DE747828C - Verfahren zum Faerben von fertigen Glasfasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben von fertigen Glasfasern

Info

Publication number
DE747828C
DE747828C DEN42204D DEN0042204D DE747828C DE 747828 C DE747828 C DE 747828C DE N42204 D DEN42204 D DE N42204D DE N0042204 D DEN0042204 D DE N0042204D DE 747828 C DE747828 C DE 747828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
solution
fibers
treated
absorbed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN42204D
Other languages
English (en)
Inventor
James Franklin Hyde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mij Exploitatie Octrooien NV
Original Assignee
Mij Exploitatie Octrooien NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mij Exploitatie Octrooien NV filed Critical Mij Exploitatie Octrooien NV
Application granted granted Critical
Publication of DE747828C publication Critical patent/DE747828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/02Processes using inorganic exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/465Coatings containing composite materials
    • C03C25/475Coatings containing composite materials containing colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/60Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags by diffusing ions or metals into the surface
    • C03C25/601Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags by diffusing ions or metals into the surface in the liquid phase, e.g. using solutions or molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/66Chemical treatment, e.g. leaching, acid or alkali treatment
    • C03C25/68Chemical treatment, e.g. leaching, acid or alkali treatment by etching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0076Dyeing with mineral dye
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/30Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for reducing conductor losses when carrying alternating current, e.g. due to skin effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • H01J9/06Machines therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/18Waveguides; Transmission lines of the waveguide type built-up from several layers to increase operating surface, i.e. alternately conductive and dielectric layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Glas und andere kieselsäurehaltige Stoffe die Eigenschaft besitzen, bei Berührung mit Lösungen einen Basenaustausch mit diesen einzugehen.
Diese bekannte Eigenschaft wird durch die Erfindung zum Färben von fertigen Glasfasern ausgenutzt. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß die Fasern, beispielsweise durch Eintauchen, in Berührung mit einer Metallsalzlösung oder einer einen organischen Farbstoff basischen Charakters enthaltenden Lösung gebracht werden, deren Ionen vom Glasfasermaterial in Austausch gegen basische Bestandteile des Glases, besonders gegen Alkali, absorbiert werden und dabei unmittelbar oder bei vor- oder nachheriger Behandlung der Fasern mit einer anderen ionenhaltigen Lösung eine Färbung der Fasern herbeiführen.
Durch dieses Verfahren läßt sich eine bleibende Färbung der Fasern in den verschiedensten Tönungen erreichen. Mit der durch den Basenaustausch erzielten Färbung der Fasern ergibt sich für cliese, wie durch Untersuchungen festgestellt wurde, der zusätzliche Vorteil, daß ihr elektrischer Widerstand und ihre Witterungsbeständigkeit beträchtlich erhöht werden.
Beim Eintauchen der Fasern in die Metallsalzlösungen absorbieren sie beträchtliche Mengen der metallischen Ionen im Austausch gegen basische Bestandteile des Glases, wie Alkali oder Erdalkalimetalle.
Behandlungen von Glasfasern mit gewissen
Metallsalzlösungen, wie ζ. Β. Lösungen von Mangan- und Silbersalzen, führen unmittelbar eine Färbung der Fasern herbei, ohne daß es nötig wäre, eine vorherige oder nachherige Behandlung der Glasfasern vorzunehmen.
Beispiel I
Glasfasergarn, welches 24 Stunden mit to einer heißen 2prozentigen Mangansulfatlösung behandelt wird, färbt sich leicht lohfarben.
Beispiel II
Glasfasergarn, welches eine Stunde bei Raumtemperatur mit einer 2prozentigen Kalmmpermanganatlösung behandelt wird, färbt sich leicht lohfarben.
Weit größere Möglichkeiten und Variationen ergeben sich jedoch, wenn man die Glasfasern zunächst mit einer bestimmten Metallsalzlösung vorbehandelt, aus der die Fasern ein metallisches Ion im Basenaustausch absorbieren, und dann eine weitere Behandlung mit einer ein geeignetes Anion enthaltenden Lösung vornimmt, bei welcher die Glasfasern dieses Anion ohne wesentlichen Verlust des zuerst absorbierten Ions absorbieren, wobei im Glas das Anion mit dem Ion eine Reaktion eingeht und eine Verbindung bildet. Auf diese Weise ist es durch Verwendung von geeigneten Lösungen, welche Ionen enthalten, die bei ihrer Vereinigung eine farbige Verbindung oder einen farbigen Komplex bilden, möglich, Glasfasern mit anorganischen Farbstoffen zu färben, die im wesentlichen gegen die Wirkung von Licht und Chemikalien beständig sind. Nachstehend seien einige Beispiele solcher Behandlungen angegeben:
Beispiel III
Aus Glasfasern hergestelltes Garn wird 24 Stunden bei 850 C in eine 5prozentige Lösung von Bleiazetat in Wasser eingetaucht. Dann wird es bei Raumtemperatur mit Wasser gewaschen und mit einer 2prozentigen Kaliumdichromatlösung behandelt. Durch die Bildung von Bleichromat in den Glasfasern wird das Garn gelb gefärbt.
Beispiel IV
Glasfasergarn wird 48 Stunden bei 850 C mit einer 5prozentigen Lösung von Bleiazetat in Wasser behandelt und dann in eine verdünnte Ammoniumsulfidlösung
getaucht.
Durch die Bildung von Bleisulfid in den Glasfasern wird das Garn dunkelbraun gefärbt.
Beispiel V
Glasfasergarn wird 48 Stunden bei 85'~ C mit einer Bleiazetatlösung behandelt und danach in eine verdünnte Chromsäurelösung getaucht. Es färbt sich gelb zufolge Bildung · von Bleichromat in den Glasfasern.
Beispiel VI ,
Glasfasergarn wird etwa eine halbe Stunde bei 85° C mit einer 3prozentigen Ferrosulfatlösung behandelt und dann 5 Minuten mit einer warmen verdünnten Xatriumcarbonatlösung. Es ergibt sich eine leichtorange Färbung wahrscheinlich durch die Bildung einer basischen Eisenverbindung.
Beispiel VII
Glasfasergarn wird etwa eine halbe Stunde bei 85° C mit einer 3prozentigen Ferrosulfatlösung und dann mit einer warmen iprozentigen, mit Salzsäure angesäuerten Kaliumferrocyanidlösung behandelt. In den Glasfasern bildet sich Preußischblau, wodurch sie eine dunkelblaue Färbung erhielten.
In ähnlicher Weise können durch Bildung von weiteren farbigen Metallsalzverbindungeii in den Fasern andere Färbungen erzeugt werden. Auch lassen sich mit einem gegebenen Farbstoff verschiedene Grade von Farbsättigung oder Farbdichte erhalten, indem man die Behandlungsdauer oder die Konzentration der den Farbstoff erzeugenden Lösungen ändert. Zur Erlangung der Farbstoffe gemäß den oben angeführten Beispielen können praktisch alle lösbaren Metallsalze verwendet werden, deren Lösungen die zur Erzeugung des betreffenden Farbstoffes erforderlichen Ionen liefern. Es lassen sich gelbliche Färbungen erzielen durch eine erste Behandlung mit einer Lösung eines Cadmiumsalzes und eine darauffolgende Behandlung mit Schwefelwasserstoff oder Schwefelammonium. Verschiedene Schattierungen von braun 100' ergeben sich durch eine Behandlung mit einer Lösung eines Silbersalzes und eine anschließende Behandlung mit einer Sulfidlösung. Viele andere Kombinationen zur Erzeugung von Färbungen in den Glasfasern ergeben sich für den mit solchen Reaktionen vertrauten Fachmnan von selbst.
Wie schon eingangs angegeben, ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, eine Färbung von Glasfasern mit organischen Farben vorzunehmen, indem die Fasern mit Lösungen von organischen Farben von basischem Charakter behandelt und dabei die Farben zur Absorption durch das Glas gebracht werden, wobei die Absorption sich ebenfalls auf einen Basenaustausch gründet. Beispiele solcher Reaktionen sind folgende:
Beispiel VIII
■ Wenn aus Glasfasern hergestelltes Garn v'twa eine Stunde in einer heißen o,25prozentigtn · Lösung von Phosphin (Phosphine
Ϊ47828
ACR), in der Farbstoffkunde auch Ledergelb genannt, eingetaucht wird, färbt es sich leuchtend orange.
Beispiel IX
Ungefähr eine Stunde mit einer heißen o,25prozentigen wässerigen Lösung von Methylenblau 2 B (National Methylene Blue 2 B), Nr. 1038 in Schulzes Tabelle, 7. Ausgabe, 1931, behandeltes Glasfasergarn färbt sich blau.
Beispiel X
Etwa eine Stunde mit einer heißen o,25prozentigen wässerigen Lösung von Brillant grün extra (National Brilliant Green B Crystals), Nr. 760 in Schulzes Tabelle, behandeltes Glasfasergarn färbt sich leicht grün.
Beispiel XI
Etwa eine Stunde mit einer heißen o,25prozentigen wässerigen Lösung von Kristallviolett (National Crystal Violet 6 B), Nr. 785 in Schulzes Tabelle, behandeltes Glasfasergarn färbt sich violett.
In einigen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, in den Glasfasern zuerst ein metallisches Ion zur Absorption zu bringen, bevor sie "mit organischen Farben behandelt werden. In diesen Fällen haben die metallischen Ionen anscheinend eine Beizwirkung.. Für diesen Zweck geeignete Metalle' sind beispielsweise Zink und Magnesium. Die nachstehenden Beispiele erläutern die Verwendung von orgairischen Farben bei Glasfasern, welche durch Basenaustausch bereits ein metallisches Ion absorbiert haben.
Beispiel XII
Glasfasergarn wird 48 Stunden bei ungefähr 850C mit einer 2,5prozentigen Zinknitratlösung behandelt und dann etwa 10 Minuten in eine heiße o,25prozentige wässerige Lösung von Alkaliblau 6 B (Alkali Blue 6 B), Nr. 811 und 813 in Schulzes Tabelle, getaucht. In den Glasfasern wird eine blaue Färbung erzielt.
Beispiel XIII
Glasfasergarn wird 48 Stunden mit einer heißen 2,5prozentigen Magnesiumnitratlösung behandelt und dann 10 Minuten lang in eine heiße o,35prozentige Lösung von Alkaliblau 6 B (Alkali Blue 6B), Nr. 811 und 813 in Schulzes Tabelle, getaucht. Es ergibt sich eine blaue Färbung.
Beispiel XIV
Glasfasergarn wird 48 Stunden mit einer heißen 2,5prozentigen Lösung von Magnesiumnitrat behandelt und dann 10 Minuten'in eine o,25prozentige wässerige Lösung von Luxol Fast Scarlet C getaucht, einem in Alkohol löslichen, von Du Pont de Nemours hergestellten Farbstoff. Es ergibt sich eine rosa Färbung.
Beispiel XV
Garn wird 48 Stunden mit einer heißen 2,5prozentigen Magnesiumnitratlösung behandelt und dann 10 Minuten in eine o,35prozentige wässerige Iodeosinlösung getaucht. Es ergibt sich eine" rosa Färbung.
Obschon die meisten organischen Farben gegen die Einwirkung von aktinischen Strahlen nicht beständig- sind, eignen sie sich doch durchaus für Glasfasern, welchesolchen Wirkungen nicht ausgesetzt sind, und sie besitzen den Vorteil, gewisse Farbtöne und Pastellfärbungen hervorzurufen, die sich bei Verwendung von anorganischen Farbstoffen nicht erzielen lassen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von fertigen Glasfasern unter Ausnutzung der Eigenschaft des Glases, einen Basenaustausch mit Metallsalzlösungen einzugehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern, beispielsweise durch Eintauchen, in Berührung mit einer Metallsalzlösung oder einer einen organischen Farbstoff basischen Charakters enthaltenden Lösung gebracht werden, deren Ionen vom Fasermaterial im Austausch gegen basische Bestandteile des Glases, besonders gegen Alkali, absorbiert werden und dabei unmittelbar oder bei vor- oder nachheriger Behandlung der Fasern mit einer anderen ionenhaltigen Metallsalzlösung eine Färbung der Fasern herbeiführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Behandlung der Glasfasern eine Mangansulfatlösung oder eine Kaliumpermanganatlösung verwendet wird, deren vom Glas absorbierte Ionen unmittelbar eine Färbung des Glases herbeiführen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern nach einer ersten Behandlung mit einer Bleiazetatlösung mit einer Kaliumdichromatlösung behandelt werden, aus der vom Glas ebenfalls Ionen absorbiert werden, die sich mit den zuerst absorbierten Ionen vereinigen und im Glas Verbindungen (Bleichromat) bilden können, welche dem Glas eine Färbung verleihen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern vor
ihrer Behandlung mit der einen organischen Farbstorr enthaltenden Lösung mit einer Zinksalz- oder Magnesiumsalzlösung behandelt werden, aus welcher das Glas metallische Ionen absorbiert.
Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegen-.stands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
britische Patentschrift Nr. 352 681;
USA._ - ..... -1730609.
DEN42204D 1936-11-18 1938-07-10 Verfahren zum Faerben von fertigen Glasfasern Expired DE747828C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81094D DE663006C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Glasfasern und Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
US248746XA 1937-07-16 1937-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747828C true DE747828C (de) 1944-10-16

Family

ID=25944929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81094D Expired DE663006C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Glasfasern und Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DEN42204D Expired DE747828C (de) 1936-11-18 1938-07-10 Verfahren zum Faerben von fertigen Glasfasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81094D Expired DE663006C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Glasfasern und Verfahren zur Herstellung von Glasfasern

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH248746A (de)
DE (2) DE663006C (de)
FR (2) FR829393A (de)
GB (2) GB511594A (de)
NL (1) NL54027C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE424671A (de) * 1937-04-10
US2617874A (en) * 1950-02-16 1952-11-11 Pennsylvania Res Corp System for the production of a high-pressure sound field

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730609A (en) * 1927-10-17 1929-10-08 Grossman Morris Process of manufacturing synthetic mineral fibers
GB352681A (en) * 1930-06-13 1931-07-16 Werner Luedke Process for producing asbestos and mineral artificial fibres

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730609A (en) * 1927-10-17 1929-10-08 Grossman Morris Process of manufacturing synthetic mineral fibers
GB352681A (en) * 1930-06-13 1931-07-16 Werner Luedke Process for producing asbestos and mineral artificial fibres

Also Published As

Publication number Publication date
GB516826A (en) 1940-01-12
FR840755A (fr) 1939-05-03
FR829393A (fr) 1938-06-23
GB511594A (en) 1939-08-21
NL54027C (de) 1943-03-15
DE663006C (de) 1938-07-27
CH248746A (de) 1947-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620793C (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoxydschichten
DE1496641B2 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von glas durch reduk tion von in die glasoberflaeche eingebrachten faerbenden metallkomponenten
DE747828C (de) Verfahren zum Faerben von fertigen Glasfasern
DE508207C (de) Verfahren zur Herstellung haftender UEberzuege auf Aluminium und dessen Legierungen
DE651433C (de) Verfahren zur Herstellung gelbgruener bis gruener Bleichromate
DE622585C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Aluminiumoxydschichten
DE575112C (de) Verfahren zum Faerben tierischer Fasern mit Chromverbindungen von Azofarbstoffen
DE426206C (de) Verfahren zur Herstellung eines haftenden UEberzuges auf Aluminiumgegenstaenden
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE622821C (de) Verfahren zum Faerben von Aluminiumoxydueberzuegen
AT139091B (de) Verfahren zum Färben von Gegenständen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen.
DE611798C (de) Verfahren zum Faerben von Pflanzenfasern, regenerierter Cellulose, Celluloseestern und-aethern mit Azofarbstoffen aus dem Sulfidbade
DE562110C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen oder UEberzuegen auf Zink oder Kadmium
DE2107052A1 (de) Verfahren zum Verstarken und Farben von Glas auf chemischem Wege
DE706313C (de) Verfahren zur oberflaechlichen Faerbung von Eisen in alkalischen Baedern
DE661938C (de) Verfahren zum Faerben von Metallgegenstaenden durch elektrolytisches Niederschlagen von Metalloxyden an der Kathode in einem alkalischen Bade
DE1496641C (de) Verfahren zum gleichmäßigen Farben von Glas durch Reduktion von in die Glas oberflache eingebrachten färbenden Metall komponenten
DE837635C (de) Verfahren zur Erhoehung des Farbstoffaufnahmevermoegens von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium sowie auf dessen Legierungen
DE804281C (de) Verfahren zur Verbesserung der Absorptionsfaehigkeit von chemisch erzeugten Oxydschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
AT340219B (de) Verfahren zum erzeugen von kombinationsfarbungen auf einem werkstuck aus aluminium oder aluminiumlegierungen
AT104386B (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit beschwerter und unbeschwerter Seiden.
DE441690C (de) Verfahren zur bildmaessigen Verzierung von Geweben durch Lichtwirkung unter Reduktion von Silbersalzen
DE502670C (de) Verfahren zum Entwickeln von Faerbungen auf Fasern aller Art durch Anwendung von Phenolen oder Aromatischen Aminen, Metallsalzen und Nitriten
DE718156C (de) Verfahren zum Faerben von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE185041C (de)