DE2163142C - Stellungsanzeiger fur Ventile od - Google Patents

Stellungsanzeiger fur Ventile od

Info

Publication number
DE2163142C
DE2163142C DE19712163142 DE2163142A DE2163142C DE 2163142 C DE2163142 C DE 2163142C DE 19712163142 DE19712163142 DE 19712163142 DE 2163142 A DE2163142 A DE 2163142A DE 2163142 C DE2163142 C DE 2163142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal surface
valves
position indicator
valve
spray hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712163142
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163142B2 (de
DE2163142A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19712163142 priority Critical patent/DE2163142C/de
Priority to AT873572A priority patent/AT322934B/de
Priority to IT3039672A priority patent/IT968886B/it
Publication of DE2163142B2 publication Critical patent/DE2163142B2/de
Publication of DE2163142A1 publication Critical patent/DE2163142A1/de
Priority to CH1648672A priority patent/CH541100A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163142C publication Critical patent/DE2163142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Stellungsanzeiger für Ventile od. dgl., bei dem die von der Stellung des Verschlußstückes abhängige Überdeckung eines Anzeigefeldes durch eine Kappe benutzt wird 3»
Es ist bereits eine Anzeigeeinrichtung bekannt (deutsche Patentschrift 491 744). die bc' einem Regulierhahn mit Hilfe einer durch eine an das Hahngehäuse angeschraubte Hülse mehr oder minder verdeckten Büchse die voreingestellte Position des mit der Büchse verbundenen Kükens anzeigt. Diese Büchse des erst nach erfolgter Voreinstellung fertig montierten Regulierhahnes trägt eine Anzahl von mit Maßzahlen gekennzeichneten Markierungsstrichen; als Zeiger für diese Skala dient die Außenkante der die Büchse umschließende Hülse.
Die beschriebene Anzeigeeinrichtung ermöglicht naturgemäß eine hohe Ablesegenauigkeit, bedingt aber, daß der Ablesende sich möglichst nah an der Armatur befindet. Für die Anzeige der Verschlußstückstellung eines Ventils od. dgl. erscheint diese Einrichtung wenig geeignet. Bei den ineisten Ventilem kommt es nämlich nicht auf die präzise Feststellung des jeweiligen Öffnungsgrades des Verschlußstückes an. sondern es müssen die Zustände »Offen« und »Geschlossen« genau, die Zwischenstellungen aber nur mit geringerer Genauigkeit festzustellen sein, sämtliche Stellungen sollen jedoch auch auf größere Entfernungen am Stellungsanzeiger ablesbar sein.
Die aus Strichen und Zahlen bestehende Skala der bekannten Anzeigeeinrichtung muß überdies in einem zusätzlichen, aufwendigen Arbeitsgang auf der Büchse angebracht werden. Ein derartiger Aufwand aber ist, vor allem bei einer Massenfertigung, kaum vertretbar.
Es sind weiterhin Anzeigeeinrichtungen bekannt (deutsche Patentschrift 805 477 und deutsches Gebrauchsmuster 1 885 750), bei denen das Anzeigefeld aus einem oder zwei farbigen Ringen besteht, deren Überdeckuno durch einen Kragen am Griffstuck bzw. durch einen Ring Aufschluß über dieVerschlußstuckstellun* eibt Das Erkennen der Zwischenstellungen setzt allerdings Vertrautet des Bedienungspersonals mit dem Ventil und ein gutes Schätzvermögen voraus da beim Ablesen eine im Bewußtsein des betrachters zu voü^ehende Ergänzung des sichtbaren Farbrinees zur Gesamthöhe des Anzeigefeldes erfolgen muß. Dem ungeübten Ableser ist dies aber nicht möglich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin. einen~ Stellungsanzeiger fur Ventile od del zu schaffen, der mit geringem Aufwand nerstellJar ist und dessen Anieigefeld eine optisch klare Stellungsanzeige auch über größere Entfernungen ver-
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Anzei^efeld durch eine Signalfläche in Form einer eindeutigen geometrischen Figur gebildet wird, die sich mit verändernder Breite zwischen zwei Linien erstreckt die von dem Rand einer am Handrad angebrachten Spritzhaube bei Offen- und Schließsteil· ng dargestellt werden .
Die Signalfläche kann also beispielsweise ah m Kreis ausgebildet sein. Der Vorteil einer solchen r.:*-..-tiv großflächigen geometrischen Figur liegt in de: optischen Klarheit und der guten Erkennbarkeit :=.: h auf größere Entfernungen. Der nicht verdeckte. *;<Λ'-bare Teil dieser Figur läßt sich im Bewußtsein des hetrachters leicht zur Gesamtfigur ergänzen, so daß :■·?- ser pinen genauen Eindruck von der momentan.!-, Stellung des Verschlußstückes bekommt.
Die Signalfläche kann in vorteilhafter Weise Ua-..-Ii eine an das Ventil od. dgl. angegossene erhaben^ > igur gebildet werden, wodurch ein zusätzlicher Arbeitsgang für die Herstellung der Signalfläche erürr.-t wirdrFür die nachträgliche Ausstattung eines Venn's. od. dgl. mit einem Stellungsanzeiger eignet sich die Anbringung eines als Signalfläche ausgebildeten Bleches oder die Auftragung einer Farbmarkierung.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Aisführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Oberteil eines gegossenen Ventils mn — nicht sichtbarem — geöffnetem Verschlußstück, und
Fig.2 das Ventil der Fig. 1 mit halb geschlossenem Verschlußstück.
Das Handrad 1 des Ventils ist mit einer Spritzhaub<-2 ausgestattet, die den Hals 3 des Ventildekkels4 je nach dei Stellung des nicht sichtbaren Verschlußstückes mehr oder weniger überdeckt. Auf dem Ventildeckelhals 3 befindet sich eine Signalfläche 5. ein Kreis, der sich zwischen den beiden Linien erstreckt, die von dem Rand der Spritzhaube 2 bei Offen- und Schließstellung des Ventils gebildet werden.
Bei vollkommen geöffnetem Verschlußstück ist der die Signalfläche 5 darstellende Kreis ebenfalls voll sichtbar; die Spritzhaube 2 verdeutlicht dann die Stelkes ist die kreisförmige Signalfläche 5 nur teilweise sichtbar; die Spritzhaube 2 verdeutlicht dann die Stellung des Verschlußstückes innerhalb des Durchflußkanals. Erst bei vollkommen geschlossenem Verschlußstück wird die Signalfläche 5 von der Spritzhaube 2 völlig verdeckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stellungsanzeiger für Ventile od. dgl., bei dem die von der Stellung des Verschlußstückes abhängige Cberdeckung eines Anzeigefeldc-, durch eine Kappe benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigefeld durch eine Signalfläche (5) in Form einer eindeutigen geometrischen igur gebildet wird, die sich mit verändernder Breite zwischen zwei Linien erstreckt, die von dem Rand einer am Handrad (1) angebrachten Spritzhaube (2) bei Offen- und Schließstellung dargestellt werden.
2. Stellungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalfläche (5) durch eine angegossene erhabene Figur gebildet wird.
3. Stellungsap?eiger nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Signalfläche (5) durch ein angebrachtes Blech gebildet wird. ao
4. Stellungsanzeiger nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalfläche (5) durch eine aufgetragene Farbmarkierung gebildet wird.
DE19712163142 1971-12-20 1971-12-20 Stellungsanzeiger fur Ventile od Expired DE2163142C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163142 DE2163142C (de) 1971-12-20 Stellungsanzeiger fur Ventile od
AT873572A AT322934B (de) 1971-12-20 1972-10-11 Stellungsanzeiger für armaturen
IT3039672A IT968886B (it) 1971-12-20 1972-10-12 Dispositivo indicatore di posizio ne per rubinetti
CH1648672A CH541100A (de) 1971-12-20 1972-11-13 Stellungsanzeiger für Armaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163142 DE2163142C (de) 1971-12-20 Stellungsanzeiger fur Ventile od

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163142B2 DE2163142B2 (de) 1972-10-12
DE2163142A1 DE2163142A1 (de) 1972-10-12
DE2163142C true DE2163142C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815990C2 (de) Einhebel-Mischventil
DE3902731C2 (de)
DE2433459A1 (de) Thermostatische mischbatterie
DE2163142C (de) Stellungsanzeiger fur Ventile od
DE898701C (de) Mehrwege-Absperrvorrichtung
DE2163142B2 (de) Stellungsanzeiger fuer ventile o dgl
DE3515752A1 (de) Strangregulierventil
DE598197C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Offenstehenlassens von Gasherdhaehnen zur Nachtzeit
DE901612C (de) Sicherung fuer den Zusammenbau eines Absperrschiebers
DE2323630B2 (de) TankverschluB, Insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1550353A1 (de) Drucktasten-Schieberventil
DE4323101C2 (de) Regelmeßventil
DE1759520B2 (de) Handhebel mit Stellungsanzeige für sanitäre Eingriff-Mischbatterien
DE651930C (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Zapfventils in ein Mischventil fuer kaltes und warmes Wasser
DE760066C (de) Sicherheitsventil
DE7147820U (de) Stellungsanzeiger fuer armaturen
DE888342C (de) Griff an Kraftstoff-Kuekenhaehnen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2323490C2 (de) Einstellbare Anzeigevorrichtung für Ventile und dgl
DE2444121C3 (de) Abdeckkappe für eine Mischbatterie
DE629557C (de) Hilfsvorrichtung fuer Niederschraubventile mit Voreinstellung
DE1257505B (de) Schieber
DE2143272A1 (de) Eioeffner bezw. eikappenabschneider
DE548772C (de) Sicherheitsabschlusshahn
DE673502C (de) Gasschalter fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE489068C (de) Sicherheitsabsperrvorrichtung gegen das Ausstroemen von Gas beim Abfallen des Schlauches