DE1248559B - Vorrichtung zum wahlweise geschlossenen Anhalten und Freigeben von Lastentraegern an Stationen - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweise geschlossenen Anhalten und Freigeben von Lastentraegern an Stationen

Info

Publication number
DE1248559B
DE1248559B DEJ26707A DEJ0026707A DE1248559B DE 1248559 B DE1248559 B DE 1248559B DE J26707 A DEJ26707 A DE J26707A DE J0026707 A DEJ0026707 A DE J0026707A DE 1248559 B DE1248559 B DE 1248559B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stations
load carriers
load
carriers
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ26707A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Gleitmann
Lothar Grimm
Christian Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIPZIG INST FOERDERTECH
Original Assignee
LEIPZIG INST FOERDERTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIPZIG INST FOERDERTECH filed Critical LEIPZIG INST FOERDERTECH
Priority to DEJ26707A priority Critical patent/DE1248559B/de
Publication of DE1248559B publication Critical patent/DE1248559B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/025Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles

Description

  • Vorrichtung zum wahlweise geschlossenen Anhalten und Freigeben von Lastenträgern an Stationen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen geschlossenen Anhalten und Freigeben von Lastenträgern an Stationen, insbesondere für Zweischienenkreisförderer. die durch eine stetig umlaufende Schleppkette angetrieben werden, wobei an jeder Station Elektromagnete vorgesehen sind, die mit Hebeln in Wirkverbindung stehen, welche in die Bahn der Lastenträger schwenkbar sind, einen festen Anschlagnocken für die Lastenträger aufweisen und wobei zur Steuerung der Magnete an den Folgestationen Schalter vorgesehen sind.
  • Bekannt sind einschlägige Einrichtungen, bei denen der Stillstand der einzelnen Lastenträger dadurch erreicht wird, daß senkrecht verschiebbare Auflaufschienen die Förderkette und damit die Mitnehmernocken so weit anheben, daß die Verbindung zwischen Mitnehmernocken mit den Lastenträgern aufgehoben wird.
  • Des weiteren sind Einrichtungen bekannt, bei denen die Mitnehmernocken mittels senkrecht zu verschiebenden Auflaufschienen oder aber auch durch seitlich parallel zur Führungsbahn einschwenkbar angeordnete Auflaufschienen ein Auskuppeln der Lastenträger ermöglichen.
  • Ebenso sind Zweischienenkreisförderer bekannt, welche durch eine ständig angetriebene Schleppkette umlaufen, deren Stationen mit Elektromagneten bestückt sind und die in Wirkverbindungen mit anderen Organen die Lastenträger beeinflussen und die Folgestationen steuern können, wozu für die Magnete Schalter vorgesehen sind.
  • Die Steuerung vorstehender Speichereinrichtungen erfolgt durch eine Leitstation, die in Förderrichtung gesehen hinter den zugehörigen Folgestationen liegt. Dabei bedient man sich vorwiegend elektromagnetischer Betätigungselemente, während die Steuerung der nachfolgenden Stationen durch mechanische Mittel, beispielsweise zweier die einzelnen Stationen verbindenden Gestänge, von der Leitstation aus erfolgt.
  • Nachteilig bei den bisher bekannten Ausführungen wirkt sich neben erheblichen zu überwindenden Widerständen, resultierend aus der zu überwindenden Vorspannung und Masse der Kette, die erforderliche Zwischenlagerung der Gestänge sowie das genaue Einrichten der einzelnen Stationen aus, besonders dann, wenn es sich um größere Fördergutabmessungen und damit um große Abstände zwischen den einzelnen Stationen handelt.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß infolge der notwendigen unterschiedlichen Steuerung und Betätigung die konstruktive Ausbildung der Leit- und Folgestationen unterschiedlich sein muß, wodurch eine serienmäßige Fertigung der bekannten Speichereinrichtungen erschwert wird.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine Speichereinrichtung für Doppelbahn-Kreisförderer zu schaffen, die durch Vermeidung vorstehend aufgeführter Mängel eine serienmäßige Fertigung gestattet, wodurch die Austauschbarkeit und Lagerhaltung einzelner Teile wesentlich erleichtert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch elektromagnetische Betätigung der gesamten Speichereinrichtung und elektrische Steuerung sämtliche Lastenträger wahlweise geschlossen anzuhalten oder freizugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die für die Betätigung erforderlichen Elektromagnete an einer Lastträgerlaufschiene angeordnet sind und über horizontal verschwenkbare Hebel mit Auflaufschienen in Verbindung stehen, welche in Arbeitsstellung die Mitnehmer der Schleppkette durch Anheben von den Lastenträgern trennen. Ferner ist zur Sicherung der Lage der Hebel und der Auflaufschienen jeder Hebel mit einem etwa vertikalen Längsschlitz versehen, in welchem ein Anschlagbolzen gleitet; die Steuerschalter sind durch die Lastenträger direkt betätigbar an einer geraden, horizontal oder vertikal umgelenkten Lastträgerlaufschiene angebracht.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung bedient sich einfacher und nahezu wartungsfreier elektrischer Betätigungselemente. Durch den gleichen konstruktiven Aufbau der Leit- und Folgestationen ist eine großzügige Austauschbarkeit der einzelnen Teile gegeben.
  • Durch das Entfallen der bekannten Betätigungsgestänge ist es möglich, die Speichereinrichtung auch bei auftretenden Horizontal- und Vertikalumlenkungen zu verwenden, beispielsweise derart, daß die jeweilige Station bei Vertikalumlenkungen am obersten oder untersten Punkt der Umlenkung befestigt wird. Die Vorrichtung ist in ihrer Gesamtheit wesentlich vereinfacht, so daß sich auch beim Durchfahren von Kurven eine optimale Sicherheit ergibt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Speicherstation, F i g. 2 den Querschnitt A -A nach F i g. 1, F i g. 3 die Vorderansicht, F i g. 4 eine Seitenansicht mehrerer Speicherstationen, F i g. 5 den Querschnitt B-B nach F i g. 4.
  • Die einzelnen Speicherstationen sind in einem Rahmen 1, der konstruktiv der Konstruktion des Doppelbahn-Kreisförderers angepaßt ist, angeordnet. An einer Führungsschiene für die Lastenträger ist ein mit einem festen Anschlagnocken 2 versehener Hebel 3 in einem Lager 4 horizontal schwenkbar derart vorgesehen, daß dieser einerseits mit einer Auflaufschiene 5 in Berührung steht, wobei zur Sicherung der jeweiligen Lage der Auflaufschiene 5 ein Anschlag 6 dient. Eine an der Führungsschiene angeordnete Feder 7 gewährleistet das Zurückholen und Festhalten der Auflaufschiene 5 in ihrer unwirksamen Stellung, während ein Hebel 8 zur Sicherung gegen Rücklauf des angehaltenen Lastenträgers 9 vorgesehen ist. Eine zweite Führungsschiene nimmt einen elektrischen Endschalter 10, der mit einem Elektromagneten 11 in Verbindung steht, auf.
  • In bekannter Weise ist eine endlose Kette 12 in Abständen an Laufrollen 13 befestigt, wobei an den Laufrollen 13 Mitnehmernocken 14 in Abständen derart vorgesehen sind, daß diese unterhalb der Laufwerkbahn 15 auf einer Lastenträgerbahn 16 laufende Lastenträger 9 vorwärtsschieben. Die Mitnehmernocken 14, die seitlich mit Gleitstücken 17 versehen sind, können eine begrenzte senkrechte Bewegung ausführen.
  • Nach F i g. 4 und 5 funktioniert die erfindungsgemäße Speichereinrichtung folgendermaßen: Der Elektromagnet 11a der ersten Station wird durch einen elektrischen Befehl eingeschaltet und rückt den Hebel 3 a mit der Auflaufschiene 5 a in die Bahn der Mitnehmernocken 14 a und Lastenträger 9 a. Gleichzeitig wird der Endschalter 10 a, der im Normalfall spannungslos ist und damit nicht wirksam werden kann, an Spannung gelegt. Ein jetzt ankommender Lastenträger 9 a betätigt den Endschalter 10 a, der den Elektromagnet 11 b einschaltet und damit den zugehörigen Hebel 3 b, die Auflaufschiene 5 b in die wirksame Stellung bringt und den Endschalter 10b an Spannung legt. Der Lastenträger9a wird weitergeschoben, bis das Gleitstück 17a mit dem Mitnehmernocken 14a durch die Auflaufschiene 5a angehoben und außer Eingriff mit dem Lastenträger 9 a kommt, der durch den am Hebel 3 a befindlichen Anschlagnocken 2a angehalten und durch den Hebel 8a rückwärts gehalten wird. Dabei wird der Endschalter 10 a weiter betätigt.
  • Wie die F i g. 4 und 5 zeigen, befindet sich bei der mittleren Station kein Lastenträger, so daß der an Spannung liegende Endschalter 10b nicht betätigt wird, während der Mitnehmernocken 14b leer über die Auflaufschiene 5 b gleitet, infolge der Nichtbetätigung des Endschalters 10 b bleibt auch der Elektromagnet 11 c ohne Spannung, dadurch wird der Endschalter 10c nicht elektrisch betätigt, und die Auflaufschiene 5 c bleibt in der unwirksamen Stellung. Ein jetzt ankommender Lastenträger 9 c mit dem Mitnehmernocken 14c kann diese Station frei passieren und wird erst in der mittleren Station angehalten. Daraufhin wird der Elektromagnet 11 c betätigt, und der Endschalter 10c erhält Spannung. Bei Betätigung des Endschalters 10c durch einen weiteren Lastenträger wird ein Sperrbefehl gegeben, damit kein weiterer Lastenträger in die Speichereinrichtung einfahren kann.
  • Nach Freigabe des ersten Lastenträgers 9 a werden die Elektromagneten 11 a und 11 b durch einen elektrischen Befehl abgeschaltet, so daß die Federn 7a und 7 b die Auflaufschienen 5 a und 5 b in ihre unwirksame Stellung ziehen können. Ein ankommender Mitnehmernocken kann den Lastenträger 9 a weiterfördern, der dadurch den Endschalter 10 a freigibt. Bei Freigabe des Endschalters 10a wird der Elektromagnet 11c abgeschaltet, so daß die Speichereinrichtung wieder unwirksam ist. Zwischen der ersten und letzten Station einer Speichereinrichtung können mehrere Stationen - je nach Bedarf - liegen. Der Abstand zwischen den einzelnen Stationen wird vorzugsweise kleiner als der Abstand der Mitnehmernocken 14 gewählt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum wahlweise geschlossenen Anhalten und Freigeben von Lastenträgern an Stationen, insbesondere eines Zweischienenkreisförderers, mit Antrieb durch eine stetig umlaufende Schleppkette, wobei an jeder Station Elektromagnete vorgesehen sind, die mit in die Bahn der Lastenträger schwenkbaren, einen festen Anschlagnocken für die Lastenträger aufweisenden Hebeln in Wirkverbindung stehen und wobei zur Steuerung der Magnete der Folgestationen Schalter vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Elektromagnete (11) an einer Lastträgerlaufschiene angeordnet sind und über horizontal verschwenkbare Hebel (3) mit Auflaufschienen (5) in Verbindung stehen, welche in Arbeitsstellung die Mitnehmer (14) der Schleppkette durch Anheben von den Lastenträgern trennen, daß ferner zur Sicherung der Lage der Hebel und Auflaufschienen jeder Hebel mit einem etwa vertikalen Längsschlitz, in dem ein Anschlagbolzen (6) gleitet, versehen ist und daß die Steuerschalter (10) durch die Lastenträger unmittelbar betätigbar an einer geraden, horizontal oder vertikal umgelenkten Lastträgerlaufschiene angebracht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 463 224, 888 076, 925 214, 1073 959, 1143 759; britische Patentschriften Nr. 736 587, 949 202, 949204.
DEJ26707A 1964-10-15 1964-10-15 Vorrichtung zum wahlweise geschlossenen Anhalten und Freigeben von Lastentraegern an Stationen Pending DE1248559B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26707A DE1248559B (de) 1964-10-15 1964-10-15 Vorrichtung zum wahlweise geschlossenen Anhalten und Freigeben von Lastentraegern an Stationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26707A DE1248559B (de) 1964-10-15 1964-10-15 Vorrichtung zum wahlweise geschlossenen Anhalten und Freigeben von Lastentraegern an Stationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248559B true DE1248559B (de) 1967-08-24

Family

ID=7202724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26707A Pending DE1248559B (de) 1964-10-15 1964-10-15 Vorrichtung zum wahlweise geschlossenen Anhalten und Freigeben von Lastentraegern an Stationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248559B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570639A (en) * 1995-10-11 1996-11-05 Fki Industries Inc. Anti-runaway apparatus and method for a power-and-free conveyor system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463224C (de) * 1927-02-25 1928-07-24 Mix & Genest Akt Ges Seilpostanlage
DE888076C (de) * 1949-01-31 1953-08-31 King Ltd Geo W Foerdervorrichtung
DE925214C (de) * 1952-11-01 1955-03-14 Standard Elek Zitaets Ges Ag Einrichtung zur laufenden Versorgung mehrerer laengs eines Transportmittels liegender Empfangsstellen mit Stueckgut
GB736587A (en) * 1951-06-13 1955-09-14 Donald Mayer King Improvements in or relating to conveyor systems
GB949204A (en) * 1959-11-30 1964-02-12 Fisher & Ludlow Ltd Improvements relating to conveyor installations
GB949202A (en) * 1959-07-11 1964-02-12 Fisher & Ludlow Ltd Improvements in or relating to conveyor installations

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463224C (de) * 1927-02-25 1928-07-24 Mix & Genest Akt Ges Seilpostanlage
DE888076C (de) * 1949-01-31 1953-08-31 King Ltd Geo W Foerdervorrichtung
GB736587A (en) * 1951-06-13 1955-09-14 Donald Mayer King Improvements in or relating to conveyor systems
DE925214C (de) * 1952-11-01 1955-03-14 Standard Elek Zitaets Ges Ag Einrichtung zur laufenden Versorgung mehrerer laengs eines Transportmittels liegender Empfangsstellen mit Stueckgut
GB949202A (en) * 1959-07-11 1964-02-12 Fisher & Ludlow Ltd Improvements in or relating to conveyor installations
GB949204A (en) * 1959-11-30 1964-02-12 Fisher & Ludlow Ltd Improvements relating to conveyor installations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570639A (en) * 1995-10-11 1996-11-05 Fki Industries Inc. Anti-runaway apparatus and method for a power-and-free conveyor system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054063A1 (de) Nahverkehrssystem
DE2117922B2 (de) Lagereinrichtung
DE102008014831B4 (de) Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
DE1248559B (de) Vorrichtung zum wahlweise geschlossenen Anhalten und Freigeben von Lastentraegern an Stationen
DE2905509C2 (de) Wartestation in einer Einrichtung zum Befördern von Wagen
DE572108C (de) Verfahren zur UEberwachung von auf einem Foerderer bewegtem Gut
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
EP2679740A1 (de) Bewegliche Trennwand
DE2132502B2 (de) Gehängeförderer
DE2833532A1 (de) Elektrische einrichtung zum transport durch geschwindigkeitsgesteuerte bewegliche selbstfahrer
DE1259782C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE2104468A1 (de)
DE2145307C3 (de) Gleisweiche zum Überführen von Förderwagen
DE1506966A1 (de) Eintrittschalter fuer kraftgetriebene und freie Foerderanlagen
DE1239238B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Gegenstaenden
DE2341720B2 (de) Pufferstreckensteuerung für eine Pufferstrecke eines Schleppkreisförderers
DE2617789C3 (de) Schleppkettenförderanlage mit Hilfsmitnehmern an den Laufwagen
DE2038132A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Wagen eines Transportsystems
DE2306259C3 (de) Schleppkettenförderer
EP0020861A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE449057C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Leiten von Fahrzeugen durch ein Gleisnetz
DE2651169C3 (de) Vorrichtung zur Verlangsamung des Vorschubes in Förderanlagen
DE1816015C (de) Umlauf Hängeförderer
DE2029106C (de) Einrichtung an einer Schlepp kettenkreisförderanlage fur an Last tragerschienen verfahrbare Lastträger
DE25667C (de)