AT96793B - Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln.

Info

Publication number
AT96793B
AT96793B AT96793DA AT96793B AT 96793 B AT96793 B AT 96793B AT 96793D A AT96793D A AT 96793DA AT 96793 B AT96793 B AT 96793B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mixture
kaolin
sodium silicate
coatings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT96793B publication Critical patent/AT96793B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln. 



   Die Erfindung betrifft Anstrichmittel, insbesondere solche, die sich im kalten Zustande auf Stoffe der verschiedensten Art auftragen lassen. 



   Diese   Anstrichmittel   sind sowohl für Glaswaren und andere Gegenstände mit glasartiger Oberfläche als auch für Metalle und Holz verwendbar. Sie können auch zum Überziehen der Innenwände von Gebäuden dienen. Durch Vermischen mit farbigen Zusätzen lassen sich Anstriche in jedem gewünschten Farbton herstellen. Sie sind dauerhaft, da sie sehr hohen Temperaturen widerstehen, heisses und kaltes Wasser aushalten, von schwachen Säuren nicht angegriffen werden und erheblichen Widerstand gegen Abscheuern besitzen. Die Überzüge sind glatt und sammetartig, und damit versehene Glasgegenstände verhindern den Lichtdurchtritt in viel geringerem Masse als solche mit anderen Überzügen. 



   Die Anstriche nach der Erfindung sind für alle   möglichen   Zwecke brauchbar ; doch in besonderem Masse eignen sie sich zum Überziehen von Glühlampen und anderen Beleuchtungskörpern, wie Reflektoren und Lampenschirmen. Sie machen die Behandlung dieser Gegenstände mit Sandstrahlgebläsen oder ätzenden Säuren, welche gesundheitsschädlich sind, überflüssig und gestatten die Erzeugung von matten, farbig getönten und   ähnlichen   Oberflächen durch einen raschen und gesundheitlich ungefährlichen Arbeitsvorgang 
Es ist bekannt, Anstrichmittel durch Vermischen von Erdarten wie Ton u. dgl. mit Bindemitteln wie z. B. Wasserglas herzustellen. Hiebei wurde aber kein besonderes Gewicht auf den Verteilunggrad der Erdarten gelegt, sondern dieselben wurden einfach nur in gepulvertem Zustande mit dem Bindemittel zusammengebracht. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass diese Erdarten peptisiert, d. h. mit Hilfe von Hydroxyllionen in einen Zustand dauernder kolloidaler Suspension gebracht werden. Durch die Absorption von Hydroxylionen erhalten die festen Stoffteilchen eine negative Ladung, welche sie veranlasst, sich gegenseitig abzustossen, um so eine permanente kolloidale Lösung oder Suspension zu bilden. Zu dieser Flüssigkeit wird ein geeignetes Bindemittel gefügt, welches die   Stoffteilchen einhüllt.   Daneben können färbende oder undurchsichtigmachende Mittel nach Belieben hinzugesetzt werden. Es empfiehlt sich, die mit der Mischung in irgend einer Weise hergestellten Überzüge derart zu schützen, dass eine Ein-   wirkung der in der Luft enthaltenen sehädlichenDämpfe   auf   die Bestandteile der Mischung verhindert wird.   



   Als Grundstoff eignet sich insbesondere Kaolin. Es können aber auch andere Materialien, welche sich mit Natriumhydroxyd oder anderen hydroxylionenhaltigen Flüssigkeiten peptisieren lassen, verwendet werden. 



   Das Ausgangsmaterial soll von weisser Farbe sein und einen ausreichenden Gehalt an plastischen Stoffen besitzen. Wenn die kolloidale Lösung eingetreten ist, wird Natriumsilikat als Bindemittel hinzugefügt. Es   sind her auch   andere Bindemittel, z. B. Kaliumsilikat, verwendbar. Ausser den genannten Stoffen werden nach Belieben färbende und undurchsichtigmachende Mittel beigegeben. Die Gewinnung von Anstrichmitteln durch Vermahlen von Kaolin mit Natriumsilikat ist bekannt. Doch liefert die bekannte Arbeitsweise keine so dauerhafte, gleichmässige und feine Suspension, wie sie zur Erzielung von glatten und sammetartig matten   Überzügen erforderlich   ist.

   Mit Vorteil wird die Mischung, nachdem sie auf die anzustreichenden Gegenstände aufgebracht ist, geschützt, um zu verhindern, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen dem   Natriumsilikat   und dem Kohlendioxyd der Luft eine Reaktion eintritt und   11111     den entstan-   denen Überzug wasserfest zu machen. Als Schutzmittel eignen sich die verschiedenartigsten Stoffe ; als besonders geeignet hat sich jedoch   eine #Fixierungsflüssigkeit" erwiesen, welche aus der Lösung   eines Stoffes besteht, der mit dem Natriumsilikat oder dem sonst als Bindemittel verwendeten Material eine weisse, unlösliche, chemische Verbindung oder Absorptionsverbindung bildet.

   Für die Herstellung der Fixierungsflüssigkeit werden vorzugsweise Metallsalze gebraucht ; denn es hat sich herausgestellt, dass diese härtere Verbindungen liefern als die gewöhnlich verwendeten Säuren. Daneben werden gleichzeitig andere Nachteile vermieden, die mit dem Gebrauch von Säuren verbunden sind. Sehr geeignet 
 EMI2.1 
 doch steht auch der Verwendung von Alaunen oder von löslichen Salzen des Zinks, Zinns,   Magnesiums,   Kalzium und anderer Metalle für sich oder   inMischung miteinander* für   den angegebenen Zweck nichts   im Wege. Als Ausführungsbeispiel für die Herstellung eines Anstrichmittels nach der vorliegenden Erfindung mögen folgende Material-und Mengenangaben dienen :   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Mischung <SEP> A.
<tb> 



  Kaolin <SEP> 248,6 <SEP> g
<tb> Magnesiumoxyd............................ <SEP> 49, <SEP> 0"
<tb> Aluminiumoxyd <SEP> (Tonerdc) <SEP> 289, <SEP> 4"
<tb> Zirkoniumoxyd <SEP> 49, <SEP> 0"
<tb> Natriumhydrat <SEP> 1, <SEP> 6,.
<tb> 



  Natriumsilikat <SEP> 1986, <SEP> 8 <SEP> le
<tb> Amylalkohol <SEP> 6,1 <SEP> eem
<tb> Wasser, <SEP> 2066, <SEP> 6 <SEP> ei
<tb> 
 
Diese Mischung, welche zur Erzeugung eines matten   Überzuges   auf Glasgegenständen geeignet ist, wird am besten auf folgende Weise hergestellt : Der Amylalkohol wird mit dem   Natriumhydrat   und dem destillierten Wasser gemischt, so dass sich eine Lösung bildet. Diese Lösung wird zu dem Kaolin gefügt. Vorzugsweise eignet sich Georgia-Kaolin ; doch kann auch ein anderes geeignetes Ausgangsmaterial genommen werden, sofern es überhaupt fähig ist, kolloidale Lösungen zu bilden.

   Das Kaolin und die   amylalkoholhaltige Natriumhydratlösung   werden ungefähr acht Stunden lang in einer Kugelmühle gemischt u. zw. gleichzeitig mit den färbenden und undurchsichtigmachenden Zusätzen, wie Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd und Zirkoniumoxyd. Der Amylalkohol hat den Zweck, die Oberflächenspannung der   Natnumhydratlösung   zu verringern, damit sich letztere vollkommener und unter Bildung einer kolloidalen Löslmg mit Kaolin vermengt und schliesslich eine   Flüssigkeit   entsteht, welche leicht aus der Düse fliesst, wenn das Aufbringen auf die anzustreichende Fläche durch Sprühen erfolgt. Die   Verwendung   von Amylalkohol ist zwar vorteilhaft, aber nicht unbedingt nötig zur Ausführung der Erfinding.

   Sobald das Natriumhydrat, das Kaolin sowie die färbenden und   undurchsichtigmachenden   Stoffe gründlich bis zur Bildung einer kolloidalen Lösung miteinander verrieben sind, wird Natriumsilikat als Bindemittel hinzugefügt und die so entstandene Flüssigkeit erneut in der Kugelmühle bearbeitet u. zw. 15 Stunden lang. Die so erhaltene Mischung wird in gut schliessenden Behältern aufbewahrt, damit keine Austrocknung stattfinden kann. Es ist darauf zu achten, dass die Kugelmühle jedesmal,   nachdem eine Partie Anstrichmasse fertiggestellt ist, vollkommen gereinigt wird : denn Natriumsilikat in Berührung mit noch nicht peptisiertem Kaolin verhindert die kolloidale Auflösung des letzteren.   



   Wie vorstehend dargelegt, dient Mischung A zur Erzeugung von matten Überzügen auf Glasgegenständen. Es hat sich herausgestellt, dass ein Gehalt von Magnesiumoxyd in der Mischung den Überzügen einen in der Kälte atlasartigen Glanz verleiht und die Wasserfestigkeit dieser Überzüge erhöht. Beim Lichtdurchtritt durch die mit dieser Mischung überzogenen Flächen zeigt sich ausserdem, dass bei gleicher Lichtabsorption die Diffusion grösser ist als bei Anwendung von Mischungen ohne Magnesiumgehalt. Zirkoniumoxyd wird gebraucht wegen seines hohen Brechungsvermögens und seiner besonderen Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse. 



   Die   Fixierungsflüssigkeit   enthält ungefähr   20%   Zinkchlorid und 10% kristallisiertes Aluminiumsulfat. Das Zinkchlorid und das Aluminiumsulfat haben die Aufgabe, beim Zusammentreffen mit dem Natriumsilikat letzteres in Aluminiumsilikat oder wenigstens in eine Absorptionsverbindung von Aluminium und Kieselsäure überzuführen, welche Säuren sowie kaltem und warmem Wasser widersteht und härter ist als freie Kieselsäure, die sich bei der Behandlung des Natriumsilikates mit Säuren ergeben würde. 



   Die Mischung wird am besten durch Aufsprühen auf die zu überziehende Fläche gebracht. Nach einer Trocknung von etwa zehn Minuten bei ungefähr   850 C.   wird dann der Anstrich mit der Fixierungsflüssigkeit besprüht. Unter Umständen kann auch die Fixierung durch Eintauchen des überzogenen Gegenstandes in die   Fixierungsflüssigkeit   erfolgen. Wird mit kalter Flüssigkeit gearbeitet, so sind etwa 
 EMI2.3 
 zwischen 50 und 70  C. verwendet, so genügen zur Herbeiführung desselben Erfolges 50 Sekunden bis eine Minute ; bei stärkeren   Überzügen   sind die Zeiträume für das Trocknen und Fixieren etwas länger. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Anstrichmittel der Zusammensetzung A, wie es vorstehend beschrieben ist, erzeugt auf Glas einen matten, grauweissen Überzug von   ähnlicher Wirkung   wie ein Sandstrahlgebläse oder eine Ätzung mittels Säure. Dieser Grundmischung können verschiedene Farbpulver oder Farbstoffe zugesetzt werden. Auf diese Weise lassen sich alle beliebigen Tönungen erreichen. Man kann beispielsweise eine Glühlampe herstellen, welche ein Licht ausstrahlt ähnlich demjenigen, wie es die Kerzenflamme liefert, wenn man ungefähr ein Gewichtsprozent von gebrannter Siena zu der Grundmischung zugibt. Zum Fixieren dient dieselbe Flüssigkeit wie zum Fixieren der   Grundmischung.   



   Um Überzüge von erhöhter Dichtigkeit zu erzeugen, können der   Grundmisehung   Zinkoxyd oder ähnliche undurchsichtigmachende Mittel zugesetzt werden. Das Ausmass dieser Zusätze richtet sich nach dem Grade der gewünschten Dichtigkeit. Ein verhältnismässig dichter Überzug auf Glas wird beispielsweise durch eine Mischung von folgender Zusammensetzung erreicht :

   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Mischung <SEP> B <SEP> :
<tb> Kaolin <SEP> 807, <SEP> 4 <SEP> g
<tb> Zinkoxyd <SEP> 201, <SEP> 9 <SEP> g
<tb> Zinnoxyd <SEP> 201, <SEP> 9 <SEP> g
<tb> Natriumhydrat <SEP> 6, <SEP> 4 <SEP> g
<tb> Natriumsilikat.............................. <SEP> 2621, <SEP> 8 <SEP> g
<tb> Wasser <SEP>   <SEP> 1, <SEP> 4911.
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
Will man einen Überzug erzielen, der durchsichtiger ist, als ihn Mischung B liefert, aber dichter als der mit Mischung A erzielbare Überzug, so benutzt man eine der drei folgenden Mischungen, die als Variationen und Modifikationen des Erfindungsgegenstandes anzusehen sind :

   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Mischung <SEP> C <SEP> :
<tb> Kaolin <SEP> 1121, <SEP> 3 <SEP> g
<tb> Aluminiumoxyd <SEP> (Tonerde) <SEP> 368, <SEP> 1 <SEP> g
<tb> Natriumhydrat............................. <SEP> 7, <SEP> 3 <SEP> g
<tb> Natriumsilikat.......................... <SEP> 1749, <SEP> 5 <SEP> g
<tb> Wasser <SEP> 1, <SEP> 783 <SEP> 1.
<tb> 



  Mischung <SEP> D <SEP> :
<tb> Kaolin <SEP> 1152, <SEP> 1 <SEP> g
<tb> Zirkoniumoxyd......... <SEP> "...........,....... <SEP> 140, <SEP> 6 <SEP> g
<tb> Natriumhydrat <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> g
<tb> Natriumsilikat <SEP> 1433, <SEP> 4 <SEP> g
<tb> Wasser <SEP> 1, <SEP> 8171.
<tb> 



  Mischung <SEP> E <SEP> :
<tb> Kaolin <SEP> 1159, <SEP> 4 <SEP> g
<tb> Zinkoxyd <SEP> 144, <SEP> 7 <SEP> g
<tb> Natriumsilikat............................. <SEP> 1749, <SEP> 5 <SEP> g
<tb> Wasser <SEP> 1, <SEP> 843 <SEP> l,
<tb> 
 
Die Fixierungsflüssigkeit ist auch in diesen Fällen dieselbe wie oben angegeben. 



   Als Anstrichmittel für Metalle und Holz eignet sich eine Mischung der folgenden Zusammen setzung : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Mischung <SEP> F <SEP> :
<tb> Kaolin <SEP> 725, <SEP> 8 <SEP> g
<tb> Zinkoxyd <SEP> 362, <SEP> 9 <SEP> g
<tb> Zinnoxyd <SEP> 362, <SEP> 9 <SEP> g
<tb> Natriumhydrat <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> g
<tb> Natriumsilikat <SEP> ................................. <SEP> 2357, <SEP> 8 <SEP> a
<tb> Wasser <SEP> 1, <SEP> 514 <SEP> t.
<tb> 
 



   Fixiert wird wieder mit der oben angegebenen Lösung. Von Mischung B unterscheidet sich diese Mischung dadurch, dass sie eine grössere Zähigkeit,   Undurchsichtigkeit   und Deckkraft besitzt. Gegen- über geschmolzenen Emaillen hat sie den Vorteil, dass sie nicht einreisst oder abblättert und doch die erforderliche Reflektionskraft besitzt. Die fertigen Überzüge können ausserdem ohne Schaden abgewaschen werden. Ferner lässt sich diese Mischung, da hohe Temperaturen nicht erforderlich sind, auf Metallgegenstände aufbringen, ohne dass die Gestalt derselben verändert wird, wie es häufig bei aufzubrennenden Emaillen vorkommt.

   Sie eignet sich daher, obgleich ihr Verwendungsgebiet nicht auf diesen Zweck beschränkt ist, insbesondere zur Erzeugung von Überzügen auf   Metallreflektoren.   Als Ausgangsmaterial 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 für das   Anstrichmittel   nach der Erfindung wird vorzugsweise Georgia-Kaolin genommen. Man kann aber auch Kaolinit oder andere Erdarten verwenden, sofern sie weiss genug sind, keine färbenden Unreinigkeiten enthalten und einen ausreichenden Gehalt an plastischen Stoffen besitzen. Ebenso ist jedes andere Material brauchbar, sofern es sich nur in kolloidale Lösungen überführen lässt. Die Natriumhydratlösung, die als Zusatz zu der Grundmischung dient, kann durch andere   Alkalihydroxydlösungen,   z. B. Kalilauge oder sonstige hydroxylionenhaltige Flüssigkeiten ersetzt werden.

   Was den Amylalkohol anbelangt, dessen Zusatz empfehlenswert ist, wenn die Lösung durch Aufsprühen verarbeitet werden soll, so ist zu sagen, dass der Erfindungsgegenstand auch ohne diesen Zusatz ausgeführt werden kann. 
 EMI4.1 
 Ebenso kann für die Fixierungsflüssigkeit jeder beliebige andere Stoff oder jede beliebige Stoffmischung genommen werden, wenn sie nur die Bedingung erfüllt, dass sie mit dem Bindemittel der Anstrichmasse unter Bildung von unlöslichen und verhältnismässig widerstandsfähigen Verbindungen reagiert. Derartige Stoffe sind bei Verwendung von Natriumsilikat als Bindemittel lösliche Aluminium-, Zinn-, Magnesiumund Kalziumsalze, sowie Alaune und ähnliche Substanzen. 



   Die mit dem Anstrichmittel nach vorliegender Erfindung   erzielbaren Überzüge   sind, auf welchen Unterlagen sie sich auch befinden mögen, insofern härter als die   gewöhnlichen   Anstriche, als sie der mechanischen Beanspruchung und Abnutzung besser widerstehen als diese. Sie sind fest gegen Wasser und schwache Säurelösungen der gewöhnlichen Art. Sie zeigen ausserdem nicht die Erscheinung des   sogenannten "Blühens", wozu   die   gewöhnlichen,   Natriumsilikat als Bindemittel enthaltenden Anstrichmassen neigen.   Dieses "Blühen" ist wahrscheinlich   auf die Hydratisierung und Dehydratisierung des Natriumkarbonats   zurückzuführen,   welches sich durch die teilweise Umsetzung des Natriumsilikates mit dem aus der Luft entnommenen Kohlendioxyd bildet.

   Der Überzug ist glatt und sowohl dem Aussehen wie dem Gefühl nach sammetartig. Das beruht darauf, dass die Suspension, welche nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erzielt wird, ihre Bestandteile gleichmässig und in feinster Zerteilung enthält. Die Anstriche sind ausserdem praktisch unbegrenzt haltbar. 
 EMI4.2 
 Zeichen beliebiger Gestalt erzeugt werden, beispielsweise mit Hilfe von Schablonen oder sonst geeigneten Vorrichtungen. Die beschriebenen Mischungen und   Fixierungsflüssigkeiten   sind zwar für die verschiedenen Unterlagen verwendbar, eignen sich aber ganz besonders zur Anbringung auf Beleuchtungkörpern.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI4.3 zeichnet, dass die Erdarten durch Behandlung mit verdünnten Laugen zunächst kolloidal gelöst werden, ehe die Vereinigung mit dem Bindemittel erfolgt.
AT96793D 1921-04-22 1922-04-15 Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln. AT96793B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96793XA 1921-04-22 1921-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96793B true AT96793B (de) 1924-04-25

Family

ID=21739088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96793D AT96793B (de) 1921-04-22 1922-04-15 Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT96793B (de)
DE (1) DE388881C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756159A (en) * 1951-06-05 1956-07-24 Hauserman Co E F Sound deadening composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE388881C (de) 1924-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96793B (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln.
CH501720A (de) Bindemittel auf Basis von Alkalisilikatlösung
EP0886629A1 (de) Verfahren zum färben von keramikoberflächen
EP0007060A1 (de) Beschichtungspasten für anorganische Baustoffe und Verfahren zur Beschichtung sowie beschichtete Baustoffe
DE2250663A1 (de) Lichtstreuende glasbeschichtungsstoffe
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
DE2601550B2 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf keramischen gegenstaenden
DE755929C (de) Verfahren zur Herstellung von Emails, Glasuren und Glaesern mit Leuchtfarben
DE69913029T2 (de) Mit Kation behandelter Silikat-Phosphor
DE898615C (de) Elektrische Lampe mit einem die Lichtausstrahlung beeinflussenden Innenueberzug am Glasgefaess und Verfahren zu dessen Herstellung
DE740758C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuer- und wasserbestaendige UEberzuege ergebenden Anstrichmittels
AT142836B (de) Lampenschirme, Reflektoren und ähnliche Umhüllungen von Lichtquellen für künstliche Beleuchtung, die nicht aus Glas bestehen.
DE630645C (de) Verfahren zum UEberziehen der Oberflaechen von Schiefer, Beton, Backstein u. dgl. Stoffen
DE21874C (de) Neuerungen an dem Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Wandgemälde und flammensicherer Theaterdekorationen
DE435913C (de) Saeurefester Kitt
DE576006C (de) Verfahren zur Herstellung von weissem Lithopon
DE882244C (de) Verfahren zur Reinigung von metallisches Natrium enthaltendem Natriummonoxyd
DE1542644C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht filtrierbaren feinteiligen Mischsilicaten des Aluminiums mit Magnesium, Calcium und/ oder Zink
AT125191B (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln.
DE763073C (de) Herstellung von Luminophoren
AT222752B (de) Elektrische Glühlampe
AT34914B (de) Waschbarer Anstrich aus Wassefarben.
AT126130B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoffes zum Schutze von Flächen gegen Rost, Korrosion, Fäulnis, Hitze, Feuer usw.
DE761059C (de) Anstrichbindemittel
DE223417C (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von wasserglas bei möglichster beibehaltung des spezifischen gewichtes bzw. der vorhandenen konzentration desselben