DE102019120419A1 - Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und Reinigung eines Analysenmessgerätes - Google Patents

Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und Reinigung eines Analysenmessgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102019120419A1
DE102019120419A1 DE102019120419.4A DE102019120419A DE102019120419A1 DE 102019120419 A1 DE102019120419 A1 DE 102019120419A1 DE 102019120419 A DE102019120419 A DE 102019120419A DE 102019120419 A1 DE102019120419 A1 DE 102019120419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring point
inlet
analytical
cleaning
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120419.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Pechstein
Michael Hanko
Dagmar Kaschuba
Erik Hennings
Thomas Pfauch
Stephan Jugert
Jens Vettermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102019120419.4A priority Critical patent/DE102019120419A1/de
Publication of DE102019120419A1 publication Critical patent/DE102019120419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/11Filling or emptying of cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1004Cleaning sample transfer devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • G01N2001/205Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping using a valve

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes (2) in einer Messstelle (1), wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:
- Schließen des Einlassventils (10), so dass kein Prozessmedium vom ersten Zulauf (3) in die Messstelle (1) eingespeist wird,
- Leeren der Messstelle (1) von dem Prozessmedium durch das Auslassventil (11),
- Schließen des Auslassventils (11),
- Einspeisen eines vorbestimmten Volumens des Reinigungsmediums in die Messstelle (1) durch das Einlassventil (10) von dem zweiten Zulauf (5),
- Umwälzen des Reinigungsmediums durch die Pumpe (14), so dass der Strömungskreislauf (S) erzeugt wird und das Analysenmessgerät (2) durch das Reinigungsmedium angeströmt wird, wobei eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsmedium durch die Pumpe (14) eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft verschiedene Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes sowie eine Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Reinigung eines Analysenmessgerätes.
  • In der Analysemesstechnik, insbesondere im Bereich der Wasserwirtschaft, der Umweltanalytik, im industriellen Bereich, z.B. in der Lebensmitteltechnik, der Biotechnologie und der Pharmazie, sowie für verschiedenste Laboranwendungen sind Messgrößen wie der pH-Wert, die Leitfähigkeit, oder auch die Konzentration von Analyten, wie beispielsweise Ionen oder gelösten Gasen in einem gasförmigen oder flüssigen Messmedium von großer Bedeutung. Diese Messgrößen können beispielsweise mittels Analysenmessgeräte, insbesondere elektrochemischer Sensoren erfasst und/oder überwacht werden, wie zum Beispiel potentiometrische, amperometrische, voltammetrische oder coulometrische Sensoren, oder auch Leitfähigkeitssensoren.
  • Elektrochemische Sensoren bedürfen aufgrund von verunreinigten Prozessmedia und der damit verbundenen Materialablagerungen am Sensor einer regelmäßigen Reinigung, um die Konzentration eines Analyten in einem Prozessmedium möglichst präzise zu messen.
  • Zur Reinigung des elektrochemischen Sensors muss dieser für eine gewisse Dauer einer gewissen Menge eines Reinigungsmedium ausgesetzt werden. Meistens wird der Sensor zur Reinigung aus der Armatur ausgebaut, was einen nicht zu vernachlässigen Arbeitsaufwand für den Benutzer darstellt. Zudem kann während der Reinigung keine Prozessmessung mit dem elektrochemischen Sensor durchgeführt werden, wodurch für den Benutzer Ausfallzeiten des elektrochemischen Sensors generiert werden. Außerdem ist ebenso nach dem Wiedereinbau des Sensors eine zusätzliche Ausfallzeit durch eine sogenannten Polarisationszeit zu erwarten, während welcher der eigentliche Messwert nicht korrekt angezeigt wird.
  • Zudem kann das Reinigungsmedium nur für eine begrenzte Anzahl an Reinigungsvorgängen benutzt werden, wodurch dem Benutzer zusätzliche Betriebskosten generiert werden.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Reinigungsverfahren bereit zu stellen, welches die Dauer der Reinigung minimiert und somit eine optimale Reinigung eines elektrochemischen Sensors ohne Ausbau desselben aus der Armatur und ohne Trennen von elektrischen Verbindungen am Sensor ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes in einer Messstelle gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes in einer Messstelle umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen einer von einem Prozessmedium durchflossenen Messstelle und eines Analysenmessgerätes, wobei die Messstelle ein Einlassventil, ein Auslassventil, einen Analysenbehälter, einen Dosierbehälter und eine Pumpe aufweist, wobei das Einlassventil mit einem ersten Zulauf für ein Einspeisen des Prozessmediums, einem zweiten Zulauf für ein Einspeisen eines Reinigungsmediums, dem Analysenbehälter und dem Dosierbehälter verbunden ist, wobei das Auslassventil mit einem Ablauf, dem Analysenbehälter und dem Dosierbehälter verbunden ist, wobei das Einlassventil, der Analysenbehälter, der Dosierbehälter und das Auslassventil derart miteinander verbunden sind, dass ein Strömungskreislauf in der Messstelle realisierbar ist, wobei die Pumpe derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, den Strömungskreislauf zu erzeugen, wobei das Analysenmessgerät im Analysenbehälter angeordnet ist und mit dem Prozessmedium in Kontakt ist,
    • - Schließen des Einlassventils, so dass kein Prozessmedium vom ersten Zulauf in die Messstelle eingespeist wird,
    • - Leeren der Messstelle von dem Prozessmedium durch das Auslassventil,
    • - Schließen des Auslassventils,
    • - Einspeisen eines vorbestimmten Volumens des Reinigungsmediums in die Messstelle durch das Einlassventil von dem zweiten Zulauf,
    • - Umwälzen des Reinigungsmediums durch die Pumpe, so dass der Strömungskreislauf erzeugt wird und das Analysenmessgerät durch das Reinigungsmedium angeströmt wird,

    wobei eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsmedium durch die Pumpe eingestellt wird.
  • Anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reinigung eines Analysenmessgerätes wird eine effiziente und sparsame Reinigung eines Analysenmessgeräts im Prozesseinbauzustand ermöglicht. Somit kann die Reinigung des Analysenmessgerätes in möglichst kurzer Zeit und mit möglichst geringem Verbrauch an Reinigungsmittel durchgeführt werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes in einer Messstelle gemäß Anspruch 2.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen einer von einem Prozessmedium durchflossenen Messstelle und eines Analysenmessgerätes, wobei die Messstelle ein Einlassventil, einen Analysenbehälter und eine Pumpe aufweist, wobei das Einlassventil mit einem ersten Zulauf für ein Einspeisen eines Prozessmediums, einem zweiten Zulauf für ein Einspeisen eines Reinigungsmediums und dem Analysenbehälter verbunden ist, wobei die Pumpe derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, einen vorbestimmten Strömungsdurchfluss durch die Messstelle zu erzeugen, wobei das Analysenmessgerät im Analysenbehälter angeordnet ist und mit dem Prozessmedium in Kontakt ist,
    • - Schließen des Einlassventils, so dass kein Prozessmedium vom ersten Zulauf in die Messstelle eingespeist wird,
    • - Leeren der Messstelle von dem Prozessmedium,
    • - Einspeisen des Reinigungsmediums in die Messstelle durch das Einlassventil von dem zweiten Zulauf, so dass der Strömungsdurchfluss erzeugt wird und das Analysenmessgerät durch das Reinigungsmedium angeströmt wird,
    wobei eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsmediums durch die Pumpe eingestellt wird.
  • Anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reinigung eines Analysenmessgerätes wird eine effiziente Reinigung eines Analysenmessgeräts im Prozesseinbauzustand ermöglicht. Somit kann die Reinigung des Analysenmessgerätes in möglichst kurzer Zeit durchgeführt werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Reinigung eines Analysenmessgerätes gemäß Anspruch 3.
  • Die erfindungsgemäße Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Reinigung eines Analysenmessgerätes umfasst:
    • ein Einlassventil, ein Auslassventil, einen Analysenbehälter, einen Dosierbehälter und eine Pumpe mit einer regelbaren Förderrate,
    • wobei das Einlassventil mit einem ersten Zulauf für ein Einspeisen eines Prozessmediums, einem zweiten Zulauf für ein Einspeisen eines Reinigungsmediums, dem Analysenbehälter und dem Dosierbehälter verbunden ist,
    • wobei das Auslassventil mit einem Ablauf, dem Analysenbehälter und dem Dosierbehälter verbunden ist,
    • wobei das Einlassventil, der Analysenbehälter, der Dosierbehälter und das Auslassventil derart miteinander verbunden sind, dass ein Strömungskreislauf in der Messstelle realisierbar ist,
    • wobei die Pumpe derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, den Strömungskreislauf zu erzeugen,
    • wobei das Analysenmessgerät im Analysenbehälter derart angeordnet ist, dass das Analysenmessgerät vom Strömungskreislauf anströmbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Messstelle des Weiteren einen Bypasskanal, welcher den ersten Zulauf und den Ablauf verbindet, um einen Teil des Prozessmediums vom ersten Zulauf am Analysenbehälter und am Dosierbehälter vorbei zum Ablauf zu führen, wobei im Bypasskanal ein erstes Antriebsmittel der Pumpe angeordnet ist und ein zweites Antriebsmittel der Pumpe im Strömungskreislauf angeordnet ist, wobei das erste Antriebsmittel dazu geeignet ist, das zweite Antriebsmittel anzutreiben.
  • Somit ist die Messstelle dazu geeignet, das erste Antriebsmittel stromlos über das zweite Antriebsmittel anzutreiben. Ebenso ist die Messstelle somit dazu geeignet, durch das erste Antriebsmittel und das zweite Antriebsmittel, die im Bypasskanal herrschende Strömungsgeschwindigkeit auf den Strömungskreislauf in der Messstelle abzubilden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Reinigung eines Analysenmessgerätes gemäß Anspruch 5.
  • Die erfindungsgemäße Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Reinigung eines Analysenmessgerätes umfasst:
    • ein Einlassventil, einen Analysenbehälter und eine Pumpe mit einer regelbaren Förderrate,
    • wobei das Einlassventil mit einem ersten Zulauf für ein Einspeisen eines Prozessmediums, einem zweiten Zulauf für ein Einspeisen eines Reinigungsmediums und dem Analysenbehälter verbunden ist,
    • wobei das Einlassventil und der Analysenbehälter derart miteinander verbunden sind, dass ein Strömungsdurchfluss in der Messstelle realisierbar ist,
    • wobei die Pumpe derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, den Strömungsdurchfluss zu erzeugen,
    • wobei das Analysenmessgerät im Analysenbehälter derart angeordnet ist, dass das Analysenmessgerät vom Strömungsdurchfluss anströmbar ist.
  • Eine derartige Messstelle weist eine minimale Anzahl an Bauteilen auf.
    Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Einlassventil als Mehrwegeventil ausgestaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Analysenmessgerät ein Chlorsensor und/oder ein Chlordioxidsensor und/oder ein Bromsensor und/oder ein pH-Sensor und/oder ein Leitfähigkeitssensor und/oder ein Gelöst-Sauerstoff-Sensor.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Messstelle,
    • 2: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Messstelle aus 1 mit einem Bypasskanal,
    • 3: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Messstelle aus 1 mit offenem Ablauf.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Messstelle 1. Gemäß einer Ausführungsform ist die Messstelle 1 eine Durchflussmessstelle. Die Messstelle 1 umfasst ein Einlassventil 10, ein Auslassventil 11, einen Analysenbehälter 12, einen Dosierbehälter 13 und eine Pumpe 14. Im Analysenbehälter 12 ist ein Analysenmessgerät 2 angeordnet.
  • Das Einlassventil 10 ist mit einem ersten Zulauf 3 für ein Einspeisen eines Prozessmediums, einem zweiten Zulauf 5 für ein Einspeisen eines Reinigungsmediums, dem Analysenbehälter 12 und dem Dosierbehälter 13 verbunden.
  • Das Auslassventil 11 ist mit einem Ablauf 4, dem Analysenbehälter 12 und dem Dosierbehälter 13 verbunden. Das Einlassventil 10 ist vorzugsweise als Mehrwegeventil, zum Beispiel als Vier-Wege-Ventil ausgestaltet. Das Einlassventil 10 kann in einer Ausführungsform derart ausgeführt werden, dass die vier Wege des Einlassventils 10 räumlich getrennt angeordnet sind.
  • Das Einlassventil 10, der Analysenbehälter 12, der Dosierbehälter 13 und das Auslassventil 11 sind derart miteinander verbunden, dass ein Strömungskreislauf S in der Messstelle 1 realisierbar ist. Die Pumpe 14 ist derart angeordnet, dass sie dazu geeignet ist, den Strömungskreislauf S zu erzeugen. In 1 ist die Pumpe 14 zwischen dem Einlassventil 10 und dem Dosierbehälter 13 angeordnet. Jedoch kann die Pumpe 14 auch an anderen Stellen innerhalb des Strömungskreislaufes S angeordnet sein. Die Pumpe 14 weist eine regelbare Förderrate auf. Das Analysenmessgerät 2 ist im Analysenbehälter 12 derart angeordnet, dass das Analysenmessgerät 2 vom Strömungskreislauf S anströmbar ist.
  • Das Analysenmessgerät 2 ist zum Beispiel ein Chlorsensor und/oder ein Chlordioxidsensor und/oder ein Bromsensor und/oder ein pH-Sensor und/oder ein Leitfähigkeitssensor und/oder ein Gelöst-Sauerstoff-Sensor.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Messstelle 1 mit einem sogenannten Bypasskanal 6. Der Bypasskanal 6 verbindet den ersten Zulauf 3 und den Ablauf 4, um das Prozessmedium vom ersten Zulauf 3 zum Ablauf 4 zu führen. Der Bypasskanal 6 ermöglicht eine Teilmenge des Prozessmediums vom ersten Zulauf 3 an dem Analysenbehälter 12 und dem Dosierbehälter 13 vorbei direkt zum Ablauf 4 zu führen. Im Bypasskanal 6 ist ein erstes Antriebsmittel 15 der Pumpe 14 angeordnet und ein zweites Antriebsmittel 16 der Pumpe ist im Strömungskreislauf S angeordnet. Das erste und zweite Antriebsmittel 15, 16 ist zum Beispiel ein Schaufelrad oder eine Turbinenart. Das erste Antriebsmittel 15 ist dazu geeignet, das zweite Antriebsmittel 16 anzutreiben. Das erste Antriebsmittel 15 ist zum Beispiel über eine Antriebswelle mit dem zweiten Antriebsmittel 16 verbunden. Zwischen dem ersten Antriebsmittel 15 und dem zweiten Antriebsmittel 16 kann auch ein Übersetzungsmittel, zum Beispiel ein Getriebe, angeordnet sein, um unterschiedliche Drehzahlen der zwei Antriebsmittel 15, 16 zu erzielen.
  • 2 zeigt des Weiteren ein Durchflussmessgerät 7, welches zwischen dem Einlassventil 10 und dem Analysenbehälter 12 angeordnet ist. Das Durchflussmessgerät 7 kann selbst verständlich an anderen Positionen im Strömungskreislauf S angeordnet sein. Das Durchflussmessgerät 7 ermöglicht die Messung einer Strömungsgeschwindigkeit. Selbstverständlich kann das Durchflussmessgerät 7 auch in den in 1 oder 3 dargestellten Messstellen 1 verwendet werden (dort nicht gezeigt). Alternativ oder ergänzend kann die Pumpe 14 zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit verwendet werden.
  • 3 zeigt eine alternative dritte Ausführungsform der Messstelle 1 mit einem sogenannten offenen Ablauf 4. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den zuvor detaillierten Ausführungsformen dadurch, dass kein Dosierbehälter 13 vorhanden ist. Somit eignet sich diese Ausführungsform nicht dazu, einen Strömungskreislauf S in der Messstelle 1 auszugestalten. Jedoch eignet sich die Pumpe 14 ein Strömungsdurchfluss D in der Messstelle 1 auszubilden. Das Analysenmessgerät 2 ist im Analysenbehälter 12 derart angeordnet, dass das Analysenmessgerät 2 vom Strömungsdurchfluss D anströmbar ist.
  • Die in 3 dargestellte dritte Ausführungsform ist dazu geeignet, wie die in 2 dargestellte zweite Ausführungsform, mit einem Bypasskanal versehen zu werden, um die Pumpe 14 anzutreiben (nicht dargestellt).
  • Im Folgenden wird das Verfahren zur Reinigung des Analysenmessgeräts 2 beschrieben.
  • In einem ersten Schritt wird die oben bzgl. 1 beschriebene Messstelle 1 bereitgestellt.
  • Die Messstelle 1 wird derart bereitgestellt, dass die Messstelle 1 von dem Prozessmedium durchflossen wird. In anderen Worten ist die Messstelle 1 im Betrieb. Das Prozessmedium fließt somit vom ersten Zulauf 3 durch die Messstelle 1 bis zum Ablauf 4.
  • Das Prozessmedium wird vom ersten Zulauf 3 durch den Analysenbehälter 12 zum Ablass 4 geführt. In diesem Fall ist das Einlassventil 10 so geschaltet, dass das Einlassventil 10 mit dem ersten Zulauf 3 und dem Analysenbehälter 12 kommuniziert und das Auslassventil 11 ist so geschaltet, dass das Auslassventil 11 nur mit dem Analysenbehälter 12 und dem Ablass 4 kommuniziert.
  • In einem nächsten Schritt wird das Einlassventil 10 geschlossen, so dass kein Prozessmedium mehr vom ersten Zulauf 3 in die Messstelle 1 eingespeist wird. Hierbei bleibt das Auslassventil 11 geöffnet. Das Auslassventil 11 bleibt so lange geöffnet, bis die Messteile 1 von dem Prozessmedium geleert ist. Anschließend wird das Auslassventil 11 geschlossen.
  • In einem folgenden Schritt wird ein vorbestimmtes Volumen des Reinigungsmediums in die Messstelle 1 durch den zweiten Zulauf 5 des Einlassventils 10 eingespeist. Als Reinigungsmedium wird zum Beispiel eine Säure, eine Lauge oder ein oxidierendes Reinigungsmittel verwendet.
  • Anschließend wird das Reinigungsmedium in der Messstelle 1 durch die Pumpe 14 umgewälzt, so dass der Strömungskreislauf S erzeugt wird und das Analysenmessgerät 2 durch das Reinigungsmedium angeströmt wird. Durch das Anströmen des Analysenmessgeräts 2 durch das Reinigungsmedium wird das Analysenmessgerät 2 und die Messstelle 1 gereinigt.
  • Durch die Pumpe 14 wird der Strömungskreislauf S derart gesteuert, dass eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsmedium erreicht wird. Umso höher die Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsmedium desto schneller wird das Analysenmessgerät 2 gereinigt. Bei zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten könnte jedoch das Analysenmessgerät 2 zerstört werden. Um eine möglichst schnelle und sichere Reinigung des Analysenmessgeräts 2 zu erreichen wird die Pumpe 14 derart angesteuert, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsmedium im Bereich der Strömungsgeschwindigkeit des Prozessmediums im Messbetrieb liegt. Die Strömungsgeschwindigkeit wird vorzugsweise in Abhängigkeit der Dimensionierung der Messstelle und der Art des Analysenmessgeräts gewählt.
  • Wie in 1 durch die Pfeile angedeutet, verläuft der durch die Pumpe 14 erzeugte Strömungskreislauf S in dieselbe Richtung wie die Flussrichtung des Prozessmediums im Messbetrieb. Der Strömungskreislauf S verläuft von dem Einlassventil 10, über den Analysenbehälter 12, über das Auslassventil 11, über den Dosierbehälter 13, über die Pumpe 14 zum Analysenbehälter 12. Selbstverständlich kann bei der Reinigung des Analysenmessgeräts 2 der Strömungskreislauf auch im Uhrzeigersinn durch die Messstelle 1 verlaufen. Das Einlassventil 10 und das Auslassventil 11 sind derart geöffnet, dass der Analysenbehälter 12 und der Dosierbehälter 13 miteinander fluidtechnisch kommunizieren.
  • Der Strömungskreislauf S erlaubt, dass das Reinigungsmedium im Kreis gepumpt wird, was zu einer sparsamen Reinigung des Analysenmessgeräts 2 führt.
  • 2 zeigt eine Variante des in Bezug auf 1 beschriebenen Reinigungsverfahren. Hierbei wird das erste Antriebsmittel 15 der Pumpe 14 während des Schritts des Umwälzens des Reinigungsmediums durch das zweite Antriebsmittel 16 der Pumpe 14 angetrieben. Die Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsmedium im Strömungskreislauf S wird hierbei über ein Einstellen eines Übersetzungsverhältnisses der miteinander mechanisch verbundenen ersten Antriebsmittel 15 und zweiten Antriebsmittel 16 eingestellt. In dieser Variante wird das Durchflussmessgerät 7 dazu verwendet, die Strömungsgeschwindigkeit im Strömungskreislauf S zu überprüfen.
  • 3 zeigt ein alternatives zweites Reinigungsverfahren des Analysenmessgerätes 2. Dieses zweite Reinigungsverfahren unterscheidet sich von den zuvor genannten Reinigungsverfahren dadurch, dass das Reinigungsmedium nicht im Kreis gepumpt wird, sondern vom zweiten Zulauf 5 über die Pumpe 14, den Analysenbehälter 12 zum Ablauf 4 fließt, um einen Strömungsdurchfluss D zu bilden. Die Pumpe 14 wird derart angesteuert, dass eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsmediums erreicht wird, um das Analysenmessgerät 2 effizient zu reinigen.
  • Dieses alternative zweite Reinigungsverfahren ist selbstverständlich kompatibel mit der bezüglich 2 beschriebenen Art der Antreibung der Pumpe 14 mittels eines Bypasskanals.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes (2) in einer Messstelle (1), wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen einer von einem Prozessmedium durchflossenen Messstelle (1) und eines Analysenmessgerätes (2), wobei die Messstelle (1) ein Einlassventil (10), ein Auslassventil (11), einen Analysenbehälter (12), einen Dosierbehälter (13) und eine Pumpe (14) aufweist, wobei das Einlassventil (10) mit einem ersten Zulauf (3) für ein Einspeisen des Prozessmediums, einem zweiten Zulauf (5) für ein Einspeisen eines Reinigungsmediums, dem Analysenbehälter (12) und dem Dosierbehälter (13) verbunden ist, wobei das Auslassventil (11) mit einem Ablauf (4), dem Analysenbehälter (12) und dem Dosierbehälter (13) verbunden ist, wobei das Einlassventil (10), der Analysenbehälter (12), der Dosierbehälter (13) und das Auslassventil (11) derart miteinander verbunden sind, dass ein Strömungskreislauf (S) in der Messstelle (1) realisierbar ist, wobei die Pumpe (14) derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, den Strömungskreislauf (S) zu erzeugen, wobei das Analysenmessgerät (2) im Analysenbehälter (12) angeordnet ist und mit dem Prozessmedium in Kontakt ist, - Schließen des Einlassventils (10), so dass kein Prozessmedium vom ersten Zulauf (3) in die Messstelle (1) eingespeist wird, - Leeren der Messstelle (1) von dem Prozessmedium durch das Auslassventil (11), - Schließen des Auslassventils (11), - Einspeisen eines vorbestimmten Volumens des Reinigungsmediums in die Messstelle (1) durch das Einlassventil (10) von dem zweiten Zulauf (5), - Umwälzen des Reinigungsmediums durch die Pumpe (14), so dass der Strömungskreislauf (S) erzeugt wird und das Analysenmessgerät (2) durch das Reinigungsmedium angeströmt wird, wobei eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsmedium durch die Pumpe (14) eingestellt wird.
  2. Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes (2) in einer Messstelle (1), wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen einer von einem Prozessmedium durchflossenen Messstelle (1) und eines Analysenmessgerätes (2), wobei die Messstelle (1) ein Einlassventil (10), einen Analysenbehälter (12) und eine Pumpe (14) aufweist, wobei das Einlassventil (10) mit einem ersten Zulauf (3) für ein Einspeisen eines Prozessmediums, einem zweiten Zulauf (5) für ein Einspeisen eines Reinigungsmediums und dem Analysenbehälter (12) verbunden ist, wobei die Pumpe (14) derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, einen vorbestimmten Strömungsdurchfluss (D) durch die Messstelle (1) zu erzeugen, wobei das Analysenmessgerät (2) im Analysenbehälter (12) angeordnet ist und mit dem Prozessmedium in Kontakt ist, - Schließen des Einlassventils (10), so dass kein Prozessmedium vom ersten Zulauf (3) in die Messstelle (1) eingespeist wird, - Leeren der Messstelle (1) von dem Prozessmedium, - Einspeisen des Reinigungsmediums in die Messstelle (1) durch das Einlassventil (10) von dem zweiten Zulauf (5), so dass der Strömungsdurchfluss (D) erzeugt wird und das Analysenmessgerät (2) durch das Reinigungsmedium angeströmt wird, wobei eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsmediums durch die Pumpe (14) eingestellt wird.
  3. Messstelle (1) zur Analyse eines Prozessmediums und zur Reinigung eines Analysenmessgerätes (2), umfassend: ein Einlassventil (10), ein Auslassventil (11), einen Analysenbehälter (12), einen Dosierbehälter (13) und eine Pumpe (14) mit einer regelbaren Förderrate, wobei das Einlassventil (10) mit einem ersten Zulauf (3) für ein Einspeisen eines Prozessmediums, einem zweiten Zulauf (5) für ein Einspeisen eines Reinigungsmediums, dem Analysenbehälter (12) und dem Dosierbehälter (13) verbunden ist, wobei das Auslassventil (11) mit einem Ablauf (4), dem Analysenbehälter (12) und dem Dosierbehälter (13) verbunden ist, wobei das Einlassventil (10), der Analysenbehälter (12), der Dosierbehälter (13) und das Auslassventil (11) derart miteinander verbunden sind, dass ein Strömungskreislauf (S) in der Messstelle (1) realisierbar ist, wobei die Pumpe (14) derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, den Strömungskreislauf (S) zu erzeugen, wobei das Analysenmessgerät (2) im Analysenbehälter (12) derart angeordnet ist, dass das Analysenmessgerät (2) vom Strömungskreislauf (S) anströmbar ist.
  4. Messstelle (1) gemäß Anspruch 3, wobei die Messstelle (1) des Weiteren einen Bypasskanal (6) umfasst, welcher den ersten Zulauf (3) und den Ablauf (4) verbindet, um einen Teil des Prozessmediums vom ersten Zulauf (3) am Analysenbehälter (12) und am Dosierbehälter (13) vorbei zum Ablauf (4) zu führen, wobei im Bypasskanal (6) ein erstes Antriebsmittel (15) der Pumpe (14) angeordnet ist und ein zweites Antriebsmittel (16) der Pumpe im Strömungskreislauf (S) angeordnet ist, wobei das erste Antriebsmittel (15) dazu geeignet ist, das zweite Antriebsmittel (16) anzutreiben.
  5. Messstelle (1) zur Analyse eines Prozessmediums und zur Reinigung eines Analysenmessgerätes (2), umfassend: ein Einlassventil (10), einen Analysenbehälter (12) und eine Pumpe (14) mit einer regelbaren Förderrate, wobei das Einlassventil (10) mit einem ersten Zulauf (3) für ein Einspeisen eines Prozessmediums, einem zweiten Zulauf (5) für ein Einspeisen eines Reinigungsmediums und dem Analysenbehälter (12) verbunden ist, wobei das Einlassventil (10) und der Analysenbehälter (12) derart miteinander verbunden sind, dass ein Strömungsdurchfluss (D) in der Messstelle (1) realisierbar ist, wobei die Pumpe (14) derart angeordnet ist, dass sie dazu geeignet ist, den Strömungsdurchfluss (D) zu erzeugen, wobei das Analysenmessgerät (2) im Analysenbehälter (12) derart angeordnet ist, dass das Analysenmessgerät (2) vom Strömungsdurchfluss (D) anströmbar ist.
  6. Messstelle (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Einlassventil (10) als Mehrwegeventil ausgestaltet ist.
  7. Messstelle (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Analysenmessgerät (2) ein Chlorsensor und/oder ein Chlordioxidsensor und/oder ein Bromsensor und/oder ein pH-Sensor und/oder ein Leitfähigkeitssensor und/oder ein Gelöst-Sauerstoff-Sensor ist.
DE102019120419.4A 2019-07-29 2019-07-29 Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und Reinigung eines Analysenmessgerätes Pending DE102019120419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120419.4A DE102019120419A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und Reinigung eines Analysenmessgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120419.4A DE102019120419A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und Reinigung eines Analysenmessgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120419A1 true DE102019120419A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74174807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120419.4A Pending DE102019120419A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und Reinigung eines Analysenmessgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019120419A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712607A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-03 Dresser Ind Ueberwachungsanlage fuer oelhaltiges wasser
US4609874A (en) * 1984-01-11 1986-09-02 Aluminum Company Of America System for monitoring pH in oil in water liquids
US20090057145A1 (en) * 2006-02-24 2009-03-05 David Robert Vincent Apparatus for Monitoring Chlorine Concentration in Water
DE102012112541A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Zentrum für Biomedizinische Technologie Donau-Universität Krems Vorrichtung zur optischen Überwachung eines Parameters einer Flüssigkeitsprobe
US20160223509A1 (en) * 2013-09-16 2016-08-04 Institut Francais De Rechercher Pour L'exploitation De La Mer-Ifremer Method and device for analysing sulfates in a liquid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712607A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-03 Dresser Ind Ueberwachungsanlage fuer oelhaltiges wasser
US4609874A (en) * 1984-01-11 1986-09-02 Aluminum Company Of America System for monitoring pH in oil in water liquids
US20090057145A1 (en) * 2006-02-24 2009-03-05 David Robert Vincent Apparatus for Monitoring Chlorine Concentration in Water
DE102012112541A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Zentrum für Biomedizinische Technologie Donau-Universität Krems Vorrichtung zur optischen Überwachung eines Parameters einer Flüssigkeitsprobe
US20160223509A1 (en) * 2013-09-16 2016-08-04 Institut Francais De Rechercher Pour L'exploitation De La Mer-Ifremer Method and device for analysing sulfates in a liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3964834B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer kühl-schmierstoffemulsion
DE3039126A1 (de) Vorrichtung zum verduennen von fluessigproben
DE4411266C2 (de) Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE102011088235A1 (de) Probenvorbereitungseinrichtung für eine Analyseeinrichtung zur Bestimmung einer Messgröße einer flüssigen Probe
DE2706834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der ionischen verunreinigung einer elektronischen anordnung
DE10393273T5 (de) Ausscheidung von anorganischem Kohlenstoff
DE2610992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des prozentualen gesamtvolumens von partikeln in einer fluessigen probe
DE2411210A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die analyse von reaktionsgeschwindigkeiten bei kontinuierlich und diskontinuierlich stroemenden proben
DE3139167A1 (de) Verfahren zum betreiben von automatisierten analysengeraeten
DE10260046B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Reagierfähigkeit eines elektronischen Sensors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019120419A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und Reinigung eines Analysenmessgerätes
DE2702792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fluessigen probe
WO2001090718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von analytkonzentrationen
EP4007912B1 (de) Mobile anlage für das kalibrieren, verifizieren und/oder justieren eines sensors und verfahren zum kalibrieren, verifizieren und/oder justieren eines sensors
DE102019120442A1 (de) Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes
DE102004029632A1 (de) Verfahren zum Zuführen einer flüssigen Probe in ein NMR-Spektrometer
DE102019120415A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer chemischen Aufnahmekapazität eines Prozessmediums in einer Messstelle sowie Messstelle zur Bestimmung einer chemischen Aufnahmekapazität eines Prozessmediums
DE102019120420A1 (de) Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes
DE4315434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Silberrückgewinnung für zwei Filmentwicklungsmaschinen
DE3221063C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE10247312B3 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Temperaturkompensationskurve für mindestens eine Messgröße eines Fluids, sowie dafür geeignete Kühlvorrichtung und Verwendung einer Kühlvorrichtung bei einer Messvorrichtung zur Ermittlung einer Temperaturkompensationskurve
DE1944766C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Analysieren einer Flüssigkeit
DE102004023734B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsbestimmung mindestens eines Metallsalzes und mindestens einer Säure einer mindestens ein Metallsalz enthaltenden Beizsäure
DE102011050716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Messung der Viskosität eines Fluids
DE2921662A1 (de) Anordnung zur analyse einer probe, insbesondere zur feststellung der verunreinigung oder verseuchung durch lebende insekten, und verfahren zur durchfuehrung der analyse

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0025000000

Ipc: G01N0037000000

R163 Identified publications notified