DE1254723B - VHF-UHF-Tuner - Google Patents

VHF-UHF-Tuner

Info

Publication number
DE1254723B
DE1254723B DE1963H0050265 DEH0050265A DE1254723B DE 1254723 B DE1254723 B DE 1254723B DE 1963H0050265 DE1963H0050265 DE 1963H0050265 DE H0050265 A DEH0050265 A DE H0050265A DE 1254723 B DE1254723 B DE 1254723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uhf
mounting plate
angle lever
vhf
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963H0050265
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hengstler
Rudolf Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R&E Hopt KG
Original Assignee
R&E Hopt KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R&E Hopt KG filed Critical R&E Hopt KG
Priority to DE1963H0050265 priority Critical patent/DE1254723B/de
Publication of DE1254723B publication Critical patent/DE1254723B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • VHF-UHF-Tuner Die Erfindung betrifft einen VHF-UHF-Tuner, dessen auf einer insbesondere mit einer gedruckten Schaltung versehenen Montageplatte aufgebauter VHF-Teil im wesentlichen aus einem nicht abstimmbaren, aber auf zwei Frequenzbereiche umschaltbaren VHF-Teil im wesentlichen aus einem nicht abstimm-Teil in einem Topfkreise enthaltenden Gehäuse die Abstimmglieder enthält.
  • Derartige VHF-UHF-Tuner sind aus der deutschen Auslegeschrift 1108 264 und der Zeitschrift »Elektronische Rundschau«, Nr. 12/1962, S. 578, bekannt. Diese Druckschriften behandeln jedoch nur die Schaltung derartiger Tuner, nicht aber ihren Aufbau. Weiterhin ist es aus der USA.-Patentschrift 2 759 098 bekannt, VHF-Tuner auf mit einer gedruckten Schaltung versehenen Montageplatten aufzubauen. Es versteht sich, daß man auch bei den VHF-UHF-Tunern der obengenannten Art den VHF-Teil zweckmäßig mit Hilfe einer gedruckten Schaltung aufbauen wird.
  • Bei den behandelten VHF-UHF-Tunern besteht das Problem, daß nicht nur bei der Umschaltung von UHF-Empfang auf VHF-Empfang statt der Antenne der VHF-UHF-Konverter an den UHF-Teil angeschaltet, sondern auch der richtige Frequenzbereich des Konverters eingeschaltet werden muß. Dabei besteht die besondere Schwierigkeit, daß jedem der beiden Frequenzbereiche ein bestimmter Teil des kontinuierlich durchstimmbaren Abstimmbereiches des UHF-Teiles zugeordnet ist, so daß eine Korrespondenz zwischen dem eingeschalteten VHF-Bereich und der Abstimmung des UHF-Teiles vorhanden sein muß. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen VHF-UHF-Tuner der beschriebenen Art so auszubilden, daß diese Korrespondenz zwangläufig gewährleistet ist, ohne daß hierzu komplizierte Einrichtungen erforderlich wären. Auch soll die Möglichkeit bestehen, den Konverter und den UHF-Teil getrennt voneinander zu fertigen und abzustimmen. Die obenerwähnten Druckschriften geben keinerlei Hinweis auf die Lösung dieser Aufgabe, weil sie den Aufbau derartiger VHF-UHF-Tuner nicht behandeln, sondern nur deren Schaltung bzw. den Aufbau eines reinen VHF-Tuners.
  • Die behandelte Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Montageplatte des VHF-UHF-Konverters an der Außenseite des Gehäuses des UHF-Teiles befestigt ist und daß auf der Montageplatte ein Umschalter für die beiden Frequenzbereiche des VHF-Konverters angeordnet und mit der Welle von im Gehäuse des UHF-Teiles angeordneten Drehkondensatoren derart gekoppelt ist, daß bei einer bestimmten Stellung der Welle die Umschaltung erfolgt.
  • Es ist ersichtlich, daß durch die Erfindung auf sehr einfache Weise eine zwangweise Kopplung zwischen der Abstimmung des UHF-Teiles und der Umschaltung des VHF-Teiles geschaffen wird. Dabei wird diese Kopplung mit sehr einfachen Mitteln erzielt, die zu einer sehr betriebssicheren und zugleich sehr raumsparenden Anordnung führen, ohne daß die Fertigung eines solchen VHF-UHF-Tuners erschwert würde. Insbesondere kann die Vereinigung des VHF-Teiles mit dem UHF-Teil erst dann erfolgen, wenn beide Teile vollständig montiert und für sich abgeglichen worden sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Montageplatte und/oder an einem sie tragenden Rahmen ein Winkelhebel um eine zur Welle der Drehkondensatoren parallele Achse schwenkbar gelagert ist, von dessen Armen der eine die Wandung des Gehäuses des UHF-Teiles durchdringt und mit einem Ende an einer auf der Kondensatorwelle angebrachten Nockenscheibe anliegt, während der andere Arm mit dem Stellglied des Umschalters in Verbindung steht. Diese Anordnung macht es möglich, die Drehbewegung der Kondensatorwelle in eine Verschiebebewegung parallel zu der Gehäusewand umzuwandeln, an der die Montageplatte des Konverters befestigt ist. Es ist daher auch möglich, einen auf dieser Platte angeordneten Schiebeschalter zu verwenden, dessen Stellglied dann in besonders einfacher Weise ein aus isolierendem Material bestehender, an der Montageplatte und/oder an einem sie tragenden Rahmen verschiebbar gelagerter Schieber mit Kontaktfedern sein kann, die auf metallischen Kontaktflächen aufliegen, die auf die Montageplatte aufgebracht sind.
  • Eine besonders raumsparende Anordnung ergibt sich dann, wenn die Montageplatte nicht wesentlich über die Seitenwände des Gehäuses des UHF-Teiles übersteht. In diesem Fall ist es erforderlich, daß sich das Stellglied in Längsrichtung dieses Gehäuses bewegt, die in der Regel mit der Achsrichtung der Drehkondensatorwelle zusammenfällt. Bei einem derart parallel zur Kondensatorwelle bewegbaren Schieber kann dann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwischen das freie Ende des Winkelhebels und den Schieber ein weiterer Winkelhebel eingeschaltet sein, der um eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers stehende Achse verschwenkbar ist und die Bewegungsrichtung des freien Endes des mit der Kondensatorwelle in Wirkverbindung stehenden Winkelhebels entsprechend ändert.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung, die sich insbesondere auf eine besonders einfache und vorteilhafte Ausbildung und Lagerung des Umschalterantriebes sowie eine spezielle Anordnung der Montageplatte beziehen, sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Tuner nach der Erfindung und F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie I1-11 durch den Tuner nach F i g. 1.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Rückseite des Gehäuses 1 des UHF-Tuners ein Metallrahmen 2 befestigt, der die Montageplatte 2 mit der gedruckten Schaltung für den VHF-Konverter trägt. Der Rahmen 2 weist an seiner Unterkante mehrere Lappen 4 auf, die in entsprechende Schlitze in der Rückwand 5 des Tunergehäuses eingreifen und mit diesem verlötet sind. Der Rahmen 2 ist so weit außerhalb der Mitte des Gehäuses 1 angeordnet, daß die Justierschrauben 6, die zum Abstimmen von Trimmerkondensatoren der UHF-Kreise dienen, zugänglich sind. Die beschriebene Ausbildung des VHF-UHF-Tuners macht es möglich, sowohl das Gehäuse 1 mit den Schaltelementen des UHF-Teiles als auch die in dem Rahmen 2 befestigte Montageplatte 3 für den VHF-Konverter getrennt zu montieren, zu verschalten und abzustimmen. Erst wenn diese Arbeiten beendet sind, können die beiden Teile in der beschriebenen Weise miteinander vereinigt werden.
  • Der VHF-Konverter enthält Schaltelemente für zwei verschiedene Frequenzbereiche, die wahlweise mit Hilfe eines Schalters in Betrieb genommen werden können. Das Stellglied dieses Umschalters wird von einem aus isolierendem Material bestehenden Schiebers 7 gebildet, der an einem Ende in einem Ausschnitt des Rahmenschenkels 8 und außerdem mittels der Stifte 9 auf der Montageplatte 3 verschiebbar gelagert ist. Der Schieber 7 ist mit Kontaktfedern 10 versehen, deren Enden auf metallischen Kontaktflächen aufliegen, die ein Bestandteil der auf die Montageplatte 3 aufgebrachten gedruckten Schaltung sind.
  • Der Umschalter ist über ein Winkelhebelgetriebe mit der Welle 11 gekoppelt, die in dem Gehäuse des UHF-Tuners gelagert ist und in bekannter Weise die Rotoren der Drehkondensatoren des UHF-Tuners trägt. Zu diesem Zweck sind aus dem Rahmen 2 zwei Lappen 12 ausgestanzt und nach außen abgebogen, die eine Achse 13 tragen. Auf dieser Achse ist ein Winkelhebel mit einem U-förmigen Mittelteil 14 gelagert, an dessen Schenkel, welche die Bohrungen für die Achse 13 aufweisen, sich die Hebelarme 15 und 16 anschließen. Am Ende des Hebelarmes 15 ist eine Rolle 17 befestigt, die am Umfang einer Nockenscheibe 18 anliegt, die auf der Welle 11 befestigt ist. Dabei durchdringt ein abgewinkelter Teil des Hebelarmes 15 einen zu diesem Zweck im Boden 5 des Tunergehäuses 1 vorgesehenen Schlitz 19.
  • Der zweite Arm 16 des soeben beschriebenen Winkelhebels steht mit einem der Arme eines weiteren Winkelhebels 20 im Eingriff. Während sich die Achse 13 des ersten Winkelhebels parallel zur Drehachse 11 für die Kondensatoren des UHF-Tuners erstreckt, ist derHebel 20 um eineAchse 21 schwenkbar, die senkrecht zur Achse 13 und auch zur Bewegungsrichtung des Schiebers 7 angeordnet ist. Als Achse für den Winkelhebel 20 dient ein in den Quersteg 22 des bügelförmig ausgebildeten Rahmens 2 eingenieteter Stift. Der Hebel 20 ist wieder als U-förmig gebogenes Blech ausgebildet, dessen Schenkel die Hebelarme bilden. Das Ende des Hebelarmes 23 untergreift den Arm 16 des ersten Winkelhebels, während der zweite Arm 24 des Hebels 20 in eine Ausnehmung 25 des Schiebers 7 eingreift. Am oberen Ende des Hebelarmes 24 ist eine Schraubenzugfeder 26 eingehängt, deren anderes Ende am Rahmen 2 angreift und die den Winkelhebel 20 so zu verschwenken bestrebt ist, daß dessen Arm 23 stets an den Arm 16 des ersten Winkelhebels anliegt und die Rolle 17 an dessen anderem Winkelarm 15 an dem Umfang der Nockenscheibe 18 anliegt. Der Winkelhebel 20 ist dabei in einer Ausnehmung 27 angeordnet, die in der Montageplatte 3 vorgesehen ist. Es ist leicht erkennbar, daß die Schwenkung des ersten Winkelhebels, die durch eine Vergrößerung des Radius der Nockenscheibe 18 bedingt ist, ein Verschwenken des Hebels 20 im Uhrzeigersinn und ein Bewegen des Schiebers 7 nach rechts zur Folge hat.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. VHF-UHF-Tuner, dessen auf einer insbesondere mit einer gedruckten Schaltung versehenen Montageplatte aufgebauter VHF-Teil im wesentlichen aus einem nicht abstimmbaren, aber auf zwei Frequenzbereiche umschaltbaren VHF-UHF-Konverter besteht, während der UHF-Teil in einem Topfkreise enthaltenden Gehäuse die Abstimmglieder enthält, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Montageplatte (3) des VHF-UHF-Konverters an der Außenseite des Gehäuses (1) des UHF-Teiles befestigt ist und daß auf der Montageplatte ein Umschalter für die beiden Frequenzbereiche des Konverters angeordnet und mit der Welle (11) von im Gehäuse (1) des ÜHF-Teiles angeordneten Drehkondensatoren derart gekoppelt ist, daß bei einer bestimmten Stellung der Welle die Umschaltung erfolgt.
  2. 2. Tuner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Montageplatte (3) und/oder einem sie tragenden Rahmen (2) ein Winkelhebel um eine zur Welle (11) der Drehkondensatoren parallele Achse (13) schwenkbar gelagert ist, von dessen Armen (15 und 16) der eine die Wandung (5) des Gehäuses (1) des UHF-Teiles durchdringt und mit einem Ende an einer auf der Kondensatorwelle angebrachten Nockenscheibe (18) anliegt, während der andere Arm (16) mit dem Stellglied (7) des Umschalters in Verbindung steht.
  3. 3. Tuner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied des Umschalters ein aus isolierendem Material bestehender, an der Montageplatte (3) und/oder einem sie tragenden Rahmen (2) verschiebbar gelagerter Schieber (7) mit Kontaktfedern (10) ist, die auf metallischen Kontaktflächen aufliegen, die auf die Montageplatte aufgebracht sind.
  4. 4. Tuner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) parallel zur Kondensatorwelle (11) bewegbar ist und zwischen das freie Ende (16) des Winkelhebels und den Schieber ein weiterer Winkelhebel (20) geschaltet. ist, der um eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers stehende Achse (21) verschwenkbar ist.
  5. 5. Tuner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (13) des ersten Winkelhebels in nach außen abgebogenen Lappen (12) des die Montageplatte (3) tragenden Rahmens (2) befestigt ist.
  6. 6. Tuner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (21) des zweiten Winkelhebels (20) von einem in einen Längssteg (22) des Rahmens (2) eingenieteten, nach innen ragenden Stift gebildet wird und der zweite Winkelhebel in einen Ausschnitt (27) der Montageplatte eingreift.
  7. 7. Tuner nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende (25) des zweiten Winkelhebels (20) eine Zugfeder (26) angreift und diesen so zu verschwenken bestrebt ist, daß dessen anderes Ende (23) stets an dem ersten Winkelhebel anliegt und diesen im Eingriff mit der Nockenscheibe (18) hält. B. Tuner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) an der Rückseite (5) des Tunergehäuses (1) befestigt und so weit aus der Mitte angeordnet ist, daß Justierschrauben (6), insbesondere für die Trimmerkondensatoren der UHF-Kreise, zugänglich bleiben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 11088 264; USA.-Patentschrift Nr. 2 759 098; »Elektronische Rundschau«, Nr. 12/1962, S.578.
DE1963H0050265 1963-09-13 1963-09-13 VHF-UHF-Tuner Pending DE1254723B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0050265 DE1254723B (de) 1963-09-13 1963-09-13 VHF-UHF-Tuner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0050265 DE1254723B (de) 1963-09-13 1963-09-13 VHF-UHF-Tuner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254723B true DE1254723B (de) 1967-11-23

Family

ID=7157315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0050265 Pending DE1254723B (de) 1963-09-13 1963-09-13 VHF-UHF-Tuner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254723B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759098A (en) * 1951-12-13 1956-08-14 Standard Coil Prod Co Inc Printed circuit band switching television tuner
DE1108264B (de) * 1960-01-12 1961-06-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Fernsehempfaenger mit UEberlagerungs- und Mischstufen zum wahlweisen Empfang von VHF-Baendern und UHF-Baendern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759098A (en) * 1951-12-13 1956-08-14 Standard Coil Prod Co Inc Printed circuit band switching television tuner
DE1108264B (de) * 1960-01-12 1961-06-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Fernsehempfaenger mit UEberlagerungs- und Mischstufen zum wahlweisen Empfang von VHF-Baendern und UHF-Baendern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254723B (de) VHF-UHF-Tuner
DE2613990C2 (de) Bandfilter vom Typ eines überbrückten T-Gliedes
DE1081071B (de) UEberlagerungsempfangsgeraet mit Bandspreizung
DE323429C (de) Antrieb fuer Abstimmapparate, insbesondere fuer die Zwecke der drahtlosen Telegraphie
DE947902C (de) Abstimmbare Lecherleitung
DE944914C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine axiale Bewegung, insbesondere Abstimmeinrichtung fuer ein Klystron
DE670307C (de) Einknopfbediente Anordnung zur Umschaltung auf verschiedene Wellenbereiche und zur Abstimmung innerhalb dieser Bereiche
DE836515C (de) Hochfrequenz-Empfangsgeraet
DE1766325A1 (de) Abstimmanordnung zur speicherbaren Senderwahl in Fernsehempfaengern
AT132196B (de) Kompensierter Drehkondensator für drahtlose Abstimmungsapparate.
DE2240932C3 (de) Frequenzbandspeicheranordnung für Rundfunkempfänger mit Stationsdrucktasten
DE1540231C3 (de) Drehpotentiometer, insbesondere zum Einstellen verschiedener Vorspannungen für Kipazitätsdioden
DE2124556C3 (de) Greifervorrichtung für perforierten Film, insbesondere für eine Schmalfilmkamera
DE676355C (de) Schwachstrommehrfachschalter
DE916186C (de) Abstimmvorrichtung, insbesondere fuer Fernsehzwecke, mit einem drehbaren Abstimmorgan, welches mittels einer Klinkenvorrichtung in mehreren festen Lagen arretierbar ist
DE1121665B (de) Feinabstimmanordnung fuer Kanalschalter in Fernsehempfaengern und anderen Hochfrequenzgeraeten
DE637879C (de) Ablese- und Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete mit feststehender Vollsichtskala
DE595930C (de) Hochfrequenzempfaenger
DE966688C (de) Anordnung fuer Rundfunkempfaenger zum wahlweisen Empfang ueber eine Hochantenne oder mittels eingebauter drehbarer Rahmenantenne
CH230164A (de) Abstimmeinrichtung für Rundfunkempfangsgeräte mit Banddehnung im Kurzwellenbereich.
DE1198873B (de) Abstimmeinrichtung fuer elektrische Hochfrequenzschwingungen, insbesondere fuer Fernsehempfaenger bestimmter Kanalwaehler
DE1796812U (de) Feinabstimmer fuer fernseh-kanalschalter.
DE1925866U (de) Abstimmanzeige mit einem skalenzeiger.
DE7519882U (de) Feinantrieb fuer einen elektrischen regler
DE1882049U (de) Vhf-uhf-tuner.