DE1240695B - Schubrechwender - Google Patents

Schubrechwender

Info

Publication number
DE1240695B
DE1240695B DEJ21475A DEJ0021475A DE1240695B DE 1240695 B DE1240695 B DE 1240695B DE J21475 A DEJ21475 A DE J21475A DE J0021475 A DEJ0021475 A DE J0021475A DE 1240695 B DE1240695 B DE 1240695B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
axis
disk
rake
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ21475A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward J Johnston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE1240695B publication Critical patent/DE1240695B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/02Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying bars or equivalent members which interconnect heads rotating about horizontal axes, e.g. of rotary-drum type
    • A01D78/04Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying bars or equivalent members which interconnect heads rotating about horizontal axes, e.g. of rotary-drum type the tine-carrying members moving obliquely or at right angles to the direction of travel of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.: 45 c - 81/00
Nummer: 1 240 695
Aktenzeichen: J 21475 HI/45 c
Anmeldetag: 20. März 1962
Auslegetag: 18. Mai 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubrechwender mit einem Paar drehbar gelagerter Trommelscheiben, die durch Zinkenträger miteinander verbunden sind, welche gegen Drehung um ihre eigene Achse gesichert an den Trommelscheiben um deren Achsen drehbar befestigt sind. Bei diesem bekannten Schubrechwender sind die beiden Trommelscheiben an einem Rahmen um eine horizontale Achse senkrecht zu ihrer Drehachse schwenkbar und in der gewählten Stellung fest einstellbar angeordnet.
Ein solcher Schubrechwender weist verschiedene Nachteile auf. So wird die durch die beiden Trommelscheiben und die Zinkenträger gebildete umlaufende Rechtrommel durch einen verstellbaren Bügel getragen, der mit dem Rahmen der Maschine durch eine auf Zug und Druck ansprechende Verstelleinrichtung verbunden ist. Diese Verstelleinrichtung besteht aus einer am Bügel angelenkten Spindel, die andererseits an dem Rahmen gelagert ist und mittels eines Handrades und einer Gegenmutter in verschiedenen Stellungen feststellbar ist.
Sowohl der sich über die ganze Länge der Rechtrommel erstreckende Bügel als auch die Spindel zum Verstellen des Bügels stellen bei dem bekannten Schubrechwender eine Komplizierung dar, wobei hinzukommt, daß mit dem für die Einstellung der Spindel vorgesehenem Handrad eine Verstellung nur in der Zugrichtung möglich ist, während es zu einer Verstellung in der anderen Richtung gelöst und die Spindel zurückgestoßen werden muß, so daß von einer in jeder Richtung möglichen leichten Feineinstellung keine Rede sein kann. Vor allem aber weist die bekannte Lösung zwischen den beiden Trommelscheiben keine Möglichkeit eines Nachgebens auf, um die bei den verschiedenen Stellungen der Trommelscheiben stets auftretenden Spannungen ausgleichen zu können. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, insbesondere den letztgenannten Nachteil zu beheben.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die antriebabgelegene Trommelscheibe mit ihrer Drehachse über ein Kreuzgelenk verbunden ist.
Bei einer solchen Lagerung der einen Trommelscheibe kann sich diese sehr gut und augenblicklich der veränderbaren Lage der anderen Trommelscheibe anpassen, wodurch ein stets gleichmäßiges einwandfreies Arbeiten gewährleistet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist dabei die angetriebene Trommelscheibe über eine Achse mit einer schwenkbar am Maschinenrahmen angeordneten Platte verbunden, die mittels einer Ein-Schubrechwender
Anmelder:
International Harvester Company,
Chicago, JIl. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Als Erfinder benannt:
Edward J. Johnston,
La Grange Park, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. April 1961 (102 238)
