DE112013001235T5 - Verfahren zur Herstellung von Farbkeramiken über kolloidale Dispersion und anschliessende herkömmliche Presstechniken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbkeramiken über kolloidale Dispersion und anschliessende herkömmliche Presstechniken Download PDF

Info

Publication number
DE112013001235T5
DE112013001235T5 DE112013001235.9T DE112013001235T DE112013001235T5 DE 112013001235 T5 DE112013001235 T5 DE 112013001235T5 DE 112013001235 T DE112013001235 T DE 112013001235T DE 112013001235 T5 DE112013001235 T5 DE 112013001235T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
staining solution
ceramic
solution
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013001235.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Robin A. Carden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James R Glidewell Dental Ceramics Inc
Original Assignee
James R Glidewell Dental Ceramics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/410,251 external-priority patent/US9365459B2/en
Application filed by James R Glidewell Dental Ceramics Inc filed Critical James R Glidewell Dental Ceramics Inc
Publication of DE112013001235T5 publication Critical patent/DE112013001235T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/811Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising chromium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/818Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/822Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising rare earth metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/824Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising transition metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/62635Mixing details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6264Mixing media, e.g. organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0009Pigments for ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/34Compounds of chromium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/443Nitrates or nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/444Halide containing anions, e.g. bromide, iodate, chlorite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/444Halide containing anions, e.g. bromide, iodate, chlorite
    • C04B2235/445Fluoride containing anions, e.g. fluosilicate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/448Sulphates or sulphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9661Colour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Ein farbiges Keramikpulver wird durch isostatisches oder biaxiales Pressen zu einem Körper im Grünzustand zusammengeprsst. Das gefärbte Keramikpulver wird aus einer Mischung einer Färbelösung, die aus Metallsalzen besteht, die in einen Keramikschlicker eingebracht und anschließend getrocknet wird, hergestellt. Eine Färbelösung kann zum Beispiel ein Metallsalz, ein Lösungsmittel, ein organisches Lösungsmittel, wie etwa Derivate von Propylenoxid und eine Säure umfassen. Eine solche Färblösung kann als Färbemittel für einen Keramikkörper verwendet werden. Die Lösung wird mit dem Keramikschlicker intensiv vermischt. Nach der Zugabe des Färbemittels kann zu dem Farbschlicker ein Bindemittel gegeben werden. Die Menge des zugegebenen Bindemittels kann von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% betragen. Ein solches Bindemittel kann ein Bindemittel auf organischer Basis, Alkohol-Basis oder Acryl-Basis sein. Nachdem alle Bestandteile intensive zu einem homogenen Zustand vermischt sind, wird der Schlicker getrocknet. Der Trockenprozess kann sich von herkömmlichen Mitteln bis hin zu ausgeklügelteren Verfahren, die eine Sprühtrocknungsanlage verwenden, erstrecken. Der Schlicker kann einem Erhitzungsprozess über einem Bereich von Temperaturen unterzogen werden, dass sämtliche verbleibende Feuchtigkeit entfernt wird und lediglich ein getrocknetes pressbares Pulver verbleibt. Das getrocknete Pulver kann dann einem isostatischen oder biaxialen Pressherstellungsprozess unterzogen werden, um einen Keramikkörper im Grünzustand zu erzeugen. Nach dem Pressen kann der Keramikkörper einem Sinterprozess unterworfen werden. Nach der abschließenden Sinterung besitzt der resultierende Keramikkörper eine eigene Farbe, die in seiner gesamten Zusammensetzung homogen ist. Das Verfahren ist besonders zum Färben von Zahnersatz aus Zirkonoxid nützlich.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Prozess, bei dem eine aus Metallsalzen bestehende Färbelösung in einen Keramikschlicker eingebracht und anschließend mit einem Bindemittel kombiniert, getrocknet, in einen Grünzustand gepresst und gesintert wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortsetzung der Anmeldung Ser.-Nr. 13/410.251, eingereicht am 1. März 2012.
  • Die aktuellen Techniken zur Färbung von Keramiken sind aufgrund der Verarbeitung Einschränkungen unterworfen. Gegenwärtig beinhalten Verfahren das Eintauchen eines vorgesinterten Keramikkörpers in eine Metallsalze enthaltende Färbelösung. Solche Verfahren können oft in einer inhomogenen Färbung auf der Oberfläche der Keramik resultieren. Darüber hinaus wird das Eindringen der Färbelösung in die Poren der Keramik weitgehend durch die Komponenten, Zusammensetzung und Eigenschaften der Lösung beeinflusst. Je nach den in der Lösung vorhandenen Bestandteilen kann wenig oder gar keine Farbeindringung resultieren.
  • Solche Nachteile entstehen, wenn versucht wird, eine vorgesinterte Keramik zu färben. Daraus ergab sich die Notwendigkeit für ein alternatives Verfahren zum Färben eines Keramikkörpers. Ein solches Verfahren wird die Notwendigkeit beseitigen, einen vorgesinterten Keramikkörper zu färben und wird in einer Keramik mit eigener Farbästhetik resultieren, die sowohl im Innern als auch auf der Oberfläche der gesamten Keramik homogen ist. Die vorliegende Erfindung betrifft das Schaffen einer farbigen Keramik während eines Schlickergussverfahrens, bei dem eine aus Metallsalzen bestehende Farbstofflösung in den Schlicker eingebracht und anschließend mit einem Bindemittel kombiniert, getrocknet, in einen Grünzustand gepresst und gesintert wird.
  • Aktuelle Verfahren zur Färbung von Keramikkörpern beinhalten Eintauchen einer vorgesinterten Keramik mit der endgültigen Form in eine Färbeflüssigkeit. Diese Prozesse erfordern eine breite Palette von Haltezeiten und Trocknungszeiten, um Ergebnisse mit gleichmäßiger und guter Qualität zu gewährleisten. Nach dem Eintauchen wird der Keramikkörper getrocknet und gesintert, wonach die endgültige Farbe erreicht ist.
  • Die derzeit verwendeten Eintauchverfahren hängen stark von der Kapillarwirkung der Färbeflüssigkeit und der Infiltration der Flüssigkeit in die Keramikporen ab. Die Eigenschaften der Färbeflüssigkeit, wie etwa Zusammensetzung, Konzentration, Viskosität, pH, Oberflächenspannung und Benetzungsfähigkeit beeinflussen direkt die Performance der Flüssigkeit. Sollte eine der Eigenschaften nicht optimiert sein, können unerwünschte Ergebnisse, wie etwa ungleichmäßige Färbung oder schlechtes Eindringen der Farbe in den Keramikkörper resultieren.
  • Diese Verfahren färben Keramikkörper, nachdem die Keramik bereits verarbeitet und gefertigt wurde. Das Färbemittel wird dem Keramiksystem nach der anfänglichen Fertigung der Keramik hinzugegeben. Daher ist die Farbe der Keramik nicht eigen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Prozess zum Färben von Keramiken durch kolloidale Dispersion. Während dieses Schlickergießens wird eine aus Metallsalzen bestehende Färbelösung in den Schlicker eingebracht und anschließend mit Bindemittel kombiniert, zu einem pressbaren farbigen Pulver getrocknet, in einen Grünzustand gepresst und gesintert.
  • Eine Färbelösung kann zum Beispiel ein Metallsalz, ein Lösungsmittel, ein organisches Lösungsmittel, wie etwa Derivate von Propylenoxid, umfassen, und es kann eine Säure in den Schlickergussprozess eingebracht werden.
  • Eine solche Färbelösung kann dem Schlicker zugegeben werden. Die Lösung wird gründlich mit dem Keramikschlicker vermischt, wonach der Keramikkörper mit einem Bindemittel kombiniert, getrocknet und schließlich einem Sinterprozess unterworfen wird.
  • Nach der abschließenden Sinterung besitzt der resultierende Keramikkörper eine eigene Farbe, die in seiner Zusammensetzung homogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt Metallsalze als das Färbemittel, das in der Färbeflüssigkeit vorhanden ist, die dem Schlicker zugegeben wird. Die primäre Eigenschaft des Metallsalzes ist derart, dass es in dem Lösungsmittel löslich ist.
  • Metallsalze von Übergangsmetallen der Gruppen 3–12 des Periodensystems können für die Färbelösung verwendet werden. Darüber hinaus können Salze von Seltenerdmetallen ebenso verwendet werden. Metallsalze in Form von Oxiden oder die Anionen enthalten wie etwa: C1, SO4 , SO3 , Br, F, NO2 und NO3 können verwendet werden.
  • Die Färbelösung in Bezug auf den Prozess, durch den eine farbige Keramik über kolloidale Dispersion hergestellt wird, sollte Metallsalze im Bereich von 0,01 Gew.% bis 5 Gew.-% enthalten. Die Konzentration der Metallsalze hängt direkt von der Zielfarbe, die erreicht werden soll, ab.
  • Eine bevorzugte Färbelösung enthält auch ein organisches Lösungsmittel. Der Zweck dieses Lösungsmittels ist es, die Homogenität der Lösung, die die Metallsalze enthält, zu gewährleisten. Für diesen Zweck können Derivate von Polypropylenoxid verwendet werden.
  • Die Färbelösung in Bezug auf den Prozess, durch den eine farbige Keramik über Schlickergießen hergestellt wird, sollte aus 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels und 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% eines Bindemittels bestehen.
  • Eine bevorzugte Färbelösung enthält auch Säure. Der Zweck dieser Komponente ist es, die kolloidale Stabilität der Färbelösung zu erhalten, wenn sie dem Keramikschlicker beigemischt wird, in dem ein stabiler pH-Wert aufrechterhalten wird. Ein saurer pH-Wert im Bereich von 1,0 bis 4,0 ist ideal.
  • Die Färbelösung, in Bezug auf den Prozess, durch den eine farbige Keramik über kolloidale Dispersion hergestellt wird, sollte aus 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% einer Säure bestehen.
  • Die primäre Eigenschaft des Lösungsmittels ist, dass es die Metallsalze lösen und eine homogene Lösung ermöglichen kann. Lösungsmittel können Wasser, Alkohole, Ketone, organische Lösungsmittel oder Mischungen davon umfassen. Das Lösungsmittel umfasst den Großteil der Lösung nach Gewicht.
  • Die vorliegende Erfindung umschließt den Prozess, mit dem die farbige Keramik gefertigt wird. Aufgrund der einzigartigen Eigenschaften von Farbe, wozu Farbton, Buntheit und Helligkeit zählen, werden vor dem Schlickergussprozess unterschiedliche Verhältnisse von Färbeflüssigkeit in den Keramikschlicker gegeben. Das Verhältnis hängt direkt von der Zielfarbe ab, die erreicht werden soll.
  • Der kolloidale Schlicker sollte in Bezug auf den Prozess, durch den eine farbige Keramik hergestellt wird, ein Verhältnis von Gramm Färbeflüssigkeit pro Gramm Keramikschlicker in einem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 1,00 aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei der Fertigung einer farbigen Keramik unter Verwendung eines einzigartigen kolloidalen Mischprozesses eines Färbemittels in einen Keramikschlicker eingesetzt werden. Die Färbeflüssigkeit wird zu dem Keramikschlicker gegeben und anschließend gemischt, um sicherzustellen, dass eine homogene Mischung erreicht ist. Die Schlickermischung wird dann mit einem Bindemittel kombiniert, zu einem Pulver getrocknet, in einen Grünzustand gepresst und gesintert.
  • Nach der abschließenden Sinterung wird ein homogen gefärbter Keramikkörper erhalten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Keramikkörper mit einer Farbe von speziellem Farbton, spezieller Buntheit und Helligkeit zu schaffen. Eine weitere Aufgabe ist es, einen Prozess zu schaffen, der es gestattet, dass eine Vielzahl von Farben erzielt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, einen Prozess zu schaffen, der die Fertigung eines Keramikkörpers mit einer homogenen und einheitlichen Farbe ohne nachteilige Auswirkungen auf die mechanischen und optischen Eigenschaften der Keramik gestattet.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine Färbelösung zu schaffen, die für den Keramikfertigungsprozess ausgelegt ist, der eine gleichförmig gefärbte Keramik ergibt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Färben eines Keramikkörpers zu Beginn des Prozesses und der Fertigung der Keramik. Eine Färbelösung wird während der Verarbeitungsstufe dem Keramiksystem zugegeben. Das Ergebnis ist eine Keramik mit intrinsischen Farbeigenschaften und vollständiger Farbsättigung.
  • Eine Färbelösung bekannter Zusammensetzungen und Konzentrationen kann verwendet werden, um jede Farbe des gewünschten Farbtons, der gewünschten Buntheit und Helligkeit zu schaffen. Unter Verwendung von Metallsalzen als Färbemittel sowie eines Lösungsmittels, um die Salze in Lösung zu dispergieren, bezieht sich diese Erfindung auf einen Prozess, der ausgelegt ist, um eine Keramik während des Herstellungsprozesses des Materials zu färben.
  • Der Prozess hiervon stellt vollständige und homogene Farbaufnahme in einem Keramikkörper sicher. Ein solcher Keramikkörper kann dann in eine beliebige Gestalt oder Form geschnitten oder gefräst werden. Der endgültige gesinterte Keramikkörper wird vollständig gefärbt sein ohne der Notwendigkeit eines zusätzlichen Färbeprozesses, der unter Verwendung von herkömmlichen Keramikfärbeverfahren normalerweise Stunden dauert.
  • Die Färbelösung und der Färbeprozess hiervon haben keine nachteiligen Auswirkungen auf die mechanischen und optischen Eigenschaften der natürlichen Keramik. Da das Färbemittel in einem kolloidalen Prozess gemischt wird, werden die färbenden Ionen homogen in der Kristallstruktur der Keramik verteilt. Daher werden die färbenden Ionen in der gesamten Keramik integriert.
  • ANWENDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Fertigung einer farbigen Keramik unter Verwendung eines einzigartigen kolloidalen Mischprozesses eines Färbemittels in einen Keramikschlicker. Ein solcher Prozess kann in der Dentalindustrie angewendet werden, vor allem in der Fertigung von dentalem Zirkonoxid. Derzeit werden Zirkonoxid-Blöcke für das Fräsen von Zahnkronen, Brücken und Kappen gefertigt. Durch die natürliche Festigkeit und Ästhetik der Zähne sind solche mechanischen und optischen Eigenschaften bei Dentalkeramiken erforderlich.
  • Derzeit werden Zahngerüste aus Zirkonoxid-Blöcken gefräst. Da die natürliche Farbe von Zirkonoxid weiß ist, besteht eine Notwendigkeit, die Keramik zu färben. Die Keramik wird daher mit herkömmlichen Eintauchverfahren unter Verwendung von Färbeflüssigkeiten gefärbt. Aktuelle Methoden beinhalten das Eintauchen eines vorgesinterten Zirkonoxid-Gerüsts mit der endgültigen Form in die Farbflüssigkeit für eine festgelegte Haltezeit. Die Gerüste werden anschließend getrocknet und gesintert. Die Dentalindustrie in der Gesamtheit verwendet die VITA Classic Farbskala als Standard für die Zahnästhetik. Diese Farben sind einzigartig hinsichtlich Farbton, Buntheit und Helligkeit. Um diesen Eigenschaften zu entsprechen, werden herkömmliche Farbflüssigkeiten hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung kann die Notwendigkeit für den Färbeprozess der vorgesinterten Zahngerüste beseitigen. Eine Zirkonoxid-Dentalkeramik kann mit eigenen Farbeigenschaften des gewünschten Fertigproduktes gefertigt werden.
  • Es liegt im Umfang der vorliegenden Erfindung, eine dentale Zirkonoxid-Keramik mit einer Farbe zu fertigen, die dem Farbton, der Buntheit und der Helligkeit der VITA Classic Zahnfarbenskala entspricht.
  • Es liegt ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung, einen dentalen Zirkonoxid-Keramikblock zu fertigen, der in ein bestimmtes Zahngerüst mit der endgültigen Gestalt gefräst werden und anschließend gesintert werden kann. Das resultierende gesinterte Zirkonoxid-Gerüst wird die endgültige Gestalt und Farbe aufweisen, die den Farben von VITA Classic entspricht.
  • TESTERGEBNISSE
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurden erfolgreiche Ergebnisse erzielt. Es wurde eine Färbelösung bekannter Konzentration und Zusammensetzung und in einen kolloidale Zirkonoxid-Schlicker gemischt verwendet.
  • Eine Färbelösung, die TbC13, CrC13, Propylenglykol, 37% Salzsäure und entionisierte Wasser enthielt, wurde zu einem Zirkonoxid-Schlicker gegeben.
  • Die genaue Zusammensetzung der Färbelösung ist wie folgt: 0,0914 Gew.-% TbC13, 0,0609 Gew.-% CrC13, 2,070 Gew.-% Propylenglykol und 0,104 Gew.-% Salzsäure. Der Rest war entionisiertes Wasser. Als End-pH der Lösung wurde 1,93 gemessen.
  • Ein Verhältnis von 0,0218 g Färbeflüssigkeit pro Gramm Zirkonoxid-Schlicker wurde zu einer homogenen Mischung vermischt.
  • Der Schlicker wurde anschließend mit einem Bindemittel kombiniert, getrocknet und gepresst. Dem folgte ein Sinterprozess, bei dem die Scheiben in eine vorgesinterte Biskuit-Stufe gebrannt wurden. Nach der abschließenden Sinterung wurde die farbige Keramik geschnitten, um eine vollständige Farbsättigung zu gewährleisten.
  • Es wurde eine vollständige und homogene Färbung des Keramikblocks erzielt. Mit einem VITA Easyshade Instrument wurde die Farbe gecheckt, um zu überprüfen, ob eine Übereinstimmung mit einer Zahnfarbe tatsächlich erreicht wurde. Die endgültige Farbe stimmte stark mit der VITA Classic Farbe B2 überein.
  • Ein zweiter Test wurde durchgeführt, um die Ergebnisse des ersten zu bestätigen. Eine Färbeflüssigkeit unterschiedlicher Zusammensetzung und Konzentration wurde für die Verarbeitung verwendet.
  • Die genaue Zusammensetzung der Färbelösung ist wie folgt: 0,122 Gew.-% TbC13, 0,081 Gew.-% CrC13, 2,030 Gew.-% Propylenglykol und 0,104 Gew.-% Salzsäure. Der Rest war entionisiertes Wasser. Als End-pH der Lösung wurde 1,96 gemessen.
  • Ein Verhältnis von 0,0218 g Färbeflüssigkeit pro Gramm Zirkonoxid-Schlicker wurde mit einem Bindemittel zu einer homogenen Mischung vermischt.
  • Der Schlicker wurde anschließend getrocknet und zu einer Scheibenform gepresst. Dem folgte ein Sinterprozess, bei dem die Scheiben in eine vorgesinterte Biskuit-Stufe gebrannt wurden. Nach der abschließenden Sinterung wurde die farbige Keramik geschnitten, um eine vollständige Farbsättigung zu gewährleisten.
  • Es wurde eine vollständige und homogene Färbung des Keramikblocks erzielt. Mit einem VITA Easyshade Instrument wurde die Farbe gecheckt, um zu überprüfen, ob eine Übereinstimmung mit einer Zahnfarbe tatsächlich erreicht wurde. Die endgültige Farbe stimmte stark mit der VITA Classic Farbe Al überein.
  • Es versteht sich daher, dass die vorliegende Erfindung In Bezug auf eine Färbeflüssigkeit, die in einen kolloidalen Prozess eingebracht wird, mit dem eine farbige Keramik gefertigt wird, sich in der Dentalindustrie zur Schaffung einer Dentalkeramik mit intrinsischen Farben, die der gewünschten Ästhetik von Zahngerüsten entsprechen, als besonders nützlich erwiesen hat.
  • Es ist nun ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung einen einzigartigen Prozess für die Bereitstellung von ausgewählter Färbung von Keramikmaterialien in der Pressfertigung durch Einbringen einer Färbelösung von Metallsalzen in den Schlicker betrifft. Diese Erfindung ist insbesondere anwendbar auf die Färbung von gefertigten Zirkonoxid-Blöcken zur Verwendung als Zahnersatz, wie etwa Vollkonturkronen, Brücken und dergleichen. Wenngleich Ausführungsbeispiele hier offenbart wurden, wird der Umfang hiervon lediglich durch die beigefügten Ansprüche und ihre rechtlichen Äquivalente beschränkt.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Färben eines Keramikmaterialprodukts, das unter Verwendung eines kolloidalen Mischprozesses zur Bildung eines Schlickers, der mit einem Bindemittel kombiniert werden kann, dann getrocknet, gepresst und gesintert wird, gefertigt wird; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bilden einer Färbelösung aus mindestens einem Metallsalz, einem Lösungsmittel, einem organischen Lösungsmittel und einer Säure; b) Wählen der entsprechenden Bestandteile der Färbelösung, um eine ausgewählte Farbe bereitzustellen; c) Wählen der entsprechenden Menge der Färbelösung für eine Menge des Schlickers, um eine ausgewählte Farbintensität bereitzustellen; d) Zugeben der Färbelösung zu dem Schlicker und Mischen des Schlickers, um die Färbelösung homogen in dem gesamten Schlicker zu verteilen, und e) Zugeben von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Färbelösung eines Bindemittels.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt a) den Schritt des Auswählens von Salzen der Übergangsmetalle der Gruppen 3–12 des Periodensystems umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt a) den Schritt des Auswählens von Salzen der seltenen Erden umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt a) den Schritt des Auswählens von Metallsalzen in Form von Oxiden oder die Anionen enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1, SO4 , SO3 , Br, F, NO2 und NO3 können verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt a) die Metallsalze 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Färbelösung umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt a) das organische Lösungsmittel 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Färbelösung umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt a) die Säure ausgewählt wird, um einen pH-Wert von 1,0 bis 4,0 für die Färbelösung bereitzustellen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt a), die Säure von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Färbelösung umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt a) das Lösungsmittel aus der Gruppe von Lösungsmitteln bestehend aus Wasser, Alkohole, Ketone, organischen Lösungsmitteln und Mischungen davon ausgewählt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt c), die Färbelösung in einem Gewichtsverhältnis von 0,01 zu 1 bis 1,0 zu 1,0 des Schlickers bereitgestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt a) das organische Lösungsmittel ein Derivat eines Propylenoxids umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Keramikmaterialprodukt überwiegend aus Zirkonoxid gefertigt ist.
  13. Verfahren zum Färben eines Dentalkeramikprodukts, das unter Verwendung eines kolloidalen Mischprozesses zur Bildung eines Schlickers gefertigt wird, der mit einem Bindemittel kombiniert werden kann, dann getrocknet, gepresst und gesintert wird; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bilden einer Färbelösung aus mindestens einem Metallsalz, einem Lösungsmittel, einem organischen Lösungsmittel und einer Säure; b) Wählen der entsprechenden Bestandteile der Färbelösung, um eine ausgewählte Farbe bereitzustellen; c) Wählen der entsprechenden Menge der Färbelösung für eine Menge des Schlickers, um eine ausgewählte Farbintensität bereitzustellen; d) Zugeben eines Bindemittels zu der Färbelösung, e) Zugeben der Färbelösung zu dem Schlicker und Mischen des Schlickers, um die Färbelösung homogen in dem gesamten Schlicker zu verteilen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Schritt a) den Schritt des Auswählens von Salzen der Übergangsmetalle der Gruppen 3–12 des Periodensystems umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Schritt a) den Schritt des Auswählens von Salzen der seltenen Erden umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Schritt a) den Schritt des Auswählens von Metallsalzen in Form von Oxiden oder die Anionen enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1, SO4 , SO3 , Br, F, NO2 und NO3 können verwendet werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in Schritt a) die Metallsalze 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Färbelösung umfassen.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in Schritt a) das organische Lösungsmittel 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Färbelösung umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in Schritt a) die Säure ausgewählt wird, um einen pH-Wert von 1,0 bis 4,0 für die Färbelösung bereitzustellen.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in Schritt a), die Säure von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Färbelösung umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in Schritt a) das Lösungsmittel aus der Gruppe von Lösungsmitteln bestehend aus Wasser, Alkohole, Ketone, organischen Lösungsmitteln und Mischungen davon ausgewählt ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in Schritt c), die Färbelösung in einem Gewichtsverhältnis von 0,01 zu 1 bis 1,0 zu 1,0 des Schlickers bereitgestellt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in Schritt a) das organische Lösungsmittel ein Derivat eines Propylenoxids umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Dentalkeramikprodukt überwiegend aus Zirkonoxid gefertigt ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Bindemittel 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Färbelösung umfasst.
DE112013001235.9T 2012-03-01 2013-02-27 Verfahren zur Herstellung von Farbkeramiken über kolloidale Dispersion und anschliessende herkömmliche Presstechniken Ceased DE112013001235T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/410,251 US9365459B2 (en) 2012-03-01 2012-03-01 Method for coloring ceramics via colloidal dispersion
US13/410,251 2012-03-01
US13/659,209 2012-10-24
US13/659,209 US9512317B2 (en) 2012-03-01 2012-10-24 Method for manufacturing coloring ceramics via colloidal dispersion followed by conventional pressing techniques
PCT/US2013/027961 WO2013130560A2 (en) 2012-03-01 2013-02-27 Method for manufacturing coloring ceramics via colloidal dispersion followed by conventional pressing techniques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013001235T5 true DE112013001235T5 (de) 2015-01-15

Family

ID=49083440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001235.9T Ceased DE112013001235T5 (de) 2012-03-01 2013-02-27 Verfahren zur Herstellung von Farbkeramiken über kolloidale Dispersion und anschliessende herkömmliche Presstechniken

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9512317B2 (de)
JP (1) JP6322586B2 (de)
CN (1) CN104540795B (de)
BR (1) BR112014021551B8 (de)
DE (1) DE112013001235T5 (de)
WO (1) WO2013130560A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108530106A (zh) * 2018-06-14 2018-09-14 长沙鹏登生物陶瓷有限公司 一种制备渐变色氧化锆义齿陶瓷坯体的染色液

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9512317B2 (en) * 2012-03-01 2016-12-06 James R. Glidwell Dental Ceramics, Inc. Method for manufacturing coloring ceramics via colloidal dispersion followed by conventional pressing techniques
US9365459B2 (en) * 2012-03-01 2016-06-14 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Method for coloring ceramics via colloidal dispersion
US9095403B2 (en) 2012-10-13 2015-08-04 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Dental ceramic coloring liquids
US9649180B2 (en) 2015-05-12 2017-05-16 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Monolithic support structure for use in implant-supported dental devices and methods of making the same
US11045291B2 (en) 2015-08-03 2021-06-29 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Dental restoration preform and method of making the same
CN105272228B (zh) * 2015-11-23 2018-09-18 秦皇岛爱迪特高技术陶瓷有限公司 着色氧化锆粉体以及多层多色牙科陶瓷的制备方法
CN106187319B (zh) * 2016-07-27 2019-11-12 珠海新茂义齿科技有限公司 一种氧化锆浸泡着色染色工艺
US10479729B2 (en) * 2017-02-22 2019-11-19 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Shaded zirconia ceramic material and machinable sintered ceramic bodies made therefrom
US11504304B2 (en) 2017-03-16 2022-11-22 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Method for enhancing optical properties in ceramics having applications in dental restorations
US11298213B2 (en) 2017-10-23 2022-04-12 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Ceramic bodies having antimicrobial properties and methods of making the same
US11148979B2 (en) 2017-10-31 2021-10-19 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Process for forming sintered ceramic bodies having improved properties
US10974997B2 (en) 2018-01-29 2021-04-13 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Polychromatic zirconia bodies and methods of making the same
US11161789B2 (en) 2018-08-22 2021-11-02 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Highly translucent zirconia material, device, methods of making the same, and use thereof
PL3659547T3 (pl) 2018-11-29 2022-03-21 Ivoclar Vivadent Ag Sposób i zastosowanie gęstwy do wytwarzania form ceramicznych z tlenku cyrkonu w procesie druku 3D technologią atramentową
CN112025920B (zh) * 2020-08-26 2021-10-19 深圳陶陶科技有限公司 撞色陶瓷及其制备方法和应用
US11912629B2 (en) 2020-09-14 2024-02-27 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Method for enhancing mechanical properties in sintered ceramic bodies having applications in dental restorations

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557691A (en) 1983-04-11 1985-12-10 Johnson & Johnson Dental Products Company Dental porcelain paste and method of using the same
JP2781237B2 (ja) * 1988-06-06 1998-07-30 ザ ダウ ケミカル カンパニー 非白色陶器セラミック物品の製造
JPH03265566A (ja) * 1990-03-15 1991-11-26 Tohoku Ceramic Kk 着色ジルコニアスリップキャスト方法
JP2571646B2 (ja) 1991-03-06 1997-01-16 ホーヤ株式会社 象牙色ジルコニア焼結体及びその用途
JPH0640840A (ja) * 1992-07-22 1994-02-15 Lion Corp 歯科用セラミックス材料及び歯科用セラミックス成形体
DE19619165C1 (de) 1996-05-11 1997-09-11 Heraeus Gmbh W C Keramische Färbelösung (gelb) und ihre Verwendung
US6669927B2 (en) 1998-11-12 2003-12-30 3M Innovative Properties Company Dental compositions
DE19904522C5 (de) 1999-02-04 2013-11-14 3M Deutschland Gmbh Einfärbung von keramischem Zahnersatz mittels ionischer oder komplexhaltiger Lösungen
DE10107451B4 (de) 2001-02-14 2004-04-15 3M Espe Ag Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz, nach dem Verfahren herstellbares Zahnersatzteil sowie vorgesinterter Rohling
ITFI20020038A1 (it) 2002-03-08 2003-09-08 Colorobbia Italia S R L Coloranti ceramici in forma di sospensioni nanometriche
JP2004268573A (ja) 2003-02-17 2004-09-30 Toshiba Ceramics Co Ltd Y2o3の鋳込み成型方法
JP4098650B2 (ja) 2003-03-20 2008-06-11 株式会社ミツトヨ 変位測定器
CA2580374C (en) 2004-09-14 2014-11-18 Oratio B.V. Method of manufacturing and installing a ceramic dental implant with an aesthetic implant abutment
US8173562B2 (en) 2006-05-23 2012-05-08 Ivoclar Vivadent Ag Shaded zirconia ceramics
EP1859757B1 (de) 2006-05-23 2013-10-09 Ivoclar Vivadent AG Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von gefärbten Rohlingen und dentalen Formteilen
DE102006052030A1 (de) 2006-11-03 2008-05-08 Metoxit Ag Verfahren zum Herstellen von gefärbten Keramiken
EP1961719A1 (de) 2007-02-08 2008-08-27 3M Innovative Properties Company Färbelösung für Dentalkeramik und entsprechende Verfahren
EP2025659A1 (de) 2007-07-23 2009-02-18 3M Innovative Properties Company Färbungslösung für dentale Keramikartikel und entsprechende Verfahren
EP2172168A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-07 3M Innovative Properties Company Dentale Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer dentalen Vorrichtung und Verwendung davon
US8298329B2 (en) * 2010-04-29 2012-10-30 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Nano-crystalline dental ceramics
DE102011101661A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Dotierung oder zum Einfärben von Keramik, Glaskeramik oder Glas
US9439838B2 (en) 2011-08-11 2016-09-13 3M Innovative Properties Company Colouring solution for selectively treating the surface of dental ceramic and related methods
US9365459B2 (en) * 2012-03-01 2016-06-14 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Method for coloring ceramics via colloidal dispersion
US9512317B2 (en) * 2012-03-01 2016-12-06 James R. Glidwell Dental Ceramics, Inc. Method for manufacturing coloring ceramics via colloidal dispersion followed by conventional pressing techniques
US9095403B2 (en) * 2012-10-13 2015-08-04 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Dental ceramic coloring liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108530106A (zh) * 2018-06-14 2018-09-14 长沙鹏登生物陶瓷有限公司 一种制备渐变色氧化锆义齿陶瓷坯体的染色液

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013130560A3 (en) 2015-03-12
CN104540795A (zh) 2015-04-22
BR112014021551A2 (pt) 2020-11-10
BR112014021551B1 (pt) 2021-09-28
JP6322586B2 (ja) 2018-05-09
US10196312B2 (en) 2019-02-05
CN104540795B (zh) 2017-02-22
US9512317B2 (en) 2016-12-06
US20140109797A1 (en) 2014-04-24
US20170044067A1 (en) 2017-02-16
BR112014021551B8 (pt) 2022-04-05
WO2013130560A2 (en) 2013-09-06
JP2015517967A (ja) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001235T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkeramiken über kolloidale Dispersion und anschliessende herkömmliche Presstechniken
DE112013001245T5 (de) Verfahren zum Färben von Keramik über Kolloidale Dispersion
EP2359771B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Rohlingen und dentalen Formteilen
DE19904522B4 (de) Einfärbung von keramischem Zahnersatz mittels ionischer oder komplexhaltiger Lösungen
EP2024300B1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramik
DE102009009706B4 (de) Aluminosilikatglas und Farbadaptionszusammensetzung für Keramikmaterialien
DE112009001253B4 (de) Verfahren zum Einbringen von Metallionen und/oder Metallkomplexenin poröse Dentalkeramikformkörper,Verwendung eines Kits zu dem Einbringen sowie nach dem Verfahren hergestellter Dentalkeramikformkörper
EP3178462A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polychrom und/oder räumlich polychrom oder eines monochrom gefärbten keramischen körpers und vorrichtung hierfür
DE102005026454A1 (de) Mischungen roter Küpenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Hydroxygruppen-haltigem Material
EP0836846A1 (de) Mine für Farbstifte, Kosmetikstifte und Farbkreiden sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60012541T2 (de) Verbessertes Sol-Gel-Aluminiumoxid-Schleifkorn
EP3132788A1 (de) Einfärbeliquid
DE102015103439A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Transluzenz von keramischem Zahnersatz
DE2832011A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von stoffen auf kunstfaserbasis mit hilfe von hierzu verwendbaren dispersionsfarbstoffen und faerbemischungen
EP4091577A1 (de) Dentale opaker-zusammensetzung
EP3183977B1 (de) Pulverförmige eierfärbemittelzusammensetzung
DE202012103170U1 (de) Gußeinbettmasse für dentalmedizinische Anwendungen
EP2934428B1 (de) Verfahren zur festigkeitserhöhung von keramiken
DE375855C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Folien oder UEberzuegen
DE10146883A1 (de) Mineralischer Rohstoff zur Herstellung dentaler Gipsmodelle mit fluoreszierender Oberfläche
DE1246511B (de) Verwendung von vorgebrannten, poroesen, stabilen Metalloxydstaeben zum Aufbringen gefaerbter Metalloxydschichten durch Flammspritzen
DE1039024B (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final