DE564504C - Dampfwasserableiter mit einem kugel- oder walzenfoermigen Absperrkoerper - Google Patents

Dampfwasserableiter mit einem kugel- oder walzenfoermigen Absperrkoerper

Info

Publication number
DE564504C
DE564504C DE1930564504D DE564504DD DE564504C DE 564504 C DE564504 C DE 564504C DE 1930564504 D DE1930564504 D DE 1930564504D DE 564504D D DE564504D D DE 564504DD DE 564504 C DE564504 C DE 564504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
ball
spherical
float
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930564504D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE564504C publication Critical patent/DE564504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/22Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type
    • F16T1/24Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type using levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Dampfwasserableiter mit einem kugel- oder walzenförmigen Absperrkörper Gegenstand der Erfindung ist ein Dampfwasserableiter, dessen kugel- oder walzenförmig ausgebildetes Abschlußventil durch Leiteinrichtungen unter Vermeidung von Drehgelenken in Richtung seines Umfanges gleitend vom Ventilsitz abgehoben wird. Bei bekannten, durch einen Schwimmer betätigten Vorrichtungen dieser Art wird die Absperrkugel in einer als Leiteinrichtung dienenden zylindrischen Führung gedreht und durch einen an der Kugel befestigten Ansatz einseitig abgehoben, wodurch ein schmaler Abflußschlitz entsteht. Auch sind Dampfwasserableiter mit Kugelventilen bekannt, bei denen die frei auf ihrem Sitz aufliegende Absperrkugel durch den Schwimmer auf ihrem Sitz gedreht wird, bis eine in der Absperrkugel vorgesehene Aussparung die Abflußöffnung freigibt. Andere Vorrichtungen mit Kugelventil benutzen einen in einem Gelenk drehbaren Hebel, welcher die Abschlußkugel seitlich abwälzt, wobei die Abflußöffnung teilweise freigegeben wird.
  • Derartige Vorrichtungen, bei denen sowohl auf Verwendung eines zweiarmigen Hebels als auch auf jedes Drehgelenk verzichtet und die Abschlußvorrichtung selbst als Drehpunkt verwendet wird, vermeiden jede Gelenkreibung. Auch ist lediglich die vom Dampfdruck auf der Sitzfläche erzeugte rollende Reibung so lange zu überwinden, bis die Öffnung freigegeben und- die Kugel entlastet ist. Dadurch werden derartige Vorrichtungen sehr einfach, das Gehäuse klein, leicht und billig. Sie haben jedoch den Nachteil, daß stets nur eine schmale Öffnung für den Wasserabfluß freigegeben wird, so daß sich Unreinheiten aus den Leitungen einklemmen und zum Versagen der Vorrichtung führen können.
  • Um diesen Übelstand zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung die Leiteinrichtung des gegebenenfalls mit einer Aussparung versehenen kugel- oder walzenförmigen Absperrkörpers aus einem Gleitstück und einem exzenterartig ansteigenden Bügel hergestellt, an dem entlang das Gleitstück durch den Schwimmerauftrieb geführt wird, wobei es den Absperrkörper von seinem Sitz abhebt. Auf diese Weise wird die Abflußöffnung groß und an ihrem ganzen Umfang freigegeben.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt den neuen Ableiter im Schnitt mit beispielsweise kugelförmigem Absperrkörper.
  • Abb.2 zeigt den Absperrkörper in größerem Maßstabe, wobei dieser vollständig von seinem Sitz abgehoben dargestellt ist.
  • Abb. 3 zeigt eine weitere Ausbildung des kugel- oder walzenförmigen Absperrkörpers mit nur teilweiser Verwendung der Kugel-oder Walzenfläche unter zusätzlicher Federbelastung.
  • Der Ableiter besteht aus einem Gehäuse a, welches durch einen Deckel b verschlossen ist, an dem sich zweckmäßig der Abflußstutzen c befindet. Dieser Stutzen c trägt einen Ventilsitz d, auf welchem der Absperrkörper e. aufruht und das Abflußloch f abschließt. Der Absperrkörper e ist in bekannter Weise als Kügel ausgebildet, die mit einer kegelförmigen Aussparung g versehen und unmittelbar mit dem Hebel k des Schwimmers h verbunden ist. Der Absperrkörper e sowie der Ventilsitz d werden zweckmäßig durch ein Böckchen i gehalten, wobei die- exzenterartig ansteigenden Bügel L anfänglich den Absperrkörper e mit freiem Spiel auf dem Ventilsitz festhalten, beim Steigen des Schwimmers jedoch als Leitkurve dienen, bis der Absperrkörper vollkommen vom Ventilsitz abgehoben ist. Gemäß Abb. i braucht die Absperrkugel e mit Stange k und Schwimmer h vor dem Anschrauben des Deckels b nur in die Bügel l von oben her eingehängt zu werden, und die Vorrichtung ist fertig.
  • Bei Verwendung -eines walzenförmigen Absperrkörpers wird das in dem zylindrisch ausgeschliffenen Ventilsitz d angebrachte Loch f zweckmäßig viereckig ausgebildet. Bei großen Ableitern mit sehr großem-Abflußloch kann auf die Anwendung einer ganzen Kugel oder Walze e verzichtet werden. Lediglich der zum Abschluß erforderliche Walzen- oder Kugelabschnitt kommt zur Verwendung. In Abb. 3 ist eine derartige Ausführung dargestellt. Der als Absperrkörper dienende Teil o ist wie bei der Ausführung nach der Abb. i mit dem Schwimmerhebel k verbunden, welcher _ durch das Gleitstück p in dem Bügel q geführt wird. Der absperrende Teil o wird hierbei zweckmäßig durch eine in einer Achse r drehbaff- angebrachte Feder s in seiner Lage festgehalten. Natürlich könnte auch bei der Ausführung nach Abb. i sinngemäß eine zusätzliche Federbelastung an dem Absperrkörper e vorgesehen werden, insbesondere bei niedrigem Dampfdruck.
  • Die Wirkungsweise des Ableiters ist folgende: Das in Pfeilrichtung dem Gehäuse a zufließende Dampfwasser füllt das Gehäuse und hebt in bekannter Weise den Schwimmer lt, welcher den Hebel k und damit die Kugel oder Walze e nach oben dreht, bis sie die Abflußöffnung freigeben. Dadurch wird die Kugel oder Walze e vollkommen entlastet und,die Schwimmerkugel schnellt nach oben.. Das Gleitstück t bzw. p gleitet -an dem exzenterartig ansteigenden Bügel l entlang und zieht die Kugel oder Walze e vom Ventilsitz d ab, wodurch die Öffnung f vollkommen freigegeben wird (Abb. 2). Das Wasser fließt ab und Schwimmer h, Stange k und Kugel e gleiten mit dem Gleitstück "t, p an dem Bügel L entlang in die Anfangsstellung zurück, wobei die Öffnung f geschlossen wird. Der im Gehäuse a herrschende überdruck preßt die Kugel- oder Walzenfläche dicht auf den Ventilsitz d. Die Vorrichtung läßt natürlich auch zweckmäßige Abänderungen zu, z. B. hinsichtlich der Ausführung des Absperrkörpers oder der Zahl der Ventilsitze. Wesentlich ist nur, daß der in bekannter Weise unmittelbat am kugel- oder walzenförmigen Absperrkörper angreifende Schwimmerhebel den Absperrkörper von seinem Sitz abhebt, nachdem er ihn auf dem Ventilsitz gleitend gedreht hat, bis die an ihm vorgesehenen Abschnitte, Öffnungen, Ausschnitte usw. die Abflußöffnung des Ventilsitzes freigeben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampfwasserableiter mit einem kugel- oder walzenförmig ausgebildeten Absperrventil, das unter Vermeidung von Drehgelenken durch einen Schwimmer mittels einer Leiteinrichtung in Richtung seines Umfanges gleitend von seinem Sitz gehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung des gegebenenfalls mit einer Aussparung (g) versehenen Absperrkörpers (e) aus einem Gleitstück (t, p) und einem exzenterartig ansteigenden Bügel (l, q) besteht, an dem entlang das Gleitstück (t, p) durch den Schwimmerauftrieb geführt wird und dabei den Absperrkörper (e) vom Ventilsitz abhebt.
  2. 2. Dampfwasserableiter nach' Anspruch i, gekennzeichnet durch eine frei aufliegende kugel- oder walzenförmige Abschlußfläche des Absperrkörpers (e), welche durch die Spannung einer Feder (s) gegen den Ventilsitz gedrückt wird.
DE1930564504D 1930-03-30 1930-03-30 Dampfwasserableiter mit einem kugel- oder walzenfoermigen Absperrkoerper Expired DE564504C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE564504T 1930-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564504C true DE564504C (de) 1932-11-19

Family

ID=6567009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930564504D Expired DE564504C (de) 1930-03-30 1930-03-30 Dampfwasserableiter mit einem kugel- oder walzenfoermigen Absperrkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564504C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE384711C (de) Mehrwegventil
DE564504C (de) Dampfwasserableiter mit einem kugel- oder walzenfoermigen Absperrkoerper
DE3005768A1 (de) Ueberdruckventil
DE102014116435A1 (de) Rückstauverschluss
DE587199C (de) Gashahn
DE720294C (de) Absperrklappe fuer Fluessigkeitsleitungen, insbesondere Flutleitungen auf Kriegsschiffen
AT125549B (de) Selbstschlußventil mit Haupt- und Nebenventil.
DE527748C (de) Dichtungsvorrichtung
DE645812C (de) Druckmangelsicherung fuer Gasleitungen
AT139056B (de) Ablaufventil, insbesondere für tiefhängende Spülkasten.
DE546879C (de) Wasserauslaufventil
DE359208C (de) Dampfwasserableiter
AT147057B (de) Druckminderventil mit durch Hilfsventil gesteuertem Hauptventil.
DE350836C (de) Drehschieber fuer Rohrleitungen
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
AT120259B (de) Absperr- und Drosselorgan.
AT84564B (de) Selbstschließendes Abortspülventil.
DE553209C (de) Giesskanne
DE629919C (de) Taschenfeuerzeug
DE340982C (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten
DE656643C (de) Auslaufventil fuer Wasserleitungen
DE427503C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer von einem Fluessigkeitsmesser ungenuegend angezeigten schwachen Stroemung in eine zeitweise einsetzende staerkere Stroemung
DE579062C (de) Zapfhahn
DE466579C (de) Dampfwasserableiter