DE1944766A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Entnehmen und Analysieren einer Probe - Google Patents
Vorrichtung zum kontinuierlichen Entnehmen und Analysieren einer ProbeInfo
- Publication number
- DE1944766A1 DE1944766A1 DE19691944766 DE1944766A DE1944766A1 DE 1944766 A1 DE1944766 A1 DE 1944766A1 DE 19691944766 DE19691944766 DE 19691944766 DE 1944766 A DE1944766 A DE 1944766A DE 1944766 A1 DE1944766 A1 DE 1944766A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- liquid sample
- liquid
- reagent
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1095—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
DR. MOLLER-BORe DIPL.-I N G. G R ALFS DR. MANITZ
PATENTANWÄLTE 194 A 766
Braunschweig, 3. September 1969
*' . Unser Zeichen: Al/Be - M 853
Alan H. Moiof
32 London Terrace
flew City
New York 10936
U. S. A.
Vorrichtung zum kontinuierlichen Entnehmen und Analysieren einer Probe
Prioritäti U.S.A. vom 6. September 1968
Ser.ffo. 758 089
Die Erfindung bezieht aLch allgemein auf Labor- und Versuchsfeldausrüstungen und betrifft insbesondere ein System und
eine Einrichtung, mit dem bzw. der aus einem Medium Proben entnommen und analysiert werden.
Beim Analysieren von Medien ist es wünschenswert, die Probe wie beispielsweise IPlußwasser kontinuierlich aus einer Quelle
- z.B. einem I1IuB - zu entnehmen und unter Bedingungen zu
analysieren, bei denen die Eigenschaften der Probe nicht durch den Entnahmevorgang verändert werden. Zusätzlich zu den offensichtlichen
Forderungen, daß die Temperatur und der chemische Zustand der Probe erhalten bleiben sollen, wird häufig ver-.
gessen, daß die mechanische Einwirkung irgendeiner Verdrängerpumpe ein mechanisches 'Zerreißen, Scheuern, Abscheren
und Erregen der Probe verursacht, das bei einigen besonderen Teilen der untersuchten Proben ein unzuverlässiges oder
fehlerhaftes Ergebnis ergibt. Das gilt für einfache Kolbenpumpen, Radialpumpen, Turbinenpuapen und für Pumpen, wie
009811/1306
Form 20/6 2000 12.64 ■ ' "" -? "- .: ->
sie als "Sigmamotoren" vertrieben wurden. Wenn beispielsweise
eine Probe kleine Teilchen in Suspension enthält, die durch eine mechanische Einwirkung zerteilt oder beschädigt werden
können, können und werden die Eigenschaften der Probe wesentlich
beeinflußt werden.
Ziel der Erfindung ist es, eine Antriebskraft vorzusehen, die
die Probe durch eine Anaiysiereinrichtung bewegt und jede zerstörende mechanische Unterbrechung des Probenzustands verhindert.
Insbesondere soll durch die Erfindung eine Einrichtung
geschaffen werden, bei der das Medium mittels Saugwirkung durch die Einrichtung gesaugt wird, wobei alle erforderlichen Arbeiten
an der Probe ausgeführt werden, bevor die Flüssigkeit direkt den mechanischen Einwirkungen einer Pumpe ausgesetzt
ist.
Allgemein ist es Ziel der Erfindung, in einer Analyseeinrichtung
für ein Medium eine Säugpumpe am Auslaßende der Einrichtung in der Weise vorzusehen, daß das iledium unter verringertem
Druck vom am entgegengesetzten Ende gelegenen Einlaß durch verschiedene Bearbeitungsstellen gesaugt wird, worauf
anschließend das Medium in Berührung mit der Antriebskraft kommt, die das Medium durch die Einrichtung saugt.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung
zur Analyse eines Mediums vorgesehen, die eine Mehrzahl von Stellen aufweist, an denen verschiedene Analyseschritte an einer Probe wie der Zusatz von Reagenzien, Mischen,
Prüfen, Analysieren und Registrieren ausgeführt werden, wobei das zu analysierende Medium mittels eines Unterdrucks durch
die Einrichtung gesaugt wird und vor dem Austritt aus der
Einrichtung keiner mechanischen Störung durch eine Pumpe ausgesetzt wird.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in mehreren
Ausführungsformen dargestellt und wird im folgenden im ein-
— 3 —
zein erläutert.
zein erläutert.
Fig. 1 zeigt schematise!! die grundsätzliche Auslegung einer
Vorrichtung zur Analyse eines Mediums gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung detaillierter den Aufbau einer Einrichtung zur Analyse von Orthophosphat
in Flußwasser.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Probenentnahme und Analyse, die im ganzen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist und ein
Medium 12 entnehmen und untersuchen kann. Die Einrichtung 10 weist einen iinlaß oder eine Probeneritnahmestelle 14, eine Behandlungsstelle
Ib, an der Reagenzien zugefügt werden, eine Meßstelle 18, eine Registrierstelle 20, eine mit Unterdruck
arbeitende Antriebsstelle 22 und eine Auslaßstelle 24 auf.
Die Probe kann in einem Aufnahmebehälter oder einem Fluß enthalten
sein. In der gesamten Einrichtung sind geeignete Leitungen 26 vorgesehen. In die Leitung 2b ist ein Probenentnahmeventii
28 eingesetzt, das im geöffneten Zustand das Einsaugen des riediums 12 durch die Unterdruckquelle 22 in die Behandlungsstelle
ermöglicht. An dieser Behandlungssteile 16 kann
eine Vielzahl von unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen
vorgesehen werden, um verschiedene Analysen durchzuführen. Beispielsweise kann, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, an
der stelle lfc eine übliche Laboreinrichtung vorgesehen sein,
wie ein Halterohr 30, eine Mischkammer 32 und eine Heizeinrichtung
34. W-eiterhin ist schematisch an der Stelle 16 ein
zusätzlicher üinlaß 36 angedeutet, der mit einem geeigneten
Meßventil 38 versehen ist, um wahlweise ein Reagens in die Jiiinrichtung einzubringen, das mit der Probe 12 gemischt werden
soll. Die schematische Darstellung in Fig. 1 soll alles von der einfachsten Behandlung, wie dem Zufügen von Farbanzeigern
zur pH-Bestimmung bis zu höchstentwickelten chemischen und bio-
ΟΤΠΠΠΤ7Τ3ΤΓΒ :
©AD ORlQlNAU
- 4 logischen Behandlungen einschließen.
Von der Behandlungsstelle 16 aus fließt die Probe durch die
Leitung 26 zur Meßstelle 18. An dieser Stelle sind Meßelemente vorgesehen, wie sie zum Bestimmen der Ergebnisse der an der
Behandlungsstelle vorgenommenen Behandlungen erforderlich sind. Beispielsweise können ein einfaches Colorimeter zum Bestimmen
des pH-Wertes und ein Durchflußmesser zum Feststellen der Viskosität
usw. vorgesehen pein, iiit der Einrichtung an der Meßstelle
18 ist durch ein Kabel 20 eine an der .Registrierstelle 20 angeordnete übliche kontinuierliche oder intermittierend
arbeitende Eegistriereinrichtung vorgesehen.
Die Probe 12 wird durch die einzelnen Stellen 14-, 16,und 18
durch einen Unterdruck gesaugt, der an der Antriebsstelle 22 erzeugt wird. An dieser Stelle wird ein negativer Druck auf
das Medium aufgebracht, so daß es gleichmäßig und weich durch die einzelnen Stellen gesaugt wird, ohne daß eine mechanische
Wirkung auf das Medium ausgeübt wird. Die Antriebskraft kann mit mechanischen Mitteln auf verschiedenartige Weise erzeugt
werden, beispielsweise mit einer einfachen Verdrängerpumpe oder mit einer aufwendigeren, gasgedämpften Einrichtung, die weiter
unten im einzelnen beschrieben ist. Da die Antriebskraft für das Medium am imde der Einrichtung und nicht am Eintritt in die
Einrichtung aufgebracht wird, gibt es keine bemerkenswerte mechanische Einwirkung auf das Medium, bevor oder während es
analysiert wird, so daß jeder Fehler, der durch diese mechanische Einwirkung entstehen könnte, ausgeschaltet wird. Der Auslaß
infolge der Unterdruckkraft 22 am Austrittsende 24 erfolgt
in beliebiger Weise.
In Fig. 2 ist eine mehr detaillierte Einrichtung dargestellt. Die in Fig. 2 veranschaulichte Einrichtung ist im ganzen mit
1ÜA bezeichnet. Wie bei der Einrichtung 10 ist auch hier eine
Einlaß- oder Probenentnahmestelle 14-A, eine Behandlungsstelle
16A, e.ine Meßstelle 18A, eine Segistriersteile 2OA, eine mit
Unterdruck arbeitende Antriebsstelle 22A und ein Auslaß 24A vorgesehen.
Eine Probe des Mediums 42 ist in einem Vorratsbehälter 44 enthalten,
der entweder durch ein Flußbett oder durch einen Aufnahmebehälter dargestellt sein kann, der oberhalb eines Flußbetts
angeordnet ist, oder auch durch irgendeine andere Quelle eines Mediums, von dem eine Probe untersucht werden soll. Eine
Rohrleitung 26A führt durch ein Probenentnahmeventil 28A.
An der Behandlungsstelle 16A ist ein erster Reagenzbehälter
vorgesehen, der umgedreht in eine Schale 50 einfaßt, die mit
einem ersten Zumeßventil 52 verbunden ist. Wie weiter unten
noch erläutert wird, wird im Falle der Untersuchung von Flußwasser auf Orthophosphat als erstes Reagens Schwefelsäure,
Kaliumantimontartrat, Ammoniummolybdat und Ascorbinsäure verwendet.
In der Rohrleitung 26A ist nach dem Zufügen des ersten Reagens eine Mischkammer 54 vorgesehen. Das Mischen wird in
der Mischkammer durch Änderung der Abmessungen des Strömungsweges vorgenommen, durch den das Medium hindurchtritt. Die
Mischkammer kann unterschiedliche Formen annehmen, sie kann als Spritzkammer, als Filterkammer ausgebildet sein oder
irgendeine Art von Hindernis darstellen, durch das das Medium von seinem Weg abgelenkt und zur Mischung mit dem Zusatz gezwungen
wird.
Stromabwärts der ersten Zuführung eines Reagens ist eine zweite Flasche 56 vorgesehen, die ein zweites Reagens enthält. Die
Flasche faßt umgekehrt in eine Schale 58, die über eine Leitung mit einem zweiten Zumeßventil 60 in Verbindung steht, von wo
die Leitung zur Hauptleitung weiterführt, in der das zu untersuchende
Medium strömt. In die. Hauptleitung ist eine zweite Mischkammer 62 eingefügt. Bei der Untersuchung von FluSwasser
auf Orthophosphat wird als zweites Reagens zweckmäßigerweise Alkohol verwendet, der mit Hilfe des zweiten Mischers 62 der
Probe und dem ersten Reagens zugemischt wird. Am Ende der Behandlungsstelle 16A ist eine Halteeinrichtung 64 vorgesehen.
09811/1306
Im dargestellten Falle wird diese Halteeinrichtung einfach
durch eine lange, durchgehende Spirale aus einem Bohr dargestellt, die durch ihre Länge und ihren Durchmesser einen Bereich
bildet, in dem die Verweilzeit, während der die Probe festgehalten wird, von der Geschwindigkeit des Mediums durch
die .Einrichtung 1OA abhängt. Bei der Untersuchung von Flußwasser
auf ürthophosphat wird die Probe nach dem Zufügen des
ersten und des zweiten Reagens etwa 10 Minuten zur Farbentwicklung gehalten. Dieser Zweck wird durch das Halterohr 64
erreicht.
An der ivießstelle 18A ist ein Photometer 66 vorgesehen, das die
Farbe der Probe feststellt und sie in irgendeiner bekannten
Art mißt, um die gewünschte Information zu erhalten.
An der Hegistrierstelle 2OA sind Registriereinrichtungen 68
vorgesehen, die eine übliche schreibende Registriereinrichtung einschließen, die durch ein geeignetes Kabel 7OA mit dem Photometer
66 an der i'ießstelle 18A verbunden ist. An der Hegistrierstelle
2OA kann eine kontinuierliche, eine periodische oder andere Aufzeichnung der riessungen des Photometers vorgenommen
werden.
Der Strömungskanal für das iledium führt von der fleßstelle 18A
zur Antriebsstelle 22A, durch die das Medium durch die gesamte
üiinrichtung 1OA gesaugt wird. Bei der Darstellung der Fig. 2
ist diese Antriebseinrichtung als eine Kammer 72 dargestellt,
die eine Gaspumpe 74· aufweist, die im oberen Teil der Kammer
72 wirksam ist, sowie eine Flüssigkeitspumpe 76, die mit dem unteren Teil der Kammer verbunden ist. Die Verbindung der Kammer
mit dem Strömungskanal 26A für das. Medium liegt an einer
Stelle der Kammer, die unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Kama 72 liegt. Der Druck im oberen Teil der Kammer 72 wird
durch die Unrerdruckpumpe 74- auf einem gewünschten Wert gehalten,
während d«r Flüssigkeitsspiegel in der Kammer 72
durch die Flüssigkeitspumpe 76 aufrechterhalten wird. Die
Kassiser 72 ist mit einer Stauer- und Meßeinrichtung 78 für die
MIlIiTTH ÖT
19U766
beiden Pumpen 74, 76 versehen. Diese Einrichtung mißt den
Spiegel der Flüssigkeit in der Kammer und schaltet die Flüssigkeitspumpe 76 ein, wenn der Flüssigkeitsspiegel zu hoch ansteigt,
während diePumpe abgeschaltet wird, wenn der Spiegel bis zur gewünschten Höhe abgesunken ist. In gleicher Weise
mißt die einrichtung 78 auch den Druck des Gases im oberen !Teil der Kammer 72 und steuert die Gaspumpe 74- in der Weise,
daß der gewünschte Druck aufrechterhalten wird. Offensichtlich
wird durch den eingestellten Druck im oberen Teil der Kammer die Durchflußmenge des nediums durch das gesamte System 1OA
gesteuert. Der Auslaß der Gaspumpe 74 ist mit der Atmosphäre
verbunden oder mit geeigneten Auffangeinrichtungen, wenn die Abgase schädlich sind, während der Auslaß der Flüssigkeitspumpe
zu einer geeigneten Abwassereinrichtung geführt ist.
Die Arbeitsweise der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung 1OA wird am besten verständlich, wenn man der Bewegung des zu
untersuchenden Materials durch die Einrichtung folgt. Flußwasser 42 wird am üinlaß der Probenentnahmestelle 14A eingesaugt,
worauf durch das erste Zumeßventil i?2 ein Additiv, das
Schwefelsäure, Kaliumantimontartrat, Ammoniummolybdat und Ascorbinsäure enthält, zugeführt wird, das mit der Probe in
der Mischkammer yt- gemischt wird. Dann wird ein zweites Reagens
durch das zweite Zumeßventil 60 zugeführt und mit der Probe und dem ersten Reagens in der zweiten Mischkammer 62 gemischt.
Die Probe wird dann in der Halteleitung 64 etwa 10 Minuten
gehalten, wobei diese Zeit zur Entwicklung der Farbe ausreichend ist, die eine Messung des Orthophosphats ermöglicht.
Die Menge an Orthophosphat wird an der rleßstelle 18A durch das
Photometer bestimmt, worauf die gemessenen Werte kontinuierlich an der Registriersteile 2OA aufgezeichnet werden. Das Medium
wird kontinuierlich durch den an der Antriebstelle 22A erzeugten Unterdruck durch die Einrichtung 1OA gesaugt. Da die
das Medium treibende Kraft durch ein am .bnde der Einrichtung
vorgesehenes Unterdrucksystem erzeugt wird, findet keine mechanische Einwirkung auf das Medium statt, bevor oder
während das Medium untersucht wird. Auf diese Weise wird durch
UUSJo Ί 1 / 1 JUb
die Erfindung der schädliche Einfluß einer solchen mechanischen Einwirkung vollkommen ausgeschaltet.
Es sei bemerkt, daß im Torstehenden nur eine bestimmte Ausführungsform
der Erfindung erläutert wurde. Selbstverständlich können dabei zahlreiche Änderungen und Abwandlungen vorgenommen
werden, ohne daß dadurch der Hahmen der Erfindung verlassen wird.
ΤΓΤΠΠΠ i / I 3 U b
Claims (5)
- PatentansprücheIy Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse einer flüssigen Probe ohne physikalische Beschädigung der Probe, gekennzeichnet durch eine Einlaßstelle (14; 14A), die durch eine Leitung (26; 26AJ mit einer Flüssigkeitsmenge, aus der die Probe entnommen werden soll, in Verbindung steht, durch wenigstens eine Behandlungsstelle (16; 16AJ, die mit Analysiereinrichtungen zum Analysieren der Flüssigkeitsprobe versehen ist, durch eine Meßstelle (18; 18A) mit ließgerät en zum Bestimmen von Eigenschaften der Probe, die an der Behandlungsstelle bearbeitet wurde, durch Hegistriereinrichtungen an einer Eegistrierstelle (2Oi 20A), die mit den Heßgeräten verbunden sind, durch eine Leitung, die die einzelnen Stellen ohne Leckstelle aufeinanderfolgend miteinander verbindet, durch eine Unterdrucksaugpumpe (22; 22A), die mit der Leitung an einer vom Einlaß entfernt liegenden Stelle verbunden ist, und durch einen Auslaß (24; 24A) für die in der Vorrichtung analysierten Flüssigkeitsproben.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdrucksaugpumpe (22i 22A) an die Seite der Meßstelle (18; 18A) angeschlossen ist, die vom Einlaß (14;14A) entfernt liegt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdrucksaugpumpe eine Gaspumpe (74) und eine Unterdruckkammer (72) aufweist, die mit der Flüssigkeitsleitung (26A) in Verbindung steht und die Antriebskraft über das gasförmige Medium auf die flüssige Probe überträgt,
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstelle eine Einrichtung, mit der ein Reagens der Flüssigkeitsprobe zugefügt wird, sowie eine Einrichtung0 0 9 811/13 0 6- ίο -aufweist, mit der die Zusätze mit der Flüssigkeitsprobe durch Verengungen und Erweiterungen des Durchflußquerschnitts vermischt werden.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstelle eine Einrichtung aufweist, mit der ein Reagens kontinuierlich mit einer Flüssigkeitsprobe gemischt wird, und die eine kontinuierliche stationäre Strömung der Probe und des Eeagens erlaubt.009811/1306
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75808968A | 1968-09-06 | 1968-09-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1944766A1 true DE1944766A1 (de) | 1970-03-12 |
DE1944766B2 DE1944766B2 (de) | 1974-11-07 |
DE1944766C3 DE1944766C3 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=25050447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1944766A Expired DE1944766C3 (de) | 1968-09-06 | 1969-09-04 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Analysieren einer Flüssigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3557608A (de) |
DE (1) | DE1944766C3 (de) |
FR (1) | FR2017484A1 (de) |
GB (1) | GB1280189A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4976137A (en) * | 1989-01-06 | 1990-12-11 | Ecolab Inc. | Chemical mixing and dispensing system |
GB2312953A (en) * | 1996-05-08 | 1997-11-12 | Wallace & Tiernan Ltd | Monitoring water from a treatment process |
US6767188B2 (en) * | 2002-08-15 | 2004-07-27 | Becton, Dickinson And Company | Constant output fluidic system |
-
1968
- 1968-09-06 US US758089A patent/US3557608A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-08-18 GB GB41055/69A patent/GB1280189A/en not_active Expired
- 1969-08-29 FR FR6929624A patent/FR2017484A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-04 DE DE1944766A patent/DE1944766C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1944766B2 (de) | 1974-11-07 |
FR2017484A1 (de) | 1970-05-22 |
US3557608A (en) | 1971-01-26 |
DE1944766C3 (de) | 1975-06-26 |
GB1280189A (en) | 1972-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1909843C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitativen Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils | |
DE2740952A1 (de) | Probenzufuehrung zu automatischen analysatoren | |
DE4411266C2 (de) | Analyseverfahren und Analysevorrichtung | |
DE2440805C3 (de) | ||
DE2712607A1 (de) | Ueberwachungsanlage fuer oelhaltiges wasser | |
DE69127788T2 (de) | System zur Verdünnung von Flüssigkeit für Analysezwecke | |
DE2329348A1 (de) | Fluidanordnung fuer eine automatisch arbeitende fluidanlage eines probenanalysiergeraets | |
DE1523058A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen,welche einer Anzahl von Blutproben mit einem bestimmten Stoff eine Agglutinationsreaktion eingehen | |
DE1115962B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung animalischer oder pflanzlicher Zellen | |
DE2600324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum analysieren von fluessigen proben | |
DE1209775B (de) | Anordnung zur Bestimmung des Anteiles einer aus einer Fluessigkeit in Gasform herausloesbaren Substanz | |
DE2046120A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien | |
DE2702792A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fluessigen probe | |
DE1944766A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entnehmen und Analysieren einer Probe | |
DE2230349C3 (de) | ||
DE4018872C2 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Massenkonzentrationen von Schadstoffen in den Abgasen von Brennkraftmaschinen | |
EP0256444B1 (de) | Einrichtung zur Überwachung leichtflüchtiger chlorierter und fluorierter Kohlenwasserstoffe | |
DE1773659B2 (de) | Vorrichtung zur bestimmung von in einer fluessigkeit, insbesondere wasser, enthaltenen kohlenwasserstoffen | |
DE10132390B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse organischer Substanzen von Rein- oder Reinstwasser | |
DE2206004B2 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben | |
DE3221063C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser | |
DE2921662A1 (de) | Anordnung zur analyse einer probe, insbesondere zur feststellung der verunreinigung oder verseuchung durch lebende insekten, und verfahren zur durchfuehrung der analyse | |
DE4117529C2 (de) | Vorrichtung zum Messen von Abgasen in Verbrennungsmotoren | |
DE102019120419A1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und Reinigung eines Analysenmessgerätes | |
DE2916027C3 (de) | Meßgerät insbeosndere für die Bestimmung niedriger Grenzflächenspannungen in einer rotierenden Kapillare (Grenzflächenspannungsmeßgerät) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |