DE1714852U - Kondenswasserableiter. - Google Patents

Kondenswasserableiter.

Info

Publication number
DE1714852U
DE1714852U DE1954B0017971 DEB0017971U DE1714852U DE 1714852 U DE1714852 U DE 1714852U DE 1954B0017971 DE1954B0017971 DE 1954B0017971 DE B0017971 U DEB0017971 U DE B0017971U DE 1714852 U DE1714852 U DE 1714852U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
condensate
arrester
openings
arrester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954B0017971
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Blickwede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954B0017971 priority Critical patent/DE1714852U/de
Publication of DE1714852U publication Critical patent/DE1714852U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Kondenswasser ab X β i. t e r ·
Me Erfindung betrifft einen mit schwimmer ausgerüstetes Kondennwas«erableiter. Hach der Erfindung ist dieser so ausgebildet, dal? der Kondenswasserableiter einen Sohwie» Bier besitzt, der sowohl bei waagerechtem als auch bei senkrechtem Sinbau dea Ableiters betriebsfähig 1st. Der Ableiter kann nach der Erfindung mit einem um sein· Achse drehbaren Steuermittel ausgerüstet sein, das seinerseits von dem Schwimmer betätigt wird· Das drehbare Steuermittel kann ein Drehren til sein; es kann auch eia Drehventil oder ein Drehhahn sein. J)Ie Exfindung empfiehlt als Drehkahn einen Mehrwegehaim, insbesondere ein Dr eiwe» gehahn, öohlie .licli kann^ nach der Erfindung das drehbare Steuermittel Teil eines Steuergest η ge 3 für einen Blunger, 'ichleber od. dgl. sein.
Die Erfindung empfiehlt, daß das Drehventii oder der
Drehhahn bzw. dessen Küken In einem im Kondenswasser« u ng 9/
iuae angeordneten Außensylinder angeordnet
iat, dessen ^tin^rsei ten offen sind und der eine oder mehrere den au θ en ζ $. Inder ma nt el durchdringende Bohrungen od. dgl. besitzt, welche den rom Augen Zylindermantel umhüllten Raum mit der Kondenswaaaerableitungsleltung des dehäusea rerbindet.
- 2 - 18.5.54 ^
Kaoh der Erfindung kann das vom Schwimmer betätigte Küken ein im Aufleneylindermentel um seine mit dem Außensylinder* mantel gemeinsame Achse drehbar angeordneter Vollzylinder sein, wobei der Außenzylindermantel g-e» zusätzlich zu seiner an die Kondenswasserableitungsleitung angeschlossenen Ueffnung zwei υ öffnungen besitzt, die sich gegen ib erstehen und in der Kondenswasaerablei tungss teilung des Küken mittels des Silken mit der Kondenswasserableitungsleitung des Gehlusea verbunden sind.
Auoh kann nach der Erfindung das vom Schwimmer betätigt· Küken von einem ÜLnsatziiohlzylinder umgeben sein, der seinerseits von einem auQenhoh1zylinder umgeben ist, dessen Außenzylindermantel von zwei Ueffnung en durchdrungen ist, die den vom au!.*enZylindermantel umhölLten Raum mit dejrfr Kondenawasserableitungs leitung verbindet.
Der Kondenswasserableiter gemiis der Erfindung kann auoh so ausgebildet sein, daß der BinaatzhohlzyHnder einen konzentrischen Auüeiischü tz besitzt, der mittels einer den Mantel des SineatahohlZylinders durchdringenden Bohrung mit dem Innenraum das üLnaatzhohlZylinders verbunden ist und, wenn dar ünsatzhohlzylinder in den Außenhohlsylinder eingesetzt ist, mit einer dex beiden Oeffnungen des Außen» hohlzylindera in Verbindung steht, die den vom Auäenkek» Zylindermantel umliHllten Raum mit der Kondenswasser*^* leitungslei tung verbinden, wobei die andere der beiden den AuSenzlyindermantel durchdringenden ueffnungen , dl· den vom Außenaylindormant el umhüllten Raum mit der Kondens«
- 3 - 18,5.54
waeserafcleitungaleitung verbindet, alt einer den Einsäte» hohl Zylindermantel durchdringenden Oeffnung einen gemeinsamen Kan-α bildet.
Das vom Schwimmer betätigte Küken kann ein im Sinsatzcylinder* mantel um seine mit dem Außen- und ÜÜ na atζZylindermantel «μ e«3rii-e-tt££-4e gemeinsame Achse drehbar angeordneter Hohlzylin» der sein, dessen beiden stinjrseiten offen sind, und dessen KUkenzylinderniantel vor zwei sich gegenüberstehenden üeffnungen durchdrungen ist, welche in der Kondenswaaserableitungsetel» lung an den beiden den Einsetzzylindermantel durchdringenden üeffnungen angeschlossen sind.
Der Au'Jenhohlzylini er kann zwei den A ui< en Zylindermantel durchdringende üeffnungon besitzen, vcn denen die eine Oeffnung dazu bestimmt ist, an die Konder.s'."as3erableitung3« leitung des G-ehättse3 angeschlossen zu werden, und von der
die
die andere Oeffhung kleiner als/an die Kondenswasserablel« tungsleitung angeschlossenen Ueffnun^ ist und ihr gegenüber« steht. Bei dieser Ausfährung jL let in dem AußenZylindermantel, ohne dan ein Kinsatzbohlzylinder erforderlich ist, ein vom Schwimmer betätigtes und einen Kohlzylinder bildendes Küken angeordnet, dessen beiden Stirnseiten offen sind und dessen Kükenzylindermantel vcn zwei sich gegen berstehenden Oeffnungen durchdrungen ist, welche in der Kondönswaa^erableitungaatel* lung an den beiden dec .\ußenzylindernisiritel durchdringenden üeffnungen angeschlossen ist.
Bs ist schon bekannt, das ü-gh^use von Kondenswasserableiter mit Innenentlüftung auszurüsten. Die Erfindung empfiehlt,
- 4 - 18. δ. 64
den Kondenswaoserableiter 90 auszubilden, dafi die Wandung des Ableitergeh uee8 von einer Entlüftungsöffnung durch« drangen ist, mittels derer der Innenraum des Gehäuses an einen Zusatzkondenswasserableiter derart angeschlossen ist, daß die au 3 dem treh&U3e entweichende Luft durch den Äusatzkondenawasserablei ter h'ndurohstxeichend in die Kondenswas s exab leitung al ei tang des Hauptableitere einmündet·
Die den Zusatakondeanwaaaerableiter an den Innenraua des Hauptableitergehäused anschließende Entlüftungsöffnung kann mittels eine-a ^töäels od. dgl. abstellbar sein.
Das Hauptaöleitergahiuae kann eine verechlie oare Zuaatn· öffnung besitzen, die derart lüittela einer Hilfaleitum an den Zu3atzkonden3wa3serableiter anKeachids sen werden kann, dafi das uehäuse auch dann entlüftet werden ka nn, wenn das iu Gehäuse befindliche Kondenswasser die dem Zusate* kondönawasserubleiter zuiuohut angtjordnete Entltiftungs« öffnung ab3chlie3t.
- 5 - 18. δ. 54
Die Zeichnung a teilt Aus führung^ bei spiele der Erfindung dar. Ss zeigen;
Fig. 1 einen ^chnitt durch den Kondenswasserableiter,
Pig. 2 das als Vollzylinder susgeMldete Kl'ken des vom 3ci*vimmer betitigten steuermittel3 des in der Pig. 1 dargestellten Kon denawssserablei tera,
Fig. 3 einen Vertikal schnitt durch das in der Pi g. 2 dar« gestellte) Kälken,
Pig. 4 einen Vortikilschnitt durch den Aufcenhohlzylinder des vom Jchwimmer betätigten Steuermittels des in der Fi^. 1 dargestellt en Kondenswass^rableiters,
Pig. 5 einen V^rtikals chn.it t durch den mit seinem Küken zusammengesetzten au enhohlyζlinder^ des vom Schwimmer betätigten 3t»uormittel-3 dee in der Fig. darge a t el It en IC on denaw aa s er abl ei t er 3,
Pig. β bis 11 oine andere Ausführung einee in seiner Wirkung dem in den ilgVen 1 bi.<? 5 dargestellten und vom Schwlrnmbeh.y.1 ter des Kondenswasyei'ableiters betätigten
Pig. 6 das als Hohlzylinder ausgebildete Küken in Drauf* sieht,
Fig. 7 eine Seitenansicht auf das in der Pig. β dargestellt te K ken,
Pig. 8 den Einsatz zylinder in -^aufsieht, flg. 9 einen Vertikalachnitt durch den in der Pig. 8
dargestellten Bins at ζ zylinder gea;;; der Schnitt» linie IX - IX der Pig. 8tJfufu, ι\ Afcttty A
Pig. 10 den Außenhohlzylinder in Ansicht, ^t^
- 6 - 18. 5. 34
?ig. 11 einen Vertikalschnitt durch den in der fig. IO dargestellten Außenhoh/Lsylinder gemofi der Schnittlinie XI - XI der Fig. 10,yistU* ;„ R;t(li»f '^
Pig. 12 bis 15 eine \ugfiihrunf: des vom -»chwimraerbehälter betätigten i?teaeriiittels, welches sich zwar in seiner Ausführung, kaaa jedoch in seiner Wirkung von dem in den ?i^urer? 1 bie 11 dargestellten Steuermitteln unterscheidet.
Fig. 12 das als Hohlzylinder ausgebildete K ken in Draaf sieht,
Fig. 1? eine c-eitenansi chi auf das in der Fig. 12 d&rge» stellte Eriken,
Fig. 14 eine Draufai cht suf der. Au0enhohlzylindermantel|
Fig. 15 einen Vertikalschnitt gem:;S Schnittlinie XV - XV der Fig. 14.
In dem von der G-ehiusewand 1 de* Kondenswasserableiters gebildeten Innenraara 2 befindet sich der schwimmer 3, der bei waagerechtem Einbau die mit vollausgezogenen Linien dargeatellte Lage einnimmt, bei senkrechter» Hinbau dagegen die punktierte Lage 4 einnimmt.
])ar Ableiter ist mit einem S+euermi t tel ausgeriiiitet, dae um seine Achse, d.h. am die PTehachse des Steueraittels geschwenkt werden kann und «einerse^its von dem Schwimmer S betätigt wird.
Das drehbare S'teuermittel kann nach der Erfindung ein Drehventil, ein Drehhahn, z.B. ein Mehrwegehahn aeln.
- 7 - IS. 5. «4
Die figuren 2, 5, 4 und 5 betreffen einen Preiwegehahn. Dae drehbare steuermittel könnte na oh der Erfindung auoh so ausgebildet sein, daß es mit einem Steuergestange od. dgl. zusammenwirkt und einen Plunger, Schieber od. dgl. betätigt.
Bei den in den Figuren 1 bim 15 dargestellten Ausführung·* formen ist das Brehventil oder der Drehhahn bzw. dessen Küken in einem im Snnde^n3was3erabl ed. tungsgehiuse 2 angeordneten Außenzylirder 5,6 oder 7 angeordnet, dessen Stirnseiten 8 offen sind und der eine oder mehrere den AuPenzylinder durchdringende Bohrungen od dgl. 9,10,11,12, 13 bzw. 14 besitzt, welche den vom Auöenzylindenaantel 5, 6 oder 7 umhüllten Raum mit der Kondenswasser« blei tongs* leitung 16 des Gehäuses verbindet.
In den Figuren 2, 3 und 5 wird ein einen Vollzylinder bildendes Ki-'Ic en 17 dargestellt, dft? um seine Achse 1β , die es mit dem ;\uf?en zylindern^ .nt el 5 geaeinaam hat, im Außenzylicdermyntel 5 drehbar angeordnet ist. Per Außen» Zylindermantel 5 besitzt zusätzlich zu seiner an die Kondenswasserableiter^! leitung 16 angeschlossenen Oöffnung 9 swei Qeffhungen 10 und 11, die 3ich gegeiviberstehen and in der Kondenawasinerable i: ungastellun? des Siken 17 mittels des Ktlkens 17 , d.h. mittels dessen drei Kanäle 19,20 und 21, mit der Kondensw33 erableitung "$ des Gehäuses verbunden sind. Per schwimmer 5 greift mittels seines gabelförmigen Armes 22 am iDken 17 an. Die Gab öl enden dee A^es 2? sind
- 8 - 18. β. 54
Kit den Küken 1? versohratibt und befinden sich »fischen d' Bandpaaren PZ tois«r. 24.
Das drehbare .Steuermittel dos JCondei^nwiäaaerfibleiters coch der ErfifcduTiii Itfmn auoh gesi'-f" den j?i s*uren 6 bi a 11 aus eines rom f!ohwlamer 3 betätigter hohlon IL^xen 25 bestehen, das betriebaberster. Xrindena-ftasaerableiter von iera Äim «ylir»d«r ?β ungefcen int, der «einerneita von einen Außenhohl ByI in der /6 an^teben i.=it, deeaen AaSGria^iindenaantel ($ τοίι cw ei Oeffnun^cn. 1^; und. IP du.rchdrun<;en ist, die den Tom AuSenzylinderacn tr?l 5 iuah-llten Raυω ait dem K. ndenawaflserableitung»leitung ^SL verbindet. Der läinaatehohlsvlinder 26 besitat einen konzentriaoheu Aaßeoaolxlits 27, der mittels einer den Mantel des Sin.^atanohlByliiidera 26 durchdringenden Bohrung 2β ait dom Inaem'büa dea ;2L neatshohlsyliniier Vi6 verbunden 1st· Ist d«r JÜna-ituhohleylinder 26 in den AuOenhohleylinder 6 eingenetzt, 30 siteht der AuOenacMits ?7 alt der Oeffnting IS dee Au enhohzylindexg B in Verbiηjanv, die den vom Außen* «ylindermfrti tel ß umhüllten K»» um mit dez- Konderüiwssserableltätig 16 verbindet. Die wäere Jeffrmnii IS der beiίen den AuSen* «ylinJena i*n VeI δ durch drin-: orden Oeffhuiigan IZ und 13 t die den vom Äaöenssylir.jftica^ntti!. 6 umhüllt on Ratra alt der Kondenis* waasorabloitun^sloilui'ij 16 verbindet, bildet mit der den El na at mho hl eyl in durru .n tel 2 5 dur ch d r i r^; ea Oeffnang 29 einen gemeinsamen Κάη^\.
Sa die beiden ^"Sirnaeitöii ZO den t. keti 25 offea eind und der Kukenzylliidertauxitel von zwei »ich gegen verstehenden Oeffnongen 31 und 52 durchdrungen ist, sind diese in der
- 9 - 18. 5. S4
(ST
Ion cJenewassersbleitungs s teilung an den beiden den Bins ate« «ylinder durchdringenden üefihungen pe und 29 angeschlossen. Die drehachse dieses £:iken8 ist ebenfalle mit 18 bezeichnet.
Haoh der in den Figuren 12 bis 15 dargestellten betätigt der ^chwim--er 3 ein JCiken 30, das um seine Achse 18, die das Küken mit dem Au benzyl in dormant el 0. 7 gemeinsam hat, schwenkbar idt. Der Außenjpchohlaylinder 7 besitzt zwei den Aa'ienzylinderraaiitel durchdringenIe Oeffnungen 9 und 14, von denen die eine oeffnung 9 dazu bestimmt ist, an die Kondene» wasserableitung 16 des üehäuaea aiigeecMossen zu werden. Si« andere üeffhung 14 ist kleiner ela die üeffnung 9 und steht der yeffnung 9 gegenüber. Ohne da ein Einsatezylinder erforderlich ist, kann das Küken 3ü in den Auflenaylinder 7 angeordnet werden. Die beiden Stirnseiten des Kiken sind orf«a. Per K'ikenz.vlinclenaantel ist von zwei sich gegen aber stehenden üeffnungeii 555 und 34 30 durchdrang en, da diese in der Kxmdenswasserableitungastellung den KIkens an den beiden den AuSenzylindennantyl 7 durchdringenden Jeffnungen 9 und 14 angeiiohloasen sind.
Kondengwasserableitergeh aae mit Innenent Lit ting sind , wi· aohon berichtet, beic^nnt. Dar iCondenawMSserabl ei ter nach der Srfindung ist jedoch mit einer solchen Innenentlüftung aua.:erÜ3 tet, da;3 die aus dem (ί· eh; us β entweichende luft durch einen Zusatzkondenjwaaaerabiß ixer 3ö hindurc hatreichend in dl· Kondenswasiier'ableitun -^l »itung 16 de<5 Han^tabl eitere einmündet· Der Zusatzkondenijwasoerablei ter 35 ist mittels der im Haupt» ableitergeh'luse befindlichen Oeffnung 36 m4rteg

Claims (1)

  1. <?A323915»2R5.5<
    - 10 - 18. 5. 54
    ait dem Innenraum Z des Hauptableitera verbunden. Sie Üeffnang 86 kann mittels eines Stößels od. dgl. 57 abge» stellt werden.
    flach der Erfindung kann d&3 Ilauptablei terpeh^uee eine verschließbare Susatzoi'tniuag 38 besitzen, die derart Mittel« einer Hilfsleitung 39 an den Zusatzkondenewasserableiter 5δ
    ijä/ angeschlossen werden kann, daß daa/Gehäuse V befindlich· Kondertswaeser/HTe dem Üu3atzkondenswa3aerabl eiter 35 zunäohat angeordnete Sntl iiftungsöf öiung 36 ab schlieft.
    sdlmtζ angρ rüοh,e.
    1. üäit Schwimiaer auager steter X-uiideuawasserabl eiter, dadurch gekennzeichnüt, daü der Kundeanw ^sexableiter go ausgebildet iat, da 3 der Schwimmer (3,4) aowohl "bei waagerechtem ala auoh bei senkrechtem Einbau des Abi·!» tera betrie on fähig ist.
    2. Ableiter nach iuieorueh 1, daiurcri gekennzeichnet, defl der Ableiter mit einen am seine Achae drehbaren 3teaer* mittel ausgerüstet ist, das sein orseita von dem Sohwift» mar (3,4) betitlet wird.
    3. Ableiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß daa drehoare üteuermtttei ein Drehrentll ist·
    4. Ableiter nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Steuermittel ein Drehhahn ist.
    - 11 - 18. 8. 54
    /fl
    δ. Ableiter nach Anspruch 1, 2 und 4, dadirch gekennzeichnet, daß der Drehha^ihn ein M ehr we gehahn, insbesondere Dreiweg·· hahn,ist.
    6· Ableiter nach Anspruch 1 und ?f dadurch gekennzeichnet, daß das drohbare Ut&uerinittel Teil eines 3teuergestäng#e für einen Plunger, Schieber od. igl^. ist.
    7. Ableiter nach Anspruch 1 bis 5, daö.urch gekennzeichnet, daß ά'ΌΛ Drehventil oder dar Drehhahn bzw. dessen Küken in einem im Kondenswasiserablei tungsgehäuse (£) angeord» neten Außensylindyr (5,6,7) ungeordnet ist, dessen Stirnseiten (8) offen sind und der eine oder mehrere den Auräenzylixti ermantel durchdringende Bohrungen od. dgl· (9 bis 14) besitzt, welche den von Außenzylindermantel umliUlltön Kaum mit der kondenswasaerableitunggleitung (16) de«? Geh uses verbindet.
    ß. Ableiter nacli Anspruch 1 bi£3 5 und 7, dadurch gekenn« ziri.oh.net, da3 dag vom Schwimmer (?) betätigte Küken ein Im Auaenzylindennontel um sein» ait äe:n AuSensylinder** (5) gemeins'-niö Achse (18) drohörr angeordneter Toll« zylinder int, und d;iß der 'Vaßör.zylijidertarjiitel (5) zusätzlich zu aeiner m die Kondenawaoser^bleltungs« leitung (16) angefiioJilosaentm Oefjfnung (9) zwei Oeffnungf» (10,11) beaitat, die sich gegen'ibarstehen and inVier KondenswEtnaerabl eitangssteilung des JCUken^ (17) mittels dep Küken} mit der Kcndenowas-er ableitung lei tung des Gehäuses verbunden sind.
    9. Ableiter nach Anspruch 1 bis 5 und 7,dadurch gekennselohnetjdaaa das vom jcliwimraer betätigte Küken (25) von einem SinsetKhohlzylinder (2e)umgeberi ist, der seinerseits von einem ./Vussenhohlzylinder umgeben istjdeasen iussenasylindermsntel von ?*/fei Öffnungen(IP,13)durchdrungen igt,*·»- e«m die den vom Ausfienzyltjuder-mantel umhüllten Raxm alt der kojCi:ie«:iwfi3atirableitan · frerbindetl«
    10. Ableiter nach Anspruch 1 big 5,Qf und 9,dadurch gekennzeichnet ,daes der üin3atzhohlzylizider(:-.'6) einen konsen— triaohen Aua ei achlita(; 7)besitzt, ter mittels einer den mantel, den Ünsatzholüylinrterjf£6)durchdringenden Bohrung (i;8) mit dem Inxionxaüw des liinsatz&ohlZylinders verbunden is t^y/vemi der i.iii3;.tzhohlzylinder ('26) in den Aussenzylin» der (6) eingesetzt ist,mit ei ηJrY^Tr beiuen Offnungen ( 12,13) des ^ussenhohlzylindexa (6) in Verbindung steht, die den γοω -iusaenaylindeimantel umhüllten Raum mit der Ivondenawasaerableitung (15) verbinden,wobei die andere ( 12) der beiaeti den ΓΗ*β««ϊ"8βιΜ>β± •'■Uiisfcnzylinerinantel (6) durchd-rixigendon Öffnungen (lP,l?i) die Jen vom Aussensylindermantel (6) umhüllten Raum mit dear Kondenswasserableitung (16) veroindü^^Äil ein or ei en üineatzhohlzylinder— £aantül auiOhdririirorden uffn^ng (;:!■ ) eiiit»n gemeinsamen iCanal bildet.
    11. ableiter nach Λ;:sprach 1 oic; 5,7 9 und Io ,dadurch gekonjTJüeJ GiJiiel, day3 daj vorn -»ci.wiiumer (?) betätigte Küken (5:5) öir. in 3üinei;t?izylindorm.Mntel (26) um seine rait dea Au33eri-(6) und. üirxaatzzylin dermwntcl (P6)
    gemeinsame Achse (18) drehbar angeordneter HohlβylInder ist,dessen beiden Stirnseiten (?o) offen sind,und JC ;lcen Zylindermantel ron zwei sich gegen'Jhersteh Öffnungen (31,3?) durchdringen i3t,velcha in der Kondenswaaaereblei t'vr'rgstelleng %n Jer "beiien den Uinsatz-
    z.vlinderrnftiitel (?r) i1.1.j.'cfr*rl η··-τ·η■.!en Öffnungen (°8,29) O- ng eic h 1 ο r? β e.»· ;? i η J .
    1?. i.bleit^r nach «na-oruch Ihiy 5 an! 7, dadaroh gekennzeichnet, ύ/ϊβ-3 der .-iungoxihühlzyliiider (7) zwei den Augaenzylind« .mtai'tel CO π ure bringen do Öffnungen (9,14) besitet,. von ;iöjcien die e'u?e Öffnung (f;) ö.^u "be.atiituat ist,an die Eon'ler nwaseerabTei tungiileit jjig (lo) ies öeliiiU3es ange— «c^losHOii zu ν erden ,und von der öle andere Öffnung (14) kleiner ols an d\ ο iCondeni^e^poralteitungsleitung }ΐβ) alinescMοegenei! Öffnung (9) ist und ihx gegenübersteht; und diJ^s in diesem 'uBsenzylindermaritel (7) ,ohne dass ein Ein^üt zh ohl zylinder erforderlich 1 st, d«ee-e»-*e££«* pin vom schwimmer ( ?) bet ti'*; τ u.io einen HohlaylInder bildender; K^ken $Zo) an^eorinet 1st, eleven beiden Stirnseiten offen, sind und dessen Kt'lrenzylirdermantel von ?!T*ei etch f7fc2?T.r''be:t3"t ohencon Öffnung er· $33,24) durchd Dir gen ist, welche in der ?Ccv · den^w^sscrablei tuntsstellung BXi den beiden den A^.nscrjzyliiiciermar.tel (7) dur chi! ti ng enden Öffnungen (9,14) sjo^eiichl osf.er; ißt.
    1?. Mit Innenjauiltang i'ir das ^eliüuae aaagerüateter Ableiter nach AnsprucL 1 oiy 1.? , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Ableitergehtusea von einer Sntlüfungsöffnamg
    (36) durchdringen ist,mittels derer der Innenraua (£) dee öehiuaes an einen Zuaatzkondenawaaaer-ableiterCSS) derart angeschlossen ist,dass die aua dem Gehäuse entwischende Luft durch den Zusatzkondenawasnerablelter hindurchstreiohand in die Konden.;;vYa33erableitungsleitung (16) des Hauptfeiters einmündet.
    14. Ableiter .naen. Axiaprucii 13, da urea gekennzeichnet, die don Suaatskondeiiuwaaaerableiter an den Innenraam des üaapt&blei t-^rgeh a-jerj afiaciiiieasende üntl 'fttmgaö ffiiung i^ittola βLn^j AtoasaL.i (3?) od.dgl. abstellbar iat.
    15. Ableiter naoh Anapruch 1?. und Ii, dadurch gekennzeichnet, dass day Hauptalileitergeh^uee oine Terachlies3bare 2usatzf l'fiiuiig (38) besitzt,die derart miitela einer ütirsleitunß (St) an den /,UGataicondenawaöserableiter (35) angefj cn losten werden kann,daes daa uehäuse (2) auch dann entl'.ftet weröeu karjn,weiin daa Im ttehäuae (2) befindliche Kondenswasser die dean Zusatzkondenswasaerabloiter (35) aunicliöt angeordnete lintltif tungsöTinung (?β) ab sohl! ·β st.
    DIP! O W - i N G C-IJI Π U R DIPLOM -VOLKSWIRT
    VERTRETER VOR DEM DEUTSCHEN PATENTAMT
    ÖLNTEUTOBURÜERSTR 38
    38
DE1954B0017971 1954-05-28 1954-05-28 Kondenswasserableiter. Expired DE1714852U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0017971 DE1714852U (de) 1954-05-28 1954-05-28 Kondenswasserableiter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0017971 DE1714852U (de) 1954-05-28 1954-05-28 Kondenswasserableiter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1714852U true DE1714852U (de) 1956-01-12

Family

ID=32514684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954B0017971 Expired DE1714852U (de) 1954-05-28 1954-05-28 Kondenswasserableiter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1714852U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243692B (de) * 1964-07-15 1967-07-06 Klein Schanzlin & Becker Ag Schwimmergesteuerter Kondensatableiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243692B (de) * 1964-07-15 1967-07-06 Klein Schanzlin & Becker Ag Schwimmergesteuerter Kondensatableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317657A1 (de) Ausgussarmatur
DE2245493A1 (de) Sicherheitsventil mit klappe
DE1714852U (de) Kondenswasserableiter.
DE2548661C2 (de) Wasserventil zum Tränken von Tieren
DE1912636A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE1814598U (de) Dreiwegventil.
CH675458A5 (de)
DE627228C (de) Schraegsitzventil mit einem im Durchgangskanal des Ventilgehaeuses angeordneten Einsatzrohr
DE514051C (de) Absperr- und Drosselorgan
DE2141981B2 (de) KupplungsstUck zur Verbindung eines Wasserzuführungsschlauches mit einem Behandlungstank für fotografisches Ma- &#39; terial
DE102018211518A1 (de) Modular aufgebautes hydraulisches Steuergehäuse
DE678381C (de) Vorrichtung zum Vermeiden des Abstroemens von Dampf in Dampfwasserableitern
DE391218C (de) Dampfwasserableiter
DE2213410B2 (de) Viehselbsttränkebecken
DE640676C (de) Tubenverschluss mit einem quer zur Tubenachse angeordneten zylinderfoermigen oder kegelfoermigen Hahnkueken, dessen Gehaeuse einen Schlitz hat, der parallel zur Achse des Hahnkuekens liegt
DE525969C (de) Selbstschlussventil mit Doppelabschluss durch einen Ventilkolben
DE678051C (de) Steuereinrichtung fuer Vorrichtungen zur Weizenvorbereitung
DE2432075C2 (de) Schwimmergesteuerter Kondensatableiter mit einem Drehgelenkschieber als AbschluBorgan
DE2251326C3 (de) AbfluBventil für eine an eine Unterdruckleitung angeschlossene sanitäre Einrichtung
DE900902C (de) Rueckschlagklappe fuer Lueftungsanlagen, insbesondere fuer Schutzraumbelueftungsanlagen
DE653443C (de) Hahn fuer Bueretten, Pipetten u. dgl.
DE564504C (de) Dampfwasserableiter mit einem kugel- oder walzenfoermigen Absperrkoerper
DE440861C (de) Viehtraenkbecken mit selbsttaetiger Steuerung von Zu- und Ablauf durch den Deckel
DE513898C (de) Entlasteter Absperrschieber
DE335055C (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spuelkasten mit durch Schwimmer gesteuertem Zuflussventil