DE1250124B - Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans

Info

Publication number
DE1250124B
DE1250124B DENDAT1250124D DE1250124DA DE1250124B DE 1250124 B DE1250124 B DE 1250124B DE NDAT1250124 D DENDAT1250124 D DE NDAT1250124D DE 1250124D A DE1250124D A DE 1250124DA DE 1250124 B DE1250124 B DE 1250124B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trioxane
cyclic
copolymers
catalysts
boron trifluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250124D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert May Birmingham Walter Wilson (Großbritannien)
Original Assignee
British Industrial Plastics Limited, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1250124B publication Critical patent/DE1250124B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/10Polymerisation of cyclic oligomers of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/20Copolymerisation of aldehydes or ketones with other aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/26Copolymerisation of aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/28Post-polymerisation treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
COBQ 2/18
Deutsche Kl.:
Nummer: 1 250 124
Aktenzeichen: B 90287 IV d/39 c
Anmeldetag: 11. JuI i 1961
Auslegetag: 14. September 1967
Es ist bereits bekannt, stabile Copolymerisate von Trioxan herzustellen, indem man Trioxan mit cyclischen Äthern in Gegenwart von kationenaktiven Katalysatoren polymerisiert. Nach einem älteren Vorschlag wurde Trioxan mit Lactonen mit Ausnahme von /3-Propiolacton mittels ionischer Katalysatoren polymerisiert. Gegenstand des deutschen Patents 1 202 492 ist ein Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans durch Polymerisieren von Trioxan mit /S-Propiolacton in Gegenwart von ionisehen Katalysatoren,
Es wurde nun gefunden, daß man Copolymerisate des Trioxans durch Polymerisieren von Trioxan mit cyclischen Comonomeren unter praktisch wasserfreien Bedingungen in Gegenwart von elektrophilen Katalysatoren herstellen kann, indem man als Comonomere cyclische Carbonsäureester und wenigstens eine weitere, mit Trioxan in Gegenwart von elektrophilen Katalysatoren copolymerisierbare Verbindung verwendet.
Als cyclische Carbonsäureester kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise folgende Verbindungen in Frage.
1. /S-Lactone, beispielsweise /9-Propiolacton, oder andere durch Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkylidengruppen oder Halogenatome substituierte /3-Propiolactone.
2. (5-Lactone, wie (5-Valerolacton, substituierte (5-Lactone, wie jö-Methyl-o-valerolacton, und e-Caprolactone.
3. Cyclische Carbonsäureester mit fünfgliedrigen Ringen, die eine Ätherbindung neben der Esterbindung aufweisen, wie Trichloräthylidenlactat und Methylenglykolat.
4. Cyclische Ester, die sechsgliedrige Ringe aufweisen, wie Lactid, Äthylenoxalat und Dioxanon.
5. Von Bedeutung sind auch cyclische Ester mit einem Ring mit wenigstens sieben Atomen.
Als dritte Komponente werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen verwendet, die zur Copolymerisation mit Trioxan in Gegenwart von elektrophilen Katalysatoren befähigt sind.
Beispiele besonders geeigneter Verbindungen, die sich mit Trioxan und cyclischen Estern gemäß dem Verfahren der Erfindung umsetzen lassen, sind
1. die in der französischen Patentschrift 1 221148 beschriebenen cyclischen Äther,
Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
des Trioxans
Anmelder:
British Industrial Plastics Limited, London
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore, Dipl.-Ing. H. Gralfs,
Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. G. Manitz
und Dipl.-Chem. Dr. P. Deufel, Patentanwälte,
München 22, Robert-Koch-Str. 1
Als Erfinder benannt:
Walter Wilson,
Herbert May, Birmingham (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. September 1960 (31 851)
2. Aldehyde, insbesondere aliphatische Aldehyde, wie Acetaldehyd, und halogenierte aliphatische Aldehyde, z.B. Chloral,
3. Styrol, «-substituierte Styrole, wie «-Methylstyrol und «-Phenylstyrol, ringsubstituierte Styrole, wie o-, m- und p-Methylstyrol, Styrole, die sowohl ac- als auch ringsubstituiert sind, z.B. Anäthol (p-Methoxy-ix-methylstyrol), ringsubstituierte Styrole, in denen die Ringsubstituenten unter Ausbildung eines weiteren Ringes miteinander verknüpft sind, z. B. 1-Vinylnaphthalin und 2-Vinylnaphthalin, /S-substituierte Styrole, wie Stilben (/3-Phenylstyrol) und /3-substituierte Styrole, in denen der /3-Substituent unter Ringbildung mit dem Phenylring des Styrols verknüpft ist, beispielsweise Indol, Cumaron und Acenaphthylen,
4. Vinyläther, z.B. Methylvinyläther, Äthylvinyläther, Isobutylvinyläther und Phenylvinyläther,
5. N-vinyl- und C-vinylsubstituierte Derivate aromatischer heteroeyclischer Verbindungen, z.B. N-Vinylcarbazol und 2-Vinylpyridin,
6. ungesättigte Kohlenwasserstoffe, z.B. Isobuten, Butadien, Isopren, Cyclohexen, Cyclopentadien und /9-Pinen,
7. Allyläther und -ester, wie Allylacetat, Allyläthyläther und Allylbromid,
709 647/556
8. aliphatische und aromatische Isocyanate, wie Phenylisocyanat und Toluol-2,4-diisocyanat,
9. aliphatische gesättigte Nitrile, wie Acetonitril, Adipinsäurenitril und Bernsteirs'iurenitril, ungesättigte Nitrile, wie Acrylsäureritril, aromatische
Nitrile, wie Benzonitril, und polymere Substanzen, die Nitrilgruppen enthalten, z.B. Polyacrylnitril und Styrolnitrilcopolymere.
IO
Vorzugsweise wird die Reaktion kontinuierlich durchgeführt, der Wassergehalt der Reaktionsmischung beträgt weniger als 0,1 Gewichtsprozent, insbesondere weniger als 0,05 Gewichtsprozent, man arbeitet unter einer trockenen inerten Atmosphäre, und zwar bei An- und Abwesenheit eines inerten flüssigen Mediums. Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 0 bis 1000C, insbesondere 40 bis 700C. Der cyclische Ester wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes der Reaktionsteilnehmer verwendet. Die Copolymerisation wird in Gegenwart von elektrophilen Katalysatoren durchgeführt.
Besonders geeignete elektrophile Katalysatoren sind:
1. Fluoride, Chloride und Bromide von Metallen oder Metalloiden, also Verbindungen, die zur Klasse der Friedel-Crafts-Katalysatoren gehören. Bortriftuorid und Bortrichlorid sind besonders geeignet für Verfahren, die in Abwesenheit eines inerten flüssigen Mediums durchgeführt werden. Solche Katalysatoren werden in der Literatur eingehend beschrieben, beispielsweise in den folgenden Aufsätzen oder Büchern:
N. O. Calloway, Chemical Reviews, 1935, M, S. 327; O. C. D e r m e r, D. M. W i 1 s ο n, F. M. Johnson und V. H. Derm er; J. Amer. Chem. Soc. 1941, 63, S. 2881; E. E. R ο y a 1 s, »Advanced Organic Chemistry«, Constable, London, S. 467; G. W. Wheland, »Advanced Organic Chemistry«, 2. Auflage, Chapman & Hall, 1949, S. 80, 83; V. M i g r d ichian, »Organic Synthesis«, Reinhold, New York, 1957, S. 628.
Es hat sich gezeigt, daß Bortrifluorid, Stannichlorid und Ferrichlorid besonders brauchbar sind; Bortrichlorid und Stannibromid sind ebenfalls wirksam.
2. Komplexe von Katalysatoren, die unter 1 definiert sind, mit Wasser und mit organischen Verbindungen, in denen das Donatoratom Sauerstoff oder Schwefel ist, beispielsweise Alkohole, Äther, Carbonsäuren oder Dialkylsulfide. Brauchbare Katalysatoren dieser Art sind die Komplexe von Diäthyläther mit Bortrifluorid, Stannichlorid, Stannibromid, Bortrichlorid und Ferrichlorid sowie von Bortrifluorid mit Essigsäure, Butylalkohol oder Wasser. Wenn das Verfahren in Gegenwart eines inerten flüssigen Mediums durchgeführt wird, ist es vorteilhaft, wenn die Katalysatoien in diesem Medium löslich sind; dies ist besonders dann der Fall, wenn die Polymerisation bei einer Temperatur unter 6O0C durchgeführt wird. Die Komplexe von Bortrifluorid mit höheren Äthern, z.B. Dibutyl- und Diisoamyläther, sind besonders brauchbar, da sie in Lösungsmitteln wie Hexan löslich sind. Bevorzugt sind also
35
40 Ätherkomplexe, insbesondere ein Komplex von Bortrifluorid mit einem Äther mit mehr als 7 C-Atomen.
3. Nichtoxydierende anorganische Säuren und deren Komplexe mit Bortrifluorid. Beispiele sind Dihydroxyfluorborsäure, Polyphosphorsäure und ihre Komplexe mit Bortrifluorid und der Komplex von Bortrifluorid mit Phosphorsäure.
4. Komplexe von Bortrifluorid mit sehr schwachen basischen Stickstoffverbindungen, soweit in den Komplexen der Stickstoff das Donatoratom ist. Beispiele sind die Komplexe mit Diphenylamin und N-Phenyl-1- oder -2-naphthylamin und Acetamid. Die Komplexe von Bortrifluorid mit stärkeren Basen, wie Ammoniak und aliphatischen Aminen, sind jedoch als Katalysatoren unbrauchbar.
5. Halogene und Verbindungen dei Halogene untereinander, beispielsweise Brom, Jod, Jodmonobromid, Jodmonochlorid und Jodtrichlorid.
6. Oxoniumsalze.
Beispiele sind Triäthyloxoniumborfluorid
Triäthyloxoniumtetrachloraluminat
[(C2H6)3O + AlCl4-]
und Triäthyloxoniumhexachlorantimonat
[(C2H5)3O + SbCl6 —].
Diese und andere geeignete Oxoniumsalze lassen sich beispielsweise nach den Verfahren herstellen, die von H. Meerwein, E. Battenberg, H. Gold, E. Pfeil und G. W i 11 f a η g in J. Prakt. Chem., 1939, 154, S. 83 bis 156, beschrieben sind.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten flüssigen Mediums bewirkt. Dieses inerte Medium, das gut getrocknet sein soll, stellt eine gründlichere Verteilung des Katalysators sicher. Es kann ein inertes Medium verwendet werden, in dem das Trioxan, der cyclische Ester, weitere Reaktionsteilnehmer und der Katalysator bei der angewandten Temperatur gelöst werden. Einer oder mehrere der Reaktionsteilnehmer (Trioxan, Comonomere und Katalysator) können jedoch in dem flüssigen Medium in feinverteilter Form dispergiert oder zum Teil dispergiert und zum Teil gelöst sein.
Beispiele geeigneter inerter flüssiger Medien sind gesättigte aliphatische und cycloaliphatische Kohlen-Wasserstoffe, chlorierte aliphatische und cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, aliphatische und aromatische Nitrokohlenwasserstoffe und Carbonsäureester. Besonders günstige Ergebnisse wurden erzielt unter Verwendung von η-Hexan, das einen kleinen Teil des Trioxans auflöst: Leichtpetroleumfraktionen im Hexanbereich mit einem Siedepunkt zwischen 60 und 7O0C, die hauptsächlich aus Normalparaffinen bestehen, sind ebenfalls mit Erfolg verwendet worden. Wenn jedoch der cyclische Ester und das weitere Comonomere sich in geschmolzenem Trioxan lösen oder mit diesem mischbar sind, kann die Reaktion ohne Verwendung eines solchen inerten flüssigen Mediums durchgeführt werden.
Die gesamte Menge an cyclischem Ester und weiterem Comonomerem kann von 0,1 bis 99 Gewichtsteilen variieren.
In dem Maße, wie die Reaktion fortschreitet, kann man frische Mengen Trioxan und Comonomeren kontinuierlich in die Reaktionszone einführen, in der der Katalysator bereits vorhanden ist, oder in die der Katalysator ebenfalls kontinuierlich oder progressiv eingeführt wird. Die Polymerisation kann vollständig kontinuierlich durchgeführt werden, indem man das erzeugte Polymerisat kontinuierlich abzieht.
Die Reaktion wird vorzugsweise unter einer trockenen inerten Atmosphäre, z.B. Stickstoff, durchgeführt, zweckmäßigerweise bei atmosphärischem Druck, obwohl auch höhere Drücke angewandt werden können.
Es sei ferner bemerkt, daß der cyclische Ester und gewisse andere Reaktionsteilnehmer vor ihrer Umsetzung mit dem Trioxan partiell polymerisiert werden können.
Die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind technisch wertvoll und zeigen einen weiten Bereich von Eigenschaften, die je nach Natur und Mengenverhältnissen des cyclischen Esters, der anderen vorhandenen Reaktionsteilnehmern und des Trioxans variieren. Produkte, die einen großen Anteil Trioxan enthalten, ähneln Polyoxymethylenen.
Viele der erhaltenen Copolymerisate sind zur Herstellung von Plastikformmassen, Filmen, Fasern oder Schutzüberzügen geeignet, und für diese Anwendungszwecke können die Produkte mit Schmiermitteln, Füllstoffen und Pigmenten vermischt werden.
Unerwartete technische Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem aus der französischen Patentschrift 1 221148 bekannten Verfahren sind folgende:
Das Verfahren der Erfindung liefert stets gute Ausbeuten an Polymerisat, die häufig das doppelte der in der französischen Patentschrift angegebenen Ausbeuten erreichen, und zwar bei etwa gleicher oder noch besserer Wärmebeständigkeit des Verfahrensproduktes.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert. In diesen wurde die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit (AT222) nach der von Schweitzer et al, »Journal of applied Polymer Science«, 1959, 1, S. 160, beschriebenen Methode bestimmt. Die Viskositätszahlen wurden bei 600C an 0,5%igen Lösungen in p-Chlorphenol, das 2% «-Pinen enthielt, bestimmt.
Beispiel 1
600 g trockenes Trioxan, 12 g /3-Propiolacton und 6 g 1,3-Dioxolan wurden in einem Reaktionsgefäß, das mit einem Rückflußkühler ausgestattet war, mit 400 g technischem Hexan (Siedepunkt 66 bis 68 0C) unter einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff erwärmt. Der Wassergehalt der Reaktionsmischung war weniger als 0,01 Gewichtsprozent. Die Mischung wurde auf 6O0C gehalten und unter schnellem Rühren mit 1,0 ml Bortrifluorid-di-n-butylätherat versetzt. Die Polymerisation fand schnell statt, wobei die Temperatur auf 660C anstieg. Die Suspension des Polymerisats ließ man dann in 30 Minuten auf 58 ° C abkühlen und versetzte sie mit 300 ml Aceton, das 10 ml Triäthylamin enthielt.
Das Produkt wurde dann abfiltriert und 16 Stunden mit 11 destilliertem Wasser, das 100 ml 0,880 Ammoniak enthielt, in der Kugelmühle gemahlen. Das Produkt wurde dann mit 2 1 destilliertem Wasser, das etwa 0,3 Gewichtsprozent NH3 enthielt, und zweimal mit 2 1 Aceton gewaschen und schließlich bei 500C in einem Vakuumofen getrocknet.
Man erhielt 560 g eines Produktes mit einer Viskositätszahl von 1,2, das durch Formung bei 1900C einen zähen und flexiblen Film ergab, der eine thermische Zersetzungsgeschwindigkeit (K222) von 0,09% pro Minute aufwies.
Beispiel 2
600 g trockenes Trioxan, 12 g ß-Propiolacton und 5 g Epichlorhydrin wurden in einem Reaktionsgefäß, das mit einem Rückflußkühler ausgestattet war, mit 400 g technischem Hexan (Siedepunkt 66 bis 68 0C) unter einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff erhitzt. Der Wassergehalt der Reaktionsmischung betrug weniger als 0,01 Gewichtsprozent. Diese Mischung wurde auf 6O0C gehalten und unter schnellem Rühren mit 1,0 ml Bortrifluorid-di-n-butylätherat versetzt. Die Polymerisation fand schnell statt, wobei die Temperatur auf 660C stieg. Man ließ die Suspension des Polymerisats innerhalb von 30 Minuten auf 580C abkühlen und versetzte sie dann mit 300 ml Aceton, das 10 ml Triäthylamin enthielt.
Das Produkt wurde dann abfiltriert und 16 Stunden mit 2 1 destilliertem Wasser, das 100 ml 0,880 Ammoniak enthielt, in der Kugelmühle gemahlen. Das Produkt wurde dann mit 2 1 destilliertem Wasser, das etwa 0,3 Gewichtsprozent NH3 enthielt, und zweimal mit 2 1 Aceton gewaschen und schließlich bei 500C in einem Vakuumofen getrocknet.
Man erhielt 540 g eines Produktes, das nach Formung bei 1900C einen zähen und flexiblen Film ergab, der eine thermische Zersetzungsgeschwindigkeit (K222) von 0,098% pro Minute aufwies.
Beispiel 3
600 g trockenes Trioxan, 12 g /S-Propiolacton und 10 g Styrol wurden in einem Reaktionsgefäß, das mit einem Rückflußkühler ausgerüstet war, mit 400 g technischem Hexan (Siedepunkt 66 bis 680C) unter einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff erwärmt. Der Wassergehalt der Reaktionsmischung lag unter 0,01 Gewichtsprozent. Diese Mischung wurde auf 6O0C gehalten und unter schnellem Rühren mit 1,0 ml Bortrifluorid-di-n-butylätherat versetzt. Die Polymerisation fand schnell statt, wobei die Temperatur auf 660C anstieg. Man ließ die Suspension des Polymerisats in 30 Minuten auf 580C abkühlen und versetzte sie dann mit 300 ml Aceton, das 10 ml Triäthylamin enthielt.
Das Produkt wurde dann abfiltriert und 16 Stunden mit 2 1 destilliertem Wasser, das 100 ml 0,880 Ammoniak enthielt, in der Kugelmühle gemahlen. Das Produkt wurde dann mit 2 1 destilliertem Wasser, das ungefähr 0,3 Gewichtsprozent NH3 enthielt, und zweimal mit 2 1 Aceton gewaschen und schließlich bei 500C in einem Vakuumofen getrocknet.
Man erhielt 520 g eines Produktes mit einer Viskositätszahl von 1,5, das durch Formung bei 1900C einen äußerst zähen und flexiblen Film ergab, der eine thermische Zersetzungsgeschwindigkeit (K222) von 0,07% pro Minute aufwies.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans durch Polymerisieren von Trioxan mit cyclischen Comonomeren unter praktisch
    wasserfreien Bedingungen in Gegenwart von elek- lysatoren copolymerisierbare Verbindung ver-
    trophilen Katalysatoren dadurch gekenn- wendet.
    zeichnet, daß man als Comonomere cycli-
    sehe Carbonsäureester und wenigstens eine weitere, In Betracht gezogene Druckschriften:
    mit Trioxan in Gegenwart von elektrophilen Kata- 5 Französische Patentschrift Nr. 1 221148.
    709 647/556 9.67 ® Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1250124D 1960-07-11 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans Pending DE1250124B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3185160 1960-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250124B true DE1250124B (de) 1967-09-14

Family

ID=10329347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250124D Pending DE1250124B (de) 1960-07-11 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE606009A (de)
CH (1) CH420627A (de)
DE (1) DE1250124B (de)
GB (1) GB998479A (de)
NL (1) NL266913A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190720A (en) * 1978-12-26 1980-02-26 Ethicon, Inc. Isomorphic copolymers of ε-caprolactone and 1,5-dioxepan-2-one

Also Published As

Publication number Publication date
NL266913A (de)
CH420627A (fr) 1966-09-15
BE606009A (de)
GB998479A (en) 1965-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185373B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1256896B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds
DE2439201C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epihalogenhydrinpolymerisaten
DE1495096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan-Mischpolymerisaten
DE1445261B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxane
DE1158714B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen
DE1250124B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1933136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von beta-Propiolactonen
DE1174987B (de) Verfahren zur Herstellung von Homopoly-merisaten des Acetaldehyds oder Propionaldehyds oder von Copolymerisaten dieser beiden Aldehyde
DE1149534B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
DE1113816B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Formaldehydpolymerisate in Gegenwart substituierter, tertiaerer Amine als Katalysatoren
DE1520013A1 (de) Poly(2-butindiol-1,4) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1217066B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Trioxans
DE1221448B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1176862B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds oder Trioxans
DE1770995B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Formaldehyds
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern
DE1185374B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
AT218251B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, hochmolekularer Polymerer des Formaldehyds
AT222883B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymeren
DE624992C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus ungesaettigten polymerisierbaren, nicht benzolartigen Acetylenpolymeren
DE1104706B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
DE1093556B (de) Verfahren zur Herstellung von kunststorrarfigen nitrierten OlefinpoJymerisaten