DE1254269B - Verfahren zur Herstellung von linear-trans-Chinocridonchinonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von linear-trans-Chinocridonchinonen

Info

Publication number
DE1254269B
DE1254269B DEB74170A DEB0074170A DE1254269B DE 1254269 B DE1254269 B DE 1254269B DE B74170 A DEB74170 A DE B74170A DE B0074170 A DEB0074170 A DE B0074170A DE 1254269 B DE1254269 B DE 1254269B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
trans
acid
linear
hydroquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74170A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willy Braun
Dr Rolf Mecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB74170A priority Critical patent/DE1254269B/de
Priority to GB4392264A priority patent/GB1020068A/en
Priority to FR993344A priority patent/FR1412911A/fr
Priority to CH1419364A priority patent/CH437335A/de
Priority to BE655338D priority patent/BE655338A/xx
Publication of DE1254269B publication Critical patent/DE1254269B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B48/00Quinacridones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. CL:
C09b
sch ΐ·: s
PATENTAMT Deutsche Kl.: 22 e - 7/02
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegctag:
1 254 269
B 74170 IV c/22 e
7. November 1963
16. November 1967
C09 B -48/00 -
Es ist bekannt, daß man linear-trans-Chinacridonchinone erhalten kann, wenn man 2,5-Bis-(o-carboxyanilino)-l,4-benzochinone mit wasserentziehenden Mitteln behandelt. Die hierfür benötigten 2,5-Bis-(o-carboxyanilino)-1,4-benzochinone werden durch Umsetzung von Anthranilsäuren mit 1,4-Benzochinon erhalten. Diese Darstellungsweise, die nach der folgenden Reaktionsgleichung abläuft:
Verfahren zur Herstellung von
linear-trans-Chinocridonchinonen
COOH
NH2
+ 3
(X
NH
O OH
hat den Nachteil, daß auf 2 Mol Anthranilsäure 3 Mol Benzochinon benötigt werden, von denen 2 Mol als Hydrochinon verlorengehen. ,
Es wurde nun gefunden, daß man linear-trans-Chinacridonchinone der allgemeinen Formel
O O
in der die Ringe A
E noch substituiert sein O
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Willy Braun, Heidelberg;
Dr. Rolf Mecke, Ludwigshafen/Rhein
können, besonders vorteilhaft erhält, wenn man in einem Lösungsmittel auf Anthranilsäuren, die noch substituiert sein können, in Gegenwart von Benzochinon oder Hydrochinon Oxydationsmittel einwirken läßt, wobei das Molverhältnis zwischen der Anthranilsäure einerseits und Benzochinon oder Hydrochinon andererseits etwa 2 : 1 beträgt, und die hierbei entstehenden 2,5-Bis-(o-carboxyanilino)-1,4-benzochinone mit wasserentziehenden Mitteln behandelt oder in die Säurehalogenide überführt und diese erwärmt.
Für den einfachen Fall, in dem in der Formel I die Benzolringe A und E unsubstituiert sind, nimmt die erfindungsgemäße Umsetzung je nach Verwendung des Benzochinone oder des Hydrochinons folgenden schematischen Verlauf:
v\NH
O O
70» 681/3«
Man benötigt somit für das Verfahren nur 1 Mol Benzochinon bzw. 1 Mol Hydrochinon auf 2 Mol Anthranilsäure.
Die für das Verfahren nach der Erfindung zu verwendenden Anthranilsäuren können einen oder mehrere einwertige Reste und bzw. oder angegliederte carbocyclische oder heterocyclische Ringe tragen. Als einwertige Reste seien beispielsweise genannt: Halogenatome, wie Fluor-, Chlor-, Bromoder Jodatome, Alkylgruppen, wie niedermolekulare Alkylgruppen, Arylgruppen, wie Phenyl- oder Naphthylgruppen. Alkoxygruppen,. Aryloxygruppcn, Hydroxylgruppen, Nitrogruppen, Amino- oder Acylaminogruppen, Sulfonsäurcamidgruppen oder Trifluormethyl gruppen. Angegliederte carbocyclische oder heterocyclische Ringe sind beispielsweise solche, die mit dem Benzolring der Anthranilsäure das Ringsystem des Naphthalins, des Anthracene, des Carbazole, des Diphenylenoxyds oder des Diphenylcnsulfids ergeben. Als Beispiele solcher substituierter Anthranilsäuren seien genannt: 3-, 4- oder 5-Chloranthranilsäure, 3-, 4- oder 5-Methylanthranilsäure, 3-Amino-naphthalin-2-carbonsäure und 1-Aminonaphthalin-2-carbonsäure.
Als Oxydationsmittel sind für das Verfahren nach der Erfindung solche geeignet, die in der Lage sind, Hydrochinone zu Chinonen zu oxydieren. Beispielsweise verwendet man Oxydationsmittel, die üblicherweise für die Oxydation von Hydrochinonen zu Chinonen Verwendung finden, wie Kaliumeisen(III)-cyanid, Eisen(III)-chJorid, Wasserstoffperoxyd, Luftsauerstoff, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumpersulfat, Natrium- oder Kaliumbromat und vorzugsweise Natrium- oder Kaliumchlorat. Die Oxydationsmittel werden zweckmäßig in stöchiometrisehen oder darüberliegenden Mengen verwendet.
Die Umsetzung des Benzochinons oder des Hydrochinons mit den genannten Anthranilsäuren und den genannten Oxydationsmitteln wird in einem Lösungsmittel durchgeführt. Hierfür geeignete Lösungsmittel sind Wasser, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Aceton, oder vorzugsweise Mischungen, die aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bestehen. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, wenn man dem Reaktionsgemisch zur Beschleunigung der Umsetzung einen der üblichen Sauerstoff-berträger, beispielsweise ein Vanadinsalz, Vanadinpentoxyd oder ein Molybdänsalz in geringen Mengen zusetzt.
Die Umsetzung zu den 2,5-Bis-(o-carboxyanilino)-1,4-benzochinonen vollzieht sich im allgemeinen unter Selbsterwärmung. Daher ist es zweckmäßig, wenn man die Temperatur des Reaktionsgemisches durch gelegentliches Kühlen auf etwa 20 bis 6O0C hält. Die 2,5-Bis-(o-carboxyanilino)-l,4-benzochinone scheiden sich im Verlauf der Reaktion kristallin aus und können durch einfaches Abfiltrieren isoliert werden.
Der Ringschluß zu den linear-trans-Chinacridonchinonen erfolgt aus den 2,5-Bis-(o-carboxyanilino)-1,4-benzochinonen durch Behandeln mit wasserentziehenden Mitteln, beispielsweise durch Erwärmen in konzentrierter Schwefelsäure oder in PoIyphosphorsäure auf etwa 80 bis 20O0C. Man kann auch die 2,5-Bis-(o-carboxyanilino)-l,4-benzochinone mit halogenierenden Mitteln, wie Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid oder Phosgen, in die Säurehalogenide überführen und diese durch Erhitzen, zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, zu den linear-trans-Chinacridonchinonen ringschließen. Als Lösungsmittel bzw. Verdünnungsmittel sind beispielsweise Benzol, halogen ierte Benzole oder Nitrobenzol geeignet. Es ist nicht erforderlich, die Säurehalogenide zu isolieren. Man kann vielmehr die 2,5-Bis-(o-carboxyanilino)-l,4-benzochinone in einem der genannten Lösungsmittel bzw. Verdünnungsmittel mit einem der genannten Halogenierungsmittel durch Erwärmen auf etwa 30 bis 80J C in die Säurehalogenide überführen und dann durch weiteres Erwärmen, beispielsweise auf 60 bis 200'C, den Ringschluß bewirken.
Es ist bekannt, daß Anthranilsäuren sehr oxydationsempfindlich sind und bei Einwirkung von Oxydationsmitteln auf Lösungen dieser Säuren sehr leicht Undefinierte, teerartige Verbindungen entstehen. Es ist daher überraschend, daß sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren linear-trans-Chinacridonchinone in guter Ausbeute und guter Reinheit herstellen lassen. Auf Grund dieses vorteilhaften Ergebnisses, das bei leicht zugänglichen Ausgangsrnitteln auf besonders einfache Weise erzielt wird, ist das Verfahren der Erfindung auch dem aus der deutschen Patentschrift 1 ] 40 300 bekannten Verfahren gegenüber, bei dem man ausgehend von 2,5-Dihydroxyterephthalsäure durch Veresterung, Chlorierung, Umsetzung mit Anilin und Cyclisierung bei 230 bis 270°C ebenfalls zum linear-trans-Chinacridonchinon gelangt, erheblich überlegen.
Die nach der Erfindung erhältlichen linear-trans-Chinacridoncbinone sind gelbe bis rote Pigmentfarbstoffe, die sich zum Färben von Kunststoffen und Lacken sowie für Anstrichmittel und Druckpasten gut eignen. Enthalten sie einen verküpbaren Rest, so kann man sie auch als Küpenfarbstoffe verwenden. Weiterhin sind sie wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbstoffen.
Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozentzahlen sind Gewichtseinheiten.
Beispiel 1
11 Teile Benzochinon, 30 Teile Anthranilsäure und 0,5 Teile Vanadinpentoxyd werden in 250 Teilen 6On/oigem wäßrigem Methanol auf 450C erwärmt. Dazu gibt man im Verlauf von einer halben Stunde eine Lösung von 10 Teilen Natriumchlorat in 30 Teilen Wasser. Anschließend wird noch 5 Stunden bei 40 bis 50cC gerührt. Der Rückstand wird abfiltriert, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 34 Teile 2,5-Bis-(o-carboxyanilino)-1,4-benzochinon der Zusammensetzung
NH
HOOC
in Form roter Nadeln.
30 Teile dieses Zwischenproduktes werden in 300 Teilen Nitrobenzol mit 1 Teil Dimethylformamid auf 6O0C erwärmt. Dazu tropft man 26 Teile Thio .ylchlorid und rührt 2 Stunden bei 6O0C. Dann erwärmt man auf 150 bis 16O0C und rührt
4 Stunden bei dieser Temperatur. Man läßt erkalten, saugt den Rückstand ab und wäscht ihn mit Nitrobenzol und Methanol. Man erhält 23 Teile gelbes linear-trans-Chinacridonchinon.
Beispiel 2
11 Teile Hydrochinon und 30 Teile Anthranilsäure werden in 250 Teilen 60°/nigem wäßrigem Methanol gelöst. Man fügt 0,1 Teil Ammoniummetavanadat zu und tropft bei 4O0C im Verlauf von einer halben Stunde eine Lösung von 13 Teilen Natriumchlorat in 30 Teilen Wasser zu. Durch Kühlen hält man die Temperatur auf 40 bis 451C. Dann wird noch 4 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Der Rückstand wird abfiltriert und mit Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält 34 Teile 2,5-Bis-(o-carboxyanilino)-l,4-benzochinon in Form rotbrauner Nadeln.
30 Teile dieses Zwischenproduktes werden in 300 Teilen Schwefelsäure von 96% gelöst und 1 Stunde bei 12O0C gerührt. Dann läßt man abkühlen und versetzt langsam mit 60 Teilen Wasser. Das ausgefallene schwefelsaure Salz wird nitriert und mit verdünntem Ammoniak zersetzt. Man erhält 24 Teile gelbes linear-trans-Chinacridonchinon.
Beispiel 3
Ersetzt man im Beispiel 1 die Anthranilsäure durch die äquivalente Menge 4-Chloranthranilsäure, so erhält man 2,5-(Bis-2-carboxy-4-chlor-anilino)-1,4-benzochinon der Zusammensetzung
Äthanol und 100 Teilen Wasser auf 50cC erwärmt. Dazu gibt man im Verlauf von einer halben Stunde eine Aufschlämmung von 80 Teilen Kaliumperoxydisulfat in 200 Teilen Wasser. Anschließend wird noch 5 Stunden bei 5O0C gerührt. Man saugt ab und wäscht mit Äthanol und heißem Wasser nach. Nach dem Trocknen erhält man 33 Teile 2,5-Bis-(o-carboxyanilino)-l,4-benzochinon, das durch Ringschluß in konzentrierter Schwefelsäure linear-trans-Chinacridonchinon ergibt. Ersetzt man die Aufschlämmung von Kaliumpersulfal in Wasser durch eine Lösung von 100 Teilen Eisen(ni)-chlorid in 200 Teilen Wasser und arbeitet im übrigen wie beschrieben weiter, so gelangt man zum gleichen Produkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von linear-trans-Chinacridonchinoncn der allgemeinen Formel
    HOOCx ^n
    das beim Ringschluß in konzentrierter Schwefelsäure 2,9-Dichlor-linear-trans-chinacridonchinon er-
    Beispiel 4
    11 Teile Hydrochinon und 30 Teile Anthranilsäure werden in einem Gemisch aus 300 Teilen O O
    O O
    in der die Ringe A und E noch substituiert sein können, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Lösungsmittel auf Antiiranilsäuren, die noch substituiert sein köi.iiui. in Gegenwart von Benzochinon oder Hydrochinon Oxydationsmittel einwirken läßt, wobei das Molverhältnis zwischen der Anthranilsäure einerseits und Benzochinon oder Hydrochinon andererseits etwa 2 : I beträgt, und die hierbei entstehenden 2,5-Bis-(o-carboxyanilino)-l,4-bcnzochinone mit wasserentziehenden Mitteln behandelt oder in die Säurehalogenide überführt und diese erwärmt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 140 300.
DEB74170A 1963-11-07 1963-11-07 Verfahren zur Herstellung von linear-trans-Chinocridonchinonen Pending DE1254269B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74170A DE1254269B (de) 1963-11-07 1963-11-07 Verfahren zur Herstellung von linear-trans-Chinocridonchinonen
GB4392264A GB1020068A (en) 1963-11-07 1964-10-28 Production of 2,5-bis-(o-carboxyarylamino)-1,4-benzoquinones
FR993344A FR1412911A (fr) 1963-11-07 1964-10-30 Procédé pour la préparation de bis-(o-carboxyarylamino)-2-5-benzoquinones-1-4
CH1419364A CH437335A (de) 1963-11-07 1964-11-03 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Bis-(o-carboxyarylamino)-1,4-benzochinonen
BE655338D BE655338A (de) 1963-11-07 1964-11-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74170A DE1254269B (de) 1963-11-07 1963-11-07 Verfahren zur Herstellung von linear-trans-Chinocridonchinonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254269B true DE1254269B (de) 1967-11-16

Family

ID=6978142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74170A Pending DE1254269B (de) 1963-11-07 1963-11-07 Verfahren zur Herstellung von linear-trans-Chinocridonchinonen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE655338A (de)
CH (1) CH437335A (de)
DE (1) DE1254269B (de)
GB (1) GB1020068A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9704665D0 (en) * 1997-03-06 1997-04-23 Clariant Int Ltd Organic compounds
US6972333B2 (en) * 2004-01-14 2005-12-06 Sun Chemical Corporation Preparation of quinacridonequinones and substituted derivatives of same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140300B (de) * 1960-06-25 1962-11-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,4,9,4-Tetraoxo-1,4,9,10,1,4'-hexa-hydrochinolino-(2,3,2,3)-acridinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140300B (de) * 1960-06-25 1962-11-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,4,9,4-Tetraoxo-1,4,9,10,1,4'-hexa-hydrochinolino-(2,3,2,3)-acridinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH437335A (de) 1967-06-15
GB1020068A (en) 1966-02-16
BE655338A (de) 1965-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1186968B (de) Verfahren zur Herstellung von Diamino-1, 1'-dianthrachinonylen
DE2524748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 ^-Diaminoanthrachinon^-dinitril
DE2353987C3 (de) Verfahren zur Isolierung leichtlöslicher basischer Oxazin- und Phenazinfarbstoffe
DE1070315B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1012914B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid
DE1254269B (de) Verfahren zur Herstellung von linear-trans-Chinocridonchinonen
DE1215284B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonazinreihe
DE1930842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalinsaeurederivaten
DE1195425B (de) Verfahren zur Herstellung von linear-trans-Chinacridonchinonen
DE2353580C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Acylamino-diarylverbindungen
DE2334918C3 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe durch katalytische Oxidation
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE2346047A1 (de) Blaue anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3422385A1 (de) Verfahren zur herstellung von dianthrachinon-n,n'-dihydrazin und von dessen chlorierungsprodukt
DE2027202C3 (de) 4-Amino-7-nitro-1 ^-benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1228356B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE1768710B1 (de) Monoazo-Pigmentfarbstoffe
DE1180760B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 1, 5-Diamino-4, 8-dihydroxy- bzw. 1, 8-Diamino-4, 5-dihydroxy-anthrachinonen
DE2501742A1 (de) O-(3-hydroxy-1-isochinolinyl)-benzoesaeure, n-phenylacetyl-phthalimid, verfahren zu dessen herstellung sowie ein verfahren zur herstellung von 7-oxo-7h-dibenzo- eckige klammer auf d e, h eckige klammer zu -chinolin-2-ol unter verwendung desselben
DE1445547A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,1-benzoisothiazolen
DE1956511A1 (de) 3,3-Bis-(nitroaryloxyaryl)-phthalide und -phthalimidine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1188747B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
AT48028B (de) Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten der Indigoreihe.
DEB0035443MA (de)