DE1252081B - Hydraulische Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1252081B
DE1252081B DES48932A DES0048932A DE1252081B DE 1252081 B DE1252081 B DE 1252081B DE S48932 A DES48932 A DE S48932A DE S0048932 A DES0048932 A DE S0048932A DE 1252081 B DE1252081 B DE 1252081B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control valve
pressure
fluid
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES48932A
Other languages
English (en)
Inventor
Roy S Sanford
James O Eames
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILFRED A CASLER
ERLING D SEDERGREN
Original Assignee
WILFRED A CASLER
ERLING D SEDERGREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILFRED A CASLER, ERLING D SEDERGREN filed Critical WILFRED A CASLER
Publication of DE1252081B publication Critical patent/DE1252081B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/782Features relating to cooling the brake-actuating fluid being used as a coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/783Features relating to cooling cooling control or adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/784Features relating to cooling the coolant not being in direct contact with the braking surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
B62d
DEUTSCHES PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT Deutsche Kl.: 63 c - 54/06
Nummer: 1252 081
Aktenzeichen: S 4893211/63 c
J 252 081 Anmeldetag: 1.Juni 1956
Auslegetag: 12. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsbetätigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die Druckflüssigkeit für die hydraulischen Bremskreise gleichzeitig zum Betätigen der Bremsen und zum Abführen von Bremswärme dient und bei der eine Pumpe die Druckflüssigkeit ständig in Umlauf hält.
Es ist bei derartigen Bremsanlagen, welche durch ein unter Druck stehendes Strömungsmittel betätigt und mittels einer Flüssigkeit gekühlt werden, bekannt, die Kühlflüssigkeit zur Betätigung der Bremse zu benutzen, wobei die Bremsbetätigungsvorrichtung und eine 'Umwälzpumpe in einem geschlossenen Kühlmittelkreislauf hintereinandergeschaltet sind und wobei an diesen Kreis eine weitere Pumpvorrichtung angeschlossen ist. Ein großer Mangel bei diesen bekannten Bremsanlagen ist darin zu sehen, daß das — Problem der thermischen Ausdehnung des Bremsund Kühlmittels in keiner Weise berücksichtigt wird.
Eine hydraulische Bremsbetätigungsanlage, bei der die Druckflüssigkeit für einen hydraulischen Bremskreis gleichzeitig zum Betätigen der Bremsen und zum Abführen von Bremswärme dient, bei der eine Pumpe die Druckflüssigkeit in Umlauf hält und bei der die Radzylinder an die Druckseite der Pumpe angeschlossen sind, gehört zwar nicht zum Stand der Technik, es wird jedoch hierfür kein Schutz begehrt.
Es ist bei Fremdkraftbremsen bekannt, einen Druckluftkolben über ein Steuerventil zu betätigen und auf die Bremsflüssigkeit einwirken zu lassen. Das Steuerventil ist so ausgebildet, daß es in der Ruhelage den DruckIuftkoIben entlüftet und bei Betätigung die Entlüftung schließt, wobei das Ausmaß der Bewegung des Steuerventils die Höhe des dem Druckluftkolben zugeführten Luftdrucks bestimmt. Es ist bei derartigen Bremsanlagen auch bekannt, die durch das Steuerventil eingesteuerte Druckluft unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer elastischen Membran oder eines Stufenkolbens auf die Druckflüssigkeit der hydraulischen Bremskreise einwirken zu lassen. Diese Fremdkraftbremsen arbeiten jedoch nicht mit einem geschlossenen Bremsflüssigkeitsumlauf, der zur Kühlung der Bremsen herangezogen wird. Die thermische Ausdehnung der Bremsflüssigkeit bewirkt bei diesen Bremsen, daß der Druckluftkolben zurückgedrückt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine hydraulische Bremsanlage zu schaffen, bei der Druckflüssigkeit gleichzeitig zum Betätigen der Bremsen und zum Abführen der gesamten Bremswärme dient und bei der die durch die Erwärmung der Bremsen erfolgende starke Volumenver-Hydraulische Bremsbetätigungsanlage,
insbesondere für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Roy S. Sanford,
James O. Eames,
Wilfred A. Eaton,
Roger H. Casler,
Erling D. Sedergren, Seymour, Conn. (V. St. A.) Vertreter:
Dr.-Ing. Η. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Als Erfinder benannt:
Roy S. Sanford,
James O. Eames, Seymour, Conn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Juni 1955 (512 692)
größerung der Druckflüssigkeit zu keinem wesentlichen Druckanstieg in den Bremskreisen führt.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung zeichnet sich die Erfindung durch folgende Kombinationsmerkmale aus:
a) In bekannter Weise werden über ein Steuerventil, welches den Bremsbetätigungsdruck stets proportional der das Steuerventil betätigenden Kraft regelt, hydraulische Bremskreise beaufschlagt;
b) die Druckflüssigkeit für diese hydraulischen Bremskreise dient gleichzeitig zum Betätigen der Bremsen und zum Abführen der gesamten Bremswärme.
Mit der Erfindung ist eine Bremsanlage geschaffen, bei der die beim Bremsen auftretende starke thermische Ausdehnung der Bremsflüssigkeit zu keinem wesentlichen Druckanstieg in den Bremskreisen und damit nicht zum Blockieren der Räder führt.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung, teils im Schnitt, eines erfindungsgemäßen Bremssystems,
Fig. 2 eine schematische Darstellung, teils im Schnitt, eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bremssystems,
709 677/240
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines anderen erfindungsgemäßen Bremssystems,
F i g. 4 einen Querschnitt durch einen Teil des in F i g. 3 gezeigten Systems,
Fig. 5 eine schematische Darstellung, teils im Schnitt, einer weiteren erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsanlage.
Die Bremsbetätigungsanlage besteht in der in F i g. 1 gezeigten Ausführung aus einem Luftkompressor 4, einem Druckluftbehälter 5, der über eine Druckleitung 6 mit dem Kompressor verbunden ist, einem Steuerventil 7, das über eine Druckluftleitung 8 mit dem Druckluftbehälter 5 verbunden ist und einer flüssigkeitsgekühlten Bremse, die mit einem entsprechenden hydraulischen Bremskreis verbunden ist, wie es im folgenden ausführlicher beschrieben werden wird. Der hydraulische Bremskreis besteht aus einer Umwälzpumpe 10, die als Zentrifugalpumpe ausgebildet sein und von einem Elektromotor 11 angetrieben werden kann, einer Druckleitung 12, die mit dem Einlaß 13 der Bremse 9 verbunden ist, und einer Saugleitung 14, die mit dem Auslaß 15, der Bremse über einen Wärmeaustauscher 16 und eine Leitung 17 verbunden ist. Ein Flüssigkeitsbehälter 18 hat einen oberen, über dem Flüssigkeitsspiegel liegenden Raum
19 und ist mit seinem unteren Ende über eine Leitung
20 mit der Saugleitung 14 verbunden. Der obere Raum des Flüssigkeitsbehälters 18 ist über eine Leitung 21 mit einer Auslaßöffnung 22 des Steuerventils 7 verbunden. In der hier gezeigten Ausführungsform ist eine Batterie 23 zur Betätigung des Elektromotors 11 vorgesehen, wobei die eine Seite der Batterie über eine Leitung 25 mit der Klemme 24 des Motors verbunden ist, während die andere Seite der Batterie über eine Leitung 27, einen Schalter 28 und eine Leitung 29 an die Klemmen 26 des Motors angeschlossen ist.
Das Steuerventil ist mit einem Pedal 30 versehen und arbeitet derart, daß bei entlasteter Stellung des Pedals die Druckluftleitung 8 von dem Druckluftbehälter 5 von der zu dem Flüssigkeitsbehälter 18 führenden Leitung 21 getrennt ist, und daß die Leitung 21 über das Steuerventil und einen Auslaß 31 mit der Außenatmosphäre verbunden ist. Beim Niederdrücken des Pedals 30 wird die Leitung 8 mit der Leitung 21 verbunden und letztere von dem Auslaß 31 getrennt. Bei jeder vorgegebenen Stellung des Bremspedals wird ein bestimmter Druck erzeugt und in der Leitung 21 sowie in dem oberen Raum des Flüssigkeitsbehälters 18 aufrechterhalten. Dieser Druck wirkt auf die Flüssigkeit in dem Behälter 18 und dient dazu, die Bremse 9, wie später ausführlicher beschrieben, unter hydraulischen Druck zu setzen. Falls die oben beschriebene Bremsbetätigungsanlage beispielsweise bei einem Fahrzeug mit Vorder- und Hinterradbremsen verwendet wird, sind die Bremsen 9, die Umwälzpumpe 10, der Antriebsmotor 11, der Wärmeaustauscher 16, der Flüssigkeitsbehälter 18 und die Leitungen 12, 13, 14, 15, 17 und 20 an dem anderen Ende des Fahrzeuges, wie gezeigt, doppelt ausgeführt; eine Leitung 32 verbindet die andere Auslaßöffnung 22 des Steuerventils mit dem Flüssigkeitsbehälter 18, der auf der linken Seite der Zeichnung gezeigt ist, um die Flüssigkeit in diesem Behälter bei Betätigung des Steuerventils unter Druck zu setzen. Eine Leitung 32 a verbindet die Leitung 32 mit einem Schalter 28, welcher auf den Steuerventildruck anspricht. Eine Leitung 33 ver-
bindet die linke Motorklemme 24 mit der Leitung 25, und eine Leitung 34 verbindet die andere Anschlußklemme 26 mit der Leitung 27 und dem Schalter 28. Die Arbeitsweise des linken und rechten Teiles des hydraulischen Kreises ist bei Betätigung des Steuerventils identisch, so daß demzufolge nur die Arbeitsweise des rechten Teiles zu beschreiben ist: Mittels entsprechender nicht gezeigter Kompressorsteuervorrichtungen ist der Kompressor 4, der normalerweise
ίο vom Fahrzeugmotor angetrieben wird, beispielsweise so ausgebildet, daß er einen bestimmten Luftdruck im Druckluftbehälter 5 aufrechterhalten kann, der über die Leitung 8 mit dem Steuerventil verbunden ist. Beim Niederdrücken des Pedals 30 wird in der Leitung 32 des Steuerventils ein Druck erzeugt und der Schalter 28 betätigt, um die Batterie 23 mit dem Motor 11 zu verbinden, letzteren zu erregen und die Umwälzpumpe 10 zu betätigen. Der Schalter 28 ist so ausgebildet, daß er bei einem äußerst geringen Druck anspricht, so daß der Motor der Umwälzpumpe sofort beim ersten Niederdrücken des Pedals erregt wird. Somit wird Kühlflüssigkeit durch die Bremse 9 umgewälzt, bevor sie so weit betätigt wird, daß eine wesentliche Wärmemenge zwischen den Reibungselementen erzeugt wird.
Unter weiterer Bezugnahme auf die Zeichnung muß bemerkt werden, daß der hydraulische Kreis, der aus der Bremse, dem Wärmeaustauscher, der Pumpe und den verbindenden Leitungen besteht, im wesentlichen geschlossen ist, wobei ersichtlich ist, daß die Flüssigkeit bei arbeitender Umwälzpumpe in einem geschlossenen Kreis von der Pumpe zu der Bremse und zurück zu der Saugseite der Pumpe über den Wärmeaustauscher umgewälzt wird. Der Flüssigkeitsbehälter 18 ist mit der Saugleitung 14 des obenerwähnten geschlossenen Kreises verbunden und dient dazu, das System mit Flüssigkeit angefüllt zu halten, falls irgendein geringes Durchsickern an der Bremse oder an der Pumpenwelle auftritt. Die Umwälzpumpe 10 spielt jedoch bei dem tatsächlichen Bremsvorgang keine Rolle, sondern dient nur dazu, die Kühlflüssigkeit zur Vermeidung einer Überhitzung der Bremse umzuwälzen. Die Bremse wird dadurch betätigt, daß die Flüssigkeit in dem oben beschriebenen geschlossenen hydraulischen Kreis von einer außerhalb des Kreislaufs befindlichen Pumpe oder Druckquelle unter Druck gesetzt wird, wobei die Druckquelle in diesem Fall die in dem Druckluftbehälter 5 komprimierte Luft ist, die der Kompresse sor 4 liefert. Bei Betätigung des Pedals 30 zum Anlegen der Bremse wird dem oberen Raum 19 des Flüssigkeitsbehälters 18 über das Steuerventil 7 und die Leitung 21 aus dem Druckluftbehälter 5 Druckluft zugeführt; dadurch wird zusätzliche Kühlflüssigkeit in den geschlossenen Kreis gedrückt, um die Bremse anzulegen. Soll die Bremswirkung aufgehoben werden, so wird das Pedal losgelassen, worauf die Leitung 21 über den Auslaß 31 des Steuerventils 7 mit der Atmosphäre verbunden und der Druckluftbehälter 5 von der Leitung 21 getrennt wird. Auf Grund der Tatsache, daß die Leitung 32 über das Steuerventil mit der Atmosphäre verbunden ist, wird gleichzeitig der Schalter 28 betätigt, um den Motor 11 der Umwälzpumpe stillzusetzen; dadurch wird der Kreislauf der Kühlflüssigkeit durch die Bremse ebenfalls unterbrochen. Dieselbe Wirkung findet in dem geschlossenen hydraulischen Kreis auf der linken Seite der Fig. 1 statt, so daß unter der Annahme,
daß die beiden Bremsen 9 hinsichtlich ihrer Größe und Ausführung identisch sind, und daß das jeweils einen geschlossenen Flüssigkeitskreis bildende Leitungssystem ebenfalls gleich ist, beide Bremsen im wesentlichen durch die gleichen Drücke betätigt werden und ausgeglichen arbeiten.
Obwohl der Schalter 28 in der hier gezeigten Ausführung als ein auf Druck ansprechender Schalter ausgebildet ist, der von dem Flüssigkeitsdruck des Steuerventils 7 ausgelöst wird, kann dieser Schalter auch mechanisch durch das Steuerventilpedal 30 während der ersten Bewegung desselben zum Anlegen der Bremse betätigt werden. In jedem Fall ist es erwünscht, daß der Schalter geschlossen wird, um den Motor der Umwälzpumpe dann zu erregen, wenn daß Pedal 30 niedergedrückt wird.
Da es sich um eine flüssigkeitsgekühlte Bremse handelt, die von einer umlaufenden Flüssigkeit gekühlt wird, erwärmt sich die Flüssigkeit während der Bremsbetätigung, und die sich demzufolge in dem geschlossenen Kreis ausdehnende Flüssigkeit fließt in den Flüssigkeitsbehälter 18 zurück. Aus diesem Grund ist im Flüssigkeitsbehälter 18 über dem Flüssigkeitsspiegel ein kleiner freier Raum gelassen, so daß bei Ausdehnung der Flüssigkeit die Luft aus diesem Raum durch die Leitung 21, das Steuerventil 7 und durch den Auslaß 31 des Steuerventils herausgedrückt wird. Die Konstruktion des Steuerventils ist derart, daß unabhängig von der durch die Ausdehnung der Kühlflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 18 herausgedrückten Luft, das Steuerventil dennoch einen im wesentlichen konstanten Druck in dem freien Raum des Flüssigkeitsbehälters 18 bei jeder gegebenen Stellung des Pedals 30 aufrechterhält. Um die Möglichkeit, daß Kühlflüssigkeit über die Leitung 21 und das Steuerventil 7 aus dem Flüssigkeitsbehälter 18 in die Atmosphäre gelangt, zu verringern, kann in dem oberen Teil des Flüssigkeitsbehälters 18 eine Trennwand 35 vorgesehen sein, in der eine öffnung 35 a vorgesehen ist.
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß, obwohl die Kühlflüssigkeit in dem oben beschriebenen geschlossenen Kreislauf der Bremsbetätigungsanlage durch die Wirkung des Steuerventils 7 während des Anlegens der Bremse unter Druck gesetzt wird, die zur Betätigung der Umlaufpumpe benötigte Kraft dadurch nicht ansteigt, da sie nur den Leitungswiderstand des geschlossenen Kreises zu überwinden hat. Demzufolge kann ein Motor von verhältnismäßig kleiner Leistung zum Antrieb der Umlaufpumpe benutzt werden, und der gesamte geschlossene Kreis kann zusammen mit dem Flüssigkeitsbehälter 18 und dem Antriebsmotor 11 direkt neben der Bremse 9 als eine getrennte Vorichtung untergebracht werden, die durch das entfernt angeordnete Steuerventil 7 gesteuert wird. Obwohl in der Zeichnung ein Wärmeaustauscher 16 gezeigt ist, der dazu dient, die sich zwischen den gegeneinanderbewegenden Reibungselementen der Bremse entwickelnde Wärme an die Atmosphäre abzugeben, kann natürlich ein getrennter Wärmeaustauscher fortfallen, falls die abstrahlende Fläche der Leitungen zur Abführung dieser Wärme ausreicht.
In der F i g. 2 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung abgebildet, in der der Flüssigkeitsbehälter 18 durch einen Flüssigkeitsbehälter 36 ersetzt ist. Dieser Flüssigkeitsbehälter 36 kann kugelförmig ausgebildet sein und aus einer oberen und
unteren Halbkugelschale 37 bzw. 38 bestehen, die unter Zwischenfügung einer elastischen Membran 40 miteinander befestigt sind, wobei diese Membran den Flüssigkeitsbehälter 36 in eine untere Flüssigkeitskammer 41 und eine obere Druckluftkammer 42 unterteilt. Die Druckluftkammer ist durch eine Leitung 21 mit dem Steuerventil 7 und die Flüssigkeitskammer 41 durch die Leitung 20 mit der Leitung 14 des geschlossenen hydraulischen Kreises verbunden, ίο Der geschlossene Kreis besteht wiederum aus einer Bremse 9, einer von dem Motor 11 angetriebenen Umlaufpumpe 10, einem Wärmeaustauscher 16 und den notwendigen Verbindungsleitungen, wie sie im Zusammenhang mit der F i g. 1 gezeigt und beschrieben sind. Der normalerweise offene Schalter 28 ist durch die Leitung 32 a mit der Leitung 21 verbunden und spricht auf den in dieser herrschenden Druck an. Die eine Seite der Batterie 23 ist durch eine Leitung 29 mit dem Schalter 28 verbunden, während die ao andere Seite der Batterie durch eine Leitung 25 mit dem Motor verbunden ist. Die andere Anschlußklemme des Motors ist ihrerseits wiederum durch eine Leitung 27 mit dem Schalter 28 verbunden. Das Steuerventil 7 ist über die Leitung 8 in gleicher Weise «5 wie in F i g. 1 mit dem Druckluftbehälter 5 verbunden, und bei Betätigung des Bremspedals 30 wird Druckluft der Leitung 21 zugeführt, um den Schalter 28 zu schließen und den Motor 11 zu erregen. Weiterhin wird der Kammer 42 des Flüssigkeitsbehälters 36 Druckluft zugeführt, um die Flüssigkeit in der unteren Kammer 41 unter der Membran 40 unter Druck zu setzen.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die in Fig. 2 gezeigte Anlage im wesentliehen in gleicher Weise arbeitet wie die in der F i g. 1 gezeigte Anlage; der einzige Unterschied ist der, daß der Druckluftteil der Anlage tatsächlich von dem hydraulischen Kreis der Anlage durch die elastische Membran 40 getrennt ist. Bei Betätigung des Pedals 30 wird die Kammer 42 des Flüssigkeitsbehälters 36 oberhalb der Membran 40 unter Druck gesetzt, der sich die umlaufende Flüssigkeit in dem geschlossenen Kreis überträgt, um die Bremse 9 anzulegen. Falls in dem geschlossenen Kreis eine Ausdehnung der Flüssigkeit infolge der abgeführten Wärme auftritt, gibt die Membran 40 nach oben nach, um die Luft in der Kammer 42 zu komprimieren, und jeder in der Kammer 42 entstehende Überdruck wird in die Atmosphäre über die Leitung 21, das Steuerventil 7 und den Auslaß desselben abgeführt. Infolge der Eigenart des Steuerventils 7 bleibt der Luftdruck in der Kammer 42 und demzufolge auch der Flüssigkeitsdruck in dem geschlossenen hydraulischen Kreis, der zur Betätigung der Bremse wirksam ist, bei einer gegebenen Pedalstellung unabhängig von dem Ausmaß der Wärmedehnung der Kühlflüssigkeit infolge der Bremswärmeentwicklung im wesentlichen konstant. Falls die Flüssigkeit bei stehendem Fahrzeug und mit angezogener Bremse ständig weitergekühlt wird und sich zusammenzieht, wirkt das Steuerventil 7 dann derart, daß der Kammer 42 zusätzlich Druckluft zugeführt wird, um den Druck in der unteren Kammer 41 im wesentlichen konstant zu halten. Somit ist der der Bremse zugeführte Druck zu jeder Zeit der Bewegung des Pedals 30 annähernd proportional, und die Bremse kann entsprechend vom Fahrer gesteuert werden. Obwohl in dieser Ausführung nur eine einzige Bremse gezeigt worden ist, kann selbstverständ-
lieh eine zusätzliche Zahl von voneinander entfernt angebrachten Bremsen mit entsprechenden geschlossenen hydraulischen Kreisen und Flüssigkeitsbehältern verwendet, miteinander verbunden und durch das Steuerventil in der gleichen Art wie in F i g. 1 oder 2 gezeigt gesteuert werden. Es muß ebenfalls noch bemerkt werden, daß bei entlastetem Pedal 30 die Umwälzpumpe 10 ausgeschaltet ist, und daß damit auch jeglicher Druck, der durch die Wirkung der Umwälzpumpe auf die Bremse 9 wirken könnte, entlastet ist, so daß die Flüssigkeit in der Bremse annähernd atmosphärischen Druck hat und die Bremse völlig entlastet ist.
F i g. 3 zeigt eine Bremsbetätigungsanlage für eine Zugmaschine und einen Anhänger, wobei es zweckmäßig ist, die Bremsen des Anhängers mit einer anderen Bremskraft anzulegen, als die der Zugmaschine, Bei diesem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes hat die Zugmaschine zwei geschlossene hydraulische Kreise, von denen jeder eine Bremse 9, eine von einem Elektromotor 11 angetriebene Umwälzpumpe 10, eine Leitung 12, die den Auslaß der Pumpe 10 mit dem Einlaß 13 der Bremse 9 verbindet, aufweist, wobei die Saugseite der Pumpe über eine Leitung 14, einen Wärmeaustauscher 16 und eine Leitung 17 mit dem Auslaß 15 der Bremse 9 verbunden ist. Jede der Umwälzpumpen 10 wird von einem Elektromotor 11, wie in der Zeichnung gezeigt, angetrieben. Der Anhänger ist gleichermaßen mit einem abgeschlossenen hydraulischen Kreis ausgestattet, der dem der Zugmaschine gleicht und die Bremse 9, die Umwälzpumpe 10, deren Antriebsmotor 11, den Wärmeaustauscher 16 und die entsprechenden Verbindungsleitungen 14, 17 aufweist. In dem vorliegenden Fall wird jedoch der Druck von einer außerhalb befindlichen Quelle auf jeden der geschlossenen hydraulischen Kreise durch unterschiedliche Stufenkolbeneinheiten 43 und 44 an der Zugmaschine bzw. dem Anhänger ausgeübt, die, wie im folgenden näher beschrieben, sich nur in ihren Abmessungen unterscheiden.
Der in der Fig. 4 gezeigte Schnitt durch die Stufenkolbeneinheit 43 zeigt einen Zylinder 45, der durch die Leitung 20 mit der Leitung 14 verbunden ist. In diesem Zylinder 45 ist der kleinere Kolben 46 eines Stufenkolbens gleitend angebracht, der eine Dichtungsmanschette 47 aufweist. Diese Manschette 47 wird mittels einer Feder 48, die zwischen der Manschette und dem unteren Ende des Zylinders 45 angeordnet ist, gegen das untere Ende des Kolbens 46 gedrückt. In der Wand des Zylinders 45 ist eine Bohrung 49 vorgesehen, die über eine Leitung 51 mit dem einen Flüssigkeitsbehälter 50 verbunden ist, dessen oberes Ende einen zur Atmosphäre führenden Auslaß 52 aufweist. Das obere Ende des Kolbens 46 ist mit dem größeren Kolben 53 des Stufenkolbens verbunden, der gleitend in einem entsprechend größeren Zylinder 54 angeordnet und mit einem entsprechenden Dichtungsring 55 versehen ist. Das obere Ende des größeren Zylinders 54 ist über eine Leitung 21 mit dem Steuerventil 7 und mit den Teilen in der gezeigten Lage verbunden. Der größere Kolben wird durch die Feder 48 in Anlage an einem Anschlag 56 am Kopf des größeren Zylinders gehalten. Der kleinere Kolben 46 und der größere Kolben 53 bilden so im Zusammenhang mit dem großen Zylinder 54 eine ringförmige Kammer 57. Diese Kammer ist mit einer Bohrung 58 zur Atmosphäre versehen, um eine
ungehinderte Bewegung des Stufenkolbens im Zylinder nach unten zu gestatten. Es muß bemerkt werden, daß die Bohrung 49 bei der so gezeigten Kolbenstellung nicht abgedeckt ist, und daß demzufolge der Zylinder 45 mit dem Ausgleichbehälter 50 und dementsprechend über die Leitung 51 mit der Atmosphäre verbunden ist. Es muß weiterhin bemerkt werden, daß der Zylinder 45 vorzugsweise mit einem unter geringem Druck stehenden Teil des geschlossenen
ίο hydraulischen Kreises der Bremse 9 verbunden ist, wie beispielsweise der Leitung 14, die mit dem Einlaß der Pumpe 10 verbunden ist.
Das in F i g. 3 gezeigte Steuerventil 7 gleicht dem der zuvor beschriebenen Bremsbetätigungsanlagen, das bei Bewegung des Pedals 30 aus der gezeigten Lage in der Leitung 21 einen Druck erzeugen und aufrechterhalten kann, der in seiner Größe der Bewegung des Pedals 30 aus der gezeigten Lage entspricht, so daß das Steuerventil über eine Leitung 8
ap aus dem Druckluftbehälter 5 mit Druckluft versorgt wird, der seinerseits über die Druckleitung 6 mit einem Kompressor 4 verbunden ist.
Somit wird beim Niederdrücken des Pedals 30, das Steuerventil 7 betätigt, um dem oberen Teil des größeren Zylinders54 Druckluft zuzuführen, woraufhin der größere Kolben 53 und der kleinere Kolben 46 gleichzeitig nach unten bewegt werden, der kleine Kolben zunächst die Bohrung 49 schließt und dann eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge in den geschlossenen hydraulischen Kreis, wie vorher beschrieben, drückt. Da die Kolben 46 und 53 verschieden große Flächen haben, ist der im geschlossenen hydraulischen Kreis erzeugte Druck größer als der auf den größeren Kolben 53 wirkende vom Steuerventil 7 zugeführte Luftdruck. Wenn bei Betätigung der Bremse 9 infolge der Bremswärme eine Ausdehnung der Flüssigkeit im geschlossenen, hydraulischen Kreis stattfindet, wird dadurch der Stufenkolben in der Vorrichtung 43 nach oben bewegt, und dabei Druckluft über die Leitung 21, das Steuerventil 7 und den Auslaß 31 des Steuerventils zur Atmosphäre abgeführt, wobei dies, wie vorher beschrieben, ohne einen wesentlichen Druckwechsel des an der Oberseite des großen Kolbens der Vorrichtung 43 wirksamen Druckes stattfindet. Falls die Ausdehnung der Flüssigkeit im hydraulischen Kreis ausreicht, um den Stufenkolben in die in der Zeichnung gezeigte Stellung zurückzuführen, wird alle überschüssige Flüssigkeit durch die Bohrung 49 und die Leitung 51 in den Ausgleichsbehälter 50 abgeführt, und sobald dieser Flüssigkeitsüberschuß abgeführt ist, wird der Stufenkolben durch die von dem Steuerventil 7 zugeführte Druckluft wieder nach unten bewegt, um die Bohrung 49 abzuschließen.
Somit wird jede thermisch bedingte Ausdehnung oder Kontraktion der umlaufenden Flüssigkeit automatisch ausgeglichen und bei auftretenden Sickerverlusten im geschlossenen hydraulischen Kreis werden diese automatisch über die Leitung 51 und die Bohrung 49 von dem Ausgleichbehälter 50 ersetzt. Der dem geschlossenen Kreis zugeführte Druck und der der Stufenkolbenvorrichtung vom Steuerventil zugeführte Druck ist jederzeit proportional, wobei das Verhältnis dieser Drücke von den relativen Flächen der Kolben 46 und 53 abhängig ist. Eine Leitung 32 und eine Leitung 59 verbinden das Steuerventil mit der oberen Kammer der linken Stufenkolbenvorrichtung 43, die in gleicher Weise wie die
zuvor beschriebene Vorrichtung arbeitet. Diese Vorrichtung hat ebenfalls einen Flüssigkeitsbehälter 50, der mit der Stufenkolbenvorrichtung 43 über die Leitung 51 verbunden ist; die Arbeitsweise ist in jeder Hinsicht mit derjenigen identisch, die in Zusammenhang mit der rechten Vorrichtung 43 beschrieben wurde. Der Druck in dem geschlossenen hydraulischen Kreis der Bremse und der Luftdruck, der der Stufenkolbenvorrichtung durch das Steuerventil zugeführt wird, kann so gewählt werden, daß er den Arbeitsbedingungen entspricht, indem man nur die Verhältnisse der verschiedenen Kolbenflächen genau bestimmt.
Analog der in Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweise des die Umwälzpumpe 10 antreibenden Elektromotors werden in diesem Fall die Umwälzpumpenmotore im hydraulischen Kreis der Zugmaschine und des Anhängers ebenfalls durch einen Schalter 28 gesteuert, der mit der Ausflußleitung 32 des Steuerventils verbunden ist.
Der im linken Teil der Zeichnung dargestellte hydraulische Kreis des Anhängers ist in seiner Arbeitsweise im wesentlichen identisch mit der schon beschriebenen; der einzige Unterschied liegt in der Abmessung der Stufenkolbenvorrichtung 44, deren von der Druckluft beaufschlagter Kolben 60 und Zylinder 61 einen größeren Durchmesser hat als der im Kreis der Zugmaschine. Auf diese Weise werden die Anhängerbremsen mit größerer Bremskraft angelegt als die der Zugmaschine.
Der Anhänger ist mit einem Druckluftbehälter 62 versehen, der über eine Leitung 63, eine zwischen der Zugmaschine und dem Anhänger angeordnete biegsame Schlauchverbindung 64, ein Kupplungsstück 65 an der Zugmaschine und Leitungen 66 und 8 mit dem Druckluftbehälter 5 verbunden ist. Um ein sofortiges Ansprechen der Bremsen des Anhängers zu gewährleisten, ist an der Zugmaschine ein Druckluftsteuerventil 67 üblicher Konstruktion vorgesehen.
Der Druckluftbehälter 62 ist über eine Leitung 68 mit dem Einlaß des Druckluftsteuerventils 67 verbunden, während der Auslaß desselben über eine Leitung 69 mit dem oberen Ende des Zylinders 61 verbunden ist. Wenn sich das Bremspedal 30 der Zugmaschine in Ruhestellung befindet, ist die Leitung 69 normalerweise über das Druckluftsteuerventil 67 und dessen Abblaseöffnung 70 mit der Atmosphäre verbunden. Das Druckluftsteuerventil 67 ist durch eine Leitung 71, einen zwischen der Zugmaschine und dem Anhänger vorgesehenen Schlauch 72 und eine Schlauchkupplung 73 am rückwärtigen Ende der Zugmaschine mit der Auslaßleitung 32 des Steuerventils 7 verbunden.
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß beim Niederdrücken des Pedals 30 zur Betätigung des Steuerventils die größeren Kolben der Stufenkolbenvorrichtungen 43 und 44 mit Luftdruck beaufschlagt werden, der im wesentlichen proportional dem Maß des Niederdrückens des Pedals ist. Dieser Druck wird so lange aufrechterhalten, bis das Pedal durch den Fahrer in eine neue Lage gebracht wird. Wenn dieser Luftdruck die größeren Kolben der Stufenkolbenvorrichtungen einwirkt, wird ein proportional größerer Druck in dem geschlossenen hydraulischen Kreis der Zugmaschine und des Anhängers erzeugt, wobei der kleinere Zylinder der Anhängervorrichtung 44 über eine Leitung 74 mit der Leitung 14 des geschlossenen Kreises verbunden ist.
Obwohl die Stufenkolbenvorrichtungen so beschrieben und dargestellt sind, daß sie durch ein unter Druck stehendes Strömungsmittel betätigt werden, können die Vorrichtungen auch durch Vakuum betätigt werden, indem man die in F i g. 4 gezeigte ringförmige Kammer 57 der Stufenkolbenvorrichtung mit einem selbstschließenden Vakuumsteuerventil verbindet, das dem Steuerventil 7 ähnlich ist, und indem man weiterhin die in den größeren Zylinderraum mündende Leirung 21 mit der Atmosphäre verbindet.
Der Antriebsmotor 11 der Umwälzpumpe 10 des Anhängers wird gleichzeitig und in gleicher Weise wie der Pumpenmotor der Zugmaschine erregt, wobei zu bemerken ist, daß die eine Klemme des Anhängerpumpenmotors durch eine Leitung 75 mit Leitung 25 der Zugmaschine über einen Stecker 76 am rückwärtigen Ende der Zugmaschine verbunden ist, während die andere Klemme des Anhängermotors durch eine Leitung 77 und den Stecker mit der Leitung 27 ver-
ao bunden ist.
Obwohl die in F i g. 3 gezeigten Stufenkolbenvorrichtungen so ausgelegt sind, daß gleiche Bremskräfte auf die vorderen und hinteren Bremsen der Zugmaschine und gleiche, jedoch größere Bremskräfte
»5 auf die Anhängerbremsen ausgeübt werden, kann die Bremskraft für die Bremsen jeder Fahrzeugachse jeweils entsprechend den vorliegenden Bedingungen gewählt werden. Es ist weiterhin zu bemerken, daß die gezeigte und beschriebene Anlage in Verbindung mit solchen Bremsen besonders vorteilhaft ist, die verhältnismäßig hohe Drucke benötigen. Weiterhin ist ersichtlich, daß, falls in einem der drei geschlossenen Kreise Sickerverluste auftreten, diese durch die Wirkung der Stufenkolbenvorrichtungen automatisch aus den Flüssigkeitsbehältern 50 ausgeglichen werden. Hinzu kommt, daß eine Ausdehnung oder Kontraktion der Flüssigkeit in den geschlossenen Kreisen infolge einer Erwärmung oder Abkühlung der Flüssigkeit automatisch ausgeglichen wird, sei es während oder nach der Betätigung der Bremsen, wobei weiterhin in allen Bremsen eine Bremswirkung erreicht wird, die der Bewegung des Pedals 30 direkt proportional ist. Obwohl eine Bremse 9 und ein entsprechender, geschlossener Kreis mit Stufenkolbenvorrichtungen für jede Fahrzeugachse vorgesehen sind, kann natürlich jeder Kreis, falls erwünscht, beide Bremsen einer Achse einschließen, und eine Umwälzpumpe kann benutzt werden, um den Kreislauf der Flüssigkeit sowohl in der rechten als auch in der linken Bremse der Achse zu übernehmen. Jedenfalls sieht die gezeigte Anlage Mittel zur wirksamen Kühlung der Bremse vor, sogar dann, wenn sie am Fahrzeug entfernt voneinander angebracht sind, und sichert ebenfalls einen genauen Ausgleich der verschiedenen Bremsen, um eine sichere Steuerung des Fahrzeuges während des Bremsens zu gewährleisten. Auf Grund der Tatsache, daß der Flüssigkeitsvorrat für die Anhängerbremsen unabhängig auf dem Anhänger untergebracht ist, werden keine Kühlflüssigkeitsverbindun-
So gen zwischen Zugmaschine und Anhänger benötigt, und die einzig notwendigen Verbindungen sind die biegsamen Luftschlauchverbindungsstücke, welche bekanntlich schon immer bei solchen Fahrzeugen verwendet werden, zusammen mit den notwendigen
>5 Kabeln, um den Umwälzpumpenmotor des Anhängers mit der Batterie und dem Steuerschalter der Zugmaschine zu verbinden. Obwohl ein Druckluftsteuerventil 67 verwendet ist, dürfte es einleuchten, daß
709 677/240
diese Anlage im wesentlichen in gleicher Art und Weise arbeitet, wenn das Druckluftsteuerventil weggelassen und die Leitung 71 direkt mit der Leitung 69 verbunden wird. Bei der zuletzt erwähnten Ausführung würde die Betätigung der Anhängerbremse hinter der der Zugmaschine nacheilen, jedoch ist die Arbeitsweise in allen anderen Punkten zufriedenstellend. Die Verwendung eines Druckluftsteuerventils mit einem eigenen Druckluftvorrat am Anhänger, der von der Druckluftquelle der Zugmaschine gespeist wird, gewährleistet ein schnelleres Bremsen des Anhängers als es sonst der Fall sein würde.
In F i g. 5 ist eine Anlage gezeigt, die im wesentlichen genau so wie die der F i g. 3 arbeitet, mit dem Unterschied, daß die Kraft zur Betätigung der Stufenkolben von einer hydraulischen Kraftquelle an Stelle einer Druckluftquelle geliefert wird. Die hier gezeigte Anlage zeigt wiederum eine Bremse 9 mit einem geschlossenen hydraulischen Kreis, wie in Fig. 3. Dieser Kreis umfaßt eine Bremse 9, eine von einem Elektromotor 11 angetriebene Umwälzpumpe 10, einen Wärmeaustauscher 16, der durch eine Leitung mit der Saugseite der Umwälzpumpe und durch eine Leitung 17 mit dem Auslaß 15 der Bremse verbunden ist, wobei die Auslaßseite der Pumpe durch eine Leitung 12 mit dem Einlaß 13 der Bremse verbunden ist. Eine Stufenkolbenvorrichtung 53 ist ebenfalls vorgesehen, die der in F i g. 4 gezeigten Vorrichtung gleicht und daher nicht nochmals beschrieben zu werden braucht. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das bei dieser Anlage verwendete Steuerventil 7 ist an eine hydraulische Druckquelle an Stelle der Druckluftquelle angeschlossen.
Die hydraulische Kraftquelle besteht aus einer hydraulischen Pumpe 80, die von der Fahrzeugmaschine oder von anderen zweckentsprechenden, nicht gezeigten Mitteln angetrieben werden kann. Die Saugseite der Pumpe ist über eine Leitung 82 mit einem Flüssigkeitsbehälter 81 für die hydraulische Flüssigkeit und über eine Leitung 83 mit dem Einlaß des Steuerventils 7 verbunden.
Der Flüssigkeitsbehälter 81 steht mit der Atmosphäre in Verbindung. Die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Pumpe kann so angeordnet sein, daß sie :tändig mit dem Fahrzeugmotor oder sonst einer Antriebsvorrichtung läuft. Wenn der Druck in der Auslaßleitui.'6 S3 einen bestimmten Wert überschreitet, öffnet sich ein in einer den Auslaß mit dem Einlaß der Pumpe verbindenden Nebenschlußleitung 83 a, 84λ angeordnetes Überdruckventil 84, das auf den gewünschten Druck in der Leitung 83 eingestellt ist. Um eine Kraftreserve zu schaffen, ist eine hydraulische Speichervorrichtung 85 vorgesehen, welche in der üblichen Form ausgeführt ist. Die Speichervorrichtung hat eine Druckluftkammer 86 und eine Flüssigkeitskammer 87, die durch eine elastische Membran 88 voneinander getrennt sind. Die Druckluftkammer kann mit einem Schlauchventil 89 versehen sein, um von einer außerhalb gelegenen Druckluftquelle, falls es gewünscht wird, unter Druck gesetzt werden zu können. Die Flüssigkeitskammer ist über eine Leitung 90 mit der Leitung 83 verbunden. Die Arbeitsweise ist derart, daß die Flüssigkeit der Kammer 87 normalerweise unter einem Druck gehalten wird, der durch die Einstellung des Uberdruckventils 84 bestimmt ist. Falls das Steuerventil 7 betätigt wird, um der Stufenkolbenvorrichtung 43 Druckflüssigkeit zuzuführen,
wie es später noch ausführlich beschrieben wird, wird der Luftdruck in der Kammer 86, der auf die Membran 88 wirkt, die Flüssigkeit aus der Kammer 87 in die Leitung 83 drücken, und wenn der Druck in der Flüssigkeitskammer 87 abfällt, schließt sich das Über druckventil 84, und die gesamte Leistung der Pumpe steht zur Verfügung, um die hydraulische Flüssigkeit dem Steuerventil zuzuführen, und um Flüssigkeit in die Speichervorrichtung zurückzuführen, so daß der
ίο ursprüngliche Druck in der Kammer 87 wieder hergestellt wird. Der Auslaß des Steuerventils ist über eine Leitung 21 mit dem oberen Ende der Stufenkolbenvorrichtung 43 verbunden; in dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Abblaseöffnung des Steuerventils durch eine Leitung 91 mit dem oberen Ende des Flüssigkeitsbehälters 81 verbunden.
Die Konstruktion ist so ausgeführt, daß bei entlastetem Pedal 30 die Leitung 21 über das Bremsventil mit der Leitung91 verbunden ist und daß weiterhin keine Verbindung zwischen der Zuflußleitung 83 und den Leitungen 21 und 91 besteht. Dementsprechend sind beim Niederdrücken des Bremspedals die Leitungen 83 und 91 voneinander getrennt und die Leitungen 83 und 21 verbunden, um Druckflüssigkeit aus dem Speicher und von der Pumpe auf die obere Fläche des großen Kolbens der Vorrichtung 43 mit einem Druck einwirken zu lassen, der durch den Grad der Bewegung des Pedals bestimmt ist. Bei nachfolgendem Entlasten des Pedals und dessen Rückkehr in die ur- sprüngliche Stellung werden die Leitungen 83 und 21 getrennt, während die Leitungen 21 und 91 über das Steuerventil verbunden werden, so daß die hydraulische Flüssigkeit, die beim Niederdrücken des Pedals über das Steuerventil der Vorrichtung 43 zugeführt wurde, dann durch das Steuerventil in den Flüssigkeitsbehälter 81 strömen kann, aus dem sie durch die Pumpe 80 in die Speichervorrichtung gepumpt wird.
Wie es in den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall war, ist ein Schalter 28 vorgesehen, der durch die Leitung 32 a mit der Auslaßleitung 21 des Steuerventils verbunden ist. Eine Schalterklemme ist durch eine Leitung 27 mit der einen Motorklemme verbunden, während die andere Klemme durch die Leitung 29 mit der einen Seite der Batterie verbun den ist. Die andere Seite der Batterie ist durch eine Leitung 25 mit der anderen Motorklemme verbunden. Die Konstruktion des Schalters ist derart, daß sich die Kontakte schließen, wenn ein sehr geringer Druck durch die Leitungen 21 und 32 a dem Schalter zuge führt wird, und demzufolge wird der Motor 11 sofort beim Niederdrücken des Bremspedals erregt, um die Umwälzpumpe 10 anzulassen, so daß die Flüssigkeit dementsprechend durch den geschlossenen Kreis der Bremsanlage in der zuvor beschriebenen Weise um läuft. Gleichzeitig wird die Stufenkolbenvorrichtung 43 wirksam und drückt durch die Leitung 20 Flüssigkeit in den geschlossenen Kreis der Anlage, um den Druck zu steigern und die Bremse 9 zu betätigen. Da das Steuerventil 7 vorzugsweise, wie zuvor beschrie ben, arbeitet, ist ersichtlich, daß, obwohl die in Zu sammenhang mit Fig. 5 beschriebene Anlage hydraulisch betätigt wird, die Arbeitsweise gleich der schon beschriebenen druckluftbetätigten Bremsanlage ist. Falls eine thermische Ausdehnung der Flüssigkeit in
es dem geschlossenen Kreis der Bremsanlage während des Bremsens stattfindet, wird der Stufenkolben nach oben gedrückt, der Druck in der Leitung 21 steigt an und Flüssigkeit wird über das Steuerventil 7 und die

Claims (5)

  1. Leitung 91 in den Flüssigkeitsbehälter 81 in dem Maße abgelassen, bis die Volumenzunahme der Flüssigkeit im geschlossenen Kreis ausgeglichen ist, wobei sich jedoch der Flüssigkeitsdruck in der Bremse und dem geschlossenen Kreis infolge der Wirkung des S Steuerventils nicht wesentlich ändert. Obwohl in dieser Anlage nur eine Bremse gezeigt ist, kann die gleiche Anlage für mehrere Bremsen in der in Fig. 3 gezeigten Weise verwendet werden.
    Wie bereits beschrieben, wird die während des Bremsens durch die Bremse strömende Flüssigkeit erwärmt und dehnt sich aus; während sie sich im Anschluß an die Bremsbetätigung wieder abkühlt und sich zusammenzieht. Dies bringt üblicherweise während des Bremsvorganges keinerlei Schwierigkeiten mit sich, da für die Ausdehnung der Kühlflüssigkeit, wie zuvor beschrieben, Vorsorge getroffen wurde. Der Inhalt der Flüssigkeitsbehälter 18 in F i g. 1 und 36 in F i g. 2 ist ausreichend, um eine derartige Ausdehnung zu gestatten, und die Ausbildung des Steuer- ao ventils 7 ist derart, daß es eine derartige Ausdehnung ohne eine wesentliche Druckänderung in der Bremse bei einer gegebenen Stellung des Steuerventilpedals hervorzurufen gestattet. Es dürfte jedoch einleuchten, daß eine starke Bremsbetätigung durchgeführt werden kann, wodurch sich eine Ausdehnung und ein Verlust der Kühlflüssigkeit durch die Ausflußöffnung der Stufenkolbenvorrichtung ergibt, und daß die Bremse anschließend angezogen bleibt, wenn sich die Flüssigkeit auf die normale Außentemperatur abkühlt. In diesem Fall bewegt sich der Stufenkolben, wie in F i g. 4 gezeigt, nach unten, um diese Kontraktion der Flüssigkeit auszugleichen und dementsprechend muß die Stufenkolbenvorrichtung einen ausreichenden Kolbenhub besitzen, um derartige Möglichkeiten zu bewältigen. Auf die gleiche Weise sind die Flüssigkeitsbehälter 18 der F i g. 1 und 36 der F i g. 2 derart bemessen und ausgebildet, daß sie einen hinreichenden Inhalt für Reserveflüssigkeit unter den oben angegebenen Bedingungen aufweisen. Demzufolge ist das Volumen der obenerwähnten Vorrichtungen so bemessen, daß nicht nur die für eine normale Bremsung notwendige Flüssigkeitsverdrängung, sondern auch jedwede während der Betätigung der Bremse auftretende thermische Ausdehnung der Flüssigkeit berücksichtigt wird, da diese thermische Ausdehnung ein zusätzliches Volumen der obenerwähnten Vorrichtungen erfordert, falls eine nachfolgende und entsprechende Kontraktion der Flüssigkeit während der Kühlung stattfindet.
    Patentansprüche:
    b) Die Druckflüssigkeit für die hydraulischen Bremskreise dient gleichzeitig zum Betätigen der Bremsen und zum Abführen der gesamten Bremswärme.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise durch das Steuerventil (7) geregelte Druckluft unmittelbar auf die Druckflüssigkeit der hydraulischen Bremskreise wirkt.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise durch das Steuerventil (7) geregelte Druckluft unter Zwischenschaltung einer elastischen Membran (40) auf die Druckflüssigkeit der hydraulischen Bremskreise wirkt.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise durch das Steuerventil (7) geregelte Druckluft unter Zwischenschaltung eines Stufenkolbens (46, 60) auf die Druckflüssigkeit der hydraulischen Bremskreise wirkt.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise durch das Steuerventil (7) geregelte Druckflüssigkeit unter Zwischenschaltung eines Stufenkolbens (46, 53) auf die Druckflüssigkeit der hydraulischen Bremskreise wirkt.
    6. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Steuerventil (7) zu den Bremskreisen führenden Druckleitung (21; 32) ein Druckschalter (28) eingebaut ist, der im Stromkreis eines Elektromotors (11) für die Pumpe (10) liegt.
    7. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein Wärmetauscher (16) im Kreislauf (12, 14, 17) für die Druckflüssigkeit der hydraulischen Bremskreise angeordnet ist.
    8. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (18), in dem die Druckluft unmittelbar auf die Druckflüssigkeit für die hydraulischen Bremskreise wirkt, oberhalb des Flüssigkeitsspiegels eine mit einer Durchlaßöffnung (35 a) versehene Trennwand (35) angeordnet ist.
    9. Anlage nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Stufenkolben (46, 53; 46, 60) abgeschlossene, mit den hydraulischen Bremskreisen in Verbindung stehende Druckraum (45) in der Ruhestellung über eine Bohrung (49) mit einem Ausgleichsbehälter (50) in Verbindung steht.
    1. Hydraulische Bremsbetätigungsanlage, insbe- In Betracht gezogene Druckschriften:
    sondere für Kraftfahrzeuge, bei der die Druck- 55 Deutsche Patentschriften Nr. 620 337, 621 099,
    flüssigkeit für die hydraulischen Bremskreise 663 186;
    gleichzeitig zum Betätigen der Bremsen und zum deutsche Auslegeschrift Nr. 1 011 297;
    Abführen von Bremswärme dient und bei der eine französische Patentschrift Nr. 783 756;
    Pumpe die Druckflüssigkeit ständig im Umlauf USA.-Patentschriften Nr. 2 141 689, 2 366 608,
    hält, gekennzeichnet durch die Kombi- 60 2 406 304;
    nation folgender Merkmale: Deutsche Kraftfahrtforschung, Heft 86, »Untera) In bekannter Weise werden über ein Steuer- suchung über die Talfahrtbremsen schwerer Straßenventil (7), welches den Bremsbetätigungs- fahrzeuge«, Deutscher Ingenieurverlag GmbH, Düsdruck stets proportional der das Steuerventil seldorf, 1955, Abschnitt A, S. 7 und 8; betätigenden Kraft regelt, hydraulische 65 Zeitschrift »Kraftfahrzeugtechnik«, 5. Jahrgang, Bremskreise beaufschlagt. Heft 2, Februar 1955, S. 49 ff.
    Hierzu 1 Blatt Zeiclinunsien
    709 677/240 )0. 67 O Bundcsdriickerei Berlin
DES48932A 1955-06-02 1956-06-01 Hydraulische Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1252081B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US512692A US2945566A (en) 1955-06-02 1955-06-02 Fluid pressure brake mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252081B true DE1252081B (de) 1967-10-12

Family

ID=24040140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES48932A Pending DE1252081B (de) 1955-06-02 1956-06-01 Hydraulische Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2945566A (de)
DE (1) DE1252081B (de)
GB (1) GB799088A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1153320A (en) * 1979-10-01 1983-09-06 Gordon M. Sommer Brake unit
IL63200A0 (en) * 1980-09-03 1981-09-13 Louw F S Load carrier for a motor load vehicle
US5058216A (en) * 1988-08-05 1991-10-22 Trayer Jane S Apparatus for lowering toilet seat
WO1997033101A1 (en) * 1996-03-07 1997-09-12 Lucas Industries Public Limited Company Braking system incorporating a liquid-cooled brake
FR2864497B1 (fr) * 2003-12-24 2006-03-17 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage utilisant un servomoteur d'assistance au freinage alimente par un circuit de climatisation
US8281908B2 (en) * 2008-08-29 2012-10-09 Caterpillar Inc. Brake cooling fluid diverter for an off-highway machine
JP6590696B2 (ja) * 2013-09-12 2019-10-16 株式会社荏原製作所 送水管路系のキャビテーションサージを緩和および防止するための装置および方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783756A (fr) * 1934-03-24 1935-07-18 Perfectionnements aux freins hydrauliques pour véhicules routiers ou ferroviaires
DE620337C (de) * 1935-03-29 1935-10-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Notbetrieb von Bremsanlagen fuer Schienenfahrzeuge
DE621099C (de) * 1934-04-20 1935-11-09 Argus Motoren Ges M B H Bremse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE663186C (de) * 1936-06-18 1938-07-30 Saurer Ag Adolph Hydraulische Bremseinrichtung mit Druckluftantrieb, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
US2141689A (en) * 1937-05-27 1938-12-27 Bendix Westinghouse Automotive Vehicle control mechanism
US2366608A (en) * 1943-10-01 1945-01-02 Wagner Electric Corp Braking system
US2406304A (en) * 1941-06-07 1946-08-20 Siam Device and system for the braking of vehicles
DE1011297B (de) * 1952-11-21 1957-06-27 Dr Friedrich Dilger Pneumatisch-hydraulische Betaetigungseinrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732685A (en) * 1956-01-31 Vehicle brake and accessory system
US1723032A (en) * 1925-06-09 1929-08-06 Hale & Kilburn Co Hydraulic braking system
FR818512A (de) * 1935-12-05 1937-09-30
US2127557A (en) * 1936-10-07 1938-08-23 Harry F Langlois Brake
US2226457A (en) * 1938-11-15 1940-12-24 Richard A Whittingham Vehicle brake
US2281138A (en) * 1941-03-27 1942-04-28 Niels A Christensen High pressure regulating control valve
US2395811A (en) * 1942-02-21 1946-03-05 Vickers Inc Power transmission
US2378100A (en) * 1943-04-02 1945-06-12 American Brake Shoe Co Braking apparatus
US2471858A (en) * 1943-07-12 1949-05-31 Lockheed Aircraft Corp Brake cooling means
GB701725A (en) * 1951-03-21 1953-12-30 Pierre Joseph Martin Lallemant Improvements in brake cooling systems, especially for disc brakes
DE896915C (de) * 1951-08-22 1953-11-16 Teves Kg Alfred Druckmittelbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2742982A (en) * 1952-09-30 1956-04-24 August F W Helmbold Hydraulic brake system
GB739244A (en) * 1953-02-10 1955-10-26 Sk Wellman Co Improvements in or relating to apparatus for cooling disc brakes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783756A (fr) * 1934-03-24 1935-07-18 Perfectionnements aux freins hydrauliques pour véhicules routiers ou ferroviaires
DE621099C (de) * 1934-04-20 1935-11-09 Argus Motoren Ges M B H Bremse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE620337C (de) * 1935-03-29 1935-10-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Notbetrieb von Bremsanlagen fuer Schienenfahrzeuge
DE663186C (de) * 1936-06-18 1938-07-30 Saurer Ag Adolph Hydraulische Bremseinrichtung mit Druckluftantrieb, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
US2141689A (en) * 1937-05-27 1938-12-27 Bendix Westinghouse Automotive Vehicle control mechanism
US2406304A (en) * 1941-06-07 1946-08-20 Siam Device and system for the braking of vehicles
US2366608A (en) * 1943-10-01 1945-01-02 Wagner Electric Corp Braking system
DE1011297B (de) * 1952-11-21 1957-06-27 Dr Friedrich Dilger Pneumatisch-hydraulische Betaetigungseinrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
US2945566A (en) 1960-07-19
GB799088A (en) 1958-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445661A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE2201576A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2725941A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3611931A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
DE2246267A1 (de) Druckluftsystem fuer kraftfahrzeuge
DE1252081B (de) Hydraulische Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2626134B2 (de) Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhangefahrzeuge
DE2753585A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE3538317A1 (de) Hydraulischer druckverstaerker
DE1605986A1 (de) Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern
DE2339434A1 (de) Mittels unterdruck entlueftbarer radbremszylinder
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE695944C (de) Aus einer Hand- und Fussbremse bestehende pneumatische oder hydraulische, insbesondere mit Druckluft betriebene Bremsvorrichtung mit zwei getrennten Speicherbehaeltern fuer das Druckmittel der Hand- und Fussbremse eines Kraftfahrzeuges
DE2257118A1 (de) Hydraulisches geraet, insbesondere fuer die bremsanlage von fahrzeugen
DE1904842B2 (de) Federspeicher-Vorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE707699C (de) Druckeinrichtung fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE1051659B (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE1605264C3 (de) Druckluftbremsanlage für Schienenfahrzeuge mit einem Druckübersetzer, einem Gleitschutzregler und einem fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regler
DE2263690C3 (de) Federspeicherbremseinrichtung für Fahrzeuge
DE612700C (de) Vorrichtung in Bremsbetaetigungsaggregaten fuer Flugzeugraeder
DE2254089B2 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE696567C (de) Bremsventil fuer mit Druckluft oder Unterdruck gebremste Anhaenger in Lastkraftzuegen, deren Zugwagen eine Fluessigkeitsbremse besitzt
DE903178C (de) Bremseinrichtung fuer Lastzuege