Stellvorrichtung in verschiedene Winkellagen einstellbar ist, wobei es zweckmäßig ist, als Einstellvorrichtung eine zwischen der schwenkbaren Platte und dem Maschinenrahmen angeordnete Einstellschraube zu verwenden.
Durch diese Maßnahmen sind sämtliche vorstehend aufgeführten Nachteile behoben, und es ist ein Schubrechwender geschaffen, der, stabil in seinem Aufbau, klar und übersichtlich sowie leicht den gegebenen Umständen anpaßbar ist und somit einen beachtlichen technischen Fortschritt bildet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schubrechwender gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
F i g. 3 einen waagerechten Schnitt durch die Lagerbefestigung eines Zinkenträgers an der Endscheibe,
F i g. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1,
F i g. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 1,
709 580/63
F i g. 6 einen Teilschnitt etwa entlang der Linie 6-6 in F i g. 5,
Fig. 7 den Schubrechwender entsprechend Fig. 1, aber in geschwenkter Stellung,
F i g. 8 einen senkrechten Querschnitt entlang der Linie 8-8 in F i g. 7 und verschiedene Schwenkeinstellungen der Trommel und der Zinken.
Ein Schlepper 2 trägt eine Geräteanbauvorrichtung 3 mit Hydraulik 4 und einem Paar Fangtaschen 5,6, in die die freien Enden der Zugstangen 7, 8 eines Schubrechwenders 10 einführbar sind.
Der Schubrechwender 10 weist einen vorderen Querträger 11 auf, an dem die vorderen Enden der beiden Längsträger 12,13 des Rahmens 14 befestigt sind, der an seinem rückwärtigen Ende schwenkbare Stützräder 15,16 trägt und eine Verbindungsstrebe 17 zwischen den Längsträgern 12,13 aufweist. Der Rahmen 14 ist fest mit den Traversen 19, 20 eines Abstreif korbes 22 verbunden, der je eine vordere und hintere Endstrebe 23, 24 sowie eine Anzahl von in gewissen Abständen angeordneten Abstreifbügeln 25 besitzt, die die Traversen 19, 20 verbinden und unter der Trommel 26 vorbeiführen.
Die Trommel 26 besteht aus einer vorderen und einer hinteren Trommelscheibe 27, 28, die etwa parallele, aber seitlich: und in Längsrichtung versetzte Achsen aufweisen und durch eine Anzahl Zinkentragrohre 30 verbunden sind.
Die Trommelscheibe 28 besteht aus einer im wesentlichen flachen Kreisscheibe 30', die einen Ringflansch 31 besitzt. Der mittlere Abschnitt der Kreisscheibe 30' ist durch Schrauben 32 an einer Scheibe 33 befestigt, die mit dem Wellenstumpf 34 der vorderen Gabel 35 eines Kreuzgelenks 36 fest verbunden ist. Die Gabel 35 ist mit der Welle 37 des Kreuzes 38 gelenkig verbunden, und an der Welle 39 ist die Gabel 40 angelenkt, die an einer Drehachse 41 befestigt ist, die in Lagern 42 und 43 etwa horizontal gelagert ist. Diese Lager befinden sich in einem Gehäuse 44, das mit Schrauben 45 an der Endstrebe 24 des Abstreifkorbes 22 befestigt ist.
Am Rand der Trommelscheiben 27, 28 ist eine Anzahl Lagergehäuse 47 angeordnet, in denen sich Lager 48 befinden, in denen Lagerbolzen 49 angeordnet sind, die aus dem Lagergehäuse 47 herausragen. Auf diesen Bolzen 49 wird das zusammengepreßte und mit einer Bohrung 50 versehene Ende 51 der Zinkentragrohre 30 mittels Muttern 52 befestigt. Es ist zu beachten, daß eine begrenzte Beweglichkeit zwischen den Bolzen 49 und den Lagern 48 und damit zwischen den Bolzen 49 und den Trommelscheiben 27, 28 erforderlich ist.
Die Trommelscheiben 27, 28 drehen sich gemeinsam, und zwar folgt die Scheibe 28, welche nach allen Seiten schwenkbar gelagert ist, der Bewegung der Scheibe 27, die auf einer starren Welle 55 gelagert ist. Diese Welle ragt aus einer Nabe 56 einer Riemenscheibe 60 heraus und trägt zwei Lager 57, 58, die in einer Bohrung 59 der Nabe 56 angeordnet sind. Ein Riemen 61 verbindet die Riemenscheibe 60 mit einer Antriebscheibe 62, die an einem Getriebe 63 angebracht ist, das von der Verbindungsstrebe 17 getragen wird und über eine Gelenkwelle 65 mit dem Zapfenwellenanschluß des Schleppers in Verbindung steht.
Die neuartige Lagerung der vorderen Trommelscheibe 27 ist so ausgeführt, daß die Drehachse um eine etwa horizontale Achse geschwenkt werden kann. An der Nabe 56 der Riemenscheibe 60 ist eine der Kreisscheibe 30' ähnliche Scheibe 68 mittels Schrauben 69 befestigt. Die Achse 55 ist mit einer Platte 70 fest verbunden, die genau über der geometrischen Achse der Achse 55, aber senkrecht zu ihr, eine Lagerbüchse 71 trägt, in der eine Welle 72 gelagert ist. Die Lagerbüchse 71 ist mittels einer Klemmplatte 73, die eine Wölbung 74 aufweist, und
ίο mittels Schrauben 75 an der Platte 70 befestigt. Die Welle 72 ist an einem Paar etwa senkrechtstehender Laschen 76, 77 befestigt, die mit einem Abschnitt 78 der Endstrebe 23 des Abstreifkorbes fest verbunden sind.
Auf diese Weise ist eine schwenkbare Verbindung zwischen dem Rahmen des Korbes und der Trommelscheibe geschaffen. Oberhalb der Schwenkachse 72 ist eine Einstellvorrichtung in Form einer Stellschraube 80 vorgesehen, deren Kopf 81 an der Außenseite der Korbstrebe anliegt und die mit einer Mutter 82 am Abschnitt 78 der Endstrebe 23 befestigt ist. Der Schaft der Schraube ragt durch fluchtende Langlochbohrungen 83, 84 in den Platten 70, 73 hindurch und trägt auf den Außenseiten der beiden Platten je eine Stellmutter 84', 85. Durch Verstellen dieser Muttern auf der Schraube 80 wird die Trommelscheibe 27 gegen den Korbrahmen um die Achse 72 geschwenkt. Durch Anziehen der beiden Muttern 84', 85 gegeneinander kann die Schwenklage der Trommelscheibe in jeder beliebigen Stellung gesichert werden. Da die Trommelscheibe 28 auf einem Kreuzgelenk gelagert ist, ist ihre Lage und die Stellung der auf den Tragrohren 30 befestigten Zinken 88 von der Einstellung der Scheibe 28 abhängig. Die Zinken 88 werden zur Befestigung mit ihrer Verlängerung 89 durch fluchtende Bohrungen in den rohrförmigen Zinkenträgern 30 hindurchgesteckt und mit Muttern 90 gesichert. Durch Schwenken der Trommelscheibe 27 nach oben wird die Arbeitsstellung der freien Zinkenenden 91 negativ und durch Schwenken nach unten positiv, während bei senkrechter Stellung der Trommelscheibe auch die Zinken senkrecht stehen.
Auf diese Weise ist eine neuartige, einfache und wirksame Einstellmöglichkeit für die verschiedenen Arbeitsstellungen der Rechtrommel eines Schubrechwenders und eine zweckmäßige und eine billige Verbindung zwischen den Zinkentragrohren und den Trommelscheiben geschaffen worden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schubrechwender mit einem Paar drehbar gelagerter Trommelscheiben, die durch Zinkenträger miteinander verbunden sind, welche, gegen Drehung um ihre eigene Achse gesichert, an den Trommelscheiben um deren Achsen drehbar befestigt sind, wobei die beiden Trommelscheiben an einem Rahmen um eine horizontale Achse senkrecht zu ihrer Drehachse schwenkbar und in der gewählten Stellung fest einstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die antriebabgelegene Trommelscheibe (28) mit ihrer Drehachse (41) über ein Kreuzgelenk (36) verbunden ist.
2. Schubrechwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Trommelscheibe (27) über eine Achse (55) mit einer
schwenkbar am Maschinenrahmen (78) angeordneten Platte (70) verbunden ist, die mittels einer Einstellvorrichtung (80 bis 85) in verschiedene Winkellagen einstellbar ist.
3. Schubrechwender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung aus einer zwischen der schwenkbaren Platte (70) und dem Maschinenrahmen (78) angeordneten Einstellschraube (80 bis 85) besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 239 133, 855 475; britische Patentschriften Nr. 331 622, 499 738; USA.-Patentschrift Nr. 2 934 883.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 580/63 5.67 © Bundesdruckelei Berlin
DEJ21475A 1961-04-11 1962-03-20 Schubrechwender Pending DE1240695B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US102238A US3093954A (en) 1961-04-11 1961-04-11 Parallel bar side delivery rake with tine bar adjusting means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240695B true DE1240695B (de) 1967-05-18

Family

ID=22288847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21475A Pending DE1240695B (de) 1961-04-11 1962-03-20 Schubrechwender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3093954A (de)
DE (1) DE1240695B (de)
FR (1) FR1319294A (de)
GB (1) GB965299A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419086A (en) * 1965-08-02 1968-12-31 Edmund C. Giusti Weeding and mulching device
NL8304325A (nl) * 1983-12-15 1985-07-01 Thiel Van Nv Harkgereedschap.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239133C (de) *
GB331622A (en) * 1929-05-02 1930-07-10 George Mills Blackstone Improvements in side-delivery hayrakes and swath turners
GB499738A (en) * 1937-07-29 1939-01-27 Pieter Van Der Hoef Improvements in or relating to side-delivery hayrakes and swath turners
DE855475C (de) * 1950-11-17 1952-11-13 Landmaschinenfabrik Essen G M Heubearbeitungsmaschine
US2934883A (en) * 1957-04-04 1960-05-03 Int Harvester Co Tooth bar mounting for side delivery rakes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667027A (en) * 1952-01-11 1954-01-26 Dearborn Motors Corp Reel adjustment for side delivery rakes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239133C (de) *
GB331622A (en) * 1929-05-02 1930-07-10 George Mills Blackstone Improvements in side-delivery hayrakes and swath turners
GB499738A (en) * 1937-07-29 1939-01-27 Pieter Van Der Hoef Improvements in or relating to side-delivery hayrakes and swath turners
DE855475C (de) * 1950-11-17 1952-11-13 Landmaschinenfabrik Essen G M Heubearbeitungsmaschine
US2934883A (en) * 1957-04-04 1960-05-03 Int Harvester Co Tooth bar mounting for side delivery rakes

Also Published As

Publication number Publication date
GB965299A (en) 1964-07-29
FR1319294A (fr) 1963-02-22
US3093954A (en) 1963-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219278C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE7147375U (de) Kreiselegge
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2806619C2 (de) Heuerntemaschine, insb. zum Schwaden
DE1240695B (de) Schubrechwender
AT391240B (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit packerwalze
DE3334662C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE1843431U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE3422426A1 (de) Landmaschine zum verlagern von auf dem boden liegendem erntegut
AT209619B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes
AT237362B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1053231B (de) Sternrechwender
DE2618063C3 (de) Rübenkopf -Putzvorrichtung
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE239793C (de)
AT223862B (de) Heumaschine mit mindestens zwei in Vertikallagern drehbaren Zinkenrädern
AT372572B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1582250A1 (de) Ruebenkoepfvorrichtung,insbesondere an Ruebenvollerntemaschinen
DE1117935B (de) Schlegelwerk, insbesondere fuer Schlegelfeldhaecksler
DE1209343B (de) Heuwerbungsmaschine mit einer Mehrzahl von Drehkoerpern mit Zinkenarmen
AT204824B (de) Maschine zum Bearbeiten von Pflanzenreihen
DE1801503B2 (de) Radrechwender
DE398129C (de) Rasenmaeher
DE1507289C3 (de) Seitenrechen