DE125049C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125049C
DE125049C DENDAT125049D DE125049DA DE125049C DE 125049 C DE125049 C DE 125049C DE NDAT125049 D DENDAT125049 D DE NDAT125049D DE 125049D A DE125049D A DE 125049DA DE 125049 C DE125049 C DE 125049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
ring
bolt
sleeve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125049D
Other languages
English (en)
Publication of DE125049C publication Critical patent/DE125049C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • E05B37/025Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others in padlocks

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 125049 KLASSE 68 a.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Januar lgoi ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorhängeschlofs mit Ausziehbügel, und besteht darin, dafs ein an dem Ausziehbügel sitzender Bolzen aus einer von Ringen umgebenen Hülse dadurch freigegeben wird, dafs ein in demselben federnd angeordneter Stift, welcher bei der Verschlufslage die Hülsenwand durchdringt, durch' Querverschiebung eines bestimmten, sich von den anderen Ringen aber äufserlich nicht unterscheidenden Ringes in den Bolzen zurückgedrängt wird. .
Dieser Ring ist auf der Innenfläche im Uebrigen gezahnt, nur an einer Stelle befindet sich ein nicht gezahnter Theil.
Nimmt der Ring nun eine solche Lage ein, dafs der gezahnte Theil sich über dem Stift befindet, so ist eine Bewegung des Stiftes durch Querverschiebung des Ringes nicht möglich, weil der Stift dabei in die Zahnlücken eindringt; es ist vielmehr erforderlich,' dafs der nicht gezahnte (flache) Theil ■ der Innenfläche über den Stift gebracht wird, um diesen zurückzudrücken.
Die Sicherheit gegen unbefugtes Oeffnen dieses Schlosses besteht darin, dafs der »Oeffnungsring« von mit der Einrichtung des Schlosses nicht Vertrauten schwer gefunden werden kann, weil er sich von den anderen Ringen äufserlich nicht unterscheidet, und dafs der Oeffnungsring, um den Stift bewegen zu können, eine bestimmte Lage zu diesem haben mufs, die ebenfalls nur dem mit der Schlofseinrichtung Vertrauten bekannt ist.
Die Verschiebung des Oeffnungsringes geschieht zweckmäfsig mittelst eines U-förmigen gebogenen Blechstreifens, dessen einer Schenkel unter das Ende des Schlosses greift und dessen anderer Schenkel mit seinem Ende den Oeffnungsring berührt.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ringschlosses nach vorliegender Erfindung dargestellt; und zwar zeigt Fig. ι eine Ansicht, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2, Fig. 4 und 5 zeigen den zur Verschiebung des Oeffnungringes dienenden Schlüssel in der Vorder- bezw. Seitenansicht, und Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 2.
Der Schliefsbügel α sitzt an einem in der Hülse b längs verschiebbaren Bolzen c.
Iri dem' Bolzen ist ein Stift d vorgesehen, welcher durch eine Feder e nach aufsen gedrängt wird, so dafs er durch eine Oeffnungy der Hülse hindurchtritt und den Bolzen c und damit den Schliefsbügel α in der Verschlufslage hält. . .
In bekannter Weise sind um die Hülse b Ringe g angeordnet, welche durch eine Platte Λ und einen aufgeschraubten Ring i gegen Längsverschiebung gesichert sind.· Einer dieser Ringe g1, welcher ebenso wie der Sperrstift d bei jedem Schlosse zweckmäfsig einen anderen Abstand von den Schlofsenden haben kann, unterscheidet sich dadurch von den anderen gewöhnlichen Ringen g, dafs die innere Umfläche gezahnt oder mit Ausschnitten k versehen, an einer Stelle I aber ungezahnt ist (Fig. 3).
Hat der Oeffnungsring g1 eine Lage, bei welcher der gezahnte Theil über den Stift d zu liegen kommt, so wird bei einer Querverschiebung des Ringes in Richtung des Stiftes
und gegen denselben der "Stift in die Ausschnitte k eindringen und eine Bewegung des Stiftes nicht stattfinden. Hat der Ring aber eine Lage, bei welcher der nicht gezahnte Theil I über den Stift d zu liegen kommt, so wird bei einer Querverschiebung des Ringes, bei welcher er aus der in Fig. 6 ausgezogen dargestellten Stellung in die gestrichelt wiedergegebene gelangt, der Stift in den Bolzen zurückgedrängt, und letzterer kann aus der Hülse herausgezogen werden. Damit der Stift ganz in den Bolzen α hineingedrängt werden kann, ist in der Hülse b die Oeffnung/ so breit gehalten, dafs der Theil / durch dieselbe hindurch bis auf den Bolzen gelangen kann.
Um das Schlofs zu öffnen, mufs man zunächst den Ring in die angegebene Oeffnungslage bringen. Dem mit der Einrichtung des einzelnen Schlosses Vertrauten ist dies leicht, indem er ein bestimmes der auf der äufseren Umfläche stehenden Merkzeichen, Zahlen, Buchstaben oder dergl., welches über dem nicht gezahnten Theil / steht, in die richtige Lage bringt.
Die Verschiebung des jeweiligen Oeffnungsringes geschieht zweckmäfsig mittelst eines- aus einem U - förmig gebogenen Streifen bestehenden Schlüssels m, indem man den einen Schenkel unter das Ende des Schlosses greifen läfst. Der zweite Schenkel hat einen solchen Abstand von dem ersteren, dafs sein Ende den Oeffnungsring berühren mufs (Fig. 2).

Claims (1)

  1. -.Patent-Anspruch:
    Vorhängeschlofs mit Ausziehbügel, dadurch gekennzeichnet, dafs ein an dem Schliefsbügel α sitzender Bolzen c aus einer von den Ringen g umgebenen Hülse b herausgezogen werden kann, wenn ein darin federnd angeordneter Stift d, der in der Verschlufslage die Hülsenwand b durchdringt, durch Querverschiebung eines bestimmten Ringes gl in den Bolzen c zurckgedrängt wird, wobei dieser Ring gl so gedreht sein mufs, dafs eine bestimmte Stelle der inneren Umfläche über dem Stifte d liegt. ■ . .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT125049D Active DE125049C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125049C true DE125049C (de)

Family

ID=393799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125049D Active DE125049C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125049C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332457A (en) * 1992-03-12 1994-07-26 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Process for producing carpet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332457A (en) * 1992-03-12 1994-07-26 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Process for producing carpet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918969A1 (de) Schloss in Gemischtbauweise
DE125049C (de)
DE2017192C3 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf zu betätigender SchlieOfunktion
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE389133C (de) Auf verschiedene Schluesselbaerte einstellbares Sicherheitsschloss
DE10318913B4 (de) Schließzylinder
DE23567C (de) Neuerung an Schlössern und Schlüsseln
DE265825C (de)
DE633986C (de) Handverschluss fuer Folgeabhaengigkeiten
DE1904486A1 (de) Zuhaltungsschloss mit Kontrollsperre
EP0701035B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE388910C (de) Sicherheitsschloss
DE273509C (de)
DE323693C (de) Geldschrankfernschloss
DE500683C (de) Einsatzschloss
DE254288C (de)
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE836305C (de) Riegelverschluss mit laengsverschiebbarem flachem Riegel, insbesondere fuer Tueren, Tore und Behaelter
DE3002976C2 (de) Schloß mit zwei Schließwerken
DE115986C (de)
DE66106C (de) Schlofs für Thüren oder dergl. mit durch die Schwerkraft bewegtem Riegel
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE4235804C1 (en) Safe lock with switch-over stop closures - has closures located height-adjustably on bolt shaft and on closure of bolt head locatable on holder pin in box base
DE105302C (de)
DE133132C (de)