DE1811755A1 - Verfahren zur Herstellung von Metallen und Legierungen in reproduzierbarer Qualitaet - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallen und Legierungen in reproduzierbarer Qualitaet

Info

Publication number
DE1811755A1
DE1811755A1 DE19681811755 DE1811755A DE1811755A1 DE 1811755 A1 DE1811755 A1 DE 1811755A1 DE 19681811755 DE19681811755 DE 19681811755 DE 1811755 A DE1811755 A DE 1811755A DE 1811755 A1 DE1811755 A1 DE 1811755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen content
alloys
metals
determined
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681811755
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811755B2 (de
Inventor
Szabo Dr Elek
Aurel Horvath
Gellert Repasi
Brunso Vorsatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M T A KOEZPONTI FIZ KUTATO
Dunai Vasmu
Original Assignee
M T A KOEZPONTI FIZ KUTATO
Dunai Vasmu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M T A KOEZPONTI FIZ KUTATO, Dunai Vasmu filed Critical M T A KOEZPONTI FIZ KUTATO
Publication of DE1811755A1 publication Critical patent/DE1811755A1/de
Publication of DE1811755B2 publication Critical patent/DE1811755B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. !ng. WaS'-er Meissner
Dip!. L- -Γ" ^ri. nscher
Büro i,i;:i!chan
München 2, Tat 71
ünchen, den ^y. November Ί
Budapest, XI1 Lonkoly Jhege
und I)UIΓλΙ 7^üi.-i', Junaujväros (Ungarn)
VERFAHREN ZUR HBRfITBLLUNQ VON METALLEN UND LEOIKRUNGEN IN REPRODüZISRBARER QUALITÄT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren *ur Heretellung von Reinmetallen und Legierungen« inbegriffen da« Eieen und seine Legierungen, in reproduzierbarer Qualität. Das Verfahren let sur Steuerung von netallurgiachen Prozessen, die in nicht reproduzierender Ofenatmoephäre 935/33/Kne*
009813/1055
BAD ORIGINAL·
vor sich gehen, geeignet, Di® Herstellung in reproduzierbarer Qualität wird durch das Verfahre» erfindungsgemäss dadurch gesichert» dass die verschiedenen Abschnitte dee metallurgischen Prossesse« in der Kenntnis dee kontinuierlich bestimmten Sauerstoffgehalt®® der Schmelze gesteuert werden* Nach dem Verfahren werden die aiur Beseitigung der Begleit- und Yerunreinigunggelemente notwendigen (oxydierenden) Stoffe» weitere di© s&ar Beseitigung oder Abbindung der in der föetallaohmeläs® ssuTÜoicble !bonden Sauerstoffgehaltes notwendigen (deeoxjdierenden) Stoffe, in der Kenntnis des jewcsiXlgep, Saueret of f gehalt es d®r Schmelze, bestimmt«, Diese Mengen werden durch etöchiometrloche Berechnung feetgeβtelit«
Bel den bekannten herkömml lohen metallurgischen Verfahren zur Here teilung von veroehiedenen Metallen und Legierungen mittels nieht-redazlerender Schmelzung» wird das Verfahren eigentlich ebenfalls auf Grund der Aenderung der Menge dee in der Schmelz© vorhandenen Sauerstoffgehaltes durchgeführt· Da aber keine geeignete 'Methode zur raschen, genauen und kontinuierlichen Bestimmung dieses Begleitelamentes bekannt ist, erfolgt die ChargenfUhrung auf Grund der '.Jengenänderung eines oder mehreren anderen Begleitelemente» oder aber auf Grund von anderen Prllfungemethoden, die die mittelbare Abschätzung dea Saueretoffgehalt es in der Schmelze ermöglichen« so wird» z.b. in der Stahlerxeugung aua der Aenderung den Karbongehaltes der Schmelze oder aus der Farbe und dem Charakter der aus der flüssigen Schlacke genommenen Probe auf den Sauerstoffgehalt des StehIbadeθ gefolgert.
Durch den Mangel an Kenntnis des Sauerstoffgehaltes in der Metallschmelze werden einerseits das Verfahren verlangsamt und andererseits der Kostenaufwand erhöht.
Der Mangel aß Kenntnis dee Saueratoffgehaltes verlangsamt das Erzeugungsverfahren aus folgenden Gründenι
009813/1055
BAO ORIGlNAt
- ·· Wird In dtn Schmelzofen eine geringere oder grüeeer· Menge von Zusatzstoffen« die Sauerstoff abgebende (i.B. Prisoners bei Stahlerzeugung) als sur Beseitigung der Begleit- oder Yerunreinigungestoffe notwendig« eingegeben, kann Jewellβ die Gefahr der Abkühlung oder überhitzung de· Bades entstehen·
- b· Die Menge der Zusatzstoffe und demzufolge auch die Menge der üntstehenden Schlacke können nicht im voraus genau beatimat werden*
- c· Die Zeitdauer die sur Beseitigung des Sauerstoff gehaltes aus der Metallschmelze, d.h. die Dauer der Desoxydation kann nicht mit notwendiger Genauigkeit la voraus bestimmt werden·
Durch den Mangel an Kenntnis des Saueretoffgehaltes «erden die Kosten des Verfahrene aus folgenden Gründen erhöht ι
• a. Die Desoxidationsmittel werden sur sicheren Beseitigung des Sauerstoffes oft in überschuss verwendet.
- b. Infolge der Ib überschuss verwendeten Desoxidationsmittel stent sich die chemische Zusammensetzung der hergestellten Metalllegierungen (ζ·Β· der Stühle) Hanohmal zwischen unvertretbar breiten Grenzen ein·
- o· Infolge der Unkontrollierbarkeit des Sauerstoffgehaltes der Schmelze, kann sich die venge der nichtnetalllachen (oxydlschsn) BinsohlUsse erhöhen, wodurch sich in den verarbeiteten Produkt infolge des inneren Materialfehlera auch der Ausschuss erhöht,
Zur Bestimmung des Säuerstoffgehaltes von Metallen und legierungen eind auch bisher mehrere Verfahren bekannt geworden* Eine häufig verwendete Methode benutzt eine reduzierende Schmelzung in Yakuun oder in einen schutzgas« wobei die entstehenden !Sengen des CO-Gaaes gemessen werden} bsi diesen Verfahren ergeben sich zu lange Analys-Zeitdauern, wobei auch die Ergebnisse infolge der sieh schwer reduzierenden Oxyde unzuverlässig sind, demzufolge
009813/1055
BAD ORIGINAL
kann dleeea Verfahren zur Steuerung von metallurgiechen Prozessen nloht verwendet werden« - Ee let auch ein Verfahren auf Grund der Spektralanalyse bekannt gewordenι bei diesem werden die Ergebnisse mit entsprechender Geschwindigkeit erhalten, doch die Streuung derselben let derart hoch, dass die zur ChargefUhrang notwendigen Berechnungen auf diesen Grund au gross· Fehler ergeben würden, - neuerdings sind auch nukleare Methoden bekannt geworden« Sin Teil derselben kann aber nur mittels groesen und kostspieligen Einrichtungen (z«B, Zyklotronen, linearen Beschleunigern, Betatronen) durchgeführt werdeηι derartige Einrichtungen können aber für Betrlebeprttfungezweck· nloht eingesetzt werden, Ee gibt auch derartige Einrichtungen mit geringen Abmessungen, die auch unter Betriebe-Verhältnissen betrieben werden können (β·Β· Neutrongeneratoren)) bis Jetzt sind aber keine Analyslerverfahren- und -Einrichtungen bekennt geworden, mittels welchen unter Betrlebsverhiiltnissen In entsprechendem Zeltpunkt verlust-Hohe Analysenergebnisee erhalten werden könnten, die in entsprechenden Zeltpunkten zur Steuerung der Chargeführungeabschnitte geeignet sind· Infolge der geschilderten Umstfinde wurden bisher die Bedingungen, mittels welcher die Hersteilungetechnologic der Metalle und Legierungen auf Grund des Saueretoffgehaltes gesteuert werden könnte, erfüllt. Alle diese Verfahren beschränken eich aber nur auf die nachträgliche Feststellung des Saueretoffgehaltes, bzw· dienen zur Erhöhung der Genauigkeit der erhaltenen Analyeeergebniesei da aber diese Methoden nur langsam durchführbar oder verhältnismässig ungenau sind, eignen sieh dies· Verfahren zur Steuerung von metallurgischen Prozessen auf Grund des erhaltenen Saueretoffgehaltee nloht·
• *
Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass die zur Erzeugung von Metallen und Legierungen dienenden metallurgischen Prozesse auf Grund der raschen, genauen und kontinuierlichen Bestimmung des Sauerstoffgehaltes unmittelbar
009813/10 55 ,
gesteuert werden. Xn kontinuierlicher Kenntnis dee Baueretoffgehaltee werden Im Oxydationeabeohnitt der Herstellung von Metallen und Legierungen die Sauerstoff abgebenden, bzw. In dem Deeoxydatloneabeohnitt die Sauerstoff entziehenden Mengen der Zusätze durch Berechnung bestimmt. Die Berechnung erfolgt auf Orund der Kenntnis des genauen Sauerstoffgehaltes durch Bestimmung der stöohlometriach notwendigen Mengen.
Als Beispiel der Regelung des metallurgischen Proteases auf Qrund des Sauerstoffgehalt, bzw. als Beispiel zur Möglichkeit der Regelung» wird die Stahlerzeugung er» wähnt· Das lesen der Stahlerzeugung besteht darin» dass der Karbongehalt der Schmelz·, ausgehend aus dem Anfangs* (Elnsohmelz-)wert» stufenweise auf den vorgeschriebenen Endwert herabgesetzt wird. Zu dem jeweiligen Karbongehalt gehurt ein bestimmter Sauerstoffgehalt» welcher auf Qrund des aus der Literatur bekannten QIeichgewiohtzustandeβ bestimmt werden kann, wobei der Sauerstoffgehalt mit abnehmenden Karbongehalt stufenweise zunimmt· In Hinsloht der Bestimmung der zur Beseitigung des Karbongehalteβ notwendigen Mengen von oxydierenden stoffen ist die Kenntnis de« Säuerstoffgehaltes der Ochmelze am Anfang des Dekarbonisatlonsprozeonea grundsätzlich wichtig. Durch die Dosierung der oxydierenden Stoffe in notwendiger Menge wird zugleich auch die optimale Geschwindigkeit und der optimal« Takt der Dekarbonisation gesichert. ,
Da der Sauerstoffgehalt» welcher mit dem Bndwert des Karbongehaltes Gleichgewicht hält, jeweils höher, alt der Wert des Säuerstoffgehaltes» welchen der Stahl ohne Beeinträchtigung der mechanischen und anderen Eigenschaften enthalten kann» ist· muss diese Daueretoffaenge beseitigt» bzw. auf einen wert herabgesetzt werden» welcher wesentlich unterhalb des Gleichgewichtwertββ liegt« Die tu diesem Zweck zu dosierende Menge von Saueratoff-entziehenden» bzw. Sauerstoff abbindenden Stoffen (Desoxydatlon·-
• 5 -
009813/1055
BAD
mitteln) kann desto genauer beβtimrat werden» je genauer der Sauerstoffgehalt der Schmelze bekannt ist» Die Dosierung dee Desoxydationsmittels in geregelten ,Mengen dem Sauerstoffgehalt entsprechend, ergibt den Vorteilt dass jeweils die stöchiometrlsoh notwendigen Mengen in den Stahl eingetragen werden, wodurch einerseits die '/!engen der Begleitelemente binnen engeren Zueammeneetzungegrenzen gehalten v/erden können und andererseits die im Laufe der Desoxydation entstehenden Oxydmengen und demzufolge das Verhältnis infolge der inneren Materialfehler entstehenden technologiechen Ausschüsse herabgesetzt werden können, wodurch der Ertrag proportional erhöht wird.
Bei der Verwendung des erfindungsgemtissen Verfahrens wird aus dem !tetall, welches aus der Schmelze genommen wurde, nach dem Erstarren ein Probenkörper mit bestimmten Abmessungen und mit einfacher geometrischer Form gefertigt und nachher werden die im PrOberkörper vorhandenen Säuerstoffaton», durch eine Kernreaktion 160/nf d/ N in radioaktive Isotope umgewandelt, wobei die Strahlung des
H Isotops gemessen wird. Die Bestimmung des Neutronenfluases während der Bestrahlung, bzw« die Normalisierung der im Probenkörper erfolgenden Aenderung auf den gleichen Fluss erfolgt duroh eine Strahlungszahl-Abtrennung, mittels einer Zeltvariationemethode,
Weiter· Einzelheiten dee erfindungegemässen Verfahrens werden auf Grund einer beispielsweisen Anordnung zur Durchfuhrung dee Verfahrene näher erläutert, wobei in der Zeichnung «eigenι
Fig· 1 eine beispielsweise Anordnung der Analysler-Einrichtung in sehematlecher Darstellungι
Fig· 2 ein Noinogramn zur Erleichterung der Bestimmung de« notwendigen Zusatzstoffes und
Fig. 3 ein prozessjschema. zur Verwendung des erfindungsgemaasen Verfahrene·
009813/1055
BAO
Wie Fig· 1 zeigt, enthält die Einrichtung eine Keutronquelle 1, dl· innerhalb einer gegen Strahlung eiehernden Wand 2 angeordnet let· Vor der Neutronenquelle 1 lot ein Rohr 3 zur Förderung der probe und ein Rohr 4 lur Forderung des Heutronenfluseraesaers angeordnet} diese Rühren enden in einer Messkammer 5· In der Messkammer 5 ist einerseits ein Detektor 6 zur Messung der Strahlung der Probe und ein Detektor 7 zur Messung der Strahlung de· Measerktirpers zur Messung des Heutronflueses vorgesehen· Die Messkammer 1st durch einen Mantel umgeben· An den Detektor 6 ist ein Probenetrahlungtmessgerät 8 und an den Detektor 7 ein Neutronflussmeeegerät 9 angeschlossen· An die Einrichtung gehört noch ein ErgebniedruckgorUt 10, sowie ein automatisches Betijtigungssteuergerät 11« ^
Durch die Strahlung der Strahlung«quelle 1 der Einrichtung werden die in der Probe vorhandenen Sauerstoff atome in strahlenden Isotope umgewandelt, wobei die Strahlung der auf diese Welse entstehenden radioaktIren Isotope, sowie der Fluss der Quelle durch die Geräte 5 bis 10 der Einrichtung gemessen und ausgewertet werden.
In Fig. 1 sind Bit den Bezugsnunrnern 12, bzw· die Frobeneingabe-, bzw· probeentnahmeatellen bezeichnet·
Die Vorteile des erfindungegemassen Verfahrens sind wie folgt t
- Die Metalle und die Legierungen können in reproduzierbarer Qualität hergestellt werden.
