DE1421840B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1421840B2
DE1421840B2 DE19621421840 DE1421840A DE1421840B2 DE 1421840 B2 DE1421840 B2 DE 1421840B2 DE 19621421840 DE19621421840 DE 19621421840 DE 1421840 A DE1421840 A DE 1421840A DE 1421840 B2 DE1421840 B2 DE 1421840B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
salt
silver
temperature
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621421840
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421840A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1421840A1 publication Critical patent/DE1421840A1/de
Publication of DE1421840B2 publication Critical patent/DE1421840B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Claims (5)

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- Siedepunktes der wäßrigen Lösung liegt, verdampft,
lung von gefärbten Glasscheiben, und zwar von Sodann wird das Glas auf eine Temperatur von 600
solchen, die nicht durchgehend in ihrer ganzen Wand- bis 700° C, vorzugsweise auf ein Temperaturniveau
stärke, sondern nur ausgehend von einer der Ober- im Bereich von 650 bis 680° C erhitzt. Während
flächen bis zu einer gewissen Tiefe in die inneren 5 dieser Erhitzung entwickelt sich die Färbung in dem
Schichten eindringend gefärbt sind. Glas. Daher ist die abschließende Wärmebehandlung
Es ist bekannt, eine Glasscheibe oberflächlich zu ein wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen färben, indem auf der Oberfläche eine aus Kaolin Verfahrens. Nach dem Abkühlen der Scheibe ist fest- und einem reduzierbaren Metallsalz bestehende Paste zustellen, daß eine Färbung der Oberflächenschichten verteilt und dann die mit dieser Paste bedeckte io des Glases bis in eine nicht unbedeutende Tiefe erScheibe in einem reduzierenden Medium auf hohe folgt ist.
Temperaturen von etwa 600 bis 700° C erhitzt wird. Nach einer weiteren Ausführungsform des erfin-
Unter diesen Bedingungen diffundiert das durch die dungsgemäßen Verfahrens wird auf die auf eine
Reduktion des Metallsälzes gebildete Metall in das Temperatur von 600 bis 700° C, vorzugsweise im
Glas ein und verleiht, ihm Färbungen, die je nach der 15 Bereich von 650 bis 680° C, erhitzte Glasscheibe die
Art des Metalls verschieden sind. Metallsalzlösung aufgesprüht. Hierbei verdampft das
Nach einem anderen bekannten Verfahren zum Wasser in dem Maße, in dem die Lösung in Kontakt
Färben von Glasscheiben, das ausschließlich zur Her- mit dem heißen Glas gelangt. Diese Verfahrensstufe
stellung dunkel gefärbter Gläser dient, wird Glas mit dauert so lange, bis diejenige Dicke der Salzschicht
einem Gemisch von Silbersulfid und Silbersulfat, bzw. 20 auf der Scheibe erreicht wird, die notwendig ist, um
Mischungen, die diese Verbindungen enthalten, auf die jeweils gewünschte Färbung zu erhalten. Die in
400 bis 450° C erhitzt. Das hierbei entstehende Silber dieser Weise mit der Salzschicht überzogene, noch
wird zum Teil von dem Glas aufgenommen und färbt warme Glasscheibe wird erforderlichenfalls wieder
dieses je nach der Temperatur und Erhitzungsdauer auf die Temperatur von 650 bis 680° C erhitzt und
hell- bis dunkelbraun. Dieses Verfahren ist jedoch auf 25 einige Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten,
die Herstellung gelber bis brauner Gläser unter Ver- Danach läßt man die Scheibe abkühlen. Nach dieser
Wendung von Silbersulfid und Silbersulfat beschränkt. Ausführungsform des Verfahrens ergeben sich Fär-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- bungen, die den nach dem erstbeschriebenen Verfahren zum oberflächlichen Färben von Glasscheiben fahren erhaltenen entsprechen, jedoch im allgemeinen zu schaffen, die auf einem Bad aus geschmolzenem 30 weniger intensiv sind.
Zinn oder einer Zinnlegierung hergestellt wurden, Der Oberflächenzustand der nach dem Verfahren
wobei für die Wahl des Farbtons und dessen Intensi- gemäß ,der Erfindung behandelten Glasscheiben bleibt
tat viele Möglichkeiten zur Verfügung stehen. im wesentlichen der gleiche wie vor der Behandlung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Gegebenenfalls kann die Scheibe nach der Abküh-
löst, daß auf diejenige Fläche der Glasscheibe, die 35 lung mit Wasser oder ammoniakhaltigem Wasser
sich in Kontakt mit dem geschmolzenen Zinn bzw. gereinigt werden.
der geschmolzenen Zinnlegierung befunden hat, eine Die Erfindung ermöglicht, Färbungen von unterwäßrige Lösung eines reduzierbaren Salzes eines ein- schiedlicher Intensität zu erhalten, indem entweder wertigen Metalls, das in der elektrochemischen Span- mit Lösungen verschiedener Konzentration des auf nungsreihe oberhalb des Zinns steht, beispielsweise 40 das Glas aufgebrachten Metallsalzes gearbeitet oder Kupfer und Silber, aufgebracht und nach Abtreiben das Aufbringen einer Lösung von gegebener Konzendes Wassers durch Verdampfen die mit der Salz- tration und die Trocknung selbst mehrmals wiederschicht überzogene Glasscheibe einige Minuten lang holt werden, bevor das Glas auf die Temperatur von auf eine Temperatur von größenordnungsmäßig 600 600 bis 700° C erhitzt wird,
bis 700° C erhitzt wird. 45 Die zweckmäßigsten, für die Durchführung des
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist zur neuen Verfahrens zu wählenden Konzentrationen der Reduktion des jeweiligen Metallsalzes keine Wärme- Metallsalzlösungen liegen, falls diese Lösungen kalt behandlung in einer reduzierenden Atmosphäre er- aufgetragen werden, im Falle von Kupfersulfatforderlich. Je nach Art des gewählten Metalls ent- - lösungen vorteilhafterweise zwischen 2 und 10 Gewickein sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 50 wichtsprozent, im Falle von Silbernitratlösungen in den Oberflächenschichten der Glasscheiben bis zu zwischen 0,05 und 0,15 Gewichtsprozent. Falls die einer gewissen Schichttiefe Färbungen verschiedener Lösungen durch Aufsprühen auf das heiße Glas aufIntensität, die denen analog sind, die bisher nur nach getragen werden, liegen die vorzugsweise anzudem eingangs beschriebenen Zementationsverfahren in wendenden Konzentrationen höher, nämlich im Falle reduzierendem Medium erhalten werden konnten. Im 55 von Kupfersulfät zwischen 10 und 20 Gewichts-Faller der Verwendung eines Silbersalzes, wie Silber- prozent, im Falle von Silbernitrat zwischen 2 und nitrat, bilden sich gelbe, im Falle der Verwendung eines 3 Gewichtsprozent. Diese Konzentrationen ermög-Kupfersalzes, wie Kupfersulfat, rote Farbtöne aus. liehen es, eine sehr gute Gleichmäßigkeit der Färbung
Bei einer ersten praktischen Ausführungsform des der Glasscheibe zu erzielen. Im Falle von Kupfersalz-Verfahrens gemäß der Erfindung wird zunächst ohne 60 lösungen ergeben sich Farbtönungen von Rosa bis Wärmebehandlung auf diejenige Fläche der Glas- Rubinrot, im Falle von Silbersalzlösungen Farbscheibe, die in Kontakt mit dem Zinn oder der Zinn- tönungen von Hellgelb bis zu Braungelb,
legierung gestanden hat, eine Menge an wäßriger p .. ,
Lösung des gewählten Metallsalzes aufgetragen, die ratentansprucne:
gerade ausreicht, um die Glasoberfläche zu bedecken, 65 1. Verfahren zum Färben von durch Gießen ohne daß aber die Flüssigkeit von der Glasoberfläche auf ein Bad aus geschmolzenem Zinn oder einer abfließen kann. Das Wasser wird anschließend bei Zinnlegierung hergestellten Glasscheiben, daeiner beliebigen Temperatur, die jedoch unterhalb des durch gekennzeichnet, daß auf diejenige
Fläche der Glasscheibe, die sich im Kontakt mit dem geschmolzenen Zinn bzw. der geschmolzenen Zinnlegierung befunden hat, eine wäßrige Lösung eines reduzierbaren Salzes eines einwertigen Metalls, das in der elektrochemischen Spannungsreihe oberhalb des Zinns steht, aufgebracht und nach Abtreiben des Wassers durch Verdampfen die mit der Salzschicht überzogene Glasscheibe einige Minuten lang auf eine Temperatur von größenordnungsmäßig 600 bis 700° C erhitzt wird.
2. Verfahren zum Färben von Glasscheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des Metallsalzes auf die zu behandelnde Fläche der Glasscheibe in der Kälte in einer Menge aufgetragen wird, die gerade ausreicht, um die Scheibe zu bedecken, und darauf das Wasser bei einer beliebigen, jedoch unterhalb des Siedepunktes der Lösung liegenden Temperatur verdampft wird.
3. Verfahren zum Färben von Glasscheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auf die vorher auf eine Temperatur von zwischen 600 und 700° C erhitzte Glasscheibe durch Aufsprühen aufgebracht und das Aufsprühen so lange fortgesetzt wird, bis die gewünschte Farbtönung erreicht ist.
4. Verfahren zum Färben von Glasscheiben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Erzielung von Farbtönen zwischen Rosa und Rubinrot als Metallsalz ein Kupfersalz, wie Kupfersulfat, verwendet wird.
5. Verfahren zum Färben von Glasscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Erzielung von zwischen Hellgelb und Braungelb liegenden Farbtönen als Metallsalz ein Silbersalz, insbesondere Silbernitrat, verwendet wird.
DE19621421840 1961-03-13 1962-03-10 Verfahren zum Faerben von Glasscheiben Withdrawn DE1421840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR855422A FR1297144A (fr) 1961-03-13 1961-03-13 Procédé de coloration des verres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421840A1 DE1421840A1 (de) 1968-11-14
DE1421840B2 true DE1421840B2 (de) 1969-11-27

Family

ID=8750721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421840 Withdrawn DE1421840A1 (de) 1961-03-13 1962-03-10 Verfahren zum Faerben von Glasscheiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3468745A (de)
DE (1) DE1421840A1 (de)
ES (1) ES275372A1 (de)
FR (1) FR1297144A (de)
GB (1) GB989236A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1216679A (en) * 1967-10-23 1970-12-23 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the production of glass having desired surface characteristics
GB1286516A (en) * 1968-12-10 1972-08-23 Brockway Glass Co Inc Method of strengthening glass and increasing the scratch resistance of the surface thereof
US3650720A (en) * 1969-11-14 1972-03-21 Corning Glass Works Decorating glass-ceramic articles
US3732792A (en) * 1970-12-14 1973-05-15 Ppg Industries Inc Image plane plate
US3798016A (en) * 1971-09-14 1974-03-19 J Yates Manufacture of flat glass
GB1400823A (en) * 1971-10-01 1975-07-23 Glaverbel Process of forming coloured glass bodies
DE2231563C2 (de) * 1972-06-28 1974-07-18 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Verfahren zur Herstellung von intensiv braun bis rotbraun gefärbten Glasgegenständen aus Borosilikatglas kleiner Wärmedehnung mittels Silberdiffusionsfarbe
JPS5324966B2 (de) * 1972-12-25 1978-07-24
US3940531A (en) * 1973-03-12 1976-02-24 Ppg Industries, Inc. Stain decorated glass-ceramic article
US3973069A (en) * 1973-04-02 1976-08-03 Glaverbel-Mecaniver Colored transparent articles
US4056643A (en) * 1973-12-08 1977-11-01 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Method for decorative coloring of glass
US4581561A (en) * 1982-12-17 1986-04-08 Zenith Electronics Corporation High contrast cathode ray tube with integrated filter
DE3840071A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Schott Glaswerke Verfahren zum ionenaustausch an glas oder glaskeramik
FR2695634B1 (fr) * 1992-09-14 1994-11-25 Corning Inc Verres de borosilicates de couleur rose, leur fabrication et articles en de tels verres.
ES2303783B1 (es) * 2007-01-26 2009-07-06 Universidad De Granada Procedimiento de coloracion en vidrios comunes de silicato sodico calcico mediante tratamiento termico.
DE102008052339B4 (de) 2008-10-20 2020-09-03 Ferro Gmbh Verfahren zur Färbung von temperaturbeständigen Substraten
DE102008052340B4 (de) 2008-10-20 2020-04-23 Ferro Gmbh Paste und Verfahren zur Färbung von Flachglas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075446A (en) * 1934-10-13 1937-03-30 Corning Glass Works Colored glass article and method and means for making it
US2732298A (en) * 1952-12-05 1956-01-24 Method of producing a photograph
US2701215A (en) * 1953-05-29 1955-02-01 Corning Glass Works Method of coloring glass and resulting article
NL126968C (de) * 1957-05-03 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE1421840A1 (de) 1968-11-14
US3468745A (en) 1969-09-23
GB989236A (en) 1965-04-14
FR1297144A (fr) 1962-06-29
ES275372A1 (es) 1962-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421840B2 (de)
DE761095C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Reflektoren
DE1496641B2 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von glas durch reduk tion von in die glasoberflaeche eingebrachten faerbenden metallkomponenten
DE2108849B2 (de) Verfahren zum Herstellen dünner, farbiger LUsterüberzüge auf Körpern aus glasiertem Porzellan, glasierter Keramik, Glas oder Emaille
DE413876C (de) Verfahren zum Faerben von Oberflaechen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1421840C (de) Verfahren zum Färben von durch Gießen auf ein Bad aus geschmolzenem Zinn oder einer Zinnlegierung hergestellten Glasscheiben
DE2500075C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von farblosen Überzügen auf Aluminiumoberflächen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE2809295A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel
DE2306474C3 (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Lüsterüberzüge
DE1496641C (de) Verfahren zum gleichmäßigen Farben von Glas durch Reduktion von in die Glas oberflache eingebrachten färbenden Metall komponenten
DE2118313B2 (de) Verfahren zum Einfärben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium
DE635840C (de) Verfahren zum Bleichen von Tabak
DE473681C (de) Verfahren, um einzelne Teile eines durch Nitrieren zu haertenden Gegenstands gegen di
DE349812C (de) Verfahren zum Entfaerben von Furnieren aus exotischen Hoelzern
DE1496949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eigen gefärbten anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE508207C (de) Verfahren zur Herstellung haftender UEberzuege auf Aluminium und dessen Legierungen
DE622821C (de) Verfahren zum Faerben von Aluminiumoxydueberzuegen
DE747828C (de) Verfahren zum Faerben von fertigen Glasfasern
DE634570C (de) Verfahren zum Faerben von elektrolytisch oxydierten Oberflaechen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE367937C (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter Oberflaechen auf Gelatine
DE763652C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsmassen zum Nachweis von Kohlenoxyd
DE883476C (de) Verfahren zur Verringerung der Alterung von Selengleichrichtern mit auf die Selenschicht aufgebrachter, beispielsweise aus einer Zinn-Kadmium-Legierung bestehender Deckelektrode
AT205183B (de) Verfahren zur Herstellung von Skalen, Muster od. dgl. in Glas
DE841621C (de) Kuehlbad zur Glashaertung
DE1742185U (de) Gefaerbter, oberflaechenvergueteter glasbaustein.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee