DE872785C - Verfahren zur Gebrauchswerterhoehung von Keratinfasern - Google Patents

Verfahren zur Gebrauchswerterhoehung von Keratinfasern

Info

Publication number
DE872785C
DE872785C DEF3967D DEF0003967D DE872785C DE 872785 C DE872785 C DE 872785C DE F3967 D DEF3967 D DE F3967D DE F0003967 D DEF0003967 D DE F0003967D DE 872785 C DE872785 C DE 872785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
treated
solution
rinsed
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3967D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Kirst
Ludwig Dr Orthner
Hermann Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF3967D priority Critical patent/DE872785C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872785C publication Critical patent/DE872785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/252Mercaptans, thiophenols, sulfides or polysulfides, e.g. mercapto acetic acid; Sulfonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/422Hydrazides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/425Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gebrauchswerterhöhung von Keratinfasern Keratnfasern werden bekanntlich durch Einwirkung von Alkali geschädigt. Es ist daher erforderlich, bei der Herstellung und dem Gebrauch von Textilwaren aus, Keratinfasern alkalische Behandlungen möglichst zu vermeiden oder sie zum mindesten unter mildesten. Bedingungen durchzuführen.
  • Die Empfindlichkeit der Wolle gegen Alkalien wurde auf Grund neuerer Forschungen auf die Reaktionsfähigkeit der am Aufbau der Keratinfaser in hohem Maß beteiligten Cystingruppierung zurückgeführt. Spaltet man die Cystinbrücke durch Reduktion mit thioglykolsauren Salzen und verknüpft die entstandenen: Thiolgruppen durch eine Behandlung mit Dihalogenalkylen, so wird nach den Arbeiten von H a r r i s und seinen Mitarbeitern die Alkalibeständigkeit der Wolle erheblich verbessert. Andererseits wurde bei der von S u i d a beschriebenen Alkylierung der Wollfaser mit Halogenalkylen eine Verbesserung der Alkalibeständigkeit der Wolle nicht beobachtet.
  • Es war daher überraschend, daß man eine erhebliche Verbesserung der Alkalibestän:digkeit von Keratinfasern erhält, wenn man sie ohne vorherige Reduktion der Cystinibrücke, also in einem einzigen Arbeitsgang, mit Verbindungen behandelt, die eine oder mehrere Halogenmethylgruppen an Amidstickstoff, aliphatisch gebundenen Sauerstoff und/ oder Schwefel gebunden enthalten.
  • Das Verfahren kann mit den Halögeninethylverbindungen von ein- oder mehrwertigen Alkoholen bzw. Merkaptanen durchgeführt werden, ferner mit Haloggenmethylverbindungen von Mono-und Pölyoarbonsäüreamiden bzw. Thioamiden, Hydrazi,den und Imidääthern; die auch am Stickstoff substituiert sein. können, den Hälogenmethylverbindungen von Mono- und Polyurethanen bzw. Thioürethanen oder den Halögenmethylverbindungen von Harnstoffen bzw: Thioharnstoffen. Die genannten Verbindungen können, auch weiter substituiert oder in der Kette durch Heteroatome oder Atomgruppen unterbrochen sein.
  • Beispielsweise seien genannt: -die Chlormethyläther von Methyl-, Äthyl- oder Isobutylalkohol und deren höheren Homologen, von Chlormethanol, Chloräthylalkohol, Phenyläthylalkohol, Glykolmonoäthylräther; Essigsäurem-ethyl-y-oxybutylamid oder Cyclohexamol, die Chlarmethyläther von - mehr-. wertigen Alkoholen, wie z. B. r - 4-Bütandiol und höheren Homologen, von Glykolen, wie man sie durch Anlagerung von, Aldehyden und Ketonen an Diacetylen und anschließende Hydrierung erhält, von Polyolen, deren Kette durch Heteroatomgruppen unterbrochen ist, wie z. B. Di- und Polyglykole de s# Äthylens und Butylens, Thiodiglyköl, Brenzkatechin- oder Hydrochinon-Dioxäthyläther und deren Kernhydrierungsproduleten, Di,(y-oxy-Buttersäure) - hexamethylendiamid; estergruppenhaltigen Glykolen, wie man sie erhält durch Kondensation von Dicarbonsäuren mit überschüssigen Glykolen, von i - 4 - 7-Heptantriol sowie den analogen Schwefelverbindungen.
  • Weiterhin seien genannt: Halogenmethylverbindungen von Staarinsäureamid, Essilgsäu-reäthylamid, Stearylaoetami@d, n Butyl!-benzamid, Adipinsäure-.di-butylamid, Äthyleil-di-laurylamid, Buttersäurehydräzi.d und von D,odecylimidoäther, von Methyl- oder Äthylcarbaminsäureester und deren Homologen, von N-Methylcarbaminsäurebutylester, von Carbamins,äureestern, wie man sie durch Umsetzeng von Diaminen mit 2 Mol Chlorkohlensäureester z. B. aus Äthylendiamin und Butylchlorkohlensäureester oder von bichlorkahlensäureestern mit -Ammoniak oder mit primären Aminen, z. B. aus i - 4-Butand,iol-di-chlorkohlensäureester mit Ammoniak bzw. n-Butylaminy erhält.
  • Schließlich seien noch genannt Halogenmethylverb.indüngen von N-Diäthyl-N'-butylharnstoff, I\T-Phenyl-1\T'-methylharnstoff; Man kann die Haaogenmethylverbindungen als solche oder auch als Mischung miteinander -verwenden. .. Die Bindung der Hälogenmethylgruppen in polyfunktionellen Typen, kann- auch über verschiedene-der genannten Bindungselemente erfolgen, so kann man z. B. die Bischlormethylverbindung des Oxyäthyläthers von p-Oxypenzamid ver-Nvenden: Die Behandlung mit diesen Verbindungen kann mit den Produkten selbst oder mit den in Lösungsmitteln gelösten oder in wäßrigen oder Lösüngsmittelsuspensionem verteilten Körpern -geschehen, Zwobei eine Erhöhung der Temperatur den Ablauf der Reaktion mit den Fasern beschleunigt. Es kann vorteilhaft sein, durch Zusätze von säurebindenden Mitteln .die Wirkung der bei der Umsetzung frei werdenden Halogenwasserstoffsäuren auf die Faser auszuschalten oder zu verringern. Nach der Behandlung wird die Faser von dem ÜberschuB an Halogenmethylverbindungen befreit und erforderlichenfalls durch Behandlung mit alkalisch reagierenden Bädern und nachträgliches Spüleng neutralisiert.
  • Neben der Erhöhung der Alkalibeständigkeit der Fasern wird auch eine Erhöhung ihrer Beständigkeit gegen Einwirkung von Säuren erzielt. Auch wird das Anfärbevermögen .der Faser gegenüber den verschiedenen Farbstoffklassen verändert. Während z. B. saure" Farbstoffe auf die behandelte Faser in der Regel besser ziehen, wird das Ziehvermögen für basische Farbstoffe herabgesetzt. Behandelt man gefärbte Keratinfasern, so wird die Naßechtheit dieser Färbungen durch die Behandlung. erhöht.
  • Beispiele i. Ein Gewebe, das weiße Wolle und mit dem im Patent 6o4 q.29, Beispiel i, beschriebenen Farbstoff gefärbte blaue Wolle enthält, wird im Badverhältnis z :.3o bei 50° 3 Stunden mit einer Lösung von 3,25 g des BischlormethyläthersAes i - 4-Butandiöls und 1,5 g Pyridin im Liter Tetrachlorkohlenstoff behandelt. Das Gewebe wird: nach der Behandlung von der überschüssigen Behandlungslösung befreit, mit einer kalten wäBrigen Sodalösung durch viertelständige Einwirkung neutralisiert und dann gespült und getrocknet.
  • Wird dieses Gewebe neben unbehandeltem Gewebe einer mehrmaligen Behandlurng mit io g eines Grobwaschmittels im Liter Waschflotte bei 6o° unterworfen, so tritt bei ersterem außer einem durch das unveränderte Filzvermögen der Wolle bedingten: begrenzten - Eingehen der Ware keine wesentliche Veränderung im Gefüge und Griff der Faser sowie in der Färbung ein. Das Gewebe aus unbehandelter Wolle verliert dagegen den Wollcharakter, wird spröde, geht erheblich in der--Reißfestigkeit zurück, die Färbung wird erheblich abgeschwächt und die weiße Wolle durch .den ausblutenden Farbstoff angetönt.
  • 2. Wollgarn aus einer ungefärbten Wolle, die bei Behandlung mit ioo Teilen einer Lösung von 49 Äfiznatron im Uer Wasser bei 65° während i Stunde und nachträglichem Spülen mit 2ooo Teilen destillierten Wassers i4,2°/a ihres Gewichtes verliert,. wurde 3 Stundenbei 55° im Verhältnis i : 30 mit einer Lösung von 3,1 g Butandiolbischlormethyläther und 1,5 g Pyridin im Liter Tetrachlorkohlenstoff behandelt, - mit Tetrachlorkohlenstöff gespült, 15 Minuten in ein kaltes Bad, enthaltend 3,5 g Natriumcarbonat im Liter Wasser, eingelegt, gespült und getrocknet. Nach dieser Behandlung wies das Wollgarn bei der oben angegebenen Alkalieinwirkung (49 Ätznatron im Liter Wasser, i Stunde bei 65°) nur noch einen Gewichtsverlust von 5,4% auf. Beim Überfärben mit 2 % des in S c h u 1 t z , Farbstofftabellen Nr. 95, beschriebenen Farbstoffs in einem Bade, das io% Natriumsulfat, berechnet auf das Gewicht der Faser, enthielt, wurde die behandelte Wolle erheblich kräftiger angefärbt als unbehandelte.
  • 3. Ein Wollgarn, welches bei der in Beispie@12 geschilderten Alkaliprobe z70/0 an Gewicht verlor, wurde mit einer Lösung von zog Hexandiolbischlormethyläther im Liter Aceton, der 6 ccm Pyridin zugesetzt waren, 3 Stunden bei 5o° behandelt, gespült und mit Natriumcarbonatlösung neutralisiert, gespült und getrocknet.
  • Nach dieser Behandlung betrug der Gewichtsverlust des Wollgarns bei der Alkaliprobe nur 7,4 0/0.
  • 4. Wollgarn, welches bei einstündiger Behandlung mit 1/1o n-Natronlauge bei 65° 15,9% an Gewicht verlor, wurde mit einer Tetrachlorkohlenstofflösung von 4,3 g Methyladipolbischlormethyläther und 47 g Pyridin pro Liter 3 Stunden bei 50° im Verhältnis z :3o behandelt. Die so behandelte, neutralisierte und gespülte Wolle wies bei .der Alkaliprobe, einen Gew.ichtsverlust von 7,2% auf.
  • 5. Wolle wurde in 3-o Teilen einer i o%igen Kochsalzlösung, in die 1,4 Teile eines Gemisches aus gleichen Teilen Hexandiolbