegases mit jener des Argongases als Trägergas verglichen wird.
Unter Bezugnahme auf F i g. 5 ist die Einrichtung 39 zum Abführen der Verunreinigung eine Quarzkolonne 51, in der sich das Metallgetter 46 befindet, wobei diese Anordnung in einem Elektroofen 49 liegt der eine Wärmeerzeugungseinrichtung 52 zum Beheizen des Metallgetters auf die erforderliche Temperatur und zum Einhalten dieser hohen Temperatur aufweist Die Mantelfläche der Kolonne 51 ist mit einer Schicht aus Ofenzement 50 zur Verhinderung der Wärmestrahlung bedeckt
In dem Abschnitt der Kolonne 51 in der Nähe des Einlasses 48 ist eine Packung aus Quarzkugeln 47 mit einem Durchmesser von 2 bis 3 mm angeordnet, um das in die Kolonne 51 einströmende Gas vorzuwärmen.
Die Argongasprobe wird in die Kolonne über den Einlaß 48 und die Packung aus Quarzkugeln 47 eingeleitet und während des Durchlaufs durch die Quarzkugeln vorgewärmt Das vorgewärmte Probegas wird dann durch das Metallgetter mit hoher Temperatur der Kolonne geleitet, und die Verunreinigungen außer dem Wasserstoff werden von dem Probegas abgeführt, und am Auslaß 53 wird eine Zweikomponentengasmischung, die aus Argon und Wasserstoff allein besteht, entnommen.
Es wurde eine Argongasprobe vorher dadurch hergestellt, daß Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff
H2 O2
N2
dem Argongas beigemischt wurden, und diese Mischung Tabelle
wurde in einen Behälter 31 eingefüllt Eine Einrichtung
39 zum Abführen der Verunreinigungen wurde, wie in F i g. 5 gezeigt, eingesetzt Poröse Titanteilchen in einer Menge von 68 g mit einer Teilchengröße von 1,19 bis 0,59 mm und einer Oberfläche von 100 bis 120cm2/g (gemessen nach dem Gaseinlagerungsverfahren nach Brunauer, Emmet und Teller) bildeten das Metallgetter
46. Das Getter wurde erwärmt und bei einer
Temperatur von 1273 ± 15 K im Ofen 49 gehalten. Das Probegas A, das 210 ppm H2,540 ppm Oz, 480 ppm N2 und als Rest Argon enthält, wurde in die Kolonne 51 von dem Behälter 31 eingespeist und durch die Kolonne bei einer Raumgeschwindigkeit von ungefähr 4000/h durchgeleitet Die Wasserstoffkonzentralion wurde kontinuierlich mit dem Detektor 41 für die Wärmeleitfähigkeit gemessen.
Ein weiterer Versuch wurde mit einem Probegas B durchgeführt, welches 20 ppm H2, 1250 ppm O2, 5000 ppm N2 und als Rest Argongas enthält Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
Um die Meßgenauigkeit zu prüfen, wurden ein Gaschromatograph 42 und ein Absperrventil 38, die in Fig.4 mit gestrichelten Linien dargestellt sind, angeschlossen, um die genauen Konzentrationen von Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoffgas in dem Probegas zu bestimmeil· Die mit dem Gaschromatographen gemessenen Daten sind in der Tabelle aufgeführt
Bei einem Vergleichsversuch wurde die Wasserstoffkonzentration ohne das Abführen der Verunreinigungen von der Argongasprobe bestimmt Das Probegas durchströmte das Nadelventil 33 und gelangte dann zu einer Abzweigleitung 40, die in F i g. 4 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, ohne daß das Gas die Einrichtung 39 zum Abführen der Verunreinigungen durchströmt hat, und daraufhin wurde das Gas direkt über die Ventile 35 und 37 in den Detektor 41 für die Wärmeleitfähigkeit eingeleitet Das bei dem Vergleichsversuch erzielte Ergebnis ist in der nachstehenden Tabelle aufgeführt Verfahren mit
Beseitigung der Verunreinigungen (Erfindung)
Anzeige1)
mit TCD
Anzeige2)
mit GC
Verfahren ohne
Beseitigung der Verunreinigungen (Vergleichstest)
Anzeige Anzeige mit TCD mit GC
Probegas B (H2: 20ppm; O2: 1250ppm; N2: 5000ppm)
21O3)
212
315
210
545
485
Probegas A (H2: 210 ppm; O2: 540 ppm; N2:4SO ppm)
H2 20 20 480 20
O2 - <1 - 1280
N2 - <1 - 5000
') Wärmeleitfähigkeitsdetektor.
2) Gaschromatograph.
3) Alle Werte sind in ppm/vol angegeben.
Die Konzentration bei geringer Menge von Wasserstoff, die im Argon enthalten ist, kann mit dem Verfahren gemäß der Erfindung einfach,, kontinuierlich und exakt erfaßt werden, selbst dann, wenn das Argon noch weitere Verunreinigungen außer Wasserstoff enthält
Im Vergleich zu den Meßergebnissen in dem Fall, daß die Verunreinigungen nicht abgeführt wurden, d. h, wenn das Metallgetter bei hoher Temperatur von dem zu bestimmenden Gas nicht durchströmt worden ist, liegt die Anzeige beim Detektor für die Wärmeleitfähigkeit höher als die Anzeige des Gaschromatographen, da die Gesamtsummen der Wärmeleitfähigkeitswerte von Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff beütimmt werden. Bei der zuletzt beschriebenen Vorrichtung hingegen wird nur die Wärmeleitfähigkeit des Wasserstoffs bestimmt, der mit Argon vermischt ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen Ho 108/255

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffkonzentration in Argongas, das Wasserstoff und weitere Verunreinigungen enthält, mit einer Einrichtung zur Entfernung der Verunreinigungen und einem nachgeschalteten Wärmeleitfähigkeitsdetektor, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Entfernung der Verunreinigungen (39) aus einem in einer Säule (51) eingebauten Getter (46) aus einem oder mehreren der Metalle Titan, Zirkon und Niob besteht und eine Heizeinrichtung (52) die Säule (51) umschließt zur Aufrechterhaltung einer Temperatur des Metallgetters (46) im Bereich von 1170 K bis 1370 K.
2. Vorrichtung nach Anspi ach I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (51) aus Quarz besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgetter (46) aus porösen Teilchen besteht
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule vor dem Metallgetter (46) eine Füllung aus Quarzkugeln (47) zum Vorwärmen des Gasstromes in der Säule (51) enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus Ofenzement (50) den Außenmantel der Säule (51) zur Verhinderung der Wärmeabstrahlung umgibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (52) ein Elektroofen ist
DE2520444A 1974-05-08 1975-05-07 Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffkonzentration in Argongas Expired DE2520444C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49050931A JPS5812545B2 (ja) 1974-05-08 1974-05-08 アルゴンガスチユウ ノ スイソノウドレンゾクソクテイホウ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520444A1 DE2520444A1 (de) 1975-11-20
DE2520444B2 true DE2520444B2 (de) 1980-02-21
DE2520444C3 DE2520444C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=12872553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520444A Expired DE2520444C3 (de) 1974-05-08 1975-05-07 Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffkonzentration in Argongas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3943751A (de)
JP (1) JPS5812545B2 (de)
DE (1) DE2520444C3 (de)
FR (1) FR2270583B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2204942B (en) * 1987-04-07 1991-08-21 Nat Nuclear Corp Ltd Heat exchangers
US4970891A (en) * 1989-12-26 1990-11-20 Ethyl Corporation Apparatus for measuring gaseous impurity in solids
US5297419A (en) * 1992-07-16 1994-03-29 Thermco Instrument Corporation Linearizing gas analyzer
US5399246A (en) * 1993-08-26 1995-03-21 Ceramatec, Inc. Inert gas purification
CA2196534C (en) * 1994-08-01 2001-04-10 Donn Reynolds Armstrong Method of making metals and other elements
US7435282B2 (en) * 1994-08-01 2008-10-14 International Titanium Powder, Llc Elemental material and alloy
ES2165823B8 (es) * 2000-09-15 2014-06-05 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Procedimiento y dispositivo para medir la resistencia la hidruracion de tubos y vainas tubulares.
WO2004028655A2 (en) * 2002-09-07 2004-04-08 International Titanium Powder, Llc. Filter cake treatment method
UA79310C2 (en) * 2002-09-07 2007-06-11 Int Titanium Powder Llc Methods for production of alloys or ceramics with the use of armstrong method and device for their realization
CA2497999A1 (en) * 2002-09-07 2004-03-18 International Titanium Powder, Llc. Process for separating ti from a ti slurry
AU2003270305A1 (en) * 2002-10-07 2004-05-04 International Titanium Powder, Llc. System and method of producing metals and alloys
AU2003263082A1 (en) * 2002-10-07 2004-05-04 International Titanium Powder, Llc. System and method of producing metals and alloys
US20070180951A1 (en) * 2003-09-03 2007-08-09 Armstrong Donn R Separation system, method and apparatus
US20070017319A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 International Titanium Powder, Llc. Titanium alloy
WO2007044635A2 (en) 2005-10-06 2007-04-19 International Titanium Powder, Llc Titanium or titanium alloy with titanium boride dispersion
US20080031766A1 (en) * 2006-06-16 2008-02-07 International Titanium Powder, Llc Attrited titanium powder
US7753989B2 (en) * 2006-12-22 2010-07-13 Cristal Us, Inc. Direct passivation of metal powder
US9127333B2 (en) * 2007-04-25 2015-09-08 Lance Jacobsen Liquid injection of VCL4 into superheated TiCL4 for the production of Ti-V alloy powder
DE102009004278A1 (de) * 2009-01-05 2010-07-15 Synthesechemie Dr. Penth Gmbh Messgerät für geringe Kohlenwasserstoffkonzentrationen
EP3318350A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-09 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur generativen fertigung eines 3-dimensionalen bauteils
CN109164134B (zh) * 2018-10-22 2023-11-28 洛阳三隆安装检修有限公司 一种提高热导式氢气分析仪分析准确度的系统
CN111766330B (zh) * 2020-06-30 2022-04-19 南京三鸣智自动化工程有限公司 一种气体的检测装置及检测方法
CN112378954A (zh) * 2020-12-10 2021-02-19 江阴金属材料创新研究院有限公司 一种在线循环氢分析检测仪

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146223A (en) * 1959-08-21 1964-08-25 Shell Oil Co Polymerization in the presence of controlled amounts of hydrogen
US3467493A (en) * 1966-06-07 1969-09-16 Japan Pure Hydrogen Co Ltd Method for removal of impurities in rare gases
CH501920A (de) * 1970-06-04 1971-01-15 Balzers Patent Beteilig Ag Anordnung zur Bestimmung des von einer Gasquelle abgegebenen Gasgemisches
US3731523A (en) * 1971-02-23 1973-05-08 Atomic Energy Commission Hydrogen activity meter
FR2142139A5 (de) * 1971-06-14 1973-01-26 Commissariat Energie Atomique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2270583B1 (de) 1981-09-18
DE2520444C3 (de) 1980-10-16
FR2270583A1 (de) 1975-12-05
JPS5812545B2 (ja) 1983-03-09
DE2520444A1 (de) 1975-11-20
US3943751A (en) 1976-03-16
JPS50144494A (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520444B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffkonzentration in Argon gas
DE2218776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse des Gehalts von Luft an Pollutionssubstanzen
DE2806208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe
DE2264718C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stickstoffdioxid in Gasgemischen
DE2237487C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines in einer metallischen Probe enthaltenen Gases sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2055554A1 (de) Verfahren zur Gasanalyse
DE1498975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Gasanalyse
DE3606317C2 (de)
DE2727252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des in einer Metallprobe enthaltenen Wasserstoffs
DE1773609C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Analyse des in Stahl enthaltenen Wasserstoffs durch Heißextraktion einer Probe und gaschromatographische Bestimmung
DE3510867A1 (de) Verfahren zur qualitativen und quantitativen bestimmung der wasserstoffisotope protium, deuterium und tritium und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2261267C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Alkalimetall-Lecks und dafür geeigneter Werkstoff
DE3511687A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von organischem kohlenstoff in wasser
DE10235662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von 18O und 16O sowie 15N und 14N
EP2438006A1 (de) Thermoanalysevorrichtung und thermoanalyseverfahren
EP0360901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme und Analyse von Kohlenwasserstoffen
DE4413197A1 (de) Vorrichtung zur Extraktion mit anschließendem Nachweis der in Flüssigkeiten enthaltenen Gase und deren Verwendung
DE1255352B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffschnellbestimmung in Metallen, insbesondere Staehlen
JPS6244220B2 (de)
DE3404620A1 (de) Verbesserungen beim gasnachweis
DE2556217C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Diffusion von Teilchen eines oder mehrerer Materialien durch ein anderes, in fester Form vorliegendes Material
DE2713621B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserüberwachung
DE4132358C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von gasförmigem Ausgangsmaterial
DE19708179C2 (de) Reduktionsrohr zur Stickstoffbestimmung bei der Elementaranalyse nach der Dumas-Methode
DE102021000257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung des in Gasen enthaltenen Wassers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)