DE1246511B - Verwendung von vorgebrannten, poroesen, stabilen Metalloxydstaeben zum Aufbringen gefaerbter Metalloxydschichten durch Flammspritzen - Google Patents

Verwendung von vorgebrannten, poroesen, stabilen Metalloxydstaeben zum Aufbringen gefaerbter Metalloxydschichten durch Flammspritzen

Info

Publication number
DE1246511B
DE1246511B DEN18925A DEN0018925A DE1246511B DE 1246511 B DE1246511 B DE 1246511B DE N18925 A DEN18925 A DE N18925A DE N0018925 A DEN0018925 A DE N0018925A DE 1246511 B DE1246511 B DE 1246511B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
rods
porous
flame spraying
fired
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18925A
Other languages
English (en)
Inventor
Neil Norman Ault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE1246511B publication Critical patent/DE1246511B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5007Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

f .fU\. . (^ u ft ..' /,,. U-
^BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. CL:
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
C 04b
Deutsche Kl.: 80 b-8/15
Nummer: 1246511
Aktenzeichen: N18925 VI b/80 b
Anmeldetag: 15. September 1960
Auslegetag: 3. August 1967
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von vorgebrannten, porösen, stabilen Metalloxydstäben zum Aufbringen gefärbter Metalloxydschichten durch Flammspritzen.
Mit diesen Metalloxydstäben erzeugte gefärbte S Überzüge oder Deckschichten weisen hohes Emissionsvermögen (Strahlungskraft) auf. Derartige Schichten lassen sich zwar ohne Zusatz färbender Oxyde zu einem Flammspritzstab vor dem Brennen erzeugen. Dies führt aber auf Grund der Flüchtigkeit derartiger Oxyde zum Fleckigmachen der Ofenausrüstung wie auch der behandelten Ware, die um die dem Brennvorgang unterworfenen Stäbe angeordnet sind.
Mit den erfindungsgemäßen Metalloxydstäben erhält man gefärbte Oxydschichten, die Hitze und Wärme ableiten, so daß Instrumente, die durch eine überzogene Oberfläche eines Abstandsmediums umschlossen sind, gegen die durch Luftreibung entstandene Wärme geschützt sind. Die Verwendung der neuen Flammspritzstäbe ermöglicht gute Kontrolle ao des Farbtones, so daß spezifische Färbungen oder Farbstufen, z.B. aus künstlerischen Erwägungen heraus, wie z.B. auf einer Schmuckware oder auf einem Ziergeschirr, erzielbar sind.
Man hat früher Sandsteine durch Eintauchen in eine alkalische, gegebenenfalls mit Metallsalzen versetzte Lösung, Trocknen und Brennen bis beinahe zur Verglasung, gehärtet und gefärbt, auch Asbestzementplatten nach vorheriger Behandlung mit anorganischen verseifenden Stoffen mit Farbstoff- oder färbenden Salzlösungen getränkt und auch andere poröse Keramikmassen mit Metallen oder unlöslichen Metallverbindungen lediglich durchimprägniert.
Bekannt ist auch das Färben von Metallen unter Hineindispergieren von Pigmenten mit einem niedrigen Schmelzpunkt und eine oberflächige Imprägnierung geringer Eindringtiefe von porösen Materialien durch Vorerhitzen der entsprechenden Träger und Aufbringen z. B. einer metallhaltigen Lösung, wobei das Lösemittel dann durch Abscheidung des imprägnierstoffes verdampft. Auch wurden Oberflächen durch Flammsprühen mit einem gepulverten Material, wie z.B. einem Pigment in Pulverform gemeinsam mit einem Metall, und auch durch Aufsprühen von gegebenenfalls mit Pigmenten versetzten Gemischen aus gepulvertem Glas oder anderen kieselsäureähnlichen Substanzen und einem oder mehreren Metallen in Pulverform überzogen. Auch wurden in pastenform igen flächenüberziehenden Emailsätzen deren bildende Oxyde durch entsprechende Metalle für Erhöhen der Flammtemperatur bei ihrer Verbrennung ersetzt; sie sollen hierbei im Treibgas als Verwendung von vorgebrannten, porösen,
stabilen Metalloxydstäben zum Aufbringen
gefärbter Metalloxydschichten durch
Flammspritzen
Anmelder:
Norton Company, Worcester, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Neil Norman AuIt, Holden, Mass. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. September 1959
(842208)
Teil von diesem als Brennstoff wirken, benötigen hierfür jedoch außerdem gesonderte Zufuhr von reinem Sauerstoff als Teil des Druckgases. Emails selbst sind aber bekanntlich erschmolzene Gemische, d.h. als Ganzes Glasflüsse, und unterscheiden sich wesentlich von dem Aufbau und der beabsichtigten Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Metalloxydstäbe aus keramischen Materialien.
Wesentlich ist eine gleichmäßige Verteilung des zusammen mit dem farbgebenden Material auf den zu beschichtenden Oberflächen; dies erreicht man aber nicht durch Versprühen von gegebenenfalls mit einem Metalloxyd versetzten Pigmentes in Pulverform.
Einwandfreie gefärbte überzüge erzielt man erfindungsgemäß durch Verwendung von vorgebrannten, porösen, stabilen Metalloxydstäben, die mit dem Rückstand aus einer Lösung eines Metallsalzes von Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel oder Gemischen von diesen imprägniert sind, zum Aufbringen gefärbter Metalloxydschichten durch Flammspritzen.
Die zu benutzenden Metalloxydflammspritzstäbe werden hergestellt durch Eintauchen eines 'vorgebrannten, porösen, aus einem stabilen Metalloxyd bestehenden Stabes in eine Lösung von einem Lösemittel und einer Verbindung oder einem Gemisch, entsprechend der erstrebten Farbüberziehungseigenschaft, von Verbindungen bis zur völligen Im-
709 619/614
prägnierung (Durchtränkung) 'des Stabes und durch Abdampfen des Lösemittels. Dadurch verbleiben nur die zuvor gelösten Anteile in den Poren des Flammspritzstabcs als Rückstand in gleichmäßiger Verteilung. In dem Zeitpunkt, in dem ein so vorbehandelter Stab bei Gebrauch versprüht wird, befindet sich demnach nichts mehr von dem ursprünglichen Lösemittelantcil in dem Metalloxydstab.
Für bestimmte Zwecke sind harte, feuerfeste Überzüge mit hohem Gesamtemissionsvermögen erwünscht. Nach dem USA.-Patent 2 707 691 benutzt man für Beschichten von Gegenständen mit einem harten feuerfesten Oxyd Tonerde (Aluminiumoxyd), Zirkonoxyd und Zirkon. Mit dem erstcren.erhält-man eine weiße Überzugsschicht mit geringem und mit den beiden letzten hellbraune Überzüge nicht sehr hohen Emissionsvermögens, obgleich dies höher als dasjenige des aus Aluminiumoxyd (Tonerde) bestehenden Überzuges ist.
Nach einem Beispiel der Erfindung benutzt man Kristalle von Kobaltnitrat und löst sie in Wasser. Stäbe für Flammsprühen nach dem obengenannten USA.-Patcnt werden hier als Wheildon-Stäbe aufgeführt, da Wheildon-Stäbe aus Zirkonoxyd mit einem Durchmesser von 4,762 mm leicht erhältlich sind. Eine bestimmte Menge von diesen Stäben wird in der Lösung eingesetzt und in dieser einige Minuten belassen, die dann alle Poren ausfüllt.
Nach Herausnahme aus der Lösung werden die Stäbe in einer auf 8O0C aufgeheizten Trockenvorrichtung erhitzt und etwa 3 Stunden getrocknet. Von diesen Dingen ist keins entscheidend; die Stäbe können auch auf einen Tisch an irgendeiner Stelle bei gewöhnlichen Raumtemperaturen zum Trocknen gelegt werden. Hierfür genügt allgemein 1 Tag.
Nun sind die Stäbe fertig zum Gebrauch für Flammspritzen gemäß dem Wheildon-Patent, in dem alles beschrieben ist, was über Flammsprühen mit Oxydstäben bekannt sein muß. Dann wird der zu überziehende Teil mit dem Material des Stabes oder der Stäbe flammbespritzt.
Der Zirkonoxydstab, der FCobaltnitrat enthält, ist in seiner Farbe schwarz. Während der Durchschmelzung der Stäbe durch den Flammsprühvorgang dissoziiert das Kobaltnitrat Co(NO3)2 unter Bildung von Kobaltoxyd (CoO) und eines aus dem Nitratrest bestehenden Gases. Gerade das Kobaltoxyd wird in der Überzugsschicht mit dem Zirkonoxyd zurückgehalten und gibt dem Überzug eine sehr dunkelgraue Farbtönung.
Gerade das Metall des färbenden Oxyds bewirkt die Farbgebung. Für die Erzeugung des Oxyds kann man jegliche lösliche Verbindung jedes beliebigen Metalls von Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel benutzen. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Metalle eine festgelegte oder festbegrenzte Gruppe bilden, da sie die Elemente 23 bis 28 in der Tabelle des Periodensystems der Elemente sind. Diese erzeugen Färbungen entsprechend der folgenden
Tabelle:
Verbindung Konzentration
g/100 m» H2O
Farbe der Stäbe Hellgrün Dun kellederfarben Farbe vom Überzug
Aluminiumoxyd-(Tonerde-) Stäbe Limonenfarbig (Lime) Dunkellederfarben
Nickclchlorid 100/100 Weiß Lederfarben Graugrün
Nickclchlorid Gesättigte Lösung in Methanol Weiß Lederfarben Graugrün
Mangansulfat 50/100 Purpur Purpurlederfarben HeI I rosa
Mangansulfat Gesättigte Lösung . Rosa Dunkellederfarben Hell rosa
Kobaltchlorid 25/100 Orangenbraun Braun Himmelblau
Kobaltchlorid 2,5/100 Hellorangenbraun Leicht- (GeIb-) braun Hellblau
Chromtrioxyd 25/100 Blau Graugrün
Chromtrioxyd 2,5/100 Blau Leichtgraugrün
Vanadylsulfat Gesättigte Lösung Orangenbraun Braungrau
Vanadylsulfat Siedend gesättigte Lösung Orangenbraun Braungrau
Ferrinitrat Gesättigte Lösung - (GeIb-) braun
Fcrrinitrat Siedend gesättigte Lösung Weiß Grauweiß
Chromfluorid .' Siedend gesättigte Lösung Blaugrün Leichtgrau
Manganosulfat Siedend gesättigte Lösung Weiß Rose (Pink)
Chromtrioxyd
Kobaltchlorid :
[Siedend gesättigte Lösung (50%je) (GeIb-) braun Blau
Vanadinpentoxyd .... Siedend gesättigte Lösung Leichtblau
Ferrinitrat Siedende gesättigte Lösung Leichtgrün Grauweiß
mit Natriumionen
Chromtrioxyd
Kobaltchlorid
I Siedende Lösung, 3%-Lösung Zirkonoxyd-Stäbe Weiß mit blaugrüner
Nickclchlorid [ von jedem 100/100 · Farbtönung
Gesättigte Lösung in Methanol
Nickelchlorid 50/100 Bräunlich lederfarben
Nickclchlorid Gesättigte Lösung Bräunlich lederfarben
Mangansulfat 25/100 Leichtgraubraun
Mangansulfat 2,5/100 Bräunlichgrau
Kobaltchlorid 25/LOO Grau
Kobaltchlorid 2,5/100 Grünlichlederfarben
Chromtrioxyd Graubraun
Chromtrioxyd Graulederfarben
Eine kennzeichnende Definition der erfindungsgemäßen Arbeitsweise ist die, daß zum Imprägnieren des Stabes für Flammsprühen eine Lösung benutzt wird, die aus einer löslichen Verbindung und einem Lösemittel zubereitet wird, wobei die lösliche Verbindung in kombinierter Form ein Element aus der Gruppe von Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel mit der löslichen Verbindung enthält, die sich bis mindestens der Menge von 1 g des Elementes der genannten Gruppe je 100 ecm Lösemittel auflösen läßt und wobei das Lösemittel eine bei 3000C oder darunter verdampfende Flüssigkeit, gewöhnlich Wasser ist.
Man kann selbstverständlich Gemische benutzen und verwendet sie zur Erzeugung einer größeren Auswahl von Farben.
Unter den verwendbaren Verbindungen sind · die wasserlöslichen Salze besonders zu empfehlen. Verwendbar sind aber auch organische Metallverbindungen, und deren gibt es sehr viele. Sehr brauchbare Salze sind Vanadinbromid, Vanadinfluorid, Chromnitrat, Chromjodid, Chromchlorid, Manganacetat, Manganbromid, Manganchlorid, Manganjodid, Mangannitrat, Mangansulfat, Eisenacetat, Eisenbromid, Eisenperchlorat, Eisenchlorid, Eisennitrat, Eisensulfat, Kobaltbromid, Kobaltchlorat, Kobaltchlorid, Kobaltjodid, Kobaltnitrat, Kobaltsulfat, Nickelbromid, Nickelperchlorat, Nickeljodid, Nickelnitrat und Nickelsulfat.
Daher stellen alle diese Salze weitere Beispiele der Erfindung dar. Geradezu soll man einen Wheildon-Stab oder von solchem einen Anteil (sie belaufen sich gewöhnlich auf 0,4572 oder 0,6096 m in der Länge) nehmen und in eine wäßrige Lösung vom Salz legen, nach einigen Minuten aus der Lösung herausnehmen, etwas trocknen und in einer Flammspritzpistole zwecks Herstellung eines Überzuges verwenden. Ist genug Salz vorgesehen, dann ergibt sich eine gesättigte Lösung. Es ist ganz leicht, eine gesättigte Lösung zu erzeugen, so daß dies in dieser Hinsicht ein Beispiel der praktischen Durchführung für die Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Metalloxydstabes ist. Im allgemeinen wird dieselbe Farbe oder Färbung hervorgerufen, welches Salz des gegebenen Metalls auch immer benutzt wird. Indessen ergeben sich .verschiedene (unterschiedliche) Farbtönungen oder Abstufungen durch verschiedene Konzentrationen der Lösung; je ärmer das Konzentrat, um so heller die Färbung. Es kann kaum eine noch spezifischere Regel als diese gegeben werden. In der Tabelle ist die Konzentration der Lösung angegeben und die entstandene Tönung der Farbe aufgezeigt.
Gemäß der Erfindung zu verwendende Stäbe sind solche für Gebrauch entsprechend dem Wheildon-Patent, die imprägniert wurden und in ihren Poren eine bedeutsame Anteilmenge von einer Verbindung eines Metalls aus der Gruppe von Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel und Gemische von ihnen enthalten. Diese Stäbe werden von irgendeinem Metalloxyd außer einem der oben aufgeführten hergestellt. Das Oxyd, aus dem sie gefertigt sind, ist stabil, und die Stäbe wurden zuvor durch Brennen auf mindestens dunkle Rotglut ausgereift.
Die Menge der Metallverbindung der Gruppe in den Poren des Stabes kann nicht festgelegt werden, mit der Ausnahme, daß ausgesagt wird, daß sie bedeutend sein muß. Der Stab selbst enthält Spuren von Oxyden, die nicht das eine sind, aus dem er gemacht ist. Aber diese Spuren befinden sich nicht in den Poren, sondern in der Substanz des Stabes. Demzufolge umfaßt er nicht einen Wheildon-Tonerdestab, der Spuren von Eisenoxyd enthält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von vorgebrannten, porösen, stabilen Metalloxydstäben, die mit dem Rückstand aus einer Lösung eines Metallsalzes von Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel oder Gemischen von diesen imprägniert sind, zum Aufbringen gefärbter Metalloxydschichten durch Flammspritzen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 826 871, 523 244, 401 8Ö8, 376 607, 12 605;
    belgische Patentschrift Nr. 510 216;
    britische Patentschriften Nr. 760233, 468 753;
    Römpp, Chemielexikon, Bd. 1, S. 657 (1950).
    709 6)9/614 7.67 Q Bundesdruckerei Berlin
DEN18925A 1959-09-25 1960-09-15 Verwendung von vorgebrannten, poroesen, stabilen Metalloxydstaeben zum Aufbringen gefaerbter Metalloxydschichten durch Flammspritzen Pending DE1246511B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84220859A 1959-09-25 1959-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246511B true DE1246511B (de) 1967-08-03

Family

ID=25286769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18925A Pending DE1246511B (de) 1959-09-25 1960-09-15 Verwendung von vorgebrannten, poroesen, stabilen Metalloxydstaeben zum Aufbringen gefaerbter Metalloxydschichten durch Flammspritzen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH408585A (de)
DE (1) DE1246511B (de)
GB (1) GB920523A (de)
NL (1) NL255845A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117366B (en) * 1982-03-12 1985-06-26 Coal Ind Catalyst and method of its preparation
DE3427456A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Keramische schutzschicht

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE510216A (de) *
DE12605C (de) * CH. MOREING in Spring Gardens, London (England). Vertreter J. BRANDT in Berlin W., Königgrätzerstrafse 131 Verfahren, Sandsteine oder andere kieselige Steine zu härten und zu färben
DE376607C (de) * 1919-04-26 1923-06-01 Heinrich Bechhold Dr Verfahren zum gleichmaessigen Durchimpraegnieren poroeser Massen, wie Stein, Ton, Kieselgur, mit Metallen oder unloeslichen Metallverbindungen
DE401808C (de) * 1920-11-12 1924-09-09 Edmund Schroeder Emaillierverfahren
DE523244C (de) * 1928-02-21 1931-04-24 Julius Paschka Verfahren zum Herstellen von veredelten Asbestzementplatten
GB468753A (en) * 1936-01-08 1937-07-08 Charles Fletcher Lumb Improvements in and relating to the coating of metal and other surfaces
DE826871C (de) * 1949-09-09 1952-01-07 Degussa Verfahren zur Oberflaechenimpraegnierung von poroesen Materialien
GB760233A (en) * 1953-09-10 1956-10-31 Norman Stern Coloured non-ferrous metallic compositions and methods of making same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE510216A (de) *
DE12605C (de) * CH. MOREING in Spring Gardens, London (England). Vertreter J. BRANDT in Berlin W., Königgrätzerstrafse 131 Verfahren, Sandsteine oder andere kieselige Steine zu härten und zu färben
DE376607C (de) * 1919-04-26 1923-06-01 Heinrich Bechhold Dr Verfahren zum gleichmaessigen Durchimpraegnieren poroeser Massen, wie Stein, Ton, Kieselgur, mit Metallen oder unloeslichen Metallverbindungen
DE401808C (de) * 1920-11-12 1924-09-09 Edmund Schroeder Emaillierverfahren
DE523244C (de) * 1928-02-21 1931-04-24 Julius Paschka Verfahren zum Herstellen von veredelten Asbestzementplatten
GB468753A (en) * 1936-01-08 1937-07-08 Charles Fletcher Lumb Improvements in and relating to the coating of metal and other surfaces
DE826871C (de) * 1949-09-09 1952-01-07 Degussa Verfahren zur Oberflaechenimpraegnierung von poroesen Materialien
GB760233A (en) * 1953-09-10 1956-10-31 Norman Stern Coloured non-ferrous metallic compositions and methods of making same

Also Published As

Publication number Publication date
NL255845A (de) 1900-01-01
GB920523A (en) 1963-03-06
CH408585A (de) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001235T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkeramiken über kolloidale Dispersion und anschliessende herkömmliche Presstechniken
DE1421840B2 (de)
DE19546325C1 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
DE60034153T2 (de) Zusammenstzung und verfahren zur erzeugung von metallischen effekten in keramischen ziegeln und ihre verwendung
DE4320072C1 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
DE1246511B (de) Verwendung von vorgebrannten, poroesen, stabilen Metalloxydstaeben zum Aufbringen gefaerbter Metalloxydschichten durch Flammspritzen
DE19625236A1 (de) Mischungen zum Schwarzfärben von keramischen Produkten
DE2722583A1 (de) Feuerfeste stuetze und verfahren zu deren herstellung
DE4216175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von im Porzellanbrand farbstabilen Dekoren und eine hierfür geeignete Pigmentzusammensetzung
DE2118313C3 (de) Verfahren zum Einfärben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium
DE2208915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufglasurdekors aus Gold oder einer Goldlegierung auf einer silikatischen Unterlage und Goldpräparat zur Durchführung des Verfahrens
DE712854C (de) Verfahren zur Erzeugung von goldfarbigen Dekoren
DE741762C (de) Verfahren zur Herstellung von Silberpraeparaten niederer Einbrenntemperatur fuer keramische Gegenstaende
DE1058919B (de) Verfahren zum Herstellen feuerbestaendiger und ungiftiger, gelber und aehnlicher Farbkoerper fuer keramische und emailtechnische Zwecke
DE2104218C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Emailschichten auf keramischen Werkstücken
DE706656C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Farbkoerpern
DE2710900A1 (de) Verfahren zum aufbringen von farbmittelschichten auf einen traeger
DE201976C (de)
DE661835C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Farbkoerper
AT96793B (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln.
DE1471108C (de) Verfahren zum Herstellen von Mangan und Aluminium enthaltenden rosa keramischen Farbkorpern
DE1421865C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem edelmetallhaltigen Film überzogenen glaskeramischen Gegenstandes
DE857534C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden
DE566757C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Porzellanfarbe verwendbaren Gelbes, insbesondere fuer Scharffeuerunterglasuren
DE1163222B (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbpigments mit Korallrosa-Faerbung