DE1149534B - Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten

Info

Publication number
DE1149534B
DE1149534B DEU7000A DEU0007000A DE1149534B DE 1149534 B DE1149534 B DE 1149534B DE U7000 A DEU7000 A DE U7000A DE U0007000 A DEU0007000 A DE U0007000A DE 1149534 B DE1149534 B DE 1149534B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
weight
zinc
polymerization
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7000A
Other languages
English (en)
Inventor
Haywood Gordon France
Frederick Eugene Bailey Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1149534B publication Critical patent/DE1149534B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
U 7000 IVd/39 c
ANMELDETAG: 22. MÄRZ 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AU S GAB EDER AUSLEGESCHRIFT: 30. MAI 1963
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation endständiger monomerer Epoxyalkyläther.
Die Polymerisation von Phenylglycidyläther in Gegenwart von Natrium- oder Kaliumhydroxyd als Katalysator ist bereits bekannt (vgl. K. Furuwake und R. Oda, Bull Inst. Chem. Res., 30, S. 50 [1952]; Jour. Chem. Soc. Japan, 55, S. 673 [1952]. Die Autoren berichten, daß mittels dieser Verfahren ein braunes Polymerisat mit niedrigem Molekulargewicht erhalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten durch Polymerisation von Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen durch katalytische Mengen eines organometallischen Katalysators der allgemeinen Formel
R2-M-R3
(R2 = Kohlenwasserstoffrest, der frei von äthylenisch oder acetylenisch ungesättigten Bindungen ist; R3 = Halogen oder von äthylenisch oder acetylenisch ungesättigten Bindungen freier Kohlenwasserstoffrest; M = Metall der Gruppe II des Periodischen Systems) bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur ist nun dadurch gekennzeichnet, das man als Epoxydgruppen enthaltende Verbindungen Äther der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten
Anmelder: Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte, Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 13. April 1959 (Nr. 805 705)
Haywood Gordon France, South Charleston, W. Va., und Frederick Eugene Bailey jun.,
Charleston, W. Va. (V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
CH.
2 r
CH-R —Ο —R1
(R = zweiwertiger gesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest; R1 = Halogenaryl- oder Kohlenwasserstoffrest) verwendet.
In der Formel der Epoxyalkyläther steht R für einen zweiwertigen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, zweckmäßigerweise einen niedrigen, zweiwertigen, gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise für einen Methylenrest und R1 für einen Halogenaryl- oder Kohlenwasserstoffrest, wie z. B. einen Aryl-, Alkyl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Alkenylarylrest. So kann der Rest R ζ. Β. für einen Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Butylen-, 2-Methylbutylen-, Hexylen-,Octylen-, 2,4-Dimethyloctylen-, 3-Propylheptylen-, Äthyliden-, Propyliden-, Hexyliden-, Octyliden- oder Dodecylidenrest stehen. Der Rest R1 steht z. B. für einen Phenyl-, Allylphenyl-, 3-Butenylphenyl-, 2-, 3- und 4-Methylphenyl-, 2-, 3- und 4-Chlorphenyl-, 2-, 3- und 4-Bromphenyl-, 2-, 3- und 4-Jodphenyl-, 4-Isopropylphenyl-, 4-tert.-Butylphenyl-, 4-n-Octylphenyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, Phenylpropyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Amylrest. Vorzugsweise enthält der Rest R1 einen Benzolkern, wobei die Summe der gegebenenfalls mit dem Benzolkern verbundenen Kohlenstoffatome der Alkylsubstituenten weniger als 12 beträgt.
Geeignete endständige Epoxyalkyläther der Formel I sind z. B. 2,3-Epoxypropylphenyläther, 2,3-Epoxypropyl-2-methylphenyläther, 2,3-Epoxypropyl-2-isopropylphenyläther, 2,3-Epoxypropyl-4-tert.-butylphenyläther, 2,3-Epoxypropyl-3-allylphenyläther, 2,3-Epoxypropyl - 4 - η - octylphenyläther, 2,3-Epoxypropylo-(3-butenyl)-phenyläther, 2,3-EpOXyPrOpVl^-ChIOrphenyläther, 2,3 - Epoxypropyl - 3 - chlorphenyläther, 2,3-Epoxypropyl - 4 - chlorphenyläther, 2,3-Epoxypropyl-2-chlor-4-methylphenyläther, 2,3-Epoxypropylbutyläther, 2,3-Epoxypropylisoamyläther, 3,4-Epoxybutylpropyläther, 3,4-Epoxybutylphenyläther, 5,6-Epoxyhexylphenyläther, 2,3-Epoxypropylphenäthyläther, 2,3-Epoxypropylbenzyläther, 3,4-Epoxybutyl-3-amylphenyläther, 5,6-Epoxyhexyl-2,3-dibromphenyläther und S.o-Epoxyhexyl-S-chlorphenyläther.
In der Formel der organometallischen Katalysatoren ist M ein Metall der Gruppe II des Periodischen Systems, wie Beryllium, Magnesium, Zink, Calcium, Cadmium, Strontium und Barium; R2 und R3 stehen für von äthylenisch und acetylenisch ungesättigten Bindungen freie Kohlenwasserstoffreste, wie z. B. für
309 598/357
3 4
Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- und Cycloalkylreste. wie ζ. Β. Anisol und die Dimethyl- und Diäthyläther Vorzugsweise enthalten die Reste R2 und R3 1 bis von Äthylenglykol, Propylenglykol und Diäthylen-10 Kohlenstoffatome. Außerdem kann der Rest R3 glykol; normalerweise flüssige gesättigte Kohlenauch für ein Halogenatom stehen. Geeignete Reste Wasserstoffe einschließlich der offenkettigen, cyclischen R2 und R3 sind z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, 5 und alkylsubstituierten, cyclischen, gesättigten Kohlenn-Butyl-, Isobutyl-, 2-Äthylhexyl-, Dodecyl-, Octa- Wasserstoffe, wie z. B. Pentan, Hexan, Heptan, verdecyl-, Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Phenäthyl-, Phenyl- schiedene normalerweise flüssige Petroleumkohlenpropyl-, Phenylbutyl-, Benzyl-, Cyclopentyl-, Cyclo- Wasserstofffraktionen, Cyclohexan, die Alkylcyclohexyl-, Cycloheptyl- und 3-Propylcyclohexylreste. hexane und Decahydronaphthalin. Dialkylzink-, Diarylzink-, Dialkylmagnesium- und io Nach Beendigung der Polymerisation kann das Alkylzinkhalogenide sind besonders bevorzugte Kata- rohe Reaktionsprodukt durch geeignete Maßnahmen lysatoren. praktisch von dem gesamten, nicht umgesetzten,
Geeignete organometallische Katalysatoren sind monomeren Epoxyalkyläther und dem Katalysatorz. B. Diäthylzink, Dipropylzink, Dibutylzink, Di- rückstand befreit werden. So kann das Reaktionsoctadecylzink, Butylzinkchlorid, Butylzinkbromid, *5 produkt z. B. in einem Medium aus Aceton und SaIz-Octylzinkchlorid, Diphenylzink, Di-o-tolylzink, Di- säure dispergiert und die erhaltene Dispersion anäthylmagnesium, Dibutylmagnesium, Di-n-octylma- schließend filtriert werden. Dann wird der Filtergnesium, Diphenylmagnesium, Äthylmagnesiumjodid, kuchen mit kleinen Mengen an Äthylalkohol ge-Diäthylberyllium, Di-n-butylberyllium, Äthylberyl- waschen. Der nicht umgesetzte monomere Epoxyliumchlorid, Diisoamylcadmium, Dipropylcadmium, 20 alkyläther und die Katalysatorrückstände können Diäthylcadmium und Dicyclohexylzink. auch aus dem rohen Reaktionsprodukt entfernt
Der organometallische Katalysator wird in kata- werden, indem bei erhöhten Temperaturen mit einer lytisch wirksamen Mengen verwendet. Im allgemeinen inerten, normalerweise flüssigen, organischen Verbinliegt die Katalysatormenge im Bereich von 0,01 bis dung, wie z. B. einem niedrigen aliphatischen Alkohol, 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der 25 wie Methanol, aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie monomeren Äther, obgleich auch größere oder Benzol, die vorzugsweise eine Mineralsäure enthält, kleinere Mengen verwendet werden können. Eine mehrmals gewaschen wird. Gegebenenfalls kann das Katalysatorkonzentration von 0,1 bis 3,0 Gewichts- erhaltene Polymerisat nochmals mit Wasser gewaschen Prozent, bezogen auf das Gewicht der monomeren werden, um Spuren von Säure, Rückständen und Äther, wird bevorzugt. Faktoren wie der besondere, 30 organischer Waschflüssigkeit zu entfernen. Im allgeverwendete organometallische Katalysator, die Art des meinen sollten die Verunreinigungen aus dem erhalals Reaktionsteilnehmer verwendeten endständigen tenen Polymerisat entfernt werden, da das gereinigte Epoxyalkyläthers, die Arbeitstemperatur bei der Polymerisat dann ein verbesserte Wärme- und Dirnen-Durchführung der Polymerisation und die gewünschte sionsfestigkeit besitzt.
Reaktionsgeschwindigkeit bestimmen weitgehend die 35 Die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate Katalysatorkonzentration zur Erzielung optimaler sind im allgemeinen harte, zähe Feststoffe, die bei Ergebnisse. Zimmertemperatur in Wasser und in organischen
Die Polymerisation kann in einem weiten Tempe- Lösungsmitteln, wie z. B. Methanol, Äthanol, Diraturbereich erfolgen. Im allgemeinen liegt die äthyläther, Cyclohexanon, Benzol, Aceton, Acetonitril, Reaktionstemperatur im Bereich von 25 bis 15O0C, 40 Äthylacetat, Chloroform, Methylenchlorid, Schwefelobgleich auch Temperaturen unterhalb von 25° C kohlenstoff, Toluol, Xylol und Methyläthylketon, angewendet werden können. Eine Reaktionstemperatur unlöslich sind. Diese festen Polymerisate eignen sich im Bereich von 75 bis 110° C wird besonders bevorzugt. zur Herstellung geformter Gegenstände, wie z.B. Im allgemeinen varriert die Reaktionszeit mit Knöpfe, Bürstengriffe und Lampenständern. Die solchen Faktoren, wie z. B. der Arbeitstemperatur, 45 Arylepoxyalkylätherpolymerisate besitzen ausgezeichder Art des verwendeten monomeren Reaktionsteil- nete chemische Widerstandsfähigkeit und Wärmenehmers, dem Katalysator und seiner Konzentration festigkeit, so daß sie besonders geeignet sind für die und der Anwendung eines inerten organischen Ver- Herstellung von Formkörpern und Filmen zur Verdünnungsmittels. Die Reaktionszeit kann zwischen wendung als Beutel und Einwickelmaterial. Viele der einer Stunde und mehreren Tagen liegen. 50 Polymerisate sind hochkristallin und werden als isoWenn eine Mischung polymerisiert wird, die zwei taktische oder syndotaktische Polymerisate angesehen, verschiedene endständige monomere Epoxyalkyläther So ist z. B. der gemäß dem erfindungsgemäßen Verenthält, so kann der Anteil dieser Monomeren inner- fahren hergestellte Polyphenylglycidyläther auf Grund halb des gesamten Bereiches variieren. Vorzugsweise von Röntgenstrahlen-Beugungsuntersuchungen stark liegt die Konzentration eines der beiden monomeren 55 kristallin und besitzt scharfe Doppelbrechungsendständigen Epoxyalkyläther zwischen 5 und 95 Ge- Schmelzpunkte von bis zu 194 und 1960C. Dieses wichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der kristalline Polymerisat wurde bei 225° C durch eine endständigen monomeren Epoxyalkyläther. kleine Öffnung stranggepreßt und während des Aus-
Die Polymerisation erfolgt vorzugsweise unter einer pressens durch die Öffnung kaltgezogen oder durch inerten Atmosphäre, wie z. B. einer Stickstoff- 60 Dehnen orientiert. Der Zugfestigkeitsmodul lag atmosphäre. Außerdem hat es sich als zweckmäßig zwischen 16850 kg/cm2 und mehr als 35000 kg/cm2, erwiesen, die Polymerisation unter praktisch wasser- je nach dem Ausmaß der Orientierung der Faser. Die freien Bedingungen durchzuführen. Dichte des Polymerisates betrug 1,2 bis 1,25.
Die Polymerisation kann in Gegenwart von inerten Es ist zwar bekannt, Alkylenoxyde, die keine
organischen Verdünnungsmitteln durchgeführt werden, 65 Ätherbindungen im Molekül enthalten, in Gegenwart wie aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, einer organometallischen Verbindung eines Metalles Toluol, Xylol, Äthylbenzol oder Chlorbenzol; ver- der II. und III. Gruppe des Periodensystems als Katasehiedene sauerstoffhaltige organische Verbindungen, lysator zu polymerisieren; dabei werden jedoch
Aufschlämmung enthielt 0,09 g Dibutylmagnesium) enthielt. Das Rohr wurde verschlossen und 24 Stunden in einen auf 90° C gehaltenen Luftumlauf of en gestellt. Das Polymerisat wurde gewonnen, indem das rohe Reaktionsprodukt mit Toluol, Aceton und 3 ecm 3n-Salzsäure verrührt und vermischt wurde. Die erhaltene Aufschlämmung wurde unter Rühren in 31 Äthanol gegossen und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Äthanol gewaschen und 48 Stunden in einem Vaku-
Polymerisate erhalten, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind, niedrige Schmelzpunkte besitzen und eine klebrige oder wachsartige Konsistenz aufweisen. Es konnte daraus nicht geschlossen werden, daß es erfindungsgemäß möglich sein würde, harte, zähe und unlösliche Polymerisate mit sehr hohen Schmelzpunkten, die für Formzwecke zur Herstellung von Filmen und Fasern hoher Festigkeit verwendet werden können, herzustellen.
In den nachstehenden Beispielen steht die Bezeich- ib. umofen unter einem Druck von 30 mm Hg getrocknet, nung »reduzierte Viskosität« jeweils für den Wert, der Die Umwandlung des monomeren Materials in ein erhalten wird, wenn man die spezifische Viskosität
durch die Konzentration des Polymerisates in der
Lösung dividiert, wobei die Konzentration bei einer
bestimmten Temperatur in Gramm Polymerisat je 15
100 ecm Lösungsmittel gemessen wird. Die reduzierte
Viskosität gilt als Maßstab für das Molekulargewicht.
Die spezifische Viskosität wird erhalten, indem man
die Differenz zwischen der Viskosität der Lösung und
der Viskosität des Lösungsmittels durch die Viskosität 20 gegebenenfalls des Lösungsmittels teilt. Die reduzierte Viskosität Rohre 'wurden wird bei einer Konzentration von 0,2 g Polymerisat
je 100 ecm Lösungsmittel, im allgemeinen Benzol, bei
30° C bestimmt.
Beispiel 1
Es wurde Diphenylzink hergestellt, indem Diphenylquecksilber in Gegenwart eines Katalysators aus Kupferpulver mit Zinkpulver umgesetzt wurde. Das
weißes, festes Polymerisat betrug 45,6 %· Der erhaltene Polyphenylglycidyläther besaß einen Schmelzpunkt von 194 bis 2000C.
In den nachstehenden Beispielen 3 bis 17 wurde das folgende Verfahren angewendet: Die Polymerisationsrohre, d. h. Glasröhren mit einem Fassungsvermögen von 10 ecm, wurden mit Stickstoff ausgespült und dann mit dem monomeren Material, Katalysator und Verdünnungsmittel beschickt. Die unter Stickstoff verschlossen und in eine Mischung aus fester Kohlensäure und Aceton gegeben. Auf diese Weise wurde in dem Rohr ein partielles Vakuum erzeugt. Die Polymerisationsrohre wurden zugeschmolzen und in einen Aluminiumblock gegeben, der die bestimmte Zeit leicht bewegt und auf einer Temperatur von 90° C gehalten wurde. Danach wurden die Rohre auf Zimmertemperatur abgekühlt und aufgebrochen. Das polymere Produkt wurde ent-
Diphenylzink wurde mit hoch gereinigtem Hexan aus 3° weder durch Waschen des rohen Reaktionsproduktes dem Reaktionsprodukt extrahiert. Die erhaltene mit 50 ecm Heptan und anschließendes 15stündiges Suspension enthielt 0,0313 g Diphenylzink je Kubikzentimeter der Suspension. Dieses Verfahren zur Herstellung von Diphenylzink ist bereits bekannt (vgl. Ber.,
63, S. 1138 [1934]).
In ein sauberes Rohr, welches vorher mit Stickstoffgas ausgespült worden war, wurden 4 ecm der oben
beschriebenen Suspension gegeben (Gehalt an Diphenylzink = 0,125 g). Der Hexanträger wurde dann
bei Zimmertemperatur unter vermindertem Druck 40 äther und Dibutylzink gegeben; die Mischung enthielt von 1 bis 2 mm Hg abgedampft, wodurch das weiße, 5,0 Gewichtsprozent Dibutylzink, bezogen auf das feste Diphenylzink zurückblieb. Darauf wurden 10,2 g Gewicht des p-Octylphenylglycidyläthers. Die PoIydestillierter Phenylglycidyläther in das Rohr gegeben, merisation dauerte 65 Stunden bei 90° C, und das dieses unter einer Stickstoffatmosphäre verschlossen polymere Produkt wurde, wie oben beschrieben, durch und etwa 24 Stunden bei 90°C in einem belüfteten 45 Waschen mit Heptan gewonnen. Die Ausbeute betrug Ofen gestellt. Dann wurde das Rohr aus dem Ofen 57% eines gelben Feststoffes, der in Benzol, Di-
Trocknen bei 50°C im Vakuum oder durch Umkristallisation aus 50 ecm heißem 2-Butoxyäthanol und anschließendes 15stündiges Trocknen bei 50° C im Vakuum (etwa 1 bis 2 mm Hg) gewonnen.
Beispiel 3
In ein Pyrexrohr wurden 3 g p-Octylphenylglycidyl-
entnommen und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das weiße feste Produkt wurde zermahlen, in Aceton aufgeschlämmt und erneut gerührt und vermischt. Danach wurde die Aufschlämmung in 3 1 Äthanol gegossen und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Äthanol gewaschen und 24 Stunden bei 40 bis 45° C unter einem Druck von 30 mm Hg in einem Vakuumofen getrocknet. Die Umwandlung des Monomeren
methylformamid, Heptan und Acetonitril unlöslich und in rückfließendem 2-Butoxyäthanol löslich war.
Beispiel 4
In ein Pyrexrohr wurden 3 g p-Tolylglycidyläther und Dibutylzink eingeführt; die Mischung enthielt 1,0 Gewichtsprozent Dibutylzink, bezogen auf das
zu einem weißen, festen Polymerisat betrug 98 °/0· Das 55 Gewicht des p-Tolylglycidyläthers. Die Polymerisation Polymerisat, d. h. der Polyphenylglycidyläther, war dauerte 17 Stunden bei 90° C, und das polymere Produkt wurde unter Verwendung von heißem 2-Butoxyäthanol durch Umkristallisation gewonnen. Die Ausbeute betrug 100 % emes gelben, kristallinen Fest-60 stoffes mit einem Schmelzpunkt von 200° C, der bei 240C in Benzol, Dimethylformamid, Heptan und
kristallin und besaß einen Schmelzpunkt von 194 bis 196°C.
Beispiel 2
Die in dem nachstehenden Beispiel verwendete Vorrichtung wurde in einem auf 100° C gehaltenen Ofen mit zirkulierender Luft vorgetrocknet, und alle Verfahrensstufen erfolgten unter hochgereinigtem Stickstoff. In ein Pyrexrohr wurden 20 ecm einer Lösung gegeben, die 40 Gewichtsprozent Phenylglycidyläther, 60 Gewichtsprozent Toluol und 1,0 ecm in Toluol aufgeschlämmtes Dibutylmagnesium (die
Acetonitril unlöslich war, jedoch in rückfließendem 2-Butoxyäthanol gelöst werden konnte.
Beispiel 5
Ein Pyrexrohr wurde mit 3 g p-tert.-Butylphenylglycidyläther und Dibutylzink beschickt; die Mischung
7 8
enthielt 3,0 Gewichtsprozent Dibutylzink, bezogen auf magnesium je ecm Diäthyläther enthielt. Die Mischung das Gewicht des p-tert.-Butylphenylglycidyläthers. Die enthielt 0,7 Gewichtsprozent Magnesium (berechnet Polymerisationsreaktion dauerte 37 Stunden bei 900C, als Metall), bezogen auf das Gewicht des o-Chlor- und das polymere Produkt wurde durch Waschen mit phenylglycidyläthers. Die Polymerisation dauerte Heptan gewonnen. Als Ausbeute wurden 48% eines 5 17 Stunden bei 900C, und das Polymerisat wurde weißen Feststoffes erhalten, der bei 24° C in Benzol, durch Waschen mit Heptan gewonnen. Als Ausbeute Dimethylformamid, Heptan und Acetonitril unlöslich wurden 93 % eines hellbraunen, kristallinen Festwar, jedoch in rückfließendem 2-Butoxyäthanol gelöst stoffes mit einem Schmelzpunkt von 189°C erhalten, werden konnte. der bei 240C in Benzol, Dimethylformamid, Heptan
ο · · τ (■ ίο und Acetonitril unlöslich, jedoch in rückfließendem
p 2-Butoxyäthanol löslich ist.
Ein Pyrexrohr wurde mit 3 g p-Chlorphenylglycidyl-
äther und Dibutylzink beschickt; die Mischung ent- Beispiel 11
hielt 0,5 Gewichtsprozent Dibutylzink, bezogen auf
das Gewicht des p-Chlorphenylglycidyläthers. Die 15 Ein Pyrexrohr wurde mit 3 g p-Octylphenylglycidyl-Polymerisation dauerte 99 Stunden bei 900C, und das äther und einer Lösung beschickt, die auf je 1 ecm polymere Produkt wurde durch Umkristallisation aus Diäthyläther 0,03 g Diäthylmagnesium enthielt. Die heißem 2-Butoxyäthanol gewonnen. Die Ausbeute Mischung enthielt 1,0 Gewichtsprozent Magnesium betrug 85% eines weißen kristallinen Feststoffes mit (berechnet als Metall), bezogen auf das Gewicht des einem Schmelzpunkt von 162° C, der bei 24° C in 20 p-Octylphenylglycidyläthers. Die Polymerisation dau-Benzol, Dimethylformamid, Heptan und Acetonitril erte 17 Stunden bei 900C, und das Polymerisat wurde unlöslich und in rückfließendem 2-Butoxyäthanol durch Waschen mit Heptan gewonnen. Als Ausbeute löslich war. wurden 91 % eines gelben Feststoffes erhalten, der
Beisoiel 7 *n Benz°l' Dimethylformamid, Heptan und Aceto-
25 nitril unlöslich, jedoch in rückfließendem 2-Butoxy-Ein Pyrexrohr wurde mit 3 g m-Tolylglycidyläther äthanol löslich war. und Dibutylzink beschickt; die Mischung enthielt
0,5 Gewichtsprozent Dibutylzink, bezogen auf das Beispiel 12
Gewicht des m-Tolylglycidyläthers. Die Polymerisation
dauerte 183 Stunden bei 90° C, und das polymere 30 Ein Pyrexrohr wurde mit 2,4 g Phenylglycidyläther, Produkt wurde durch Waschen mit Heptan gewonnen. 0,6 g o-Tolylglycidyläther und einer solchen Menge an Die Ausbeute betrug 70% eines weißen Feststoffes, Dibutylzink, daß die fertige Mischung 0,7 Gewichtsder bei 24° C in Benzol, Dimethylformamid, Heptan prozent Dibutylzink enthielt, beschickt. Die Polymeri- und Acetonitril unlöslich und in rückfließendem sation dauerte 17 Stunden bei 9O0C und das PoIy-2-Butoxyäthanol löslich war. 35 merisat wurde durch Waschen mit Heptan gewonnen.
Die Ausbeute betrug 100% eines gelbbraunen Fest-Beispiel 8 stoffes, der bei 24° C in Benzol, Dimethylformamid,
Heptan und Acetonitril unlöslich, jedoch in rück-
Ein Pyrexrohr wurde mit 3 g o-Tolylglycidyläther fließendem 2-Butoxyäthanol löslich war. und Dibutylzink beschickt; die Mischung enthielt 40
0,5 Gewichtsprozent Dibutylzink, bezogen auf das Beispiel 13
Gewicht des o-Tolylglycidyläthers. Die Polymerisation
dauerte 23 Stunden bei 900C, und das Polymerisat Ein Pyrexrohr wurde mit 1,8 g Phenylglycidyläther,
wurde durch Umkristallisation aus heißem 2-Butoxy- 1,2 g o-Chlorphenylglycidyläther und einer solchen äthanol gewonnen. Die Ausbeute betrug 33% eines 45 Menge an Dibutylzink beschickt, daß die erhaltene weißen, kristallinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt Mischung 0,7 Gewichtsprozent Dibutylzink, bezogen von 1900C, der bei 24° C inBenzol, Dimethylformamid, auf das Gesamtgewicht der Monomeren, enthielt. Die Heptan undAcetonitril unlöslich und in rückfließendem Polymerisation dauerte 17 Stunden bei 9O0C, und das 2-Butoxyäthanol löslich war. Polymerisat wurde durch Waschen mit Heptan
50 gewonnen. Die Ausbeute betrug 100% eines festen
Beispiel 9 Mischpolymerisates mit einem Schmelzpunkt von
165 0C, das bei 24° C in Benzol, Dimethylformamid,
Ein Pyrexrohr wurde mit 3 g o-Tolylglycidyläther Heptan und Acetonitril unlöslich, jedoch in rück- und einer Lösung, die 0,03 g Diäthylmagnesium in fließendem 2-Butoxyäthanol löslich war. je 1 ecm Diäthyläther enthielt, beschickt. Die Mischung 55
enthielt 0,3 Gewichtsprozent Magnesium (berechnet Beispiel 14
als Metall), bezogen auf das Gewicht des o-Tolyl-
glycidyläthers. Die Polymerisation dauerte 17 Stunden Ein kleines Glasrohr wurde mit 10 g Phenylglycidyl-
bei 900C, und das Polymerisat wurde durch Waschen äther und 0,17 g Dibutylzink beschickt. Das Glasrohr mit Heptan gewonnen. Die Ausbeute betrug 67% 6o wurde dann unter einem leichten Vakuum verschlossen eines weißen Feststoffes, der bei 24° C in Benzol, Di- und in einen Aluminiumblock gegeben, der 24 Stunden methylformamid, Heptan und Acetonitril unlöslich, bei 9O0C leicht geschüttelt wurde. Das Polymerisat jedoch in rückfließendem 2-Butoxyäthanol löslich war. wurde durch Waschen mit Heptan gewonnen; die
Umwandlung von monomeren! Material zu PolyBeispiel 10 65 merisat war praktisch quantitativ, und es wurden 9 g
eines festen Polymerisates erhalten. Dieser PoIy-
Ein Pyrexrohr wurde mit 3 g o-Chlorphenylglycidyl- phenylglycidyläther war bei 24° C in Wasser, Acetoäther und einer Lösung beschickt, die 0,03 g Diäthyl- nitril, Methanol, Cyclohexanon, Benzol, Aceton und
Dimethylformamid unlöslich. Er konnte jedoch teilweise in heißem Dimethylformamid gelöst werden. Eine Probe des so hergestellten Polyphenylglycidyläthers wurde in einer Soxhlet-Extraktionsvorrichtung mit 2-Butoxyäthanol extrahiert. Es konnten nur 30 % der Probe extrahiert werden. Die nicht extrahierten Teile waren laut Röntgenstrahlenbeugungsbildern stark kristallin und besaßen einen scharfen Doppelbrechungs-Schmelzpunkt von 182 bis 1840C. Der kristalline Polyphenylglycidyläther wurde bei 2250C durch eine kleine Düse stranggepreßt. Ein gezogener und orientierter einzelner Faden besaß einen Doppelbrechungs-Schmelzpunkt von 194 bis 1960C.
Beispiel 15 *5
Ein kleines Glasrohr wurde mit 5 g Phenylglycidyläther und 0,075 g Dibutylzink beschickt. Das Glasrohr wurde unter einem leichten Vakuum verschlossen und in einen Aluminiumblock gestellt, der bei einer Temperatur von 9O0C 68 Stunden leicht geschüttelt wurde. Das Polymerisat wurde durch Waschen mit Heptan gewonnen. Man erhielt eine 60%ige Ausbeute an hochkristallinem Polyphenylglycidyläther, dessen Eigenschaften denen des Produktes gemäß Beispiel 14 entsprachen.
Die gleichen Bedingungen wurden angewendet, um 4,5-Epoxypentylamyläther und 3,4-Epoxybutylisohexyläther in Gegenwart von Butylzink bzw. Dipropylberyllium zu harten festen Polymerisaten zu polymerisieren.
Beispiel 16
Ein kleines Glasrohr wurde mit 5 g Phenylglycidyläther und 0,1 g Dibutylzink beschickt. Die Polymerisation dauerte 118,5 Stunden bei 900C, und das Polymerisat wurde durch Waschen mit Heptan gewonnen. Als Ausbeute erhielt man 100% eines braunen Feststoffes, der einen Doppelbrechungs-Schmelzpunkt von 190° C besaß und in heißem Benzol, Äthylendichlorid, Methanol und Dimethyläther unlöslich, jedoch in heißem 2-Butoxyäthanol löslich war.
Zeit wurde das Rohr aufgebrochen, und das überschüssige Monomere wurde entfernt, indem bei Zimmertemperatur 16 Stunden im Vakuum (1 bis 2 mm Hg) getrocknet wurde. Man erhielt 1 g eines gelben, klebrigen Feststoffes, der eine reduzierte Viskosität in Benzol von 1,37 aufwies.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten durch Polymerisation von Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen mit katalytischen Mengen eines organometallischen Katalysators der allgemeinen Formel
R2-M-R3
(R2 = Kohlenwasserstoffrest, der frei von äthylenisch oder acetylenisch ungesättigten Bindungen ist; R3 = Halogen oder von äthylenisch oder acetylenisch ungesättigten Bindungen freier Kohlenwasserstoffrest; M = Metall der Gruppe II des Periodischen Systems), dadurch gekennzeichnet, daß man als Epoxydgruppen enthaltende Verbindungen Äther der allgemeinen Formel
Beispiel 17
45
Ein kleines Glasrohr wurde mit 5 g o-Allylphenylglycidyläther und 0,1 g Dibutylzink beschickt. Die Polymerisation dauerte 18 Stunden bei 9O0C, und das Polymerisat wurde durch Waschen mit Heptan gewonnen. Die Ausbeute betrug 100% eines braunen Feststoffes, der in Benzol und Äthylendichlorid löslich war und eine reduzierte Viskosität in Benzol von 1,26 besaß.
Beispiel 18
55
Ein kleines Glasrohr mit 3 g Butylglycidyläther und 0,1 g Diäthylmagnesium beschickt. Die Polymerisation dauerte 144 Stunden bei 9O0C. Nach Ablauf dieser CH9.
CH- R — O — R1
(R == zweiwertiger gesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest; R1 = Halogenaryl- oder Kohlenwasserstoffrest) verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Zink oder Magnesium enthaltenden Katalysator verwendet, in dem die beiden Reste R2 und R3 gleichzeitig Alkyl- oder Arylreste sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Äther einen Epoxyalkyläther verwendet, in dem der Rest R1 ein Arylrest ist.
4. Verfahren nach Anspruch
gekennzeichnet, daß man als
Phenylglycidyläther verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei 75 bis 110°C durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in einer Konzentration von 0,1 und 3,0 Gewichtsprozent (bezogen auf das Gewicht des monomeren Äthers) verwendet.
1 bis 3, dadurch Epoxyalkyläther
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 785 229, 793 065.
© 309 598/357 5.
DEU7000A 1959-04-13 1960-03-22 Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten Pending DE1149534B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US805705A US3024219A (en) 1959-04-13 1959-04-13 Polymerization of terminal epoxyalkyl ethers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149534B true DE1149534B (de) 1963-05-30

Family

ID=25192293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7000A Pending DE1149534B (de) 1959-04-13 1960-03-22 Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3024219A (de)
DE (1) DE1149534B (de)
GB (1) GB903702A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288750A (en) * 1958-07-03 1966-11-29 Gen Tire & Rubber Co Polymerization of phenyl glycidyl ether
US3214390A (en) * 1960-01-25 1965-10-26 Hercules Powder Co Ltd Polymeric epoxides
US3251784A (en) * 1962-10-18 1966-05-17 Wyandotte Chemicals Corp Production of high molecular weight oxide polymers using organometallic catalyst and halogen cocatalyst
US3467624A (en) * 1963-06-03 1969-09-16 Bridgestone Tire Co Ltd Epoxide polymers and process for preparing same
US3408404A (en) * 1963-07-29 1968-10-29 Hercules Inc Diols of poly(glycidyl ether)s
US3301796A (en) * 1964-01-20 1967-01-31 Gen Tire & Rubber Co Method of epoxide or episulfide copolymer polymerization with nitro aromatic compound

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785229A (en) * 1955-02-04 1957-10-23 Petrochemicals Ltd Improvements in and relating to the production of alkylene oxide polymers
GB793065A (en) * 1955-08-22 1958-04-09 Petrochemicals Ltd Improvements in or relating to the production of alkylene oxide co-polymers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477843A (en) * 1936-07-03 1938-01-03 Ig Farbenindustrie Ag The manufacture of new polymerisation products

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785229A (en) * 1955-02-04 1957-10-23 Petrochemicals Ltd Improvements in and relating to the production of alkylene oxide polymers
GB793065A (en) * 1955-08-22 1958-04-09 Petrochemicals Ltd Improvements in or relating to the production of alkylene oxide co-polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US3024219A (en) 1962-03-06
GB903702A (en) 1962-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031573A1 (de) Imidosubstituierte Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1193673B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1299868B (de) Verfahren zur Polymerisation von Cyclopenten
DE1125181B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten der Alkylenoxyde sowie von Styroloxyd in Gegenwart von Metallverbindungen
DE1230219B (de) Initiatoren bei der Polymerisation von praktisch wasserfreiem monomerem Formaldehyd
DE69303425T2 (de) Polysiloxan-Stabilisatoren mit sterisch gehinderten Phenolgruppen und Oxamidgruppen
DE1149534B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten
DE1032537B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE2029152A1 (de)
DE2509552A1 (de) Stabilisierende polyester
WO2019120950A1 (de) Latente katalysatoren mit chelatliganden zur polymerisation von dicyclopentadien (dcpd)
DE1229531B (de) Organische Radikaldonatoren-Reaktionen
DE1221448B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1174987B (de) Verfahren zur Herstellung von Homopoly-merisaten des Acetaldehyds oder Propionaldehyds oder von Copolymerisaten dieser beiden Aldehyde
DE68905175T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von zyklischen carbonaten.
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
DE1420482B2 (de) Verfahren zur polymerisation eines pyrrolidons oder eines piperidons
DE3106218A1 (de) "polyolefinzusammensetzungen stabilisiert gegenueber v-strahlen durch pyrrolidinderivate"
DE3700196C2 (de) Polymerisation von Acrylderivaten mittels phosphororganischen Katalysatoren
DE1113816B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Formaldehydpolymerisate in Gegenwart substituierter, tertiaerer Amine als Katalysatoren
DE1595275B2 (de)
AT222884B (de) Verfahren zur Polymerisation von Aldehyden
DE1199264B (de) Verfahren zur Herstellung von Phospholin-derivaten
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1248938B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Acetaldehydpolymerisate