DE1243692B - Schwimmergesteuerter Kondensatableiter - Google Patents

Schwimmergesteuerter Kondensatableiter

Info

Publication number
DE1243692B
DE1243692B DEK53471A DEK0053471A DE1243692B DE 1243692 B DE1243692 B DE 1243692B DE K53471 A DEK53471 A DE K53471A DE K0053471 A DEK0053471 A DE K0053471A DE 1243692 B DE1243692 B DE 1243692B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
housing
controlled
slide
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK53471A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Foeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DEK53471A priority Critical patent/DE1243692B/de
Publication of DE1243692B publication Critical patent/DE1243692B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/22Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type
    • F16T1/24Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type using levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Schwimmergesteuerter Kondensatableiter Die Erfindung betrifft einen schwimmergesteuerten Kondensatableiter für den wahlweisen Einbau in waagerechte oder senkrechte Rohrleitungen mit am Gehäuse angeordneten fluchtenden Ein- und Austrittsstutzen und mit von einem Schieber betätigten Auslaßöffnungen, die in einen Kondensatabflußkanal münden, an dem der schwimmergesteuerte Schieber befestigt ist.
  • Es sind schon schwimmergesteuerte Kondensat ableiter bekannt, die sich für den wechselnden Einbau in waagerechte und senkrechte Rohrleitungen eignen. Bei einem Dampfwasserableiter (deutsche Patenschrift 564 862) ist seitlich ein um 180° drehbarer Anschlußflansch angeordnet, der Zu- und Abflußstutzen enthält. Durch Drehen dieses Anschlußflansches und durch zusätzliche Verwendung von Krümmern kann der Kondensatableiter sowohl in waagerechte als auch senkrechte Rohrleitungen eingebaut werden. Durch die damit erforderlichen Veränderungen im Leitungssystem ist der mögliche Umbau bei diesem Gerät besonders aufwendig.
  • Ein weiterer bekannter Schwimmer-Kondenstopf (Werbeschrift »Sparfo«, K 221/2a der Firma Gustav F. Gerdts, KG, Bremen) bedarf für die Umrüstung von waagerechten in senkrechte Rohrleitungen folgender Änderungen: Der mit 45° Schräge an das Gehäuse angeflanschte Eintrittsstutzen ist um 180° zu drehen, an der Unterseite des Kondensatableiters ist ein Einschraubstutzen mit Flansch für senkrechte Kondensatableitung anzubringen, während der für waagerechte Kondensatableitung bestimmte Stutzen durch einen Blindflansch zu verschließen ist. Nach diesen Änderungen sind dann Ein- und Austrittsstutzen allerdings nicht mehr fluchtend.
  • Ein anderer Dampfwasserableiter (deutsche Patentschrift 1140 585) hat für den Zu- und Ablauf je zwei Anschlußbohrungen, die den wechselnden Einbau in waagerechte und senkrechte Rohrleitungen gestatten; die ungenutzten Anschlußbohrungen müssen durch Stopfen verschlossen werden. Die bisher erwähnten Kondensatableiter sind nur in einer Raumstellung ihrer Organe funktionsfähig. Die Umstellung muß daher durch eine umständliche Änderung der Anschlüsse an das Leitungssystem bewirkt werden.
  • Dagegen wird bei einem anderen Kondensatableiter (deutsches Gebrauchsmuster 1714 852) für den Umbau der Schwimmer in seiner Lage um 180° gedreht, was nur durch Ausbau und Zerlegung des Ableiters erreicht werden kann.
  • Bekannt ist ebenfalls ein Dampfwasserableiter (deutsche Patentschrift 976 634) mit geteiltem Gehäuse, dessen zwei Hälften für den Umbau um je 180° zu drehen sind. Nachteilig ist bei dieser Konstruktion vor allem, daß Zu- und Ablauf nicht fluchtend sind. Diesen Nachteil umgeht ein Dampfwasserableiter (deutsche Patentschrift 1067 446), bei dem ein am Gehäuse befestigtes Verschlußteil, an dem das Abschlußorgan angebracht ist, für den Umbau um 180° gedreht wird.
  • Allen diesen Konstruktionen ist gemeinsam, daß für eine Verlegung des Kondensatableiters von einem waagerechten in einen senkrechten (oder umgekehrt) Leitungszug oder auch für die Verlegung des ganzen Leitungszuges in die andere Raumlage der Ableiter ausgebaut und oftmals auch auseinandergenommen und nach den vorher beschriebenen Veränderungen wieder zusammengesetzt und dann eingebaut werden muß. Nachteilig außer dem zeitlichen Aufwand ist die Gefahr von Beschädigungen an den Kondensatableitern bei diesen Montagen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kondensatableiter zu schaffen, der unter Vermeidung der den bekannten Ausführungen anhaftendenNachteile ohne zeitraubende Veränderungen eine Verwendung sowohl in waagerechten als auch in senkrechten Rohrleitungen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse zwei um 90° versetzte Anschläge für die Endstellungen des Schwimmers bildet, der die in an sich bekannter Weise um 90° versetzten und mittels des als Drehschieber ausgebildeten Schiebers betätigten Auslaßöffnungen in den Endstellungen verschließt, und daß am Gehäuse ein den Öffnungsweg des Schwimmers auf 45° begrenzender, von außen entfernbarer weiterer Anschlag vorgesehen ist.
  • Ohne die Anordnung des von außen entfernbaren Anschlages würde bei starkem Kondensatanfall oder auch bei Gegendruck in der Abflußleitung der Schwimmer über die Mittelstellung hinaus steigen und damit das Abschlußorgan wieder schließen. Der Anschlag wird am günstigsten als federnd nachgiebiger Bolzen ausgebildet, so daß beim Umbau in eine andere Lage ein Ziehen am Bolzen von außen genügt, um den Schwimmer in die neue Lage gleiten zu lassen.
  • Es ist möglich, den erfindungsgemäßen Kondensatableiter durch geeignete Ausbildung des Gehäuses und des Abschlußorgans sowie durch Verwendung zusätzlicher Anschlagbolzen auch für Rohrleitungen einer anderen beliebigen Neigung funktionsfähig zu gestalten. Als Abschlußorgan eignen sich auch andere Schieberkonstruktionen als der gezeigte Drehschieber.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt F i g. 1 den erfindungsgemäßen Kondensatableiter in waagerechter und F i g. 2 denselben Kondensatableiter in senkrechter Einbaulage.
  • Der erfindungsgemäße Kondensatableiter besteht aus dem Gehäuse 1 mit fluchtenden Ein- und Austrittsstutzen 2 und 3. Im Kondensatraum 4 regelt ein durch einen Schwimmer 5 gesteuerter Drehschieber 6 den Abfluß des Kondensats durch Bohrungen oder Schlitze einer entsprechenden Scheibe 7 in einen Kondensatabflußkanal 8 zum Austrittsstutzen 3. Um bei starkem Kondensatanfall das Abschlußorgan 6, 7 offenzuhalten, ist im Winkel von 45° zum Kondensatspiegel durch das Gehäuse l reichend im Weg des Schwimmers 5 ein federnd nachgiebiger Bolzen 9 angebracht. Beim Umbau des Kondensatableiters von waagerechter in senkrechte Einbaulage oder umgekehrt kann der Schwimmer 5 nach einfachem Ziehen am Bolzen 9 in seine neue, um 90° versetzte Endlage gleiten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schwimmergesteuerter Kondensatableiter für den wahlweisen Einbau in waagerechte oder senkrechte Rohrleitungen mit am Gehäuse angeordneten fluchtenden Ein- und Austrittsstutzen und mit von einem Schieber betätigten Auslaßöffnungen, die in einen Kondensatabflußkanal münden, an dem der schwimmergesteuerte Schieber befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Gehäuse (1) zwei um 90° versetzte Anschläge für die Endstellungen des Schwimmers (5) bildet, der die in an sich bekannter Weise um 90° versetzten und mittels des als Drehschieber (6) ausgebildeten Schiebers betätigten Auslaßöffnungen in den Endstellungen verschließt, und daß am Gehäuse (1) ein den öffnungsweg des Schwimmers (5) auf 45° begrenzender, von außen entfernbarer weiterer Anschlag vorgesehen ist.
  2. 2. Schwimmergesteuerter Kondensatableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als durch das Gehäuse (1) hindurchgeführter federnd nachgiebiger Bolzen (9) ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 564 862, 976 634, 1067 446, 1140 585; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1714 852; Werbeschrift »Sparfo«, K221/2 a der Firma Gustav F. Gerdts KG, Bremen.
DEK53471A 1964-07-15 1964-07-15 Schwimmergesteuerter Kondensatableiter Pending DE1243692B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53471A DE1243692B (de) 1964-07-15 1964-07-15 Schwimmergesteuerter Kondensatableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53471A DE1243692B (de) 1964-07-15 1964-07-15 Schwimmergesteuerter Kondensatableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243692B true DE1243692B (de) 1967-07-06

Family

ID=7226723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53471A Pending DE1243692B (de) 1964-07-15 1964-07-15 Schwimmergesteuerter Kondensatableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1243692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534347A1 (fr) * 1982-10-08 1984-04-13 Tlv Co Ltd Clapet a flotteur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564862C (de) * 1930-03-23 1932-11-23 Hermann Schuknecht Dampfwasserableiter mit seitlich angeordnetem, drehbarem Anschlussflansch
DE1714852U (de) * 1954-05-28 1956-01-12 Otto Blickwede Kondenswasserableiter.
DE976634C (de) * 1953-04-26 1964-01-30 Klein Dampfwasserableiter mit senkrechten oder waagerechten Zu- und Ablaufstutzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564862C (de) * 1930-03-23 1932-11-23 Hermann Schuknecht Dampfwasserableiter mit seitlich angeordnetem, drehbarem Anschlussflansch
DE976634C (de) * 1953-04-26 1964-01-30 Klein Dampfwasserableiter mit senkrechten oder waagerechten Zu- und Ablaufstutzen
DE1714852U (de) * 1954-05-28 1956-01-12 Otto Blickwede Kondenswasserableiter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534347A1 (fr) * 1982-10-08 1984-04-13 Tlv Co Ltd Clapet a flotteur
US4545397A (en) * 1982-10-08 1985-10-08 Tlv Co., Ltd. Float valve assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147640A1 (de) "blendenregulierventil"
EP0399095A2 (de) Kugelhahn
DE1243692B (de) Schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE102017001315A1 (de) Adaptierbarer Nebenzähler für einen Verbundzähler zur Durchflussbestimmung eines strömenden Mediums
DE3614117C2 (de)
DE733416C (de) Dampfwasserableiter mit Drosseleinsaetzen
DE546785C (de) Drehschieber
DE614141C (de) Mehrwegehahn
EP0255936A1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
DE1550212A1 (de) Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen zum Einbau in unter UEberdruck stehende Rohrleitungen
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE102007005624A1 (de) Anschlusskörper für Flachheizkörper
DE810508C (de) Dampfwasserableiter mit Doppelkammer
DE470353C (de) Druckregler mit entlastetem Drehschieber als Drosselkoerper
AT204340B (de) Rückschlagventil-Aggregat für Rohrleitungen u. dgl.
DE433841C (de) Entlasteter Absperrschieber
DE1069442B (de)
DE1067446B (de)
DE942354C (de) Rohranschluss fuer Durchflussgeraete
DE513365C (de) Dampfentwaesserungsvorrichtung
DE595963C (de) Kruemmerventil
AT284575B (de) Mehrwegventil
DE619061C (de) Absperrvorrichtung fuer in Behaelter einmuendende Rohre
DE641443C (de) Einrichtung zur Vergleichmaessigung des Zuges in Gasleitungen
DE511839C (de) Schwimmerloser Vergaser