DE1254786B - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
DE1254786B
DE1254786B DES93564A DES0093564A DE1254786B DE 1254786 B DE1254786 B DE 1254786B DE S93564 A DES93564 A DE S93564A DE S0093564 A DES0093564 A DE S0093564A DE 1254786 B DE1254786 B DE 1254786B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
formula
radical
dyes
nhch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES93564A
Other languages
English (en)
Inventor
Emilio Baserga
Albin Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1181764A external-priority patent/CH463666A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority claimed from CH1168266A external-priority patent/CH462986A/de
Publication of DE1254786B publication Critical patent/DE1254786B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/002Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring containing onium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
C 09 b
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KI.: 22 b -3 02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 254 786
S 93564 IV c/22 b
30. September 1964
23. November 1967
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel
Ri
A-Z-Y-N-R3Θ) (I) R2
worin A den Rest eines Anthrachinonfarbstoffs, Y eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe, Z die einfache Bindung oder ein zweiwertiges Brükkenglied, Ri einen gegebenenfalls substituierten, niedrigmolekularen Alkylrest oder'einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest, R2 einen gegebenenfalls substituierten, niedrigmolekularen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest und R3 die Aminogruppe oder einen gegebenenfalls substituierten, niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet, wobei Ri zusammen mit R2 und dem benachbarten N-Atom oder Ri, R2 und R3 zusammen mit dem benachbarten N-Atom ein heterocyclisches Ringsystem bilden können, und worin X ein Anion bedeutet, durch Umsetzen von 1 Mol einer Verbindung der Formel
Β—Ζ—Υ—Ε
(H)
worin E für den Rest eines Säureanions und B für A oder den Rest einer zur Bildung eines Anthrachinonfarbstoffe A befähigten Verbindung steht, mit einer Verbindung der Formel
Ri .
N-R3
R2
(III)
und überführen des Reaktionsproduktes, wenn B einen zur Bildung eines Farbstoffs A befähigten Rest bedeutet, in einen solchen, bei dem man die Verbindung der Formel (III) als Dampf einsetzt. Die Umsetzung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Gases durchgeführt, beispielsweise in Gegenwart von Stickstoffgas. Das Volumenverhältnis von Stickstoffgas zu einer Verbindung derFormel (III), z. B. von asymmetrischem Dimethylhydrazin oder Trimethylamin, kann 25 : 1 bis 1 : 25 betragen, vorzugsweise jedoch 4:1 bis 1:1. Durch diese Maßnahme kann das Risiko einer Spontanreaktion wesentlich verringert werden.
Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
der Anthrachinonrcilie
Anmelder:
SANDOZ A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. W. Schalk. Dipl.-Ing. P. Wirth.
Dipl.-Ing. G. K. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte.
Frankfurt/M.. Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Albin Peter. Binningen:
F.milio Baserga. Allschwil (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom I 1. Oktober 1963 (12 511).
vom 15. Oktober 1963(12 620).
vom 10. September 1964 (11817)
Als Hydrazine oder als Amine der Formel (III) kommen vorzugsweise asymmetrisches Dimethyl- oder asymmetrisches Diäthylhydrazin oder dann Trimethyl- oder Triäthylamin oder Pyridin in Betracht, also solche Hydrazine oder Amine, die sich leicht und ohne Gefahr in die Dampfphase überführen lassen.
. Als Amine der Formel (III) kommen also vorzugsweise niedrigmolekulare, gegebenenfalls substituierte Alkylamine oder Aralkylamine in Betracht; neben dem schon erwähnten Trimethyl- oder Triäthylamin beispielsweise auch Tripropylamin, Tributylamin, Trihydroxyäthylamin, Dimethylhydroxyäthylamin, Monomethylmonoäthylhydroxyäthylamin usw. Aber auch solche Amine, welche voneinander verschiedene Alkylreste aufweisen, können eingesetzt werden, wie z. B. Monomethyldiäthylamin, Monomethyldipropylamin usw. Zwei oder drei der Reste Ri, R2 und R3 können mit dem tertiären N-Atom in den Verbindungen der Formel (III) ein gesättigtes oder ungesättigtes heterocyclisches Ringsystem bilden, wie z. B. einen Pyridin-
709 689/423
ring oder Verbindungen der Formeln
CH2 — CH2
N-CH2-CH2-N
CH2 — CH2
N H >
R3
NH|
R3
NHO
R3
NHN
R3
wobei R3 für die Aminogruppe oder einen gegebenenfalls substituierten, niedrigmolekularen Alkylrest steht.
Als Komponenten B eignen sich Verbindungen, welche eine funktionelle Gruppe oder eine in eine solche überführbare enthalten, indem man diese mit einer zum Aufbau des Anthrachinonfarbstoffe A dienenden Komponente zum Endfarbstoff der Formel (I) umsetzt, z. B. durch eine Kondensationsreaktion.
Unter Anion Xe sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie Methylsulfat-, Sulfat-, Disulfat-, Perchlorat-, Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Phosphormolybdat-, PhosphorwolframmolybdaKBenzolsulfonat-^-Chlorbenzolsulfonat^Oxalat-, Phosphat- oder Maleinationen.
Der Rest E bedeutet ein Säureanion, z. B. — O — COCH3 oder auch Säurereste von Estern, beispielsweise diejenigen der Schwefelsäure (E steht für SO4H), einer Sulfonsäure (E steht für SO3R, worin R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet), des Schwefelwasserstoffs (E steht für SH), vorzugsweise aber diejenigen der Halogenwasserstoffsäuren (E steht für Cl oder Br). Y steht für eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe, z. B. für eine gegebenenfalls substituierte Methylen-, Äthylen- oder Propylengruppe, und Z bedeutet entweder die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied. Vorzugsweise stehen die beiden Symbole Y und Z zusammen für einen der nachstehenden zweiwertigen Reste:
60
wobei ρ für eine Zahl von 1 bis 6 steht,
CH2 CH CH3
— NH — CO — CH2
— NH — CO — C2H4
— O — C3H6
— CO — CaH4 — — CO — O — C3H6
— CO — NH — C3H6
— CO — NH — C2H4 — -CO-O-C2H4-
— SO2- C2H4
— CO -</~V- CH2
CH2-
D
— O — C2H4
— NH
D
D
— N — CH2
NH — Arylalkyl — NH — CH2 ^ CH2
-NH <3
— NH — CH2 — CHOH — CH2
-NH
CH2 — NH — CO — CH — CH3
NH — CO — CH2 — SO2 — NH — C3H6
— NH — CO — CH2 — O — C2H4
— NH — CO — CH2 — S — C2H4
— NH — CO — CH = CH — CH2
— CH2 — CHOH — CH2
— CO — NH —\~_/
— O — CO — C2H4 — — C2H4 — O — CO — CH2 — — (CH2)p — O —(CH2)e — wobei q für eine Zahl von 1 bis 6 steht,
.CH2-
CH2-
,CH2-
CH2-
H2-
CH2
CH2-
NH
— S
— Ο
— ο
-SO2-NH-C3H6-
-SO2-NH-C2H4-
-CH2-CH-CH2-— (CH2)p — N — (CH2)9
—NH-CO—(CH2)j,—Ν —(CH2),^
—NH-CO-
-(CHa)p—CH-(CH2), ■
Ο —
-CH2-CH-CH2-— CH2 — NH — CO — CH2
usw., wobei D für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest und G für einen gegebenenfalls substituierten Alkoxyrest steht.
Als Anthrachinonfarbstoffe werden mit Vorteil solche eingesetzt, welche frei sind von Sulfonsäuregruppen.
Es sind bereits Verfahren bekannt, Verbindungen der Formel (II) mit Verbindungen der Formel (III), sei es in Lösung oder Suspension, in Wasser oder organischen Lösungsmitteln, unter Umständen in einem Überschuß einer Verbindung der Formel (III) ohne weiteres Lösungsmittel, umzusetzen. Um die genannten Verfahren wirtschaftlich zu gestalten, muß das verwendete organische Lösungsmittel oder die im Überschuß als Lösungsmittel dienende Verbindung der Formel (III) regeneriert werden, was einen beträchtlichen Verlust an Lösungsmittel und an Verbindungen der Formel (III) bedeutet. Diese Operationen sind in zusätzlichen Arbeitsprozessen durchzuführen.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel (II) in fester Form mit einer dampfförmigen Verbindung der Formel (III) umsetzt, indem man z. B. Dimethylhydrazindämpfe oder Trimethylamindämpfe aus einem Verdampfer durch eine im Reaktionsgefäß sich befindende Schicht eines Produktes der Formel (II) streichen läßt. Das überschüssige Dimethylhydrazin oder Trimethylamin wird sofort kondensiert und kontinuierlich dem gleichen Verdampfer wieder zugeführt. Der Vorteil ,dieses Verfahrens liegt darin, daß das Farbsalz nicht aus einer Lösung zu isolieren ist, daß man keine Lösungsmittel zu regenerieren hat und daß z. B. das Dimethylhydrazin oder das Trimethylamin mit einem kleinstmöglichen Verlust eingesetzt werden kann.
Die nach dem neuen Verfahren hergestellten Farbstoffe eignen sich zum Foulardieren, Färben und Bedrucken von Baumwolle, z. B. von tannierter Baumwolle, Zellwolle, Wolle, Seide, Cellulose, z. B. von regenerierter Cellulose, synthetischen Polyamidfasern, Polyesterfasern, Fasern und Folien aus Polyäthylen oder Polypropylen und von Papier in jedem Herstellungsstadium. Die Farbstoffe der Formel (I) dienen aber auch zum Färben, Foulardieren und Bedrucken von Gebilden aus Polymerisaten mit mehr als 80% Acrylnitril, beispielsweise Polyacrylnitril, und Copolymeren aus 80 bis 95% Acrylnitril und 20 bis 5% Vinylacetat, Methylacrylat oder Methylmethacrylat.
Das Färben oder Bedrucken wird mit Vorteil in wäßrigem Medium in Gegenwart von Farbstofflösungsmitteln, wie Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Ammoniumsulfat, Ammoniumtartrat, Natriumacetat, Nätriumformiat, Natriumphosphat oder Natriumcarbonat, durchgeführt; man arbeitet mit Vorteil in saurem, neutralem, aber auch in alkalischem Medium bei Kochtemperatur.
Man kann selbstverständlich die Färbung auch in geschlossenen Gefäßen bei erhöhter Temperatur unter Druck durchführen, da die Farbstoffe vorzüglich verkochbeständig sind. Mit den Farbstoffen lassen sich auch Mischgewebe, welche z. B. einen Polyacrylnitrilfaseranteil enthalten, sehr gut färben. Sie eignen sich zum Teil auch zum Färben von Polyacrylnitril in der Masse in licht- und naßechten Tönen. Zum Teil sind diejenigen Abkömmlinge, welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen, auch zum Färben von ölen, Lacken, plastischen Massen, Kunststoffen sowie von zum Verspinnen von in organischen Lösungsmitteln gelösten Kunststoffmassen geeignet.
Die Färbungen besitzen auf den obengenannten
Materialien gute Allgemeinechtheiten, wie Licht-, Wasch-, Walk-, Schweiß-, Sublimations-, Plissier-, Dekatur-, Bügel-, Wasser-, Meerwasser-, Perchloräthylen-, Bleich-, Trockenreinigungs-, Uberfärbe- und Lösungsmittelechtheiten. Die Farbstoffe zeichnen sich durch gute Kombinierbarkeit aus, so daß Farbsalze gleicher oder verschiedener Farbstoffklassen für die verschiedensten Nuanceeinstellungen verwendet werden können; es können daher auch Gemische von zwei oder mehreren Farbstoffen der Formel (I) eingesetzt werden. In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
In einer Apparatur, bestehend aus einem Verdampfungsgefäß, einem Reaktionszylinder und einem Kühlsystem mit Vorlage, die mit dem Verdampfungsgefäß verbunden ist, werden im Reaktionszylinder in einer Hülse aus dampfdurchlässigem Material, z. B. Filterpapier, 25 Teile l-Amino-2-(chlormethyl) - phenoxy- 4- hydroxyanthrachinon vorgelegt.
Im Verdampfungsgefäß werden 100 Teile asymmetrisches Dimethylhydrazin verdampft, wobei das dampfförmige Dimethylhydrazin nach dem Passieren der Reaktionszone im Kühlsystem kondensiert
Beispiel 5
und :· aus der Vorlage dem Verdampfungsgefäß kontinuierlich wieder zugeführt wird. Nach etwa 30 Minuten wird die Reaktion unterbrochen, die Hülse mit dem feuchten Farbstoff aus dem Reaktionszylinder entfernt und im Trockenschrank bei 5 60° im Vakuum getrocknet.
Der so erhaltene trockene quaternierte Farbstoff kann in Wasser bei 70° gelöst und durch eine Klärfiltration von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial befreit werden. Aus dem Filtrat läßt er sich leicht durch Saby.ugabc isolieren.
Beispiel 2
Wenn man in der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur Dämpfe von asymmetrischem Diäthyl- ,5 hydrazin auf l-Methylamino-4-(3'-chlormethyl-4'-methyl)-phenylaminoanthrachinon einwirken läßt, so erhält man einen wasserlöslichen Farbstoff, der . Polyacrylnitrilfasern in leuchtenden grünstichigblauen Tönen von ausgezeichneten Echtheiten färbt.
Beispiel 3
Führt man die Reaktion des Beispiels 1 in Gegenwart von Stickstoffgas durch, das Volumenverhältnis von Stickstoffgas zu Dimethylhydrazindampf beträgt 4 : 1, so erhält man denselben Farbstoff. Nach den in den Beispielen 1 bis 3 angegebenen Verfahren lassen sich sämtliche Anthrachinonfarbstoffe herstellen, wie sie aus den bekanntgemachten Unterlagen der belgischen Patente 630 895 und 645 280 bekannt sind.
Beispiel 4
Man befestigt eine Hülse aus dampfdurchlässigem Material, z. B. Filterpapier, die 4,05 Teile 1-Methylamino - 4 - (2',4' - dimethyl - 5' - chlormethyl) - phenylaminoanthrachinon enthält, in einem Rohr, durch das man im Verlauf von 5 Stunden 100 Teile Trimethylamin strömen läßt, wobei die Temperatur im Rohr während der Reaktion durch eine außen angebrachte Heizwicklung auf 60 bis 65° gehalten wird. Das überschüssige, nicht in Reaktion getretene Trimethylamin wird in einer Vorlage in Wasser absorbiert. Nach der Reaktion spült man die Apparatur mit Stickstoff und rührt den trockenen Hülseninhalt in 200 Teilen Wasser an. Beim Erwärmen auf 60° löst sich der kationische Farbstoff, währenddem noch vorhandenes Ausgangsprodukt ungelöst bleibt. Nach einer Klärfiltration erhält man den kationischen Farbstoff in reiner Form durch Salzzugabe zur Mutterlauge. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in blauen Tönen von ausgezeichneten Echtheiten.
dem Verdampfungsgefäß wieder zugeführt. Nach der Reaktion wird die Apparatur mit Stickstoff gespült. Das trockene Reaktionsprodukt kann direkt zum Färben von Textilgut aus Polymerisaten des Acrylnitril verwendet werden.
Beispiel 6
In der im Beispiel 5 beschriebenen Apparatur läßt man 6,9 Teile l-Methylamino-4-(3'-chlor-2'-hydroxy)-propylaminoanthrachinon bei einer Temperatur von 80 bis 90" in der Reaktionszonc mit Triäthylamindam.pf, welcher in einem StickstofTstrom durch die Reaktionszone geleitet wird, reagieren. Nach 3stündiger Reaktion wird die Apparatur mit Stickstoff gespült und das trockene Reaklionspiodiikl zur Reinigung in 60 Teilen Toluol bei 60° angerührt. Hierbei wird das nicht in Reaktion getretene Ausgangsprodukt gelöst und kann durch Filtration vom reinen, kristallinen Farbstoff getrennt werden.
Nach den in den Beispielen 4 bis 6 angegebenen Verfahren lassen sich sämtliche Anthrachinonfarbstoffe herstellen, wie sie ebenfalls aus den bekanntgemachten Unterlagen der belgischen Patente 630 895 und 645 280 bekannt sind; diese Anthrachinonfarbstoffe besitzen aber an Stelle einer Hydraziniumgruppe eine Ammoniumgruppe.
Weitere wertvolle Farbstoffe, wie sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren z. B. gemäß den Beispielen 1 bis 6 erhalten werden können, werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Sie entsprechen der Formel
Anion®
O R6
55
In der Kolonne einer Destillationsapparatur, bestehend aus einem Verdampfungsgefäß, einer sogenannten Hempelkolonne und einer gekühlten Destillierbrücke mit Vorlage, wird eine sattsitzende Hülse aus Filterpapier, in der sich 4,05 Teile 1-Methylamino-4-(2',4'-dimethyl-5'-chlormethyl)-phenylaminoanthrachinon befinden, angebracht. Mit einer Heizwicklung wird die Kolonne, auf; 115 bis 120° erwärmt, wobei gleichzeitig aus dem Verdampfungsgefäß Pyridin verdampft und mit,Hilfe;einer Stick-Stoffstromes durch die Reaktionszpne;in· der Kolonne geleitet wird. Das anschließend in; :der. Destillierbrücke kondensierte Pyridin wird aus der Vorlage wobei die Symbole R4, Rs und Re die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen besitzen. Als Anione kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
Die in der folgenden Tabelle angeführten Symbole Ki bis Ki8 stehen für die folgenden Reste:
Ki für den Rest
K2 für den Rest
K3 für den Rest
N(C2Hs)3] θ ΧΘ
CH3
N(C2Hs)2
χΘ
K4 für den Rest
-N(C2H4OH)3] ® X®
K5 für den Rest
CH3
— N(C2H4OH)2
χβ
K6 für den Rest
CH2-CH2
N-CH2-CH2-N
CH2-CH2
K7 für den Rest
-O
K8 für den Rest — Γ
s[ H>
\ /
K9 für den Rest CH3
-NH
|\J
Kio für den Rest CH3
— N H 0
Kn für den Rest CH3
C2H4OH
K12 für den Rest N(CHg)2
CH3
I
N-C2H4OH
C2H5
Χθ
Χθ
Xe
χ©
10
Ki3 für den Rest
-N(CHg)2 NH2 Ki4 für den Rest
-N(C2Hs)2 NH2 Ki5 für den Rest
— N(C2H4OH)2
NH2
Ki6 für den Rest
CH2 — CH2 — N
CH2 — CH2
NH2
für den Rest
CH2-CH2
— N CH2
CH2-CH2 NH2
Ki8 für den Rest
CH2-CH2
© Χθ
— N
CH2-CH2
NH2
In der Tabelle kann in jedem einzelnen Fall der Rest K durch einen beliebigen anderen Rest K ersetzt werden. Ist z. B. der Rest Ki in einem Tabellenbeispiel angegeben, so kann man hierfür ebensogut eines der Symbole K2 bis K18 einsetzen.
R-i NH2 R5 CH3 Nuance der Färbung
Beispiel NH2 CH3 auf Textilgut
NH2 CH3 NHCH2CH2CH2 — Ki aus Polyacrylnitril
7 NH2 CH3 NHCH2CH2CH2 — K2 Rotstichigblau
8 NH2 CH3 ., NHCH2CH2CH2 — K3 Rotstichigblau
9 NH2 CH3 NHCH2CH2CH2 — K4 Rotstichigblau
10 NH2 CH3 NHCH2CH2CH2 — K5 Rotstichigblau
11 NH2 CH3 NHCH2CH2CH2-Ke Rotstichigblau
12 NH2 CH3 NHCH2CH2CH2 — K7 Rotstichigblaü
13 NH2 CH3 NHCH2CH2CH2 — K8 Rotstichigblau
14 NH2 CH3 NHCH2CH2CH2 — K9 Rotstichigblau
15 NHCH2CH2CH2 — Kio Rotstichigblau
16 NHCH2CH2CH2 — Kn Rotstichigblau
17 Rotstichigblau
709 689/423
Fortsetzung
Beispiel R4 NH2 NH2 CH3 R5 \^Π2 IVg Re OH Nuance der Färbung
auf Textilgut
aus Polyacrylnitril
18 NH2 CH3 > NHCH2CH2CH2 — K12 Rotstichigblau
19 NH2 NH2 CH3 CH2 — K9 NHCH2CH2CH2-Ki3 OH Rotstichigblau
20 NH2 CH3 NHCH2CH2CH2 — K14 Rotstichigblau
21 NH2 NH2 CH3 Cn2 — Rio NHCH2CH2CH2 — K15 OH RotstichigbJau
22 NH2 CH3 NHCH2CH2CH2-K16 Rotstichigblau
23 NH2 NH2 CH3 ,CH2 — Ki5 NHCH2CH2CH2 — Ki7 OH Rotstichigblau
24 NH-CH3 H > NHCH2CH2CH2-Ki8 Rotstichigblau
25 NH — CH3 NH2 H NHCH2CH2CH2 — K1 OH Reinblau
26 NH-CH3 H NHCH2CH2CH2 — K2 Reinblau
27 NH-CH3 NH2 H NHCH2CH2CH2 — K7 OH Reinblau
28 NH-CH3 H NHCH2CH2CH2 — K13 Rein blau
29 NH-CH3 NH2 H NHCH2CH2CH2 — Ki4 OH Reinblau
30 NH —<^~^ H NHCH2CH2CH2 — K16 Reinblau
31 desgl. H NHCH2CHOHCh2 — Ki Grünstichigblau
32 desgl. H NHCH2CHOHCH2 — K2 Grünstichigblau
33 desgl. H NHCH2CHOHCh2 — K7 Grünstichigblau
34 desgl. H NHCh2CHOHCH2 — K8 Grünstichigblau
35 desgl. H NHCH2CHOHCH2 — K9 Grünstichigblau
36 desgl. H NHCH2CHOHCh2 — Ki3 Grünstichigblau
37 NHCH2CHOHCh2 — Ki4 Grünstichigblau
desgl. H CH2 — K2
38 NH -^\-C¥k Grün
CH3
desgl. H CH2-K13
39 NH-Z^V-CH3 Grün
O— CH2 — Ki CH3
40 ; > Rot
O — CH2 — K2
41 > Rot
O — ,CH8-K7
42 > Rot
O —
43 Rot
O —
44 Rot
O —
45 Rot
0 —
46 Rot
Fortsetzung
14
Beispiel
Nuance der Färbung
auf Textilgut aus Polyacrylnitril
NH2
NH2
NH2
NH2
NH2
NH2
NH2
NH2
NH2
NH2
NH-CH3
NH-CH3
NH-CH3
NH — CHb
NH-CH3
NH-CH3
CH2
O — CH2CH2 — Ki
O —- CH2CH2 — K2 Ο —CH2CH2-K7 Ο —CH2CH2-K8 Ο —CH2-CH2-Ki3 Ο —CH2-CH2-Ku Ο —CH2-CH2-Ki7
Färbevorschrift OH
OH
OH
NH
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
CH2 — Ki
NH —f >- CH3
CH2 — K2
NH
NH
NH
CH3
Rot
Rot
Rot
Violett
Violett
Violett
Violett
Violett
Violett
Violett
Grünstichigblau Grünstichigblau Grünstichigblau Grünstichigblau Grünstichigblau Grünstichigblau
Ein Teil des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes wird mit 1 Teil 4O°/oiger Essigsäure angeteigt und mit 400 Teilen kochendem, entsalztem Wasser Übergossen. Bei einem Flottenverhältnis von 1 : 8 und unter Zusatz von 1 Teil kristallinem Natriumacetat und 2,5 Teilen 40%iger Essigsäure geht man bei 60° mit vorgewaschenem Gewebe aus Polyacrylnitril in das Färbebad ein, erhitzt innerhalb 20 Minuten auf 80°, innerhalb weiterer 40 Minuten zum Kochen und kocht je nach gewünschter Tiefe der Färbung während IV2 bis 2 Stunden. Das gefärbte Material wird mit 80° heißem Wasser, dann abkühlend mit kaltem Wasser gespült und bei 60 bis 70° getrocknet. Die so erhaltene blaustichigrote Färbung besitzt ausgezeichnete Naßechtheiten und zeichnet
sich durch hervorragende Egalität und pH-Stabilität aus und besitzt sehr gute Lichtechtheit.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe der Formel
Ri
A-Z-Y-N-R3θ)
R2
worin A den Rest eines Anthrachinonfarbstoffs, Y eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe, Z die einfache Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied, Ri einen gegebenenfalls substituier-
ten, niedrigmolekularen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest, R2 einen gegebenenfalls substituierten, niedrigmolekularen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest und R3 die Aminogruppe oder einen gegebenenfalls substituierten, niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet, wobei Ri zusammen mit R2 und dem benachbarten N-Atom oder Ri, R2 und R3 zusammen mit dem benachbarten N-Atom ein heterocyclisches Ringsystem bilden können, und worin X ein Anion bedeutet, durch Umsetzung von 1 Mol einer Verbindung der Formel
Β—Ζ—Υ—Ε
worin E für den Rest eines Säureanions und B für A oder den Rest einer zur Bildung eines Anthrachinonfarbstoffe A befähigten Verbindung steht, mit einer Verbindung der Formel
Ri
N-R3
R2
und überführen des Reaktionsproduktes, wenn B
15
20 einen zur Bildung eines Farbstoffs A befähigten Rest bedeutet, in einen solchen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel
Ri
N-R3
R2
als Dampf einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Gases durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man asymmetrisches Dimethylhydrazin einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man asymmetrisches Diäthylhydrazin einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Trimethylamin einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Triäthylamin einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyridin einsetzt.
DES93564A 1963-10-15 1964-09-30 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe Pending DE1254786B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1262063 1963-10-15
CH1181764A CH463666A (de) 1964-09-10 1964-09-10 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH1168266A CH462986A (de) 1966-08-12 1966-08-12 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254786B true DE1254786B (de) 1967-11-23

Family

ID=27176665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93564A Pending DE1254786B (de) 1963-10-15 1964-09-30 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3544549A (de)
BE (2) BE702400A (de)
CH (1) CH462989A (de)
DE (1) DE1254786B (de)
FR (2) FR1418292A (de)
NL (1) NL6710804A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5766269A (en) * 1995-03-10 1998-06-16 Clariant Finance (Bvi) Limited Cationic dyes, their production and use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE627487A (de) *
US2336275A (en) * 1940-10-10 1943-12-07 Eastman Kodak Co Azo dye compound
US2323314A (en) * 1940-11-09 1943-07-06 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
US3117830A (en) * 1956-06-26 1964-01-14 Basf Ag Dyeings and prints on structures of triacetyl cellulose
CH343560A (de) * 1956-07-21 1959-12-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
US3178405A (en) * 1956-07-25 1965-04-13 Merian Ernest Water-insoluble monoazo dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE1644372B2 (de) 1975-12-18
DE1644372A1 (de) 1971-03-25
CH462989A (de) 1968-09-30
NL6710804A (de) 1968-02-13
FR1418292A (fr) 1965-11-19
BE702400A (de) 1968-01-15
US3544549A (en) 1970-12-01
FR1533868A (fr) 1968-07-19
BE654216A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619633A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2926183A1 (de) Kationische farbstoffe
CH460981A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE1254786B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
CH447422A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2542376C2 (de) Organische Verbindungen
CH463666A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2101223C3 (de) SuIfonsäuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH510721A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Anthrachinonfarbstoffen
DE2200027A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
CH616445A5 (de)
CH619476A5 (en) Process for preparing new basic oxazine compounds
DE1644320C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH549082A (de) Verfahren zur herstellung von basischen farbstoffen.
CH474560A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1469766A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Faerben
CH545333A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1644632A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Anthrachinonfarbstoffen
DE1644643B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2509095A1 (de) Azoverbindungen
CH461664A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrozinderivaten
CH642987A5 (en) Cationic oxazine dyes