DE600238C - Verfahren und Einrichtung zur Festellung des Gasgehaltes von Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Festellung des Gasgehaltes von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE600238C
DE600238C DER80898D DER0080898D DE600238C DE 600238 C DE600238 C DE 600238C DE R80898 D DER80898 D DE R80898D DE R0080898 D DER0080898 D DE R0080898D DE 600238 C DE600238 C DE 600238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water
analyzer
liquids
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER80898D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Maihak AG
Original Assignee
H Maihak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Maihak AG filed Critical H Maihak AG
Priority to DER80898D priority Critical patent/DE600238C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600238C publication Critical patent/DE600238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des Gasgehaltes von Flüssigkeiten Bei der Verwendung von Flüssigkeiten in der Industrie, insbesondere von Wasser in. Dampfanlagen, kommt es darauf an, daß die Flüssigkeiten möglichst geringe Mengen von Gasen in Lösung enthalten. Diese Forderung ist besonders wichtig bei Dampfanlagen, wo schon ein. Gehalt von 0,5 ccm Sauerstoff im Liter Wasser die mit dem Wasser in Berührung kommenden Metallteile, insbesondere den Kessel, angreift. Es wird deshalb bei den bestehenden Anlagen schon vielfach dafür Sorge getragen, daß das für die Kesselspeisung zu verwendende Wasser nicht mit der Luft in Berührung kommt, und es wird vielfach auch das rohe Wasser vor der Verwendung entgast. Die Feststellung des Gasgehaltes des Wassers geschah bisher vorwiegend nach den üblichen gasanalytischen Methoden, die nicht nur besonders ausgebildetes Personal erfordern, damit richtige Resultate erzielt werden, sondern auch einen praktisch nicht tragbaren Zeitaufwand nötig machen.
  • Außerdem ist bereits vorgeschlagen worden, zur Ermittlung des Gasgehaltes eine bestimmte Wassermenge in einem Kolben zum Sieden zu erhitzen und das dadurch frei gemachte Gas zu analysieren. Diese Methode ist wegen ihrer vergleichsweise großen Umständlichkeit für die Überwachung von Speisewasser und anderen Flüssigkeiten im praktischen Betrieb nicht brauchbar.
  • Es ist ferner bekannt, durch das zu untersuchende Wasser einen gleichmäßigen Strom von Wasserstoff hindurchperlen zu lassen, damit der Wasserstoff an die Stelle der im Wasser vorhandenen Gase tritt. Die sich dabei ergebende Mischung aus Wasserstoff und den im Wasser vorher gelösten Gasen wird in zwei elektrischen Gasprüfern. hinsichtlich ihres Wärmeleitvermögens mit reinem Wasserstoff verglichen und danach der Gasgehalt der untersuchten Flüssigkeit bestimmt. Diese Methode ist deshalb nicht genügend genau, weil die Gasmengen, die aus Wasser bestimmten Gasgehalts durch das bloße Durchleiten von Wasserstoff frei gemacht werden, schwanken können.
  • Die Erfindung bezweckt eine laufende selbsttätige Untersuchung von Flüssigkeiten auf ihren Gehalt an gelösten Gasen in einfacher und zuverlässiger Weise durchführbar zu machen, dadurch eine dauernde Überwachung zu ermöglichen und Gewähr dafür zu bieten, daß nur solches Wasser oder andere Flüssigkeiten Verwendung finden, deren Gasgehalt keine schädliche Einwirkung auf die Metalle hat, mit denen die Flüssigkeit in Berührung kommt.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Zweck durch die gleichzeitige und folgerichtige Anwendung an sich bekannter Einzelmaßnahmen erreicht.
  • Es wird nämlich zunächst die Tatsache ausgenutzt, daß Flüssigkeiten im allgemeinen bei höherer Temperatur geringere Gasmengen aufnehmen können als bei niedriger Temperatur. Es wird dementsprechend jeweils eine bestimmte Flüssigkeitsmenge erwärmt und das hierdurch frei gewordene Gas in einem über der Flüssigkeit vorgesehenen Raum gesammelt.
  • Aus diesem Raum wird das Gas unter Anwendung eines Spülgases in einen Gasanalysierapparat geführt. Das Spülgas wird dabei zweckmäßig vorher durch die erwärmte Flüssigkeit geleitet und nimmt so aus ihr die etwa noch verbliebenen Gasreste mit. Auf der Zeichnung ist eine für die Durchführung des beschriebenen. Verfahrens brauchbare Vorrichtung schematisch in zwei Ausführungsformen dargestellt.
  • i ist das Entgasungsgefäß, dem durch die Leitung 2 dauernd die zu untersuchende Flüssigkeit, im Regelfall das zu untersuchende Wasser, zugeführt wird. Dieses Wasser wird im Entgaser durch eine nicht dargestellte beliebige Heizeinrichtung bis zum Kochen erhitzt, wobei die in ihm enthaltenen Gase frei werden und sich im Raum 3 sammeln. q. ist die Leitung zur Abführung des entgasten Wassers, 5 ein Kühler. 7 ist der Behälter für das Spülgas, beispielsweise Wasserstoff, der durch die vom Ventil 8 überwachte Leitung mit dem Entgaser i inVerbindung steht. ig ist die den Raum 3 mit dem Analysierapparat io verbindende Leitung mit Ventil i i, die durch einen Kühler g geführt ist.
  • In Abb.2 ist eine Einrichtung dargestellt, durch die selbsttätig dauernd ein bestimmtes Verhältnis zwischen der in den Entgaser geführten Prüfwassermenge und der durch den Rau m 3 aus dem Entgaser geführten Gasmenge erreicht wird. 12 ist ebenso wie in Abb. i die Ableitung für das entgaste Wasser, die in ein Gefäß 13 führt, in dem sich ein Schwimmer 1q. bewegt. Der Schwimmer 1q ist verbunden mit einem Quecksilberschalter 15, der ein Magnetventil ?i öffnet und schließt. Durch dieses Magnetventil wird ein an sich bekannter Analysierapparat 16 ein- und ausgeschaltet. 18 ist ein Heber zur Entleerung des Gefäßes 13.
  • Die Einrichtung arbeitet wie folgt Soll beispielsweise der Gehalt des Wassers an Sauerstoff und Kohlensäure bestimmt werden, so wird eine bestimmte Menge des Wassers in den Entgaser i eingeführt und dort, wie bereits erwähnt, durch eine beliebige Wärmequelle auf ioo ° erhitzt. Dadurch werden die im Wasser gelösten Gase, Sauerstoff, Kohlensäure und Stickstoff, frei und sammeln sich im Raum 3 des Gefäßes. Aus diesem Raum werden sie von dem Gasanalysierapparat angesaugt, der gleichzeitig bei geöffnetem Ventil 8 aus dem Spülgasbehälter 7 eine gewisse Menge neutralen Spülgases, z. B. Wasserstoff, unter richtigem Druck durch die im Gefäß i vorhandene Wassermenge hindurch in die Analysiervorrichtung saugt. Das Ansaugen erfolgt nach bestimmten Zeitabschnitten.
  • Es ist zweckmäßig, eine Sperre zwischen dem Wasserstoffbehälter und dem Gassammlungsraum anzuordnen, und es wird aus diesem Grund der Wasserstoff durch das Wasser in den Entgaser geführt, was auch noch den weiteren Vorteil hat, daß die im Wasser vorhandenen Gase praktisch restlos beseitigt werden. Die Gasmischung wird dann im Gasanalysierapparat nach bekannten Methoden auf Sauerstoff und Kohlensäure untersucht.
  • Der Kühler g hat den Zweck, die aus dem Entggsungsraum austretenden Gase vollkommen von Dampf und Feuchtigkeit zu befreien. Der Kühler 5 dient dazu, die im Entgaser gebildeten Dämpfe zu kondensieren.
  • Der in Abb. i dargestellte Apparat arbeitet periodisch. ..Es ist aber selbstverständlich, daß ebenso gut irgendeiner der bekannten kontinuierlich arbeitenden Apparate verwendet werden könnte. Die Analyse erfolgt durch den Analysierapparat io automatisch.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 fließt das gekühlte Abwasser in. das Gefäß 13, bringt dadurch den Schwimmer zum Steigen und öffnet das 'Magnetventil 21 über dem Quecksilberschalter 15. Auf diese Weise wird der Gasanalysierapparat 16 eingeschaltet und saugt eine bestimmte -Menge des Gases und Spülgases aus dem Entgaser i an. Ist das Gefäß 13 gefüllt, so kommt der Heber 18 in Tätigkeit und entleert es. Dadurch sinkt der Schwimmer i4.. Der Quecksilberschalter 15 stellt sich um, und das Magnetventil wird geschlossen. Das Spiel wiederholt sich, wenn das Gefäß 13 sich wiederum füllt. Man kann demnach mit der Anordnung nach Abb. 2 die selbsttätige Zuführung einer bestimmten Menge Prüfwassers entsprechend einer bestimmten Menge abgesaugten Gases während eines bestimmten Zeitabschnittes erreichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Verfahren zur Feststellung des Gasgehaltes von Flüssigkeiten durch Erwärmung einer bestimmten Flüssigkeitsmenge und darauffolgende gasanalytische Feststellung des zu bestimmenden Bestandteiles, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Flüssigkeit frei gemachte Gas durch ein Spülgas bekannter Zusammensetzung dem Analysierapparat zugeführt wird. ' 2. - Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, bestehend aus einem Entgasungsgefäß mit Zu- und Ablauf für die Flüssigkeit und einem Gassammelraum, der einerseits mit dem Vorratsbehälter für das Spülgas, andererseits mit dem Gasanalysierapparat verbunden. ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein in der Abwasserleitung befindliches Gefäß (i3) mit Schwimmer (1q.), der über einen Schalter (i5) ein Magnetventil (2i) öffnet und schließt, das seinerseits die an sich -bekannte Analysiervorrichtung (i6) ein- und ausschaltet.
DER80898D 1931-03-04 1931-03-04 Verfahren und Einrichtung zur Festellung des Gasgehaltes von Fluessigkeiten Expired DE600238C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80898D DE600238C (de) 1931-03-04 1931-03-04 Verfahren und Einrichtung zur Festellung des Gasgehaltes von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80898D DE600238C (de) 1931-03-04 1931-03-04 Verfahren und Einrichtung zur Festellung des Gasgehaltes von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600238C true DE600238C (de) 1934-07-17

Family

ID=7416384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER80898D Expired DE600238C (de) 1931-03-04 1931-03-04 Verfahren und Einrichtung zur Festellung des Gasgehaltes von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600238C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861450A (en) * 1954-08-10 1958-11-25 British Aluminum Company Ltd Determination of the gas content of liquid metals
US2987912A (en) * 1956-06-01 1961-06-13 Mine Safety Appliances Co Method and apparatus for measurement of gas dissolved in a liquid
US3800595A (en) * 1972-03-08 1974-04-02 Itt Sample extraction method and apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861450A (en) * 1954-08-10 1958-11-25 British Aluminum Company Ltd Determination of the gas content of liquid metals
US2987912A (en) * 1956-06-01 1961-06-13 Mine Safety Appliances Co Method and apparatus for measurement of gas dissolved in a liquid
US3800595A (en) * 1972-03-08 1974-04-02 Itt Sample extraction method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von quecksilber-spuren in fluessigkeiten
DE600238C (de) Verfahren und Einrichtung zur Festellung des Gasgehaltes von Fluessigkeiten
DE2644366C3 (de) Anordnung zur automatischen Aufbereitung von Analysenproben
DE3223167A1 (de) Verfahren zum untersuchen von wasser, das zersetzungsfaehige kohlenstoff-verbindungen enthaelt
DE2543405A1 (de) Spuelvorrichtung
DE2143415A1 (de) Probenverdampfer
EP0637376B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen der konzentration eines nachweisgases in einem ein störgas enthaltenden messgas
DE102007004339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Phosphorgehaltes einer wässrigen Probe
DE2326329C2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Proben für die analytische Bestimmung von Verunreinigungen in einer Flüssigkeit
DE3930420C1 (en) Radioactive waste tritium sepn. - by flushing in gas flow with oxygen, heating and passing tritium through water
DD262484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der sauerstoffanteile in dampf-luft-gemischen aus trocknungsanlagen
DE1255352B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffschnellbestimmung in Metallen, insbesondere Staehlen
DE972631C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schweren Heizoelen
DD144327A1 (de) Verfahren zur kontrolle des betriebsverhaltens von oelisolierten hochspannungsgeraeten
DE3409648C2 (de)
DE10132390B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse organischer Substanzen von Rein- oder Reinstwasser
DE2348090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ueberfuehrung von gaskomponenten zwischen gasen und fluessigkeiten
DE20662C (de) Verfahren und Apparat zur unmittelbaren Bestimmung des Alkohol - Gehaltes von Schlempe, Lutterwasser etc. während des Spiritus-Brenn- oder Destillationsprozesses
DE1961017A1 (de) Verfahren zur Versorgung von Zellen,insbesondere von Brennstoffzellen mit Gas
DE1944766A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entnehmen und Analysieren einer Probe
AT513317B1 (de) Druckreaktor
DE733762C (de) Verfahren zum Messen des Salzgehaltes von Dampf
DE927604C (de) Vorrichtung zum Analysieren von Zuckerloesungen
DE209117C (de)
DE330587C (de) Anordnung bei selbsttaetig wirkenden gasanalytischen Apparaten