- Die Überschüsse an Oxydations- und Desoxydatlonesdtteln werden eingespart·
- Bins gleiohmfiseigere Qualität der Metalle und der legierungen wird gesichert·
- Bei den Produkten« die aus Metallen und Legierungen, welche nach dem erfindungsgemüsaen Verfahren erzeugt würden, hergestellt werden, wird ein erhöhter Ertrag erreicht·
009813/1055
BAD
- . 181175S
Ia Isoeekfiebeae» Beispiel ward@ das Weeea «tea? Bap» finding is ztiDeaffnenhang alt -der St©!il©j?3eegöagfleil«oi?l©gi,e· erörtert« lie Srf indung' let- allies' nleht at&f die Stabler«· sseugung begreaste
Auf Oriiiid «Ι© β Swwretof festhalte β deaf awe dem Stebl*
bad in-bestirnten geltpunktöa ©ntncnasBenen Proben wird te» ■ reehnet und als teeluielogleehe Voreehvlft «ag©geib«ii# -Äsen bei einem gewissen Säueretoffgehalt wlf ggrosse Mengen -und was fir vOualitätön an BegsoxydationsBiittel sweelce Vordeeeaef«» t iatioii in ten Ofe» ©der" Im lea Kessel i©ei©rt wejrtta βϋβί9β»# tof urtmd iea Saiierotoffg«lial1ioo &qp 1® laufe doe "itnoiamenen Probe wlrdf weitesO ont0eii3eUon5 ©b «iat Γ "7&*"räatio!ieiBittel&t β·Β» an ÄltiraiaiHPi» iU TLmS* am, s^ii äp*««i« aocii doeitrt werden oiieeea» öiee© lotate» 3#etlisi*-: s /dm* d**rrti die Verwendung eisiea ffonogramne g«»Iie
ti
a'* J1^iIi, u;e2Pcleao 3n äioeeia wird äa jio'/?to^ ^jyiriojj» es» ftatQaxte oewäe äii
-n ros.üoa - j 1OC5 t"3G2.ö$ö3.Ca£?
τ Z vr? ,1 r%c Pr;oT^oa0 03.O 2·^ vor
σ .. - ϋ DCt1 ν" ^T1*:·:- -ir-^ eic- r-af^jri ίΌ: uu4ö(
^ '.^"oro j3Pd LU-1D «S 'lio 3üarfoe££aw3 «3©»· Ti?©to
?@T»eiidung toe ^erfahrens an ©»©sei©» £att Isgsiia fleirefe il# Terbesserung iea Ertrages.,, weleher auf öi-iiad Her glelÄ-Qualität entsteht» la Rechnung geaomi»» werden«'
wird auf. 2 bis 3 % geeehitzt» Di® a
— 8 13/1055
BAD

Claims (1)

flacher Wal»war· (bei Platten und Rollen) alt Bertteksieh· t igung far Weltmarktpreise etwa 1»2 bl· 1,5 $ pro Tonne as Brtrag-Übereohusa* PATEKTAMSPRÜCHE
1. Verfahren eur Herstellung τοπ Metallen und Legierungen, die mit nichtreduzierender Methode erzeugt «erden« in reproduzierbarer Qualität, dadurch g e k e n η -se lehn et» dass der metallurgische prozeaa auf Grund der Kenntnis des Saueretoffgehaltee der Scheel»· ge» steuert wird·
2, Verfahren nach Anepruoh 1» dadurch g β k β η n- w zeichnet, dass so die Oxy d at i one-, wie auch die DeeoxydatlonesusStse in etöchiometrischer Menge dosiert werden»
3· Verfahren naoh Anperuoh 1 oder 2, dadurch g ekennxe lehnet, dass der Sauerstoffgehalt der Schmelze durch eine zerstörungsfreie Analyse der vom dar Schmelze genommenen und erstarrten Probe bestlssit wird.
4« Verfahren nach irgendeine» der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt der Probe durch Äeutronbeatrahlung der* selben und durch Messung der Strahlung der entstandenen
N-Iaotopen bestimmt wird»
009813/^OS5
DE19681811755 1967-12-06 1968-11-29 Verfahren zur ermittlung des sauerstoffgehaltes von metallschmelzen Withdrawn DE1811755B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMA001788 1967-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1811755A1 true DE1811755A1 (de) 1970-03-26
DE1811755B2 DE1811755B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=10998409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811755 Withdrawn DE1811755B2 (de) 1967-12-06 1968-11-29 Verfahren zur ermittlung des sauerstoffgehaltes von metallschmelzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3661559A (de)
AT (1) AT315219B (de)
DE (1) DE1811755B2 (de)
FR (1) FR1594138A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769000A (en) * 1971-10-04 1973-10-30 Steel Corp Method for operating basic oxygen steel processes with the introduction of carbon dioxide
US3932135A (en) * 1974-11-07 1976-01-13 Centro Sperimentale Metallurgico S.P.A. Method and apparatus for the determination of the oxygen content of metallic baths

Also Published As

Publication number Publication date
DE1811755B2 (de) 1977-05-18
AT315219B (de) 1974-05-10
US3661559A (en) 1972-05-09
FR1594138A (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433701A1 (de) Verfahren zum Messen des Kohlenstoffgehaltes eines Stahlbades bei einem Sauerstoff-oben-blasenden Konverter
DE1910056A1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Jod und Schilddruesenhormonen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2237487C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines in einer metallischen Probe enthaltenen Gases sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2727252A1 (de) Verfahren zur automatischen quantitativen messung von wasserstoff in einem metall und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1811755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen und Legierungen in reproduzierbarer Qualitaet
DE2755587C2 (de) Einrichtung zur Schnellbestimmung der Bindungsformen von Gasen, wie Sauerstoff oder Stickstoff in festen oder flüssigen kleinen Metallproben
DE2128127A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der opti malen Fokussierung eines Elektronen Strahls einer Schweißmaschine mittels Ana lyse der durch die Schweißstelle emit tierten Infrarotstrahlung
DE69835857T2 (de) Verfahren zur analytischen Feststellung von Sauerstoff für jede Oxidform
DE2315739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen schnellanalyse des gehalts an metallischem aluminium in einem bad aus geschmolzenen metallen
DE1255352B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffschnellbestimmung in Metallen, insbesondere Staehlen
DE1798222B1 (de) Verfahren zum bestimmen des sauerstoffgehalts von metall insbesondere stahlschmelzen
DE2033574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellbestimmen des Sauerstoff und Kohlenstoffgehalts von Metall , lnsbe sondere Stahlschmelzen
DE2028734A1 (de) Einrichtung zum Messen des Kohlenstoffgehaltes von Strömungsmitteln
DE1066039B (de)
DE2505012A1 (de) Wasserstoffdetektor fuer natriumgekuehlte reaktoren
DE2001012C3 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung von metallischem Calcium in Blei-Calcium-Legierungen
DE2313600A1 (de) Verfahren zur bestimmung des kohlenstoff- und schwefelgehaltes von metallen und legierungen unmittelbar an den pruefkoerpern oder an unbearbeiteten probekoerpern
DE1935231C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stromansbeute elektrolytischer Bäder
DE1954178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kohlenstoff-Aktivitaet von Kohlenstoff enthaltenden stroemungsfaehigen Medien
DE932994C (de) Verfahren zur Bestimmung des Gasgehaltes von festen Metallen oder deren Legierungen
DE940616C (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Konzentrationsaenderungen von Elementen, deren Analyse bekannt ist, in Stahl- und Eisenbaedern
DE2153758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Meßpräparaten, insbesondere für die Röntgenfluoreszenzanalyse
DE2632993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von proben aus metallschmelzen und schmelzmittel hierfuer
DE1523030A1 (de) Analytisches Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung eines zur Bildung von fluechtigen oder gasfoermigen Oxyden faehigen Elements,insbesondere von Kohlenstoff und Schwefel
DE2924791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Gehalte an Schwermetalloxiden in fluessigen Schlacken

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal