DE1240034B - Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke auf Cellulosetextilmaterialien - Google Patents
Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke auf CellulosetextilmaterialienInfo
- Publication number
- DE1240034B DE1240034B DEC22561A DEC0022561A DE1240034B DE 1240034 B DE1240034 B DE 1240034B DE C22561 A DEC22561 A DE C22561A DE C0022561 A DEC0022561 A DE C0022561A DE 1240034 B DE1240034 B DE 1240034B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- prints
- dyes
- production
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/38—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5264—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
- D06P1/5285—Polyurethanes; Polyurea; Polyguanides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/24—Polyamides; Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/24—Polyamides; Polyurethanes
- D06P3/241—Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/30—Ink jet printing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
D 06p
Deutsche Kl.: 8 m -1/04
Nummer: 1240 034
Aktenzeichen: C 22561IV c/8 m
Anmeldetag: 19. Oktober 1960
Auslegetag: 11. Mai 1967
Es wurde gefunden, daß man echte Färbungen und Drucke auf Cellulosetextilmaterialien erhält,
wenn man diese Materialien mit Farbstoffen der Anthrachinon-, Perylentetracarbonsäureimid-, Phthalocyanin-
und Monoazoreihe, enthaltend mindestens eine saure wasserlöslichmachende Gruppe und mindestens
eine reaktionsfähige Aminogruppe, färbt, wobei man während oder nach dem Färbevorgang
das Textilmaterial mit einer Bisulfitadditionsverbindung eines Aryldiisocyanats, das eine aromatisch und
eine aliphatisch gebundene Isocyanatgruppe enthält, behandelt und das mit dem Farbstoff und dem Isocyanat-bisulfitadditionsprodukt
imprägnierte Material einer Hitzebehandlung unterwirft oder längere Zeit bei Raum- bis mäßig erhöhter Temperatur in
nassem bis feuchtem Zustand reagieren läßt.
Als verfahrensgemäß zu verwendende Farbstoffe seien metallfreie als auch deren Metallkomplexe,
wie z. B. Kupfer-, Nickel-, Chrom- oder Kobaltkomplexe genannt. Diese Farbstoffe sollen min-
destens eine Aminogruppe enthalten, die mit einer Isocyanatgruppe zu reagieren vermag, insbesondere
eine primäre aromatisch oder aliphatisch gebundene Aminogruppe oder eine an einen Säurerest gebundene
Aminogruppe oder eine Gruppe —NH-Alkyl.
Als saure, wasserlöslichmachende Gruppen seien beispielsweise Carbonsäure-, insbesondere aber SuI-fonsäuregruppen
genannt.
Als verfahrensgemäß zu verwendende Isocyanatbisulfitadditionsprodukte
seien vorzugsweise jene von Diisocyanaten der Benzolreihe und insbesondere jene
von Diisocyanaten der Formel
OCN
(CH2)„NCO
genannt, worin η eine ganze Zahl im Wert von
höchstens 6 und X ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten bedeutet, beispielsweise ein Halogenatom,
eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe.
Solche Diisocyanate können aus den entsprechenden Diaminen nach an sich bekannten Verfahren
durch Erhitzen mit Phosgen, zweckmäßig in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, erhalten
werden. Als Beispiele seien die folgenden Diisocyanate genannt:
OCN —< >— CH2NCO
Verfahren zur Herstellung echter Färbungen
und Drucke auf Cellulosetextilmaterialien
und Drucke auf Cellulosetextilmaterialien
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies,
Dr. rer. nat. B. Redies, Dr. rer. nat. D. Türk
und Dipl.-Ing. Ch. Gille, Patentanwälte,
Düsseldorf-Benrath, Erich-Ollenhauer-Str. 7
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans-Heinrich Bosshard,
Binningen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 20. Oktober 1959
Schweiz vom 20. Oktober 1959
OCN
H3CO
H3C
NCO
CH2CH2NCO
CH2NCO
CH2CH2NCO
NCO
Herstellung einer Diisocyanatverbindung
Teile feingemahlenes p-Aminophenyl-äthylamindihydrochlorid
werden in 100 Teilen o-Dichlorbenzol innerhalb 3 Stunden unter Einleitung von Phosgen auf
bis 1600C erhitzt, wobei unter Bildung des Diisocyanates
Lösung eintritt. Das nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt wird zur
Reinigung bei 14 mm Hg und 156°C destilliert.
1 Teil des so erhaltenen Diisocyanates wird mit Teilen bei 00C gesättigter wäßriger Natriumbisulfitlösung
während 3 Stunden bei 00C energisch gerührt.
709 579/408
Die nach dieser Zeit ausgefallene kristalline Additionsverbindung der Formel
CH9 — CH2 -NH-C = O
O = C-NH
SO3Na
wird abgcnulscht, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und bei maximal 5O0C im Vakuum
getrocknet. Die Ausbeute beträgt 85%.
Die Herstellung kann ebenfalls folgendermaßen erfolgen:
10 Teile feingemahlenes Dihydrochlorid der Formel
HCl · H2N-CH2CH2
NH2 · HCl
werden in 100 Teilen o-Dichlorbcnzol unter Einleiten
von Phosgen innerhalb 4 Stunden auf 15O0C erhitzt, wobei das entstehende Diisocyanat in Lösung geht.
Durch Abdcstilliercn des Lösungsmittels wird das Diisocyanal isoliert und mit wäßriger Busulfitlösung
in die wasserlösliche Additionsverbindung übergeführt.
Diese Verbindung kann an Stelle der in den Beispielen 1 bis 9 beschriebenen Bisulfitadduktcn eingesetzt
werden, wobei ebenfalls Färbungen mit hoher Waschcchthcit erhalten werden.
Die BisulfUaddilionsvcrbindungen können erhalten
werden durch Umsetzen der Diisocyanate mit einer wäßrigen AlkulibisuKUIösung.
Es erweist sich als sehr zweckmäßig, dem Färbebad Basen, wie z. B. Alkalihydroxyde, Ammoniak oder
wasserlösliche tertiäre Amine, wie Pyridin, Picoline oder N-Mclhylmorpholin, oder Alkalisalzc schwacher
Säuren, wie z. B. Natriumcarbonat oder Natriumacetat, zuzusetzen.
Es erweist sich ferner als vorteilhaft, dem Färbebad neutrale Salze oder vorzugsweise wasscrlöslichcAmidc
aliphutischcr Carbonsäuren oder der Kohlensäure, insbesondere Harnstoff, zuzugeben.
Das Bisuliitaddiikt kann entweder während oder
nach dem Färbevorgang auf die Faser gebracht werden. Im crstcrcn Fall wird das Busulfitaddukt
einfach der wäßrigen Lösung der in Betracht kommenden Farbstoffe sowie den erwähnten Zusätzen
zugegeben. Mit solchen Lösungen wird erfindungsgemäß die zu färbende Ware vorzugsweise kalt oder
bei nur mäßig erhöhter Temperatur gefärbt.
Eine zweckmäßige Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß man die zu
färbende Ware am Foulard färbt und wie üblich abquetscht, zweckmäßig so, daß die imprägnierte
Ware 0,5 bis 1.3 Teile ihres Ausgangsgewichtes an Farbstofflösung zurückhält. Sofern das Bisulfitaddukt
nicht im Färbebad enthalten war, muß das gefärbte Gut gegebenenfalls nach erfolgter Zwischentrocknung
nachträglich mit einer wäßrigen Lösung des Bisulfitadduktcs imprägniert werden. Diese
Lösung kann ebenfalls eine Base und ein Amid enthalten, insbesondere dann, wenn im Färbebad keine
solchen anwesend waren.
Die Fixierung der Farbstoffe auf der so mit Farbstoff und Bisulfitaddiikl imprägnierten Ware erfolgt
gegebenenfalls nach vorheriger Trocknung durch Dämpfen oder Erhitzen derselben auf Temperaturen
über 900C, zweckmäßig auf etwa 1400C. Bei diesen
Hitzcbchandlimgcn entstehen die freien Isocyanate, SO3Na
welche offenbar eine stabile chemische Bindung zwischen dem Farbstoff und der Faser -bewirken.
Die erhaltenen Färbungen weisen dah'cr vorzügliche
,o Waschechtheiten auf. * ^: ^ j ,'
Statt durch Hitzeeinwirkung kann die Fixierung der Farbstoffe auch kalt, z. B. so geschehen, daß man
die mit dem Farbstoff und Isocyanatadduktc imprägnierte Ware längere Zeit, d. h. 2 bis 48 Stunden,
in nassem bis feuchtem Zustand, gegebenenfalls unter langsamer Rotation, liegenläßt. Nach dieser
Zeit sind die Farbstoffe auf die zu färbenden Materialien fixiert, ohne daß es notwendig gewesen ist, diese
Materialien der Einwirkung von Wärme auszusetzen.
Selbstverständlich erfolgt die Reaktion rascher bei Raumtemperaturen von 25 bis 400C als bei tieferen
Temperaturen; es ist aber auch möglich, durch passende Verlängerung der Reaktionsdauer ebenfalls
bei Temperaturen unter 200C, z. B. bei 10 bis 200C, besonders mit den leicht reagierenden Farbstoffen
eine genügende Fixierung zu erzielen, während mit den trägsten Farbstoffen oder Isocyanaten meist
eine glatte Fixierung unter minimalem Verbrauch an Wärme erst bei 30 bis 400C erzielt werden kann.
Anstatt durch Imprägnierung können gemäß vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auf
die zu färbenden Materialien durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet fnan
z. B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, z. B. Netz- und Verdickungsmittel^
mindestens einen der angegebenen Farbstoffe und gegebenenfalls ein säurebindcndcs Mittel oder
eine Substanz enthält, die ein solches Mittel abzugeben vermag.
Als Hilfsmittel zur Herstellung der Druckpasten kommen z. B. Harnstoff und Verdickungsmittel, wie
Alkylccllulose, z. B. Mcthylccllulose, Alginate usw., in Betracht.
Als säurebindende Mittel und als Substanzen, die solche Mittel abzugeben vermögen, sind vor allem
Alkalisalze, wie Kaliumcyanid, Natriumcarbonat oder -bicarbonat, Di- und Trinatriumphosphat bzw.
Gemische von Di- und Trinatriumphosphat, ferner Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, insbesondere Natriumhydroxyd,
zu erwähnen. Bei Verwendung von Druckfarben, die solche Mittel nicht enthalten, wird
die bedruckte Ware einer Alkalibehandlung unterworfen, vorzugsweise in einer stark salzhaltigen
Alkalicarbonatlösung oder mit Vorteil in einer solchen Alkali- oder Erdalkalihydroxydlösung, und nachträglich
der Einwirkung von Wärme, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasserdampf, ausgesetzt. Falls
in der Druckfarbe bereits ein säurebindendes Mittel oder eine Substanz enthalten ist, die beim Erwärmen
alkalischer werden kann, ist vor der Erwärmung bzw. vor dem Dämpfen die Alkalibehandlung der bedruckten
Ware nicht notwendig.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man auf cellulosehaltigen Stoffen auch bei Verwendung solcher
Farbstoffe der angegebenen Definition, die für Baumwolle keine Affinität haben, sehr wertvolle, kräftige
Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Naßechtheitseigenschaftcn
und guter Lichtcchtheit.
Gegenüber dem gemäß der deutschen Patentschrift 961 703 oder gemäß dem belgischen Patent 587 578
erhaltenen Färbungen zeichnen sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Färbungen
durch erheblich kräftigere Farbtöne aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile,
die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperature/! sind in Celsiusgraden angegeben.
Mit einer Lösung aus 5 Teilen des Bisulfitadduktes der Formel
NaO:,SOCNH
CH2CH2NHCOSO3Na
10 Teilen Harnstoff, 1 Teil Pyridin und 1 Teil der 1:2-Chromkomplexverbindung des Farbstoffes der
Formel
OH
HO
NaO3S
NaOiS
NH2
NO2
in 100 Teilen Wasser wird bei 20° ein Baumwollgewebe foulardiert und auf 75% seines Gewichtes an
Lösung abgequetscht. Die so imprägnierte Ware wird bei 20 bis 25° getrocknet und anschließend
während 5 Minuten bei 140° in einem Luftbad einer Hitzebehandlung unterzogen. Dann wird gespült und
während einer Viertelstunde in einer Lösung kochend geseift, die 0,3% eines ionenfreien Waschmittels und
0,2% tert.Natriumphosphat enthält. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine gedeckt
grünstichigblaue Färbung von guter Waschechtheit.
Mit einer Lösung aus 6 Teilen des nach Beispiel 1, Absatz 2 hergestellten Bisulfitadduktes, 10 Teilen
Harnstoff, 2 Teilen Natriumcarbonat und 0,5 Teilen Farbstoff der Formel
CuPc
XSO2NHCh2CH2NH2),,
(SO3H).,-,,
Harnstoff, 2 Teilen Natriumcarbonat und I Teil des Farbstoffes der Formel
OH
NaO3S-
CH2CH2NH2
ίο in 100 Teilen Wasser wird analog Beispiel 2 oder 3 ein
Baumwollgewebe foulardiert. Die so imprägnierte •Ware wird während 3 Minuten bei 100 bis 101°
gedämpft. Nach Beispiel 2 geseift, gespült und getrocknet erhält man eine rote Färbung von guter
Waschechtheit.
Ein analog ausgeführter Versuch mit dem N-acetylierten Farbstoff ergab keine waschechte Färbung.
Mit einer Lösung des aus 7 Teilen des nach Beispiel I hergestellten Bisulfitadduktes, 4 Teilen Harnstoff,
1 Teil N-Methylmorpholin und 1 Teil des Farbstoffes der Formel
O NH2
SO3Na
O NH
NH2
SO3Na
in 100 Teilen Wasser wird analog Beispiel 2 oder 3 ein Baumwollgewebe imprägniert. Die so behandelte
Ware wird während 6 Minuten bei 100 bis 101° gedämpft und weiter nach Beispiel 2 geseift, gespült
und getrocknet. Die resultierende blaue Färbung besitzt eine sehr gute Waschechtheit.
Ein Baumwollgewebe wird mit einer 2%igen wäßrigen Lösung des Farbstoffes der Formel
CuPc
/(SO2NHCH2CH2NH2),,
(SO3H).,-,,
(CuPc = Kupferphthalocyanin, η = 1 bis 2) in
100 Teilen Wasser wird bei 20° am Foulard ein Baumwollgewebe imprägniert und die überschüssige
Flüssigkeit so abgequetscht, daß der Stoff 75% seines Gewichtes an Farbstofflösung zurückhält. Das
so foulardierte Gewebe wird bei 20 bis 25° getrocknet und anschließend während 10 Minuten bei 100° in
einem Luftbad einer Hitzebehandlung unterzogen. Nach Beispiel 1 geseift, gespült und getrocknet erhält
man eine grünstichigblaue Färbung von sehr guter Waschechtheit.
Mit einer Lösung aus 4 Teilen des nach Beispiel 1, Absatz 2 hergestellten Bisulfitadduktes, 4 Teilen
(CuPc = Kupferphthalocyanin, « = 1 bis 2) am Foulard imprägniert, die überschüssige Flüssigkeit
so abgequetscht, daß der Stoff 75% seines Gewichtes an Farbstofflösung zurückhält, und bei Raumtemperatur
getrocknet. Das so gefärbte Gewebe wird mit einer Lösung von 7 Teilen des nach Beispiel 1 hergestellten
Bisulfitadduktes, 2 Teilen Natriumcarbonat und 4 Teilen Harnstoff in 100 Teilen Wasser wie oben
foulardiert und anschließend während 6 Minuten bei 100 bis 101° gedämpft. Nach Beispiel 2 geseift,
gespült und getrocknet erhält man eine grünstichigblaue Färbung von sehr guter Waschechtheit.
Verfährt man, wie in den Beispielen
geben, verwendet jedoch die
Formeln
geben, verwendet jedoch die
Formeln
1 bis 5 ange-Bisulfitaddukte der
NaO3SCONH
CH2NHCOSO3Na (1)
H3CO
CH2CH2NHCOSO3Na
NHCOSO3Na
(2)
so erhält man Färbungen mit gleich guten Waschcchlhcitcn.
Die im Absatz 1 verwendeten Bisulfitaddukte H3CO
CH2NHCOSO3Na
NHCOSO3Na
(3)
können nach der im Beispiel 1, Absatz 2 angegebenen Methode aus den entsprechenden Diamin-hydrochloriden
erhalten werden.
Beispiel 7
7 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1, 5 Teile des Bisulfitadduktes der Formel
7 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1, 5 Teile des Bisulfitadduktes der Formel
NaO3S — CO — HN — CH2 ·
NH-CO-SO3Na
4 Teile Harnstoff, 2 Teile Natriumhydroxyd und Gewichtes an Farbstofflösung zurückbehält. Das
2 Teile Natriumsulfat werden in 100 Teilen Wasser feuchte Gewebe wird 24 Stunden bei Raumtempe-
gclöst. Mit dieser Lösung imprägniert man am ratur unter Verhinderung eines Feuchtigkeitsver-
Foulard ein Baumwollgcwebe und quetscht die über- 20 lustes gelagert, dann gespült und geseift. Man erhält
schüssige Flüssigkeit so ab, daß der Stoff 75°/o seines eine Färbung von sehr guter Waschechtheit.
2 Teile des Farbstoffes der Formel
SO3Na
H2N
CO
CO
CO
CO
CO
CO
SO3Na
NH2
NH2
5 Teile des Natriumbisulfitadduktes der im Beispiel 7 angegebenen Formel, 2 Teile Natriumcarbonat,
40 Teile Natriumalginat, 1 Teil eines anionaktiven Hilfsmittels und 10 Teile Harnstoff in 30 Teilen
Wasser wurden auf ein Baumwollgewebc gedruckt und anschließend 3 Minuten gedämpft. Die nach
dem Seifen erhaltene Färbung weist eine gute Waschechtheit
auf.
Mit einer Küpe, bestehend aus 2 Teilen des Farbstoffes der im Beispiel 8 angegebenen Formel, 2 Teilen
Natriumhydroxyd und 0,8 Teilen Natriumhyposulfit in 100 Teilen Wasser wurde ein Baumwollgewebe
foulardicrt und getrocknet. Das so behandelte Gewebe wurde mit einer Lösung aus 5 Teilen des gleichen
Natriumbisulfitadduktes, wie im Beispiel 7 angegeben, 2 Teilen Natriumcarbonat, 4 Teilen Harnstoff und
2 Teilen Natriumchlorid in 100 Teilen Wasser geklotzt, bei Raumtemperatur getrocknet und während
3 Minuten bei 100 bis 102° gedämpft.
Die nach dem Seifen erhaltene Färbung ist sehr waschecht.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung echter Färbungen und Drucke, dadurch gekennzeichnet, daß man Ccllulosctcxtilmatcrialien mit
Farbstoffen der Anthrachinon-, Perylcnlctracarbonsäureimid-, Phthalocyanin- und Monoazoreihe,
enthaltend mindestens eine saure, wasscrlöslichmachende
Gruppe und mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe, färbt, wobei man während oder nach dem Färbevorgang das Textilmaterial
mit einer Bisulfitadditionsverbindung eines Aryldiisocyanates der Formel
OCN
(CH2^1NCO
worin X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und η eine ganze
Zahl im Werte von höchstens 6 bedeutet, im wäßrigen Medium behandelt und das mit dem
Farbstoff und dem lsocyanatbisulfitadditionsprodukt imprägnierte Material einer Hitzebehandlung
unterwirft, wobei zur Herstellung von Drucken ein säurebindendes Mittel anwesend ist,
oder längere Zeit in nassem Zustand bei Raumtemperatur bis höchstens etwa 40° reagieren läßt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Basen
oder basischen Salzen arbeitet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart
wasserlöslicher Amide aliphatischer Carbonsäuren oder solcher der Kohlensäure arbeitet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 961 703;
belgische Patentschrift Nr. 587 578.
Deutsche Patentschrift Nr. 961 703;
belgische Patentschrift Nr. 587 578.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
709 579/408 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1240034X | 1959-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1240034B true DE1240034B (de) | 1967-05-11 |
Family
ID=4564600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC22561A Pending DE1240034B (de) | 1959-10-20 | 1960-10-19 | Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke auf Cellulosetextilmaterialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1240034B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961703C (de) * | 1951-07-13 | 1957-04-11 | Bradford Dyers Ass Ltd | Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen |
BE587578A (fr) * | 1959-02-14 | 1960-05-30 | Bayer Ag | Procédé pour teindre de la cellulose |
-
1960
- 1960-10-19 DE DEC22561A patent/DE1240034B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961703C (de) * | 1951-07-13 | 1957-04-11 | Bradford Dyers Ass Ltd | Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen |
BE587578A (fr) * | 1959-02-14 | 1960-05-30 | Bayer Ag | Procédé pour teindre de la cellulose |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1297070B (de) | Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien | |
DE1157324B (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Azofarbstoffe | |
CH485360A (fr) | Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions | |
DE1240034B (de) | Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke auf Cellulosetextilmaterialien | |
DE1223082B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen | |
AT214892B (de) | Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen | |
CH165460A (fr) | Instrument de table. | |
DE1237977B (de) | Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke | |
DE1066987B (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur | |
DE872785C (de) | Verfahren zur Gebrauchswerterhoehung von Keratinfasern | |
AT202549B (de) | Verfahren zum Färben polyhyroxylierter Materialien | |
DE1203726B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen | |
DE1229493B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien | |
AT236902B (de) | Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen | |
AT209459B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe | |
DE1188035B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen | |
AT219000B (de) | Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien | |
DE1222463B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien | |
DE1124172B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen | |
AT230510B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Reactivfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
AT203457B (de) | Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte | |
CH386983A (de) | Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Cellulose mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen | |
AT224598B (de) | Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien, Eiweißfasern oder deren Mischungen | |
AT239743B (de) | Verfahren zur Herstellung naßechter Färbungen und Drucke auf Cellulosematerialien | |
DE2128834C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial |