DE712854C - Verfahren zur Erzeugung von goldfarbigen Dekoren - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von goldfarbigen Dekoren

Info

Publication number
DE712854C
DE712854C DED79768D DED0079768D DE712854C DE 712854 C DE712854 C DE 712854C DE D79768 D DED79768 D DE D79768D DE D0079768 D DED0079768 D DE D0079768D DE 712854 C DE712854 C DE 712854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
gold
luster
production
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED79768D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Ehrhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED79768D priority Critical patent/DE712854C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712854C publication Critical patent/DE712854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3605Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3684Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used for decoration purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von goldfarbigen Dekoren Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Aufbringen von goldfarbigen Dekoren, Malereien o. dgl. ,auf keramische Massen, wie z. B. Porzellan, Fayence, Gläser, Steingut, Email usw. Bisher hat man dieses Ziel ausschließlich durch Verwendung von Gold selbst erreichen können. Der vorliegenden Erfindung liegt nun das Problem zugrunde, die genannten Wirklungen ohne Verwendung von Gold zu erzielen, eine Aufgabe, die besonders zu Zeiten vermehrter Goldknappheit von ganz besonderer Bedeutung geworden ist. Nach dem bisher Bekannten müßte die Erreichung dieses Zieles jedoch als ausgeschlossen gelten, da alle Metalle von geringerem Adel als Gold oder insbesondere solche von gelber Farbe den-durch den Brand bedingten Beanspruchungen bezüglich hoher Temperatur oder chemischer Einflüsse keineswegs gewachsen sind. Diese werden vielmehr in farblose und mißfarbene Verbindungein zersetzt. Es wurde "nun in durchaus überraschender Weise ;gefunden, daß man dennoch zu dem -angestrebten Ziel in einfacher und sicherer Weise gelangen kann, wann man erÄndungsgemäß keramische Gegenstände mit einer Versilberung sowie einem beliebigen Lüster einbrennt.
  • Der zur Versilberung zu verwendende Stoff kann beliebiger Natur sein. So kann man z. B. Legierungen von Silber mit edleren Metallen, wie z. B. Platin, Palladium, Rhodium oder Gold, sowie auch mit Metallen von niedrigerem Adel verwenden. Mit besondemm. Vorteil dagegen verwendet man erfinduingsgemäß reine Silberverbindungen als Versilberungsmittel. Die Versilberung selbst erfolgt in an sich bekannter Weise und mit bekannten Mitteln, z. B. derart, daß man feinstverteiltes Silber unter Zuhilfenahme von Ölen, Harzen oder anderen in der Lackindustrie üblichen Anreibeznitteln versetzt und sodann auf die keramischen Waren aufträgt.
  • Erfindungsgemäß ist es nun wesentlich, daß man mit dieser Versilberung noch ein Über ziehen mit einem beliebigen Lüster kombimc@t. So kann man beispielslveise zwecks ErzielEi@streiner Goldtöne Lüster verwenden, welche ab. sich praktisch farblos sind und welche im wesentlichen Verbindungen des Siliciums, wie z. B. Kieselsäureester, kolloidale Kieselsäurc-, ferner Verbindungen des Bors, des Zinns, anorganische oderorganische Derivate der Phosphorsäure sowie anderer fester Säuren enthalten. An Stelle oder neben den genannten farblosen Lüstern kann man auch solche Lästerbestandteile verwenden, welche an sich bereits eine eigene Farbe besitzen oder erzeugen, wie z. B. anorganische oder organische Verbindungen von Uran, Kobalt, Wismut, Cadmium, Blei usw. Dabei können die genannten Lästerbestandteile, sowohl die farblosen wie auch die färbenden, für sich oder in beliebigen Kombinationen unter sich verwendet werden. Die Lüster selbst können in an sich bekannter Weise nach Auflösen der genannten Bestandteile in Lösungsmitteln, vor allem organischer Natur, wie z. B. aromatischen Kohlenwasserstoffen, beliebigen Alkoholen, Estern, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Harzen oder Kunstharzen verwendet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man die keramischen Gegenstände zunächst in der beschriebenen Weise versilbert und sodann . festbrennt. Auf diese Weise erhält man zunächst eine rein silberne Oberfläche, welche gegebenenfalls in ,an sich bekannter Weise poliert werden kann. Wenn man die so versilberten Gegenstände erfindungsgemäß mit einem Lästerüberzug versieht und wieder festbrennt, so wäre zunächst kein Grund einzusehen, warum die Silberfarbe nicht erhalten bleiben sollte. Tatsächlich zeigt sich jedoch in überraschender Weise, daß hierbei die ursprüngliche Silberfarbe in eine reine Goldfarbe umschlägt. Offenbar findet hierbei eine direkte Einwirkung der Lästerbestandteile auf die Silberschicht statt. Dabei mag es dahingestellt bleiben, ob es sich hierbei um echte chemische Veränderungen oder um eine Dispergierung der Silberteilchen handelt. Die zur Herstellung der neuen goldfarbigen Überzüge erforderlichen Brenntemperaturen hängen von den jeweiligen Arbeitshediingunggen ab und können durch Vorversuche leicht ermittelt werden. Im allgemeinen eignen sich Brenntemperaturen oberhalb 5oo° C, vorteilhaft etwa. 6oo bis 8oo° C.
  • Sofern eine Abtönung der Goldfarbe erwünscht ist, so kann diese dadurch bewirkt werden, daß man erfindungsgemäß an Stelle oder neben den genannten farblosen Lüstern auch färbend wirkende Lästerbestandteile, wie z. B. Schwermetallverbindungen, verwendet.
  • 7- In dieser Weise kann man jede gewünschte Abtönung der Goldfarbe erzielen.
  • Wie oben ausgeführt, kann man erfindungs-, gemäß zunächst die Versilberung durch Einbrennen fixieren und-sodann den Lüsterüberzug aufbrennen. Man kann jedoch das vorliegende Verfahren auch in einem Brennverfahren durchführen. Zu diesem Zwecke kann man .auf den keramischen Stoff zunächst die Versilberungsmasse auftragen, gegebenenfalls antrocknen, sodann den Lästerüberzug aufbringen und schließlich das Ganze brennen. Um eine unerwünschte Vermischung der noch nicht durch Brennen fixierten Versilberung und der Lästerüberzüge zu verzögern, kann man hierbei die Lösungsmittel, die bei dem Ansetzen der beiden Überzüge verwendet worden sind, entsprechend abstufen, etwa derart, daß in dem Versilberungsüberzug hydrophile und in dem Lüster hydrophobe Lösungsmittel bzw. Zusätze verwendet werden. Man kann fernerhin nach erfolgtem j Auftragen und Antrocknen der Versilberungsmasse zunächst eine beliebige Zwischenschicht auftragen, welche das Vermischen der beiden Auftragsmassen tunlichst verhindert, wie z. B. eine wäßrige Lösung von Methylcellulose, Dextrin o@ dgl. Schließlich kann man auch Gemische von Versilberungsmassen und Lästerbestandteilen .auftragen und gegebenenfalls nach partieller Sedimentation den Brand vornehmen.
  • Die Durchführung des Versilberns kann in beliebiger Weise vorgenommen werden; so kann man z. B. Silber in Pulver- oder Flitter- i form, in einer geeigneten Lackgrundlage suspendiert, auftragen. Man kann aber auch die keramischen Gegenstände zunächst mit einem Firnisüberzug überziehen und sodann Silberpuder bzw. Silberbronze aufbringen und sodann, wie oben beschrieben, weiter verfahren. Beispiel Ein Porzellanteller wird zunächst mit einem für Versilberungszwecke gebräuchlichen Mittel entsprechend der Gestalt des gewünschten Dekors behandelt und sodann gegebenenfalls nach vorherigem Antrocknen in der Muffel bei etwa 700'C gebrannt. Sodann werden die versilberten Stellen bzw. die gesamte Oberfläche des Tellers mit einem Lüster überzogen, welcher durch Auflösen einer in organischen Lösungsmitteln löslichen Kieselsä.ureverbindung von Terpentinöl, und zwar in einer Menge von etwa 5 o;6 - nicht bezogen auf Si O. - hergestellt worden ist. Dem zu verwendenden Lüster kann gegebenenfalls noch eine oder mehrere der obengenan;nten organophilen Schwermetallverbindungen zugesetzt werden. Der so behandelte Teller wird sodann schließlich in der Muffel bei etwa 700'C fertiggebrannt.

Claims (1)

  1. PATI1-NTANSl'1ZÜC:71 L: . i. Verfahren zur Erzeugung von goldfarbigen Dekoren, dadurch gekennzeichnet, daß keramische Gegenstände mit einer Versilberung sowie mit einem beliebigen Lüster überzogen und eingebrannt werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lüster verwendet wird, welcher im wesentlichen farblose Bestandteile, wie Verbindungen des Siliciums, des Bors oder der Phosphorsäure, enthält. 3. Verfahren nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß Lüster ver-<wendet werden, welche an Stelle oder neben den genannten farblosen Bestandteilen noch färbende Lüsterbestandteile enthalten, wie z. B. Eisenoxyd, Uranoxyd USW. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, däß die keramischen Gegenstände zunächst in an sich bekannter Weise, z. B. vermittels Poliersilber oder Puder, versilbert, gegebenenfalls eingebrannt, anschließqnd mit einem Lüster-Überzug versehen und festgebrannt werden.
DED79768D 1939-01-29 1939-01-29 Verfahren zur Erzeugung von goldfarbigen Dekoren Expired DE712854C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED79768D DE712854C (de) 1939-01-29 1939-01-29 Verfahren zur Erzeugung von goldfarbigen Dekoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED79768D DE712854C (de) 1939-01-29 1939-01-29 Verfahren zur Erzeugung von goldfarbigen Dekoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712854C true DE712854C (de) 1941-10-27

Family

ID=7063081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED79768D Expired DE712854C (de) 1939-01-29 1939-01-29 Verfahren zur Erzeugung von goldfarbigen Dekoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712854C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098220A1 (de) * 1982-06-25 1984-01-11 Emaux De Briare Verfahren zum Überziehen von Gegenständen, besonders keramischen und Glassgegenständen mit Gold oder Platin und die so erhaltenen Gegenstände
EP0240720A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-14 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung matter Edelmetalldekorationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098220A1 (de) * 1982-06-25 1984-01-11 Emaux De Briare Verfahren zum Überziehen von Gegenständen, besonders keramischen und Glassgegenständen mit Gold oder Platin und die so erhaltenen Gegenstände
EP0240720A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-14 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung matter Edelmetalldekorationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712854C (de) Verfahren zur Erzeugung von goldfarbigen Dekoren
DE546777C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolations- und Konstruktionsmaterial
CH217711A (de) Verfahren zur Erzeugung von goldfarbigen Dekoren.
DE515588C (de) Keramische Edelmetallpraeparate
DE626112C (de) Verfahren zur Erzeugung eines UEberzuges vom Aussehen der terra sigillata auf keramischen Gegenstaenden
DE878623C (de) Verfahren zur Herstellung licht- und wetterbestaendiger Einfaerbungen von Natur- und Kunststeinen
DE294796C (de)
DE1058919B (de) Verfahren zum Herstellen feuerbestaendiger und ungiftiger, gelber und aehnlicher Farbkoerper fuer keramische und emailtechnische Zwecke
DE945473C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverzierungen mittels Aluminiumpulvers od. dgl. auf Glas, keramischen Gegenstaenden u. dgl.
DE500258C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Emails
DE1816C (de) Neuerungen in der Herstellung von emaillirten Eisen waaren
DE698947C (de) und Glaesern
DE809407C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandverputzes
DE854472C (de) Herstellung von Glasuren auf keramischen Erzeugnissen
DE975515C (de) UEberzugsmasse fuer Modelle zum Giessen durch Wachsausschmelzen
DE468703C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Koerper mit Oberflaechenschutz
DE919272C (de) Verfahren zur Oberflaechenveraenderung keramischer Formlinge
DE621441C (de) Verfahren zur Erzeugung reinfarbiger Tonwaren
DE388881C (de) Anstrichmittel und Verfahren zu seiner Anwendung
DE1238597B (de) Verfahren zur Behandlung von Leuchtpulvern
DE399060C (de) Verfahren zur Darstellung eines Monoazofarbstoffes
DE162696C (de)
DE166114C (de)
DE865719C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Graphitgegenstaenden, insbesondere Schmelztiegeln
DE2443628A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines gefaerbten mantels auf kerzen