DE1255336B - Skelett-Torsionswaage - Google Patents

Skelett-Torsionswaage

Info

Publication number
DE1255336B
DE1255336B DET17483A DET0017483A DE1255336B DE 1255336 B DE1255336 B DE 1255336B DE T17483 A DET17483 A DE T17483A DE T0017483 A DET0017483 A DE T0017483A DE 1255336 B DE1255336 B DE 1255336B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance
scale
spring
attached
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17483A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lyle Richardson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torsion Balance Co
Original Assignee
Torsion Balance Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torsion Balance Co filed Critical Torsion Balance Co
Publication of DE1255336B publication Critical patent/DE1255336B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/06Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a spiral spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)

Description

  • Skelett-Torsionswaage Die Erfindung betrifft eine Skelett-Torsionswaage mit zwei übereinander angeordneten, parallelen Waagebalken, welche in der Mitte und an ihren beiden Enden an horizontalen, quer zur Längsrichtung der Waagebalken liegenden und an senkrecht stehenden End- und einem Mittelrahmen befestigten Torsionsbändern gelagert und durch die Rahmen verbunden sind, wobei der ortsfeste Mittelrahmen als Stützpunkt dient.
  • Eine derartige Torsionswaage weist im Prinzip ein auf einem Sockel befestigtes Skelett bzw. ein Gestell auf. Das Gestell besteht aus einem oberen und einem unteren Waagebalken, zwei Hängerahmen sowie aus einer Mittelrahmenanordnung. Die Mittelrahmenanordnung ist am Sockel starr befestigt und weist Stützpunkte für die beiden Waagebalken auf, die senkrecht übereinander angeordnet sind. Jede Endhängerahmenanordnung weist einen Rahmen auf, an dem ein Metallband straff angebracht ist, dessen oberer Abschnitt an jedem Ende abgestützt ist, so daß sich zwischen den abstützenden Teilen des Rahmens eine unabgestützte Länge Bandes befindet. Das gleiche gilt für den unteren Abschnitt.
  • Da der Mittelrahmen am Sockel ortsfest angebracht ist, kann sich das den oberen und den unteren Waagebalken sowie die beiden Endrahmen umfas sende Gerüst der Waage um die Mitte der oberen und unteren Bänder des Mittelrahmens frei drehen.
  • Der obere und der untere Waagebalken drehen sich daher ohne Reibung um das obere und das untere Rahmenband in deren Mitte. Dies steht im Gegensatz zu anderen Waagenausführungen mit einem oder mehreren Waagebalken, die von den bekannten Schwenkstiften, Messerschneiden od. dgl. abgestützt werden und mehr oder weniger Reibung aufweisen.
  • Drehen sich die Waagebalken der Waage um deren Mitten auf den Mittelbändern als Stützpunkt, so führen die Endrahmen eine Bewegung aus, die sich etwas von der des oberen und unteren Waagebalkens unterscheidet. Die durch die Endrahmen laufende senkrechte Mittellinie bleibt bei einer Drehung oder Auslenkung des Waagengerüstes senkrecht, weist jedoch eine kleine Querbewegung zum Mittelrahmen hin oder von diesem hinweg auf, je nach der Lage, die der obere oder der untere Waagebalken in bezug auf die Waagerechte einnimmt.
  • Wird der an dem einen Endrahmen befestigten Wägeschale eine Masse mit einem unbekannten Gewicht hinzugefügt, so wird auf die Bänder ein Drehmoment ausgeübt, und die Waagebalken drehen sich um deren Abstützpunkte an den Mittelbändern zwischen deren Enden. Um die Masse abzuwägen, deren Gewicht unbekannt sein soll, werden auf die gegenüberstehende Gewichtsausgleichsplatte Gewichte mit bekanntem Wert aufgelegt, bis die beiden Schalen oder Platten sich im Gleichgewicht befinden, wonach das Gewicht der unbekannten Masse aus dem Gesamtwert der aufgelegten Gewichte bestimmt wird, d. h., es erfolgt beim Wägen ein Ausgleich der auf jeden Waagebalken ausgeübten Drehmomente. Üblicherweise wird am unteren Waagebalken gegenüber dessen Stützpunkt ein Zeiger und am Sockel oder am Gehäuse der Waage eine mit Gradeinstellung versehene Skala befestigt, die in der Mitte eine »Null«-Markierung aufweist. Das Waagegestell befindet sich im Gleichgewicht, wenn der Zeiger auf der Skala über der Nullmarke steht. Üblicherweise wird ferner ein mit dem Waagengestell verbundener Dämpfer vorgesehen, der die Schwingungen der Waage dämpft. Ist an der Waage keine mechanische Vorrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe dem von einer Masse mit unbekanntem Gewicht auf der Lastschale ausgeübten Drehmoment ein Ausgleichsdrehmoment von bekanntem Wert entgegengesetzt werden kann, so wird das Wägen beträchtliche Zeit in Anspruch nehmen, wenn Gewichte bekannter Einheiten oder deren Teilwerten auf der Gewichtsausgleichsplatte ausgetauscht werden müssen, um das Gleichgewicht herzustellen. Ferner ist es erwünscht, während des Wägens beim Austauschen der Gewichte auf der Gewichtsausgleichsplatte die Bewegung der Waagebalken mittels einer Vorrichtung anzuhalten, die für diesen Zweck in die Waage eingebaut ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nun eine Skelett-Torsionswaage der oben bezeichneten Art so ausgebildet, daß erfindungsgemäß eine Spiralfeder, welche in an sich bekannter Weise mit dem Waagebalken verbunden zur Gewichtsbestimmung dient, mit ihrem inneren Ende an einer in einem Lager eines Ständers drehbar gelagerten Spindel, deren mittels eines Knopfes bewirkbare Verdrehung durch eine mit dem Knopf verbundene, gleichmäßige Skala gegenüber einem ortsfesten Zeiger anzeigbar ist, und mit ihrem äußeren Ende an einem der beiden Waagebalken über einen in seinem radialen Abstand zur Spindel verstellbaren Winkelträger mit einer Klemmvorrichtung in an sich bekannter Weise befestigt ist, derart, daß auch der Windungsabstand der Spiralfeder neben der Einstellung ihrer wirksamen Länge durch Verändern des Angriffpunktes der Klemruvorrichtung in Umfangsrichtung der Feder zum Ausüben eines jeweils gleichen Drehmomentes bei gleichen Drehschritten an der Spindel über den ganzen Bereich der Skala eingestellt wird.
  • Mit dieser Einstellmöglichkeit wird eine lineare Funktion der Spiralfeder über den ganzen Skalenbereich hinweg am drehbaren Knopf, mit dem die Spiralfeder auf- und abgewunden wird, sichergestellt. Mit anderen Worten, diese Einstellvorrichtung an der Skelett-Torsionswaage ermöglicht die Herstellung der Waagen in großen Stückzahlen, die über den gesamten Bereich der in Grade eingeteilten Skala am Einstellknopf von Waage zu Waage genau und gleichmäßig wägen. Die Knöpfe werden in großen Stückzahlen hergestellt und weisen die gleiche genaue Skala mit der gleichen Gradeinstellung auf.
  • Bisher war es üblich, jede Skala für die besondere Spiralfeder bei jeder Waage zu eichen, wohingegen es bei der Waage nach der Erfindung eine sehr einfache Angelegenheit ist, die Feder so einzuregulieren, daß sie über den gesamten Skalenbereich hinweg, der gleichmäßigen Teilung der Skala entsprechend, linear wirkt. Die Eigenschaften der in großen Mengen hergestellten Spiralfedern weichen von Feder zu Feder etwas voneinander ab. Trotzdem kann unter Benutzung der oben bezeichneten Einstellvorrichtung die wirksame Länge der Spirale jeder Feder sowie der Abstand zwischen den Federwindungen der an der Waage angebrachten Feder mühelos so einreguliert werden daß eine Anpassung an die gleichmäßige Gradeinteilung an der Skala erzielt wird. Infolgedessen wägen alle Waagen trotz Massenherstellung im Rahmen der Nennkapazität genau und gleich.
  • Bei einer Waage mit Messerschneidenlagerung ist es bereits bekannt, eine Spiralfeder vorzusehen, deren wirksame Länge einstellbar ist. Die bekannte Spiralfedervorrichtung dieser Art weist eine an einer drehbaren Scheibe angebrachte Klenunvorrichtung auf, die zwar zum Verändern der wirksamen Länge der Spiralfeder benutzt werden kann, jedoch nur in einem echten Kreis drehbar ist. Es ist somit keine Einrichtung vorgesehen, mit der der radiale Abstand von der Rotationsmitte der Spindel bis zum Außenende der Spiralfeder an der Klemmvoriichtung vcrändert werden kann, ohne dabei die relative Lage der Windungen der Spirale zu ändern.
  • Skelett-Torsionswaagen der am Anfang der Beschreibung gekennzeichneten Gattung sind bereits allgemein bekannt. Bei dieser bekannten Waage ist jedoch keine Spiralfeder von der Art vorgesehen, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet und bei der sowohl die wirksame Länge als auch die Form der Feder eingestellt werden kann. Auch bei einer anderen bekannten Torsionswaage ist kein Gestell vorgesehen, und es wird auch keine einstellbare Spiralfeder verwendet. Das Außenende der Spiralfeder bei dieser bekannten Torsionswaage ist indirekt an einer Skalenscheibe befestigt und wird immer in demselben Kreis gedreht. Es sind keine Mittel zum Einstellen der wirksamen Länge dieser Spiralfeder vom Innenende zum Außenende bin vorgesehen und ebensowenig Mittel zum Einstellen der Federform.
  • Die Nullstellung der Skelett-Torsionswaage nach der Erfindung, bei der eine Nullmarke der Skala dem Zeiger gegenübersteht, wird vorzugsweise durch eme am Ständer exzentrisch gelagerte Anschlagscheibe eingestellt, an die sich ein am Knopf befestigter Anschlagstift anlegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner eine im Ständer angeordnete Kugel vorgesehen, die von einer Druckfeder gegen die Spindel gedrückt wird und durch Reibung ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Spindel verhindert.
  • Obwohl die Verwendung von Spiralfedern zum Ausüben eines Drehmomentes auf den Waagebalken einer Waage zum Stand der Technik gehört, so ist es doch noch nicht bekanntgeworden, eine Spiralfeder bei einer Torsionswaage mit einem Gestell zu verwenden, wobei zwei parallele Waagebalken zwischen deren Enden an den Torsionsbändern eines ob festen Mittelrahmens befestigt sind und wobei die Enden der Waagebalken an den oberen und unteren Torsionsbändern von zwei bewegbaren Endrahmen befestigt sind.
  • Bei der Massenherstellung von schwachen Spiral federn sind die Federn notwendigerweise voneinander etwas verschieden. Werden solche Spiralfedrn bei der Herstellung einer großen Anzahl von Waagen verwendet, so muß der mit einer Skaleneinteilung versehene und an der Federwelle befestigte Drehknopf den Merkmalen der Spiralfeder entsprechend eingestellt werden. Eine Eichung der Waage lediglich durch Andern der Länge der Spiralfeder stellt keine befriedigende Lösung dieser Aufgabe dar. Eine Kürzung oder Verlängerung der Spiralfeder verändert deren äußere Form, und zuweilen gelangen hierbei benachbarte Windungen mii ander in Berührung. Würde eine Anordnung lediglich zum Verkürzen oder Verlängern der Spiralfeder vorgesehen, so müßte für jede Waage eine Skala vorgesehen werden, die den Merkmalen der besonderen Feder entsprechend geeicht ist. Dies bedeutet, daß bei der Herstellung von Waagen in großen Stückzahlen Drehknöpfe, die in großen Mengen an gefertigt und mit der gleichen Skaleneinteilung versehen sind, nicht verwendet werden können.
  • Mit der Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, da zwei Einstellvorrichtungen für die Spiralfeder in der Waage vorgesehen sind. Mit der einen Einstellvorrichtung kann die wirksame Länge der Spiralfeder verkürzt oder verlängert werden. Mit der anderen Einstellvorrichtung wird die äußere Form der Spiralfeder dadurch verändert, daß das Außenende der Spiralfeder dem Innenende genähert oder von diesem entfernt wird, wobei letzteres an der Welle befestigt ist, mit welcher die Spiralfeder aufgewunden oder abgewunden wird. Diese beiden Einsteilvorrichtungen ermöglichen die Herstellung von Waagen in großen Stückzahlen unter Verwendung von Spiralfedern, die gleichfalls in großen Mengen erzeugt werden, wobei ferner in großen Mengen angefertigte und mit der gleichen Skaleneinteilung versehene Einstellknöpfe verwendet werden können.
  • Hierdurch können bei der gewerblichen Produktion von Torsionswaagen große Ersparnisse erzielt werden.
  • Die Erfindung weist weiter den Vorzug auf, daß bei Auftreten von Ungenauigkeiten als Folge einer ausgedehnten Benutzung der Waage, wobei die Merkmale der Spiralfeder sich infolge Materialermüdung geändert haben, die Waage ohne Schwierigkeiten durch Vornahme einer oder beider Einstellungen wieder so eingerichtet werden kann, daß sie genau wägt.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In den Zeichnungen stellt dar: F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung der Waage mit Gehäuse, F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung der Waage nach F i g. 1, von der Rückseite bei abgenommenem Gehäuse gesehen, F i g. 3 eine Vorderansicht des drehbaren Knopfes mit der Gradeinteilung und dem Montageständer, F i g. 4 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3, F i g. 5 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 4.
  • Gemäß den Zeichnungen besteht die Waage aus einem Sockel 10, einem Waagengestell 11, einer Gewichtsausgleichsplatte 12, einer Wägeschale 13 für das unbekannte Gewicht, einer Einstellvorrichtung 14 zum Einstellen der Federspannung und mit einer mit dem Waagengestell verbundenen Dämpfungsvorrichtung 15. Die wesentlichen Teile der Waage befinden sich in einem Gehäuse 16, das auf den Sockel 10 aufgesetzt ist. An das Gehäuse ist ein Deckel 17 angelenkt.
  • Das Waagengestell weist zwei Endrahmen 20, 21 und einen Mittelrahmen 22 auf, mit welchen Rahmen ein oberer Waagebalken 23 und ein unterer Waagebalken 24 verbunden ist. Um den Rahmen herum ist ein Band 19 aus Stahl oder einem anderen geeigneten Material straff gespannt, so daß ein Teil des Bandes oben zwischen den Flügelenden 33 und 34 und ein anderer Teil des Bandes zwischen den Flügelenden 36 und 37 unten verläuft, welche beiden Bandteile mit 32 (oben) und 35 (unten) bezeichnet sind.
  • Der Mittelrahmen 22 und der Endrahmen 20 weisen im wesentlichen die gleiche Ausführung auf wie der Endrahmen 21. Der Mittelrahmen 22 ist an einem Fuß 40 ortsfest angebracht, der am Sockel 10 befestigt ist, wobei der untere Teil des Mittelrahmens in den Fuß so eingeklemmt ist, daß er in einer zum Sockel senkrechten Ebene und rechtwinklig zum oberen und unteren Waagebalken 23 bzw. 24 liegt, welche Waagebalken in einer senkrechten Ebene liegen, die sich durch die senkrechten Mittellinien der drei Rahmen 20, 21 und 22 erstreckt.
  • Der obere Waagebalken 23 ist an dem einen Ende an dem oberen Band 32 des Rahmens 21, am anderen Ende an dem oberen Band 32a des Rahmens 20 und in der Mitte am oberen Band 32 b des Mittelrahmens 22 befestigt.
  • An den Endrahmen sind die nach oben ragenden Bügel 47, 47a vorgesehen, an denen die senkrechten Säulen 48, 48a befestigt sind, welche Säulen die Wägeschale 13 und die Gewichtsausgleichsplatte 12 tragen.
  • An einem in der Mitte des Waagebalkens 23 befestigten Bügel 61 ist ein Zeigerdraht 60 angebracht, der sich nach oben erstreckt und einen waagerecht verlaufenden Zeigerfinger 62 aufweist, der sich über einer ortsfesten, mit Gradeinteilung versehenen Skala bewegt. Diese Skala 63 ist an einer flachen Platte 64 angebracht, die von dem oberen Ende einer Säule 65 getragen wird, welche Säule mit ihrem unteren Ende am Sockel 10 befestigt ist. Befindet sich die Waage im Gleichgewicht, so steht der Zeigerfinger 62 über der Mitte oder der Nullmarke der Skala.
  • Die Vorrichtung, die auf die Waagebalken 23, 24 ein Drehmoment ausübt, ist das wichtige Merkmal der Erfindung. Diese besteht aus einer Feder, die an dem einen Ende am Waagengestell und am anderen Ende an einer am Sockel der Waage angeordneten Einstellvorrichtung zum Verstellen der Federspannung befestigt ist, wobei die Feder auf das Waagengestell ein Drehmoment ausübt. Dieses kann innerhalb vorbestimmter Grenzen verändert werden, wobei die Feder so geeicht wird, daß bei einer vorherbestimmten Einstellung ein vorherbestimmtes Drehmoment ausgeübt wird, womit die Bestimmung des Gewichtes einer abzuwägenden unbekannten Masse erleichtert wird.
  • Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, ist eine Spiralfeder 68 (Haarfeder) vorgesehen, deren außenliegendes Ende 69 an einen Winkelträger 70 mit Hilfe einer Platte 71 und der Schrauben 72 angeklemmt ist. Der Schenkel 73 des Winkelträgers 70 ist an dem nach oben ragenden Schenkel 74 einer rechtwinkligen Stütze 75 befestigt, deren waagerecht verlaufender Teil gegabelt ist und zwei Arme 76, 77 bildet, die an den Waagebalken 23 bei 78 angeschraubt sind.
  • Die Winkelstütze 75 ist an der Mitte des Waagebalkens 23 befestigt. Es sei darauf hingewiesen, daß der sich nach oben erstreckende Schenkel 74 mit einem senkrechten Schlitz 79 versehen ist, in dem der Winkelträger 70 unter Verwendung der Klemmschrauben 80 durch Lösen und Anziehen senkrecht verstellt werden kann.
  • Das innenliegende Ende 81 der Haarfeder 68 ist an dem inneren Ende 82 einer kurzen Welle 83 (Fig. 4) verankert. Die Welle 83 ist in einem Lager 83 a im oberen Teil einer Säule 84 waagerecht und drehbar gelagert, deren Fuß 85 am Sockel 10 der Waage befestigt ist. Um einen Reibungswiderstand gegen eine unerwünschte Drehung der Welle 83 zu schaffen, ist in eine Gewindebohrung 87 eine Kugel 86 eingelegt, die gegen die Welle 83 von einer Druckfeder 88 gedrückt wird, wobei die Feder in der eingestellten Lage von einer Stellschraube 89 festgehalten wird. Diese Anordnung läßt die Drehung der Welle 83 von Hand zu, verhindert jedoch eine unerwünschte Eigendrehung der Welle. Eine axiale Bewegung der Welle 83 wird von einem Kragen 90 und einem Ring 91 verhindert, der von einer Stellschraube 92 in seiner Lage festgehalten wird.
  • Am Außenende 93 der Welle 83 ist ein Handbedienungsknopf 94 angebracht, der von einer Stellschraube 95 an der Welle 83 festgehalten wird. Das innere Ende der Schraube 95 greift in eine Ringnut 96 in der Welle ein. Mit Hilfe dieser Schraube kann der Knopf in jeder Drehlage an der Welle 83 festgehalten werden. Der Handbedienungsknopf weist einen sich vom Kopf des Knopfes aus nach außen erstreckenden Flansch 97 auf. Dieser Flansch besitzt einen abgeschrägten, nach vorn weisenden Teil 98, der eine Gradeinteilung 99 trägt, die gegenüber einer ortsfesten Marke100 an einer Platte 101 liegt und sich in bezug auf diese bewegt, wobei die Platte 101 am Gehäuse 16 (F i g. 1 und 3) bei 101 a mittels Schlitzen und Schrauben verstellbar angebracht ist.
  • Wie aus der F i g. 3 zu ersehen ist, ist die Skala 99 in zehn Hauptabschnitte aufgeteilt, die mit »0« bis »10« bezeichnet sind. Jeder Hauptabschnitt zerfällt in zehn Unterabschnitte. Hiernach kann die ganze Skala 99 von »0« bis »10« mit der Feder 68 derart in Beziehung gebracht werden, daß ein Gewicht von O bis 1 Gramm erfaßt wird, in welchem Fall jeder Hauptabschnitt ein Zehntel Gramm und ein Unterabschnitt ein Hundertstel Gramm darstellt. Wie später noch ausführlich beschrieben wird, kann der Knopf 94 zusammen mit der Welle 83 in jede gewünschte Einstellung gedreht werden wobei der der ortsfesten Marke 100 gegenüberstehende Teilstrich das Drehmoment anzeigt (und damit die Gewichtsbeaufschlagung der Platte 12), das gegen das von einem auf der Wägeschale 13 ruhenden unbekannten Gewicht ausgeübte Drehmoment ausgeübt wird. Besitzt beispielsweise die auf der Wägeschale liegende unbekannte Masse ein Gewicht, das zwischen 10 und 11 Gramm liegt, so kann dies dadurch bestimmt werden daß auf die Platte 12 ein Gewicht von 10 Gramm und danach ein Gewicht von 1 Gramm gelegt wird.
  • Hiernach wird das 1-Gramm-Gewicht entfernt und der Knopf 94 von der Einstellung Null auf der Skala 99 aus gedreht, bis ein Drehmoment ausgeübt wird, das die Waage ins Gleichgewicht bringt. Angenommen, dies erfolgt bei der Einstellung »8,3«, d. h. beim Unterteilstrich 3 zwischen den Hauptteilstrichen 8 und 9, dann beträgt das Gewicht der unbekannten Masse 10,83 Gramm, da dem von der unbekannten Masse in der Wägeschale 13 ausgeübten Drehmoment das Drehmoment des 10-Gramm-Gewichtes auf der Platte 12 und das weitere, dem Gewicht von 0,83 Gramm entsprechende Drehmoment der Feder 68 entgegenwirkt.
  • Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß beim Drehen des Knopfes 94 im Uhrzeigersinn die Feder 68 aufgewunden wird, da das außenliegende Ende der Feder 68 an den Winkelträger 70 angeklemmt ist, der seinerseits an die am Waagebalken befestigte Stütze 74 angeklemmt ist, während das innenliegende Ende der Feder 68 an der drehbaren Nabe 82 verankert ist. Je mehr die Nabe im Uhrzeigersinn und die Skala 99 vom Teilstrich »0« aus in eine höherwertige Einstellung gedreht wird desto stärker wird die Feder 68 gespannt. Das von der Feder über die Winkel 70, 74 auf den Waagebalken 23 ausgeübte und dem von einer Masse auf der Wägeschale 13 ausgeübten Drehmoment entgegenwirkende Drehmoment ist dem Winkel proportional, über den der Knopf 94 gedreht wurde und das von der Skala 99 abgelesen werden kann.
  • Im Gebrauch wird das unbekannte Gewicht (die abzuwägende Masse) auf die an der linken Seite der Waage angeordnete Wägeschale 13 gelegt und die Skala 99 auf Null eingestellt. Auf die Gewichtsaua gleichsplatte 12 werden Gewichte bekannter Einheiten gelegt, bis das Gewicht, das zum Ausgleich noch fehlt, innerhalb der Kapazität der Feder 68 liegt Durch Drehen des Knopfes 94 wird die Skala 99 und die Welle 83 gedreht, an der das innere Ende der Feder 68 verankert ist. Die Nabe 82 hält das innenliegende Ende der Feder 68 fest. Hierbei wird am Außenende der Feder ein Drehmoment erzeugt, das über die Winkel 70, 74 auf den Waagebalken 23 des Waagengestells übertragen wird. Dieses auf den Waagebalken 23 ausgeübte Drehmoment wirkt dem von dem noch nicht ausgeglichenen Teil der unbe; kannten Masse ausgeübten Drehmoment entgegen.
  • Wird der Knopf mit der Skala 99 so weit gedreht, daß das erzeugte Drehmoment die Waage ins Gleich gewicht bringt, wobei die Zeigerspitze 62 gegenüber der Nullmarkierung auf der ortsfesten Skala 63 steht, so kann das Ausmaß der Drehung des Knopfes, das der Veränderung des Drehmomentes direkt proportional ist, von der geeichten Skala 99 in Ausdrücken der auf der linken Wägeschale 13 liegenden Masse abgelesen werden. Die Addition der auf die Platte 12 gestellten Gewichte zuzüglich des eingestellten und auf der Skala 99 abzulesenden Teilgewichtes stellen das Gesamtgewicht der unbekannten Masse dar.
  • Die Spiralfedern werden bei der Herstellung nicht ganz gleich ausfallen. Jedoch können Federn dieser Art so hergestellt werden, daß sie bei einer gegen nen Drehung, in Bogengraden gemessen, ein vorherbestimmtes Drehmoment in Zentimetergramm erzeugen. Bei den Federn kann dieser Nennwert doch von Feder zu Feder etwas schwanken. Eine Abweichung von dem Solldrehmoment muß kompensiert werden, damit die gleiche Skalenteilung bei allen Waagen verwendet werden kann. Mit anderen Worten, an Stelle einer Anpassung der Skala 99 an die vorliegende Feder sind Mittel vorzusehen, um die Haarfeder an die betreffende Skala anzupassen, so daß zwei oder mehr Waagen der gleichen Ausführung und Kapazität das gleiche Gewicht anzeigen.
  • Die das von einer solchen Spiralfedervorrichtung erzeugte Drehmoment beschreibende Gleichung enthält die Länge des Drahtes, aus dem die Spiralfeder besteht, d. h., die wirksame Drahtlänge vom Befestigungspunkt an der Nabe 82 aus bis zum Befestigungspunkt des außenliegenden Federendes am Winkel 70.
  • Eine Verkürzung der Feder ergibt ein gegebenes Drehmoment bei einer Drehung der Nabe 82 über einen kleineren Winkel, während umgekehrt bei einer Verlängerung der Feder das gleiche Drehmoment bei einer Drehung der Nabe 82 über einen größeren Winkel erhalten wird. Aus diesem Grund ist zum Einstellen der Waage der Winkel 70 mit einer Klemmplatte 71 versehen, so daß das freie oder äußere Ende der Feder 68 zwischen den beiden Teilen hindurchgezogen und an der geeigneten Stelle festgeklemmt werden kann. Durch die Verkürzung oder Verlängerung der wirksamen Länge der Feder kann die Regelmäßigkeit der Anordnung derart verändert werden, daß eine zweite Justierung erforderlich ist. Auch für diesen Zweck sind Mittel vorgesehen. Der Winkel 70 ist mittels des Schlitzes 79 und der Schrauben 80 senkrecht verstellbar, so daß die Feder derart einstellbar ist, daß sich benachbarte Windungen der Spiralfeder nicht berühren, wenn die Feder durch Drehen der Nabe 82 aufgewunden wird oder wenn die Feder durch eine entsprechende Drehung der Nabe entspannt wird.
  • Der Drehknopf94 besitzt einen von der Innenseite aus zum Ständer 84 hin vorstehenden Anschlagstift 101'. Mit diesem Stift wirkt eine kreisrunde Anschlagscheibe 102 zusammen, die exzentrisch auf einer Schraube 103 sitzt, wobei die Schraube in eine Gewindebohrung im Ständer 84 eingeschraubt ist.
  • Aus den F i g. 3 und 5 ist zu ersehen, daß die Anschlagscheibe 102 in der kreisrunden Bahn des Stiftes 101' liegt, wenn der Knopf 94 um die Achse der Welle 83 gedreht wird. Der Einstellwinkel des Knopfes 94, bei dem der Stift 101' an der Kante 105 der Scheibe 102 anliegt und eine weitere Drehung im Uhrzeigergegensinn oder im Uhrzeigersinn verhindert, kann innerhalb bestimmter Grenzen verändert werden, da die Öffnung in der Platte 102, durch die hindurch sich die Schraube 103 erstreckt, exzentrisch angeordnet ist. Die Scheibe 102 kann gedreht und in der gewünschten Lage durch Anziehen der Schraube 103 festgeklemmt werden. Wird die Scheibe nach der Fig.5 im Uhrzeigersinn gedreht, so wird die Anschlagkante 105 für den Stift 101' nach links versetzt. Bei einer Drehung der Scheibe im Uhrzeigergegensinn wird diese Anschlagkante 105 nach rechts versetzt. Diese Einstellung wird so vorgenommen, daß bei einer Rückdrehung des Knopfes 94 und der Skala 99 in die Nullstellung, bei der der Teilstrich »0« gegenüber der ortsfesten Markierung 100 steht, der Knopf in dieser Einstellung zwangläufig angehalten wird, was zu Beginn eines Abwägens von Vorteil ist. Die Scheibe 102 dient ebenso als zwangläufiger Anschlag beim Drehen des Knopfes im Uhrzeigersinn, so daß die Feder nicht zu stark oder unzulässig weit über das Ende der Skala 99 hinaus aufgewunden werden kann. Dieser Anschlag verhindert ferner, daß die Feder über deren Kapazität hinaus auf- oder abgewickelt wird.
  • Zum Einstellen der Welle 83 und des Knopfes 94 in bezug auf die Haarfeder 68 ist ein weiterer Anschlag in Form eines Stiftes 106 vorgesehen, der sich vom Ständer 84 aus nach außen erstreckt. Gegen diesen Stift stößt die Stellschraube 92, die in den Ring 91 eingeschraubt ist. Dieser Ring 91 kann auf der Welle 82 gedreht und mittels der Schraube festgeklemmt werden. Mit Hilfe dieser Anschlagvorrichtung kann die Haarfeder auf deren fast entspannten Zustand eingestellt werden, wenn die Skala 99 auf »Null« eingestellt ist. Dieser Stift 106 und der Ring 91 sind als Anschlaganordnung gegenüber dem Stift 101 und der Scheibe 102 von sekundärer Bedeutung, da die letztgenannte Anschlaganordnung für die zu erwartende Beanspruchung kräftig genug ist. Wäre dies nicht der Fall, so könnte der sekundäre Anschlagstift 106 durch unachtsames Handhaben des Knopfes aus dessen Einstellung herausgedrückt werden. Die Anordnung ist infolgedessen so getroffen, daß sofort, wenn die Schraube 92 gegen den Stift 106 stößt, der kräftigere Stift 101' gegen die Anschlagscheibe 102 stößt, so daß ein unzulässiger Stoß auf den kräftigeren und zwangläufigen Anschlag übertragen wird.
  • Hierbei kann die Gradeinteilung der Skala 99 auch so ausgeführt werden, daß andere Gewichtsbereiche umfaßt werden. Ferner kann zwischen der Welle 83 und dem Knopf mit der Skala 99 ein Getriebe vorgesehen werden, um das Verhältnis des Drehwinkels der Federnabe zum Drehwinkel der Skala zu ändern.
  • Überdies braucht die bei der dargestellten Ausführungsform zum Anzeigen des Gewichtes verwendete Skala 99 nicht an der in den Zeichnungen dargestellten Stelle am Gehäuse angeordnet zu werden, sondern kann unter Verwendung einer biegsamen Welle oder eines geeigneten Getriebes an einer beliebigen Stelle des Waagengehäuses angebracht werden. Da die Spiralfeder geeicht werden kann und da verschiedene Drahtstärken verfügbar sind, so ist eine Auswahl derjenigen Spiralfeder möglich, die das gewünschte Drehmoment erzeugt.
  • An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß die Drehung des Knopfes mit der Skala nicht notwendigerweise auf eine volle Umdrehung oder weniger beschränkt zu werden braucht, da das Ausmaß der Drehung eine Funktion der Ausbildung der Spiralfeder ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Skelett-Torsionswaage mit zwei übereinander angeordneten, parallelen Waagebalken, welche in der Mitte und an ihren beiden Enden an horizontalen, quer zur Längsrichtung der Waagebalken liegenden und an senkrecht stehenden End- und einem Mittelrahmen befestigten Torsionsbändern gelagert und durch die Rahmen verbunden sind, wobei der ortsfeste Mittelrahmen als Stützpunkt dient, d a d u r c h g e k e n n -z ei c h n e t, daß eine Spiralfeder (68), welche in an sich bekannter Weise mit dem Waagebalken verbunden zur Gewichtsbestimmung dient, mit ihrem inneren Ende an einer in einem Lager (83 a) eines Ständers (84) drehbar gelagerten Spindel (83), deren mittels eines Knopfes (84) bewirkbare Verdrehung durch eine mit dem Knopf verbundene, gleichmäßige Skala gegenüber einem ortsfesten Zeiger (100) anzeigbar ist, und mit ihrem äußeren Ende (69) an einem der beiden Waagebalken (23) über einen in seinem radialen Abstand zur Spindel (83) verstellbaren Winkelträger (70-80) mit einer Klemmvorrichtung (71) in an sich bekannter Weise befestigt ist, derart, daß auch der Windungsabstand der Spiralfeder neben der Einstellung ihrer wirksamen Länge durch Verändern des Angriffspunktes der Klemmvorrichtung in Umfangsrichtung der Feder zum Ausüben eines jeweils gleichen Drehmomentes bei gleichen Drehschritten an der Spindel über den ganzen Bereich der Skala eingestellt wird.
  2. 2. Skelett-Torsionswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullstellung der Waage, bei welcher eine Nullmarke der Skala (99) dem Zeiger (100) gegenübersteht, durch eine exzentrisch am Ständer (84) gelagerte Anschlagscheibe (102), gegen welche sich ein am Knopf befestigter Anschlagstift (101) legt, einstellbar ist.
  3. 3. Skelett-Torsionswaage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Ständer (84) angeordnete und mittels einer Druckfeder (88) gegen die Spindel (83) gedrückte Kugel (86) durch Reibung ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Spindel verhindert.
DET17483A 1959-05-06 1959-11-16 Skelett-Torsionswaage Pending DE1255336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1255336XA 1959-05-06 1959-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255336B true DE1255336B (de) 1967-11-30

Family

ID=22420155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17483A Pending DE1255336B (de) 1959-05-06 1959-11-16 Skelett-Torsionswaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1255336B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121861A (en) * 1912-08-12 1914-12-22 Torsion Balance Company Torsion balance-scale.
DE691139C (de) * 1938-11-25 1940-05-18 Hartmann & Braun Akt Ges Torsionswaage
GB653838A (en) * 1947-12-22 1951-05-30 Herbert & Sons Ltd Improvements in or relating to weighing machine mechanisms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121861A (en) * 1912-08-12 1914-12-22 Torsion Balance Company Torsion balance-scale.
DE691139C (de) * 1938-11-25 1940-05-18 Hartmann & Braun Akt Ges Torsionswaage
GB653838A (en) * 1947-12-22 1951-05-30 Herbert & Sons Ltd Improvements in or relating to weighing machine mechanisms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814586T2 (de) Mechanismus für ein messgerät
DE1255336B (de) Skelett-Torsionswaage
DE2455630C3 (de) Personenwaage
CH423290A (de) Präzisionswaage
DE459866C (de) Vorrichtung zur Messung veraenderlicher Kraefte
DE881113C (de) Messgeraet
DE624857C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper oberhalb der kritischen Drehzahl
DE1815208U (de) Feder- und gewichtswaage.
DE3807326C2 (de)
DE847971C (de) Torsionsfederwaage
AT230130B (de) Härteprügerät
DE1264089B (de) Tariervorrichtung fuer eine oberschalige Praezisionswaage
CH279662A (de) Drehfederwaage.
DE732071C (de) Federpruefvorrichtung
DE303189C (de)
DE1902364A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung des Traegheitsmoments eines drehbaren Koerpers um seine Drehachse
DE1884064U (de) Waage zur bestimmung des wassergehaltes in butter.
DE2111896B2 (de) Personenwaage
DE507504C (de) Vorrichtung an Neigungswaagen mit Bandgetrieben zum allseitigen Verstellen der Kurvenscheibe
AT162279B (de) Oberschalige Haushalt-Neigungswaage
DE752985C (de) Zeigerantrieb fuer Waagen
DE843606C (de) Drehfederwaage
CH409422A (de) Tastmessvorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen an einem Werkstück
DE1219245B (de) Gravimeter
CH396435A (de) Torsionswaage mit einem mechanischen Anzeigeverstärker