DE1240713B - Vorrichtung zur Temperatureinstellung fuer Waermegeraete od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Temperatureinstellung fuer Waermegeraete od. dgl.

Info

Publication number
DE1240713B
DE1240713B DE1964M0062094 DEM0062094A DE1240713B DE 1240713 B DE1240713 B DE 1240713B DE 1964M0062094 DE1964M0062094 DE 1964M0062094 DE M0062094 A DEM0062094 A DE M0062094A DE 1240713 B DE1240713 B DE 1240713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
scale
rotary knob
marking
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964M0062094
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Memmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLI MEMMERT FA
Original Assignee
WILLI MEMMERT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLI MEMMERT FA filed Critical WILLI MEMMERT FA
Priority to DE1964M0062094 priority Critical patent/DE1240713B/de
Publication of DE1240713B publication Critical patent/DE1240713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Temperatureinstellung für Wärmegeräte od. dgl. Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Temperatureinstellung für Wärmegeräte od. dgl. mit einem auf der Reglerwelle sitzenden Drehknopf und einer eichbaren Skala.
  • Bei Wärmegeräten, jedoch mitunter auch bei Kältegeräten, weshalb die Erfindung auch hierauf zutrifft, ist vielfach eine sehr genaue Temperatureinstellung, z. B. bis unter ± 4,5° C erforderlich. Zu diesem Zweck wird die Einstellvorrichtung eines jeden einzelnen Gerätes geeicht, was einen erheblichen apparativen, zeitlichen und kostenmäßigen Aufwand bedingt. Andererseits stehen zur Anzeige der Temperatureinstellung ausschließlich gedruckte und gravierte, also solche Skalen zur Verfügung, deren Einteilung von vornherein unveränderlich vorgegeben ist. Diese genügen aber einer erhöhten Genauigkeit der Einstellung vielfach nicht, was insbesondere die Eichung erschwert und die Gebrauchseigenschaften der Geräte beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, dem Bedürfnis nach einer Einstellvorrichtung abzuhelfen, die unter Vermeidung der Mängel der bekannten Anordnungen einfach in der Herstellung und in der Montage, insbesondere bei der Eichung, sowie zuverlässig im Gebrauch ist und gegebenenfalls auch ein Nacheichen ohne Berücksichtigung der vorgegebenen Skala zuläßt.
  • Diese Vorteile werden in einer einfachen Weise dadurch erzielt, daß auf dem Skalenkörper zwei parallele Ausnehmungen mit etwa rechteckigem Querschnitt vorgesehen sind und in diesen Ausnehmungen Markierungskörper, z. B. Strich- und/oder Ziffernkörper im Paßsitz eingesetzt sind.
  • Diese Maßnahme mag in der Herstellung die Kosten einer gedruckten oder gravierten Skala möglicherweise übersteigen, ihre Vorteile im Hinblick auf die Genauigkeit der Eichung, auch bei einem späteren Nacheichen, sind so beträchtlich, daß diese Schwierigkeit nicht ins Gewicht fällt. Die Verwendung von in eine Ausnehmung einsetzbaren Markierungskörpern erlaubt aber eine einwandfreie Eichung eines jeden einzelnen Gerätes, das wegen der notwendigen Herstellungstoleranzen selbstverständlich Abweichungen von den anderen Geräten der gleichen Serie aufweist. Diese Toleranzen können bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegebenenfalls wesentlich größer gehalten werden, was wiederum die Herstellung entscheidend vereinfacht und damit verbilligt. Entscheidend kommt es darauf an, daß die einzelnen Markierungspunkte und die Bezeichnungen für diese Markierungspunkte einzeln und erst bei der Eichung der Temperatureinstellung angebracht werden.
  • Es ist dabei gleichgültig, ob der Skalenkörper ortsfest gegenüber dem Drehknopf oder aber am Drehknopf, d. h. gegenüber einem ortsfesten Punkt, beweglich angeordnet ist. Es ist möglich, statt Strichmarkierungen auch punktförmige oder andersgeartete Körper, wie z. B. Pfeilkörper od. dgl., zur Markierung zu verwenden. Desgleichen ist der Begriff der zur Markierung dienenden Ziffernkörper im weitesten Umfang zu verstehen, wobei an die Stelle von Ziffern auch Wörter, Farbmarkierungen od. dgl. treten können.
  • Vorteilhafterweise sind die Ausnehmungen kreisringförmig ausgebildet und nebeneinander am Umfang oder konzentrisch an der Stirnseite des Drehknopfes angeordnet.
  • Dieses Merkmal berücksichtigt die Anordnung der Skala am Drehknopf, wobei sich zwei Möglichkeiten, nämlich die am Knopfumfang angeordnete Skala ebenso wie die an der Stirnfläche angeordnete Skala, ergeben. Selbstverständlich kann die Skala auch an einer Kegelfläche des Schaltknopfes angeordnet sein. Der parallele Verlauf der beiden Schienen gewährleistet in jedem Fall die Anbringung der die Skaleneinteilung betreffenden Körper und der der Beschriftung bzw. Bezeichnung der Skaleneinteilung dienenden Körper in unmittelbarer Verbindung nebeneinander, so daß beide unabhängig voneinander angebracht, aber doch einwandfrei einander zugeordnet werden können.
  • Es können auch die Ausnehmungen eine durchsichtige Abdeckung aufweisen. Diese Maßnahme gewährleistet, daß die gewählte Unterteilung und Bezeichnung der Skala nicht ohne weiteres verändert werden kann. Die Abdeckung ist zweckmäßig lösbar angebracht und im Paßsitz auf dem Schaltknopf oder an einer ortsfesten Skalenplatte befestigt.
  • Der Anwendungszweck der erfindungsgemäßen Temperatureinstellung sowie die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung als solche setzt eine entsprechende Paßgenauigkeit der miteinander zusammenwirkenden Elemente, nämlich der Ausnehmungen und der Markierungskörper, voraus. Das kann dadurch erreicht werden, daß diejenigen Begrenzungsflächen der Markierungskörper, die an den die Ausnehmungen begrenzenden Leisten anliegen, die gleiche Krümmung aufweisen wie diese.
  • Zweckmäßig bestehen die Markierungskörper aus hartem Kunststoff. Sie gewährleisten dann einen einwandfreien Paßsitz in den sie aufnehmenden Ausnehmungen und infolge ihrer geringen Kaltverformbarkeit die Unveränderbarkeit der einmal durch Eichung festgelegten Skala.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Drehknopfanordnung mit der erfindungsgemäßen Skala, F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 11-II in F i g. 1, F i g. 3 einen Ausschnitt aus F i g. 1 in vergrößerter Darstellung, F i g. 4 einen strichförmigen Markierungskörper in nochmals vergrößerter Darstellung, F i g. 5 eine andere Ausführungsform der Erfindung und F i g. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in F i g. 3. In der Zeichnung ist mit 1 die Armaturenplatte eines Wärmegerätes bezeichnet, deren Öffnung 2 von einer nicht dargestellten Reglerwelle durchsetzt wird, auf deren Ende ein Stell- oder Drehknopf 3 aufgesteckt ist. Dieser Drehknopf 3 besteht aus einem scheibenförnügen Körper 4 und der Handhabe 5, mit deren Hilfe der Knopf 3 mit seiner Welle gegenüber einer auf der Platte 1 angebrachten Markierung 6 verdrehbar ist. An der Stirnseite des Scheiben- oder plattenförmigen Körpers 4 des Drehknopfes 3 sind zwei konzentrische Ausnehmungen 7 und 8 von rechteckigem Querschnitt vorgesehen, die durch Randleisten 9 des scheibenförmigen Körpers 4 begrenzt sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die radiale Breite- der Ausnehmungen 7 und 8 gleich. Sie können jedoch auch unterschiedlich sein. In diese Ausnehmungen 7 und 8 sind Markierungskörper im Paßsitz einsetzbar. Als solche Markierungskörper sind beispielsweise die annähernd quaderförmig gestalteten Strichkörper 10 oder die im allgemeinen im Spritzguß aus Kunststoff hergestellten Ziffernkörper 11 zu verstehen, deren Anlagen flächen 12 bzw. 13 an den Begrenzungsleisten 9 der Schienen 7 und 8 auf praktisch den gleichen Radius gearbeitet sind. Die Flächen 12 bzw. 13 sind demnach gewölbt ausgebildet.
  • Der Abdeckung der Ausnehmungen 7 und 8 des scheibenförmigen Körpers 4 dient die Abdeckplatte 14 aus einem durchsichtigen Werkstoff. Diese Platte 14 ist im Paßsitz auf den Außenumfang der die Ausnehmung 9 nach außen begrenzenden Randleiste 9' sowie auf die Innenleiste 9" fest aufgesetzt. Sie weist an ihrem Außenumfang eine Rändelung 15 auf. Zweckmäßig ist die axiale Höhe der Markierungskörper 10 bzw. 11 geringer als die entsprechende Höhe des lichten Querschnittes der Ausnehmungen 7 und 8, so daß die in diese Ausnehmungen eingesetzten Markierungskörper 10 bzw. 11 ihren vorbestimmten Sitz auch bei Aufsetzen der Abdeckscheibe 14 beibehalten.
  • Die zur Aufnahme der Markierungskörper 10 bzw. 11 dienenden Ausnehmungen 7 und 8 am Drehknopf 3 sind bei der Ausführungsform nach F i g. 5, die ein um die Achse 16 im Gehäuse drehbar gelagertes Schaltrad 17 zeigt, am Außenumfang dieses Schaltrades 17 axial nebeneinander angeordnet und mit 18 und 19 bezeichnet. Die Einstellung erfolgt hier gegenüber der ortsfesten Markierung bzw. Raste 6 der Armaturenplatte 1. Bei dieser Ausführungsform nach den F i g. 5 und 6 sind die den gewölbten Flächen 1.2 des strichförmigen Markierungskörpers 10 nach F i g. 4 entsprechenden Flächen eben. Dagegen kann die rückseitige Fläche die. ses Markierungskörpers bzw. der Ziffernkörper 11 eine Wölbung aufweisen, so daß sich ein einwandfreier paßgerechter Sitz der Markierungskörper 10, 11 in den Ausnehmungen 18 und 19 ergibt.
  • Auf den Lagerzapfen 20 des Drehknopfes 3 ist an der Rückseite der Armaturenplatte 1 unter Zwi= schenschaltung eines Federelementes 21 eine Scheibe 22 fest aufgezogen, die der Drehbewegung des Drehknopfes 3 folgt. Auf diese Scheibe 22 wirkt beiderseits je ein Arm 23, 24 einer Bremse ein, wobei der Arm 24 mittels der Stellschraube 25 in Richtung auf die Scheibe 22 und damit auf den Gegenbremsarm 23 verstellbar ist. Dieser Bewegung wirkt die Feder 26 entgegen, die zwischen den beiden Bremsarmen 23 und 24 angeordnet ist. Die seitlichen Lappen 27 dienen der Drehsicherung der Bremsarme 23 und 24. Die zungenartige Verlängerung 28 des Bremsarmes 24 dient einem aus der Scheibe 22 heuausgebogenen Lappen 29 als Anschlag, der die Drehbewegung des Knopfes 3 in beiden Richtungen begrenzt.
  • Die gleiche Anordnung ist sinngemäß auch auf Kältegeräte anwendbar, praktisch auf alle Geräte, die eine bewegliche Einstelleinrichtung für eine Meßgröße in Verbindung mit einer Skala aufweisen.
  • Zum Eichen der erfindungsgemäßen Temperatureinstellung wird das Gerät durch Betätigung des Drehknopfes 3 bzw. des Schaltrades 17 und damit des angeschlossenen Reglers auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt, was durch ein Eichthermometer abzulesen ist. Ist die der jeweiligen Temperatur zugeordnete Drehstellung des Drehorgans 3 bzw. 17 ermittelt, so wird an der bestimmten Stelle ein Markierungskörper 10 in die Ausnehmung 7 bzw. 18 eingesetzt, wobei lediglich auf die genaue Übereinstimmung mit dem ortsfesten Markierungselement 6 zu achten ist. Schließlich wird in der angrenzenden Ausnehmung 8 bzw. 19 der dem jeweiligen Temperaturwert entsprechende Ziffernkörper eingesetzt. Selbstverständlich kann der Ziffernkörper auch lediglich eine Zahl umfassen. Ziffernkörper 11 und Markierungskörper 10 können, wie dies F i g.1 andeutet, gegebenenfalls verschiedenfarbig ausgebildet sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Temperatureinstellung für Wärmegeräte 0d. dgl. mit einem auf der Reglerwelle sitzenden Drehknopf und einer eichbarea Skala, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Skalenkörper (4) zwei parallele Ausnehmungen mit etwa rechteckigem Querschnitt (7, 8; 18, 19) vorgesehen sind und in diese Ausnehmungen Markierungskörper, z. B. Strich- und/ oder Ziffernkörper (10, 11), im Paßsitz eingesetzt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7, 8; 18, 19) kreisringförmig ausgebildet und axial nebeneinander am Umfang oder konzentrisch an der Stirnseite des Drehknopfes (3; 17) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den Ausnehmungen (7, 8; 18, 19) eine lösbare durchsichtige Abdeckung (14) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Begrenzungsflächen (12, 13) der Markierungskörper (10, 11), die an den die Ausnehmungen (7, 8; 18, 19) begrenzenden Leisten (9) anliegen, die gleiche Krümmung aufweisen wie diese.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungskörper (10, 11) aus hartem Kunststoff bestehen.
DE1964M0062094 1964-08-13 1964-08-13 Vorrichtung zur Temperatureinstellung fuer Waermegeraete od. dgl. Pending DE1240713B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0062094 DE1240713B (de) 1964-08-13 1964-08-13 Vorrichtung zur Temperatureinstellung fuer Waermegeraete od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0062094 DE1240713B (de) 1964-08-13 1964-08-13 Vorrichtung zur Temperatureinstellung fuer Waermegeraete od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240713B true DE1240713B (de) 1967-05-18

Family

ID=7310345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0062094 Pending DE1240713B (de) 1964-08-13 1964-08-13 Vorrichtung zur Temperatureinstellung fuer Waermegeraete od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1240713B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527745A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Thiel Martin Regeleinrichtung für Heizkörperventile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527745A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Thiel Martin Regeleinrichtung für Heizkörperventile
DE19527745B4 (de) * 1995-07-28 2005-07-28 Energuide Raumklima Gmbh & Co. Kg Regeleinrichtung für Heizkörperventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140903C2 (de) Zahnbürste
DE1123170B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle
DE2620361A1 (de) Vorrichtung zum messen von druecken, insbesondere von fluessigkeitsdruecken
DE1240713B (de) Vorrichtung zur Temperatureinstellung fuer Waermegeraete od. dgl.
DE2835518C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige
DE3304050C2 (de) Meßuhr
DE930787C (de) Einrichtung zum Verbinden zweier um eine gemeinsame Achse drehbarer Teile
DE1665310A1 (de) Potentiometer
DE3045415A1 (de) Sichtscheibe fuer ein messinstrument
DE4115733A1 (de) Anzeigenadel mit indexierter winkellage
DE3142330A1 (de) Vorrichtung zum messen von laengen an orthopaedischen schuhen, schuheinbauten, innenschuhen und dergleichen
DE1089562B (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten in Verbindung mit einem in dem gleichen Gehaeuse angeordneten Zeigermesswerk, vorzugsweise fuer Kernstrahlungs-messgeraete
DE1134862B (de) Handbetaetigungsorgan mit Stellungsanzeige, insbesondere fuer Ventile
CH418571A (de) Stelleinrichtung für Programmschalter
CH623414A5 (en) Indicating scale, particular for sanitary outlet fittings.
DE2461364A1 (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer zeitrelais
DE613746C (de) Dekadenwiderstand fuer Wheatstonesche Bruecken, insbesondere fuer elektrische Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern
DE3140934A1 (de) "zeigermessgeraet"
DE1176240B (de) Stelleinrichtung fuer Programmschalter
DE1798129C (de) Universell verwendbares An zeigeinstrument
DE8303025U1 (de) Messinstrument mit auswechselbarer skalenscheibe
DE1920810U (de) Stelleinrichtung fuer programmschalter.
DE3541431A1 (de) Gehaeuse fuer einen heizkoerper-thermostaten
DE3043444A1 (de) Zifferblatt-anzeigevorrichtung
DE6909968U (de) Messgeraet mit sollwerteinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant