DE676355C - Schwachstrommehrfachschalter - Google Patents

Schwachstrommehrfachschalter

Info

Publication number
DE676355C
DE676355C DEI58980D DEI0058980D DE676355C DE 676355 C DE676355 C DE 676355C DE I58980 D DEI58980 D DE I58980D DE I0058980 D DEI0058980 D DE I0058980D DE 676355 C DE676355 C DE 676355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiple switch
switch according
strips
current multiple
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI58980D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Munsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEI58980D priority Critical patent/DE676355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676355C publication Critical patent/DE676355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • H01H1/28Assembly of three or more contact-supporting spring blades

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Schwachstrommehrfachschalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwachstrornmehrfachschalter, wie er insbesondere als mit Abstimmitteln umschaltbarer Wellenschalter für Rundfunkempfänger Verwendung findet.
  • Bei Schaltern dieser Art müssen gleichzeitig mehrere Kontakte geöffnet und geschlossen werden. Geschieht die Öffnung oder Schließung nicht genau gleichzeitig, so geht ein Teil des Drehwinkels des Abstimmmittels für die Abstimmung verloren.
  • Man hat bisher die aus Blechstreifen bestehenden Schaltkontaktzuleitungen dadurch gleichzeitig zu schalten gesucht, daß man sie durch eine an ihnen angenietete Brücke aus Isolierstoff verband und die Schaltkraft auf nur eine Schaltkontaktzuleitung einwirken ließ. Abgesehen davon, daß die Einstellung der Schaltgleichzeitigkeit bei solchen Anordnungen schwierig war, gab die Brücke oder ihre Befestigung mit der Zeit nach, so daß die einmal eingestellte Gleichzeitigkeit nicht ständig erhalten blieb. Die Schaltkontaktzuleitungen selbst wurden stets sämtlich oder aber zumindest teilweise durch Annieten an der Grundplatte des Schaltiers befestigt, eine Befestigungsart, die gleichfalls nicht durchaus zuverlässig war und viel Arbeitszeit erforderte.
  • Diese Nachteile werden durch den Schalter der Erfindung vermieden. Bei ihm sind sämtliche Kontaktzuleitungen durch federnde Blechstreifen gebildet, welche mit ihren beiden Flächen abwechselnd an mindestens drei zur Schalterwelle parallelen Stellen aufliegen, hierdurch vorgespannt werden, durch mit der Grundplatte verbundene Teile gegen Längs-und Querverschiebung gesichert und weder mit der Grundplatte noch untereinander fest verbunden sind. Die Lagerstellen sind also so angeordnet, daß der Blechstreifen eine leichte Biegung erhält und sich dadurch vermöge seiner eigenen Federkraft festklemmt.
  • Werden eine oder mehrere Lagerstellen mit Stellschrauben ausgerüstet; so hat plan die Möglichkeit, mit Hilfe dieser Schrauben den Grad der Durchbiegung innerhalb 'der gewünschten Grenzen zu regeln und auf den günstigsten Wert einzustellen. Da bei diesem Schalter jede Kontaktzuleitung für sich gesondert gelagert ist, kann man auch jede für sich allein durch Verschieben der Lagerstellen Einregeln und dadurch jederzeit leicht die Gleichzeitigkeit *des Schaltens aller Kontakte herbeiführen.
  • Die erwähnte Sicherung der Streifen gegen Längs- und Querverschiebungen kann dadurch erzielt werden, daß mindestens eine der parallelen Lagerstellen mit Ausnehmungen versehen wird, denen entsprechend ausgebildete Teile der Scbaltkontaktstreifen angepaßt sind.
  • Auf die zum Zwecke der Ausführung des Schaltvorganges bewegbaren Kontaktzuleitungen wirkt die Hubkraft zweckmäßig unmittelbar über die den Kontakten zunächst gelegene Lagerstelle .ein, die hierzu ebenfalls bewegbar gemacht ist. Diese Lagerstelle wird daher in vorteilhafter Weise als ein einseitig drehbar gelagerter massiver Block ausgebildet, dem sämtliche Kontaktzuleitungen aufliegen. Dieser Block kann leicht so massiv gemacht werden, daß er sich nicht verzieht und -hierdurch die Gleichzeitigkeit des Schaltvorganges wieder in Frage stellt.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Abb. i ist eine Aufsicht auf den Schalter und.
  • Abb. z ein Querschnitt nach Linie A-A in gegenüber Abb. i vergrößertem Maßstabe.
  • . Auf der Grundplatte 2 sind je drei Kontaktzuleitungen 3 und q. in einem Winkel zueinander an je drei Stellen gelagert, und zwar die festen Kontaktzuleitungen 3 bei 5, 6 und 16, die bewegbaren, q., bei 5, 6 und 13. Für die Kontaktzuleitungen 3 ist die Lagerung bei 16 durch die Schrauben 7 verstellbar, für die Kontaktzuleitungen 4 die Lagerung bei 6 durch die Schrauben 8: Die das eine Lager darstellende Leiste 5 weist die in Abb. i besonders deutlich erkennbaren Ausnehmungen und Vorsprünge auf, in die die Kontaktzuleitungen 3 find genau hineinpassen und wodurch sie an Längs- und Querverschiebungen gehindert ,erden.
  • Das Lager 13 besteht aus einem massiven Block i i, der um 12 drehbar gelagert ist. Er wird durch einen Kniehebel i o, der um 1 4 drehbar gelagert ist, dadurch bewegt, daß das Abstimmittel, im allgemeinen ein Drehkondensatoraggregat, bei 15 angreift.

Claims (5)

  1. hA'1'LN'rANSPRilcHr: i. Schwachstrommehrfachschalter, insbesondere mittels des Abstimmittels umschaltbarer Wellenschalter für Rundfunkempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kontaktzuleitungen durch federnde Blechstreifen gebildet sind, welche mit ihren beiden Flächen abwechselnd an mindestens drei zur Schalterwelle parallelen Stellen aufliegen, hierdurch vorgespannt werden, durch mit der Grundplatte verbundene Teile gegen Längs- und Querverschiebung gesichert und weder mit der Grundplatte noch untereinander fest verbunden sind.
  2. 2. Schwächstrommehrfachschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der parallelen Lagerstellen durch Ausnehmüngen, denen entsprechend .ausgebildete Teile der Schaltkoataktstreifen ,angepaßt sind, die Streifen an Längs-und Querverschiebungen hindert.
  3. 3. Schwachstrommehrfachschalter nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Schaltkontaktstreifen einstellbar (7, 8) ist.
  4. Schwachstrommehrfachschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ausführung des Schaltvorganges erforderliche Hubkraft durch die zu diesem Zwecke bewegbar ausgebildete, den Kontakten am nächsten gelegene Lagerstelle unmittelbar .auf alle Schaltkontaktzüleitungen gemeinsam ,einwirkt.
  5. 5. Schwachstrommehrfachschalter nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Lagerstelle aus einem einseitig drehbar gelagerten, durch einen Kniehebel bewegten massiven Block besteht.
DEI58980D 1937-09-01 1937-09-01 Schwachstrommehrfachschalter Expired DE676355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI58980D DE676355C (de) 1937-09-01 1937-09-01 Schwachstrommehrfachschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI58980D DE676355C (de) 1937-09-01 1937-09-01 Schwachstrommehrfachschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676355C true DE676355C (de) 1939-06-02

Family

ID=7194905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI58980D Expired DE676355C (de) 1937-09-01 1937-09-01 Schwachstrommehrfachschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676355C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580085C (de) Druckknopfschalter
DE676355C (de) Schwachstrommehrfachschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE3225855C2 (de) Schutzleiter-Reihenklemme
DE2121421C3 (de) Elektrischer Schalter
DE848666C (de) Betaetigungseinrichtung fuer elektrische Kontakte
DE2544199A1 (de) Drehervorrichtung zur bildung einer endleiste an einer gewebebahn
DE1171496B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem drehbar gelagerten Nocken
DE708972C (de) Schaltstueck mit Rechts- und Linksdrehung fuer Kleinselbstschalter
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE1444849U (de)
DE850907C (de) Als Ein- und Aus- bzw. Umschalter verwendbarer Kipphebelschalter, insbesondere Starkstromschalter
DE967678C (de) Drucktasten-Schaltwerk fuer Rundfunkempfaenger, Sprechanlagen u. dgl.
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE824856C (de) Grenzmassschalter
DE1087661B (de) Elektrischer Schalter mit dreh- und laengsverschiebbarer Betaetigungswelle
DE2825179C2 (de) Kombinierter elektrischer Geräteschalter
DE932022C (de) Weichenstellvorrichtung, die in eine Zungensicherung umgewandelt werden kann
DE857212C (de) Waehler, insbesondere fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE512816C (de) Einrichtung zur Einstellung der Charakteristik eines elektrischen Drehkondensators im ganzen AEnderungsbereich der Kapazitaet
DE714576C (de) Hochspannungstrennschalter mit Massivkontakt
DE703093C (de) Drehschalter
DE671730C (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE2056451A1 (de) Langenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischen Grenzwertgebern