DE2832011A1 - Verfahren zum faerben und bedrucken von stoffen auf kunstfaserbasis mit hilfe von hierzu verwendbaren dispersionsfarbstoffen und faerbemischungen - Google Patents

Verfahren zum faerben und bedrucken von stoffen auf kunstfaserbasis mit hilfe von hierzu verwendbaren dispersionsfarbstoffen und faerbemischungen

Info

Publication number
DE2832011A1
DE2832011A1 DE19782832011 DE2832011A DE2832011A1 DE 2832011 A1 DE2832011 A1 DE 2832011A1 DE 19782832011 DE19782832011 DE 19782832011 DE 2832011 A DE2832011 A DE 2832011A DE 2832011 A1 DE2832011 A1 DE 2832011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
metal
metal derivative
manganese
dye mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832011C2 (de
Inventor
Gerard Belfort
Daniel Richer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2832011A1 publication Critical patent/DE2832011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832011C2 publication Critical patent/DE2832011C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/008Preparations of disperse dyes or solvent dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6533Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/67341Salts or hydroxides of elements different from the alkaline or alkaline-earth metals or with anions containing those elements

Description

DR. BERC- DIPL. -ING. STAFF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245 · 8000 München 86 £ Q O / U I (
Anwaltsakte 29 218 20.JuIi 1978
PRODÜITS CHIMIQUES
UGINE KUHLMANN
75116 PARIS/FRANKREICH
VERFAHREN ZUM FÄRBEN UND BEDRUCKEN VON STOFFEN AUF KUNSTFASERBASIS MIT HILFE VON HIERZU VERWENDBAREN DISPERSIONSFARBSTOFFEN UND FÄRBEMISCHUNGEN
2428-c- 909807/0776
»(089)988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
8274 TELEX: Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70)
983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
Be Schreibung
Die Erfindung betrifft das Färben und Bedrucken von Kunstfasern mit Hilfe von Dispersionsfarbstoffen und die Herstellung gebrauchsfertiger Färbemischungen auf Basis von Dispersionsfarbstoffen.
Es ist allgemein bekannt, daß viele Dispersionsfarbstoffe während des Färbeprozesses durch das Medium chemisch angegriffen werden, ein Vorgang, den man allgemein als eine Hydrolyse, eine Reduktion oder Oxidation bestimmter schwacher Funktionen des Farbmoleküls betrachtet. Eine ausführliche Liste solcher Farbstoffe kann aufgestellt werden, beispielsweise ausgehend vom "Color Index", Bd. 2, 3* Ausgabe, Seiten 2479 - 2741 oder von dem Artikel von B„L. NEAL, der am 21. September 1973 in der Nätionalkonvention AATCC vorgetragen wurde, nämlich "Characteristics of Disperse Dyestuffs for dyeing texturised polyester".
Bekannt ist ebenfalls, daß das Auftreten dieser im Augenblick des Färbens unerwünschten Nebenreaktionen in praktischer Hinsieht von den allgemeinen Anwendungsbedingungen abhängt, und zwar insbesondere von der Beschaffenheit der üblicherweise in der Färbeindustrie verwendeten Zusätze/ der Temperatur und ganz besonders dem pH-Wert der Färbemedien. Auch wurden bestimmte Fasern für einen starken Abbaia der Farbstoffe im siedenden. Färbebad verantwortlich gemacht. Hieraus resultiert eine
909807/0776
geringere Farbausbeute und/oder ein veränderter Farbton der gefärbten Stoffe.
Diese Empfindlichkeit stellt somit einen großen Nachteil dar, der die Verwendung bestimmter Disperisonsfarbstoffe einschränkt und sogar die Anwendung neuer, zu empfindlicher, ansonsten jedoch sehr bemerkenswerter Farbstoffe verbietet.
Angesichts dieser Situation bleibt den Farbstoffherstellern nichts anderes übrig, als den Verbrauchern besondere Anwendungsbedingungen zu empfehlen, die häufig sehr streng sind, und zwar hauptsächlich in Bezug auf den pH, der genau eingestellt werden muß. Zahlreiche Beispiele hierfür lassen sich aus den für den Handel bestimmten Unterlagen der verschiedenen Farbstoff herstell er entnehmen.
Es wurde weiter vorgeschlagen, den Färbebädern bestimmte wasserlösliche Carbonsäureester zuzusetzen (FR-PS 2 055 011, angemeldet am 10. Juli 1970). Diese organischen Verbindungen werden jedoch in hohen Dosen eingesetzt, so daß die Herstellung unmittelbar gebrauchsfertiger Färbemischungen nicht möglich ist und außerdem für den Verbraucher die Kosten des Färbens erheblich steigen.
Es wurde nun gefunden, daß man durch Verwendung von Derivaten der Metalle, deren Ordnungszahl von 24 bis 30 liegt, während des Färbens oder Bedrückens von Stoffen auf Basis von Kunstfasern mit Hilfe leicht zersetzbarer Farbstoffe,
909807/077S
.ich gefärbt
ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen und kontinuierlich gefärbte oder bedruckte Artikel von gleichbleibenden und reproduzierbaren Farbtönen und -tiefen erhält. Man stellte völlig unerwarteterweise fest, daß diese Derivate eine ausgezeichnete Wirkung auf die chemische Festigkeit der dispergierten Farbstoffe haben, so daß während des gesamten Färbevorgangs kein Abbau des Farbstoffs stattfindet oder doch nur in geringem Maß.
Vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Stoffen auf Basis von Kunstfasern durch Dis-· persionsfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Derivat eines Metalls, dessen Ordnungszahl von 24 bis 30 liegt, verwendet wird.
Die Erfindung betrifft außerdem Färbemischungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein wie oben definiertes Metallderivat enthalten, sowie die Herstellung solcher Mischungen.
Als erfindungsgemäße Metallderivate werden die der folgenden Metalle bevorzugt: Zink, Mangan, Nickel oder Kobalt. Das Metallderivat ist vorzugsweise ein Salz, das sowohl ein anorganisches Salz (insbesondere Chlorid, Sulfat, Nitrat, Phosphat ) wie auch irgend ein organisches Salz, insbesondere ein Carbonsäuresalz mit niederem Molekulargewicht (z.B. Formiat, Acetat, Oxalat), oder ein Salz eines anionischen Dispergiermittels sein kann. In praktischer Hinsicht hat die Beschaffenheit selbst der verwendeten
909807/0778
Kombination keinen Einfluß auf das Ergebnis. Die Verwendung eines Gemischs aus mehreren Metallderivaten ist im allgemeinen nicht erforderlich, liegt jedoch im Rahmen der Erfindung.
Die Kunstfasern, auf die sich das erfindungsgemäße Verfahren bezieht, sind Celluloseesterfasern wie zum Beispiel Celluloseacetatund Cellulosetriacetatfasern, synthetische Polyamidfasern, Polyurethan-, Polyolefin- oder Polyacrylnitrilfasern und vor allem die Fasern aus linearen Polyestern wie zum Beispiel diejenigen, die man durch Kondensation von Terephthalsäure mit Äthylenglycol oder durch Kondensation von Isophthal- oder Terephthalsäure mit 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan erhält, oder auch die Copolymerisate von Terephthal- und Isophthalsäure mit Äthylenglycol. Diese Stoffe können auch in Form von Gemischen verwendet werden; Polyacrylnitril/Polyester, Polyamid/Polyester, Polyester/Viskose und insbesondere als Mischstoffe: Polyester/Baumwolle und Polyester/Wolle. Schließlich können auch alle bekannten Formen von Materialen eingefärbt werden: Wollhaar, Web- und Spinnware, Spulenware usw.
Zu den bei Raumtemperatur in Wasser unlöslichen oder schwer löslichen Dispersionsfarbstoffen, die von dem neuen, erfindungsgemäßen Verfahren profitieren können, zählen alle sogenannten "plastolöslichen" Dispersionsfarbstoffe, die keine freien Sulfongruppen enthalten und sich zum Färben von Kunstfasern eignen, wie beispielsweise die in "Colour Index", 3. Ausgabe
909807/0776 "/8
— -β- —
1971 im Abschnitt "Disperse Dyes" aufgeführten Farbstoffe, die zur folgenden Klasse gehören: Akridonfarbstoffe, nitrierte Farbstoffe, Methin- und Polymethine,, Styrol- und Azostyrolsowie Oxazinfarbstoffe, Farbstoffe der Xanthenreihe, Aminonaphthochinon- und Cumarinfarbstoffe, und vor allem die Anthrachinon- und Azofarbstoffe. Auch Mischungen dieser Farbstoffe können erfindungsgemäß verwendet werden. Diese Farbstoffe werden in fein verteilter Form, entweder als wässrige Dispersionen oder in festem Zustand, eingesetzt.
Der zu verwendende Anteil an Metallderivat kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Er hängt insbesondere von der Beschaffenheit des Farbstoffs und der des eingesetzten Metallderivats ab. Die zur Erzielung einon optimalen Stabilisierungseffekts erforderliche Menge kann leicht durch den Fachmann durch einige vorher durchgeführte Versuche ermittelt werden, die für einen gegebenen Farbstoff und die gewünschten Anwendung sbedingungen darin bestehen, daß man die Metallderivatmenge verändert und ermittelt, bei welcher Menge die optimale Wirkung erzielt wird.
Das erfindungsgemäße Metallderivat kann den Färbebädern oder Druckpasten direkt bei ihrer Zubereitung zugesetzt werden. Man kann es auch vorher zu den in Form von gebrauchsfertigen Färbemischungen (Pasten oder Pulver) vorliegenden Dispersionsfarbstoffen hinzufügen.
90980 7/07 76 -/9
_^_ 2S32011
Diese Färbemischungen, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, enthalten mindestens einen Dispersionsfarbstoff, mindestens ein oberflächenaktives Dispergiermittel, mindestens ein wie oben definiertes Metallderivat und eventuell weitere Hilfsstoffe wie zum Beispiel Netz- oder Verdickungsmittel usw... Sie können durch Anreiben der Komponenten in den üblichen Mahlvorrichtungen hergestellt werden, insbesondere in den Naßmahlvorrichtungen, wie zum Beispiel den Kugel- oder Prallmühlen, usw... Eventuell kann anschließend getrocknet werden.
Bei diesen Färbemischungen ist ein Metallderivatanteil zwischen 1 und 10 Gew.% (ausgedrückt in Metall) bezogen auf den reinen Farbstoff im allgemeinen ausreichend, Wie bereits oben gesagt, hängt das optimale Verhältnis von der Beschaffenheit des Farbstoffs ab und kann sehr leicht ermittelt werden.
Die oberflächenaktiven Dispergiermittel im Sinne der Erfindung' entsprechen den gewöhnlich als Schutzkolloide verwendeten Dispergiermitteln. Bevorzugt werden anionische oberflächenaktive Dispergiermittel eingesetzt, wie zum Beispiel die Alkalisalze von Fettsäuren mit hohem Molekulargewicht, die Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd oder ihre Alkalisalze, die Lignosulfonate. Die zuzusetzende Dispergiermittelmenge kann in weiten Grenzen variieren; das Gewichtsverhältnis von reinem Farbstoff zum Dispergiermittel liegt im allgemeinen zwischen 1/0,5 und 1/5. Ist das Metallderivat ein
903807/0776 -/10
Salz eines anionischen Dispergiermittels, so ist das Vorhandensein weiterer Dispergiermittel nicht unbedingt erforderlich.
Die Färbebäder werden vorteilhafterweise ausgehend von den erfindungsgemäßen Färbemischungen zubereitet, die direkt gebrauchsfertig sind und lediglich mit Wasser verdünnt werden müssen. Allerdings kann man zu dem auf diese Weise vorbereiteten. Färbebad je nach der angewandten Färbemethode eventuell noch übliche Hilfsmittel, wie zum Beispiel Netzmittel, Färbungsbeschleuniger, Verdickungsmittel, Salze wie das Acetat oder Ammoniumsulfat, hinzugeben, wie auch Farbstoffe für Wolle oder Baumwolle, wenn man Mischfasern färben möchte. Obwohl dies nach dem neuen Verfahren nicht unbedingt erforderlich ist, kann das Färbebad auch sauer reagierende Substanzen enthalten, insbesondere niedere aliphatische Carbonsäuren wie Essig-, Oxal- oder Weinsäure, um den pH-Wert auf einen Bereich zwischen drei und acht einzustellen.
Färbebäder können ebenfalls aus den im Handel erhältlichen dispergierten Farbstoffen hergestellt werden. Hierbei genügt es, dem Bad,während es zubereitet wird, zusätzlich zu den oben angeführten normalerweise verwendeten Hilsmitteln, mindestens ein erfindungsgemäßes Metallderivat als Farbstoffstabilisator zuzusetzen. Die in diesem Fall einzusetzende Metallderivatmenge hängt auch von der gewünschten Farbintensität ab. Im allgemeinen erweist sich ein Metallderivatanteil von 0,2 bis 2 Gew.%
-/11
9098 07/0776
(ausgedrückt in Metall) bezogen auf den verwendeten handelsüblichen Farbstoff als ausreichend. Das optimale Verhältnis kann leicht ermittelt werden, indem man wie oben beschrieben verfährt.
Die aus den erfindungsgemäßen Färbemischungen oder durch Zusetzen des Metallderivats direkt zu den Bädern hergestellten Färbebäder können nach jeder beliebigen der gewöhnlich angewandten Färbetechniken, kontinuierlich oder diskontinuierlich, verwendet v/erden. Sie eignen sich insbesondere zum Färben nach dem Auslaugverfahren und noch besser nach dem sogenannten "Hochtemperaturverfahren" in Umlaufgeräten, die Druckfestigkeit bei Temperaturen zwischen 105 und 14O0C aufweisen»
Die erfindungsgemäß zubereiteten Färbebäder können auch zum kontinuierlichen Färben der synthetischen Fasermaterialien ver wendet werden, d.h. durch Klotzen, Ausquetschen bis zum gewünschten Gehalt und anschließender Wärmebehandlung, die beispielsweise eine Dampfbehandlung bei Temperaturen von 98 bis 1050C mit gesättigtem neutralem Dampf oder eine Thermofixierung bei 180 bis 2000C sein kann.
Schließlich eignen sich die neuen Färbemischungen besonders gut für Druckzwecke, denn sie sind sofort nach Zugabe der gewöhnlichen Hilfsmittel direkt verwendbar»
-/12
909807/0776
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne sie jedoch einzuschränken. Falls nicht anders angegeben, verstehen sich die Teile und Prozente als Gewichtsteile und -prozente und die Temperaturen als Grad Celsius.
BEISPIEL 1
20 Teile Farbstoff 2-(2-Acetylamino~4-diäthylaminophenylazo)-3,5-dinitrobenzonitril, ΊΟ Teile neutrales Natriumlignosulfonat, 2 Teile einfach hydratisiertes Manganosulfat und 68 Teile Wasser werden in einer Sandmühle angerieben, bis man eine feine Dispersion erhält (zwischen etwa 1 und 5 μ). Nach Abtrennung des Sandes auf mechanischem Weg erhält man eine Färbemischung, die sofort zur Zubereitung eines Färbebads verwendet werden kann.
Zu diesem Zweck gibt man 0,3 Teile der oben beschriebenen Mischung in 300 Teile Wasser, das 0,28 Teile mit 40 Molen Äthylenoxid äthoxyliertes Rizinusöl und 0,02 Teile Natriumlaurylsulfat enthält. Der pH-Wert des Bads, der bei etwa 7 liegt, wird nicht reguliert.
Nun gibt man 15 Teile Polyestergewebe hinzu und erhitzt in einem Zeitraum von 45 Minuten bis auf 140°. Man färbt dann weitere 60 Minuten bei 140°. Nach Abkühlen wird der gefärbte Stoff sorgfältig ausgespült und dann getrocknet. Man erhält auf diese Weise einu glänzende rötlich-blaue Färbung mit großer
909807/0776 ~/13
Farbausbeute. Ersetzt man das Mangansulfat in der oben beschriebenen Färbemischung durch 2 Teile einfach hydratisierten Kobaltosulfats oder durch 3,4 Teile siebenfach hydratisierten Zinksulfats, so erhält man ein völlig analoges Ergebnis.
Wird kein Mangan-, Kobalt- oder Zinksulfat zugesetzt, erhält man, obwohl die Bedingungen ansonsten gleich sind, eine grünlich-blaue, wesentlich mattere Farbe von viel geringerer Farbausbeute. Dies ist darauf zurückzuführen, daß ein Teil des Farbstoffs im Bad sich während des Erhitzens zersetzt hat; um eine Färbung zu erhalten, deren Glanz und Farbkraft der vergleichbar wäre, die man mit Mangan-, Kobalt- oder Zinksulfat erhält, wäre es unbedingt erforderlich gewesen, den pH genau auf 4,5 einzustellen, um das Zersetzungsphänomen auf ein Minimum zu beschränken.
BEISPIEL 2
Ein Färbebad wird hergestellt, indem man 1,8 Teile Farbstoff 2-^N,N-bis-(2-acetoxyäthyl) -^aminophenylazc^-S-nitrobenzonitrii, 30%ig, in 1800 Teile Wasser gibt, das 1,6 Teile mit 40 Molen Äthylenoxid äthoxyliertes Rizinusöl und 1,5 Teile Dinaphthylmethandisulfonsäure-Natriümsalz enthält. Man trennt in 6 gleiche Fraktionen und bringt jede Fraktion auf einen bestimmten pH-Wert: 3-4-5-6-7 und 8,5 mit Hilfe von geeigneten sauren oder alkalischen Agenzien.
909807/0776
Dann gibt man in jedes Bad 15 Teile eines Polyestergewebes hinein, erhitzt innerhalb von 45 Minuten bis auf 140° und behält diese Temperatur noch 60 Minuten lang bei»
Nach Abkühlung, Ausspülen und Trocknen aller gefärbten Stoffe lassen sich durch einen Vergleich der Färbereihe bedeutende Abweichungen feststellen: lediglich die bei einem pH von 4 und 5 durchgeführten Färbungen ergaben eine praktisch identische intensive Rotfärbung; das bei pH 3 gefärbte Gewebe zeigt vergleichsweise eine wesentliche geringere Farbkraft, wobei die Verringerung der Ausbeute auf etwa 10% geschätzt werden kann; bei den bei pH 6, 7 und 8,5 durchgeführten Färbungen beobachtet man eine fortschreitende Verschlechterung der Farbintensität a die man für den am stärksten alkalischen pH auf etwa 50% festlegen kann. Schließlich ist festzustellen, daß alle schlechteren Färbungen mehr ins Blaue gehen und matter sind.
Wendet man dagegen erneut die oben gewonnene Erfahrung bei gleichen Bedingungen an, mit der Ausnahme, daß man vor Einstellung des pH zu jeder Fraktion 0,019 Teile einfach hydratisierten Kobaltsulfats hinzugibt, stellt man eine völlige Gleichmäßigkeit der verschiedenen gefärbten Stoffe fest, und zwar sowohl im Hinblick auf die Tönung als auch auf die Intensität, wobei letztere gleich oder leicht höher ist als die, die man bei pH 4 und 5 in der ursprünglichen Durchführung erhalten hatte. Dies beweist, daß man durch Zugabe von Kobalt-
-/15 9098 0 7/0776
sulfat zu den Färbebädern eine beträchtliche Stabilisierung des Farbstoffs erreicht.
BEISPIEL 3
Zu 800 Teilen einer auf 90° wässrigen Lösung, die 231 Teile Dinaphthylmethandisulfonsäure in Form einer Schwefellösung aus der Sulfonierung von Naphthalin und seiner Kondensation mit Formol, enthält, gibt man 79 Teile Calciumcarbonat, so daß man einen pH von 4,5 erhält. Das unlösliche Calciumsulfat wird durch Filtration abgetrennt, Anschließend behandelt man das das Calciumdinaphthylmethandisulfonat enthaltende FiItrat mit 91,3 Teilen einfach hydratisierten Manganosulfats, das in 200 Teilen Wasser gelöst ist» Das Calciumsulfat, das sich gebildet hat, wird erneut durch Filtration abgetrennt, dann wird das Filtrat bis zur Trockenheit eingedampft. Man erhält so 255 Teile Mangandinaphthylmethandisulfonat.
In eine Sandmühle gibt man 127 Teile Wasser, 6 Teile vorher hergestelltes Mangandinaphthylmethandisulfonat, 20 Teile Natriumlignosulfonat und 43,4 Teile des Farbstoffs 4-(4-Chlor-2-nitrophenylazo)-3-carbamoyl-1-phenyl-5-pyrazolon. Nach dem wie in Beispiel 1 durchgeführten Mahlen und anschließender Abtrennung des Sandes auf mechanischem Weg erhält man eine beständige Farbstoffsuspension.
Das Färbebad wir hergestellt,indem 0,6 Teile der oben beschrie-
909807/0776 _/16
benen Färbemischung in 300 Teile Wasser gegeben werden, das 0,28 Teile äthoxyliertes Rizinusöl und 0,02 Teile Natriumlaurylsulfat enthält. Der pH des Bades liegt bei etwa 8,5. Man gibt 15 Teile Polyesterfasern hinzu und färbt unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1. Man erhält eine glänzende goldgelbe Farbe mit einer 15% höheren Farbausbeute als bei einer unter denselben Bedingungen durchgeführten Färbung, bei der jedoch kein Mangandinaphthylmethandisulfonat verwendet wurde.
909807/0776

Claims (13)

  1. Patentansprüche :
    1» Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Stoffen auf
    Kunstfaserbasis mit Hilfe von Dispersionsfarbstoffen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    in Gegenwart mindestens eines Derivates eines Metalles
    mit einer Ordnungszahl von 24 bis 30 arbeitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallderivat ein anorganisches oder organisches Salz von Nickel, Kobalt, Zink oder Mangan ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallderivat ein Salz eines anionischen Dispergiermittels ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallderivat Mangan-, Kobaltoder Zinksulfat oder Mangandinaphthylmethandisulfonat ist.
    -2-
    909807/0776
    • (089) 988272 Maueikircheretc 45 - 8000 München 80 Banken: 988273 Telegramme: Bayerische Vereinsbank München 453100 988274 BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3890002624 983310 TELEX: 0524560BERGd Postscheck München 65343-808
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geke nnzeichnet, daß das Metallderivat in Mengen von 0,2 bis 2 Gew.% (ausgedrückt in Metall) bezogen auf den dispergierten Farbstoff verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennz eichnet, daß Fasern aus linearen Polyestern gefärbt oder bedruckt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6 zum Färben von Mischfasern, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbebad außerdem mindestens einen Farbstoff für Wolle oder Baumwolle enthält.
  8. ο Zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 verwendbare Färbemischungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Dispersionsfarbstoff, mindestens ein oberflächenaktives Dispergiermittel und mindestens ein wie in Anspruch 1 definiertes Metallderivat enthalten.
  9. 9. Färbemischungen nach Anspruch 8, dadurch gekennz eichnet, daß das Metallderivat ein anorganisches oder organisches Salz von Nickel, Kobalt, Zink oder Mangan ist.
    909807/0776
  10. 10. Färbemischungen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennz eichnet, daß das Metallderivat ein Salz eines anionischen Dispergiermittels ist.
  11. 11. Färbemischungen nach Anspruch 8, dadurch gekennz e ichnet, daß das Metallderivat Mangan-, Kobalt- oder Zinksulfat oder Mangandinaphthylmethandisulfonat ist.
  12. 12. Färbemischungen nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Metallderivat in Mengen von 1 bis 10 Gewichts% (ausgedrückt in Metall) bezogen auf den reinen Farbstoff verwendet wird.
  13. 13. Färbemischungen nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von reinem Farbstoff zum Dispergiermittel im Bereich zwischen 1/0,5 und 1/5 liegt.
    909807/0 776
DE2832011A 1977-07-28 1978-07-20 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen Expired DE2832011C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7723221A FR2398834A1 (fr) 1977-07-28 1977-07-28 Procede de teinture ou d'impression des matieres a base de fibres synthetiques au moyen des colorants de dispersion et compositions tinctoriales utilisables a cet effet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832011A1 true DE2832011A1 (de) 1979-02-15
DE2832011C2 DE2832011C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=9193924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832011A Expired DE2832011C2 (de) 1977-07-28 1978-07-20 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4274831A (de)
JP (1) JPS5427073A (de)
BE (1) BE869154A (de)
BR (1) BR7804858A (de)
DE (1) DE2832011C2 (de)
FR (1) FR2398834A1 (de)
GB (1) GB2002425B (de)
IT (1) IT1160554B (de)
NL (1) NL7807753A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58134174A (ja) * 1982-02-02 1983-08-10 Mitsubishi Paper Mills Ltd 劣化防止剤
DE4215589A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Bayer Ag Färbeverfahren
DE69310920T2 (de) * 1992-09-02 1997-09-04 Minnesota Mining & Mfg Chemisches system um fasermaterial fleckenbeständigkeit zu verleihen
US5516337A (en) * 1992-09-02 1996-05-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chemical system for providing fibrous materials with stain resistance
JP5663805B1 (ja) * 2014-04-16 2015-02-04 株式会社山根商店 分散染料による繊維の着色方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923593A (en) * 1955-07-05 1960-02-02 British Celanese Diethylene glycol diacetate as an assistant in the dyeing of cellulose triacetate
US2833613A (en) * 1955-10-26 1958-05-06 Du Pont Process for dyeing polyester fiber
DE1132538B (de) * 1959-04-22 1962-07-05 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus linearen Polyestern, deren Anfaerbbarkeit durch Einwirkung von chemisch mit den Polyestern reagierenden Verbindungen verbessert worden ist
GB1275459A (en) * 1968-08-20 1972-05-24 Frederick Gruen Process for dyeing synthetic fibres
US3893806A (en) * 1973-01-19 1975-07-08 Burlington Industries Inc Method for continuous warp dyeing polyester and blends of polyester on conventional pad-steam dye slasher
CH606288A5 (de) * 1974-10-04 1978-10-31 Sandoz Ag
AR208037A1 (es) * 1975-06-24 1976-11-22 Hoechst Ag Preparaciones de tenido estables liquidas y acuosas que contienen colorantes reactivos y de dispersion asi como su empleo para tenir o estampar materiales de fibras mixtas
US4082503A (en) * 1975-08-05 1978-04-04 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the production of water-insoluble azo dyestuffs on the fiber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, 1975, Vol. 83, Nr. 24, Ref. 195094c *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7807753A (nl) 1979-01-30
DE2832011C2 (de) 1983-06-30
GB2002425B (en) 1982-01-06
IT1160554B (it) 1987-03-11
IT7868802A0 (it) 1978-07-28
BR7804858A (pt) 1979-04-03
US4274831A (en) 1981-06-23
FR2398834B1 (de) 1980-01-04
JPS5427073A (en) 1979-03-01
GB2002425A (en) 1979-02-21
BE869154A (fr) 1979-01-22
FR2398834A1 (fr) 1979-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856222C3 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
DE2443063A1 (de) Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
DE2848447C3 (de) Färbeverfahren
DE2612964A1 (de) Gemisch von wasserunloeslichen monoazofarbstoffen zum faerben und bedrucken von textilmaterialien, die mindestens teilweise aus linearen, aromatischen polyestern bestehen
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE2734204C3 (de) Wäßrige, fließfähige, dispersionsstabile Zubereitungen
DE1162805B (de) Verfahren zum Faerben von Textilgut aus linearen Polyestern
DE2810139A1 (de) 1,4-bis-(2'-methyl-6'-ethylanilino)- anthrachinon sowie hiermit gefaerbte metallhaltige polypropylenfasern
DE1275986B (de) Faerbezubereitung
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
DE1794190B2 (de) Verfahren zum Farben von syntheti sehen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE949649C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2414477C3 (de) Farbstoffzubereitung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hochmolekularen Polyestern und Zellulosetriacetat
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE2009157C3 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2300015A1 (de) Verwendung fester carrier zum faerben von hydrophoben fasern
DE2402599A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen hydrophoben fasern
AT249207B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzole
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1268581B (de) Faerben oder Bedrucken von Fasern oder Folien aus Polyaethylenglykolterephthalaten
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BELFORT, GERARD, OISSEL, FR RICHER, DANIEL, BOSC ROGER EN ROUNOIS, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee