DE3541431A1 - Gehaeuse fuer einen heizkoerper-thermostaten - Google Patents

Gehaeuse fuer einen heizkoerper-thermostaten

Info

Publication number
DE3541431A1
DE3541431A1 DE19853541431 DE3541431A DE3541431A1 DE 3541431 A1 DE3541431 A1 DE 3541431A1 DE 19853541431 DE19853541431 DE 19853541431 DE 3541431 A DE3541431 A DE 3541431A DE 3541431 A1 DE3541431 A1 DE 3541431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
scale
foot part
shaped
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853541431
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oventrop Sohn KG F W
Original Assignee
Oventrop Sohn KG F W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oventrop Sohn KG F W filed Critical Oventrop Sohn KG F W
Priority to DE19853541431 priority Critical patent/DE3541431A1/de
Publication of DE3541431A1 publication Critical patent/DE3541431A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Heiz­ körper-Thermostaten, bestehend aus einem topfförmigen Fußteil mit Anschluß- und Befestigungseinrichtungen zum Verbinden mit einem entsprechenden Heizkörperventil und einem ebenfalls topfförmigen Griffteil, welches mit seiner Mündung in die Mündung des Fußteiles eingeschoben relativ zu diesem drehbar und dabei axial verschieblich gehaltert ist, wobei das Fußteil radial außenseitig eine Markierung und das Griffteil ebenfalls radial außenseitig eine Skala aufweist.
Ein derartiges Gehäuse ist beispielsweise durch die DE-OS 30 40 627 bekannt. Die topfförmige Ausbildung von Fußteil und Griffteil sowie die ineinanderge­ schachtelte Anordnung stellt sicher, daß das Griff­ teil im hinteren Bereich durch das diesen umgebende topfförmige Fußteil gesichert ist und eine hohe mechanische Festigkeit hierdurch erreicht wird.
Es ist bisher üblich, daß am Fußteil ein Markierungs­ pfeil radial außenseitig angeordnet ist, während das Griffteil im mündungsnahen Bereich ebenfalls radial außenseitig eine Skala mit den notwendigen Stell­ ziffern und Skaleneinteilungen besitzt.
Die Anordnung der Markierung und der Skala setzt für den Benutzer voraus, daß er das Gehäuse von oben einsehen kann. Bei ungünstigen Einbauorten ist aber diese Einblicknahme für den Benutzer nur schwer oder auch garnicht möglich.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zusätzlich zu der bestehenden Markierung eine weitere Möglichkeit der einfachen Ablesung und Einstellung zu schaffen, die auch dann eine zuver­ lässige Einstellung und Ablesung ermöglicht, wenn das Gehäuse lediglich von der vorn liegenden Stirn­ fläche her zu betrachten ist. Dabei soll möglichst ohne Werkzeugänderungen und Konstruktionsänderungen eine sehr einfache Möglichkeit geschaffen werden, um die beispielsweise zur Herstellung des Gegenstandes gemäß DE-OS 30 40 627 notwendigen Werkzeuge auch für die neue Ausführung benutzen zu können.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Fußteil an seiner gleichgerichtet zur Mündung angeordneten Randkante eine weitere Mar­ kierung aufweist, die in axialer Richtung vor der erstgenannten Markierung liegt, und daß die Stirn­ fläche des Griffteiles eine weitere, passend zur erstgenannten Skala ausgerichtete weitere Skala trägt.
Durch diese Anordnung ist nun auch bei aus­ schließlich von der Stirnfläche her einsehbaren Gehäusen eine einwandfreie Zuordnung von Mar­ kierung und Skala möglich, da einerseits die Skala gut ersichtlich ist, die in der Stirn­ fläche des Griffteiles liegt und andererseits auch die zusätzliche Markierung auf der Randkante des Fußteiles bei achsengleicher Blickrichtung gut sichtbar ist, wobei die Zuordnung der Skalen­ werte und der Markierung sehr einfach und ohne Parallaxenfehler erfolgen kann.
Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, in der Stirnfläche des Griffteiles eine zusätzliche Skala anzuordnen, jedoch ist die Zuordnung dieser Skala zu der entsprechenden anders angeordneten Markierung weder einfach noch parallaxenfrei möglich.
Besonders vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Lösung, daß die zusätzliche Markierung und die zusätzliche Skala ohne Werkzeugänderungen bei bis­ herigen Gehäusen gattungsgemäßer Bauart verwendet werden können.
Bevorzugt schlägt die Erfindung vor, daß die beiden Markierungen ineinander übergehend ausgebildet sind.
Beispielsweise können beide Markierungen durch einen Strich auf dem topfförmigen Fußteil angeordnet sein, der einerseits in der Umfangsfläche und andererseits in der Stirnfläche des Fußteiles liegt. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die auf der Rand­ kante des Fußteiles angeordnete Markierung pfeil­ förmig ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft und wesentlich ist, daß die Markierung vorsprungsfrei in der Randkante ange­ ordnet ist.
Durch diese Anordnung, die beispielsweise einfach durch eine farbliche Gestaltung vorgesehen sein kann, ist die Handhabung erleichtert, da keine vorstehenden Ecken oder Kanten bei der Handhabung stören. Insbesondere ist bevorzugt, daß das aus Kunststoff bestehende Fußteil dunkel eingefärbt ist, wohingegen das Griffteil hell eingefärbt ist, wobei die Markierungen des Fußteiles wiederum hell eingefärbt sind, die Skalierung des Griff­ teiles aber dunkel eingefärbt ist.
Durch diese kontrastreiche Ausbildung ist das Ablesen erheblich vereinfacht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Aus­ führungsbeispieles näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gehäuse in Seitenansicht,
Fig. 2 desgleichen in Vorderansicht.
Das Gehäuse für einen Heizkörperthermostaten besteht im wesentlichen aus einem topfförmigen Fußteil 1 mit Anschluß- und Befestigungseinrichtungen 2 zum Verbinden mit einem entsprechenden nichtdargestellten Heizkörper­ ventil, sowie einem ebenfalls topfförmigen Griffteil 3, welches mit seiner Mündung in die Mündung des Fußteiles 1 eingeschoben und relativ zu diesem drehbar angeordnet ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß sich der Ab­ stand der Stirnfläche 4 des Griffteiles 3 von dem Fuß­ teil 1 vergrößert, wenn vom kleinsten Skalenwert auf den größten Skalenwert verstellt wird.
Das Fußteil 1 weist radial außenseitig eine Markierung 5 auf, während das Griffteil 3 ebenfalls radial außenseitig eine Skala 6 trägt. Die Skala 6 ist in unmittelbarer Nähe der Markierung 5 an­ geordnet. Um auch bei der stirnseitigen Ansicht des Gehäuses, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, eine Zuordnung von Markierung und Skala treffen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Fußteil 1 an seiner gleichgerichtet zur Mündung angeordneten Randkante eine weitere Markierung 7 aufweist. Diese Markierung liegt in axialer Richtung vor der erstgenannten Markierung 5. Desweiteren ist die Stirnfläche 4 des Griffteiles 3 mit einer weiteren Skala 8 versehen, die überein­ stimmend zur Skala 6 ausgerichtet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß auch bei der Be­ trachtungsrichtung gemäß Fig. 2 eine einwandfreie Zuordnung von Markierung 7 und Skala 8 möglich ist, so daß das Einstellen erleichtert ist.
Vorzugsweise sind alle Markierungen und Skalen vorsprungsfrei angeordnet, was insbesondere für die Markierung gilt, damit bei der Betätigung kein Verhaken an vorstehenden Ecken oder Kanten erfolgen kann.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbei­ spiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offen­ barung variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinations­ merkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (4)

1. Gehäuse für einen Heizkörper-Thermostaten, bestehend aus einem topfförmigen Fußteil mit Anschluß- und Befestigungseinrichtungen zum Verbinden mit einem entsprechenden Heizkörperventil und einem ebenfalls topfförmigen Griffteil, welches mit seiner Mündung in die Mündung des Fußteiles eingeschoben und relativ zu diesem drehbar und dabei axial verschieblich gehaltert ist, wobei das Fußteil radial außenseitig eine Markierung und das Griffteil ebenfalls radial außen­ seitig eine Skala aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (1) an seiner gleichgerichtet zur Mündung angeordneten Randkante eine weitere Markierung (7) aufweist, die in axialer Richtung vor der erst­ genannten Markierung (5) liegt, und daß die Stirnfläche (4) des Griffteiles (3) eine weitere, passend zur erst­ genannten Skala (6) ausgerichtete weitere Skala (8) trägt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Markierungen (5, 7) ineinander übergehend ausgebildet sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Randkante des Fußteiles angeordnete Markierung (7) pfeilförmig ausgebildet ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (7) vorsprungs­ frei in der Randkante angeordnet ist.
DE19853541431 1985-11-23 1985-11-23 Gehaeuse fuer einen heizkoerper-thermostaten Ceased DE3541431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541431 DE3541431A1 (de) 1985-11-23 1985-11-23 Gehaeuse fuer einen heizkoerper-thermostaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541431 DE3541431A1 (de) 1985-11-23 1985-11-23 Gehaeuse fuer einen heizkoerper-thermostaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541431A1 true DE3541431A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6286634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541431 Ceased DE3541431A1 (de) 1985-11-23 1985-11-23 Gehaeuse fuer einen heizkoerper-thermostaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541431A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714327U1 (de) * 1987-10-28 1987-12-23 Asys-Gmbh Gesellschaft Fuer Die Herstellung Und Den Vertrieb Von Systemen Fuer Die Automatisierung, 7060 Schorndorf, De
DE102005001533A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Adam Opel Ag Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
RU2588454C1 (ru) * 2014-01-17 2016-06-27 Данфосс А/С Термостатическая головка для клапана, в частности для клапана радиатора

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064019B2 (de) * 1970-12-28 1972-12-14 Griffthermostat
DE2632204A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 R L Page Sa Einstellbare sicherheits-temperaturregelvorrichtung
DE2921522B1 (de) * 1979-05-28 1980-05-29 Danfoss As Drehgriff fuer Heizkoerper-Thermostatventile
DE3100276A1 (de) * 1981-01-08 1982-10-14 Manfred 7250 Leonberg Luik Thermostat zum betaetigen eines steuerorgans

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064019B2 (de) * 1970-12-28 1972-12-14 Griffthermostat
DE2632204A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 R L Page Sa Einstellbare sicherheits-temperaturregelvorrichtung
DE2921522B1 (de) * 1979-05-28 1980-05-29 Danfoss As Drehgriff fuer Heizkoerper-Thermostatventile
DE3100276A1 (de) * 1981-01-08 1982-10-14 Manfred 7250 Leonberg Luik Thermostat zum betaetigen eines steuerorgans

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714327U1 (de) * 1987-10-28 1987-12-23 Asys-Gmbh Gesellschaft Fuer Die Herstellung Und Den Vertrieb Von Systemen Fuer Die Automatisierung, 7060 Schorndorf, De
DE102005001533A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Adam Opel Ag Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
RU2588454C1 (ru) * 2014-01-17 2016-06-27 Данфосс А/С Термостатическая головка для клапана, в частности для клапана радиатора

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140903C2 (de) Zahnbürste
DE102005042143B4 (de) Entfernbare Markierungsvorrichtung für eine Form
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE2938716C2 (de) Schreibgerät mit mehreren zusammensteckbaren Schreibstiften
DE2620361A1 (de) Vorrichtung zum messen von druecken, insbesondere von fluessigkeitsdruecken
DE1475784C3 (de) Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung
DE3541431A1 (de) Gehaeuse fuer einen heizkoerper-thermostaten
DE3143130C2 (de)
DE3040627C2 (de) Drehgriff für Heizkörper-Thermostatventile
DE2937206A1 (de) Messinstrumentengehaeuse
DE2930769C2 (de) Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen
DE1903747C (de) Rückblickspiegel
DE3521965A1 (de) Thermostat fuer heizkoerperventile
CH623414A5 (en) Indicating scale, particular for sanitary outlet fittings.
DE700087C (de) Wechselschreibstift mit einer durch einen Drehknopf zu betaetigenden Schaltvorrichtung
DE19727926C1 (de) Brieftaubenring
DE2461364A1 (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer zeitrelais
AT231570B (de) Drehbares zweiteiliges elektrisches Element, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE811734C (de) Gehaeuse fuer Waagen, insbesondere Federwaagen, und aehnliche Geraete
DE7343898U (de) Uhrgehäuse, insbesondere Armbanduhrgehäuse
AT147270B (de) Taste für Schreibmaschinen od. dgl.
DE2163142C (de) Stellungsanzeiger fur Ventile od
DE7038700U (de) Drehknopf
DE1171697B (de) Federnde Rastkupplungsvorrichtung
DE7402421U (de) Schlüsselhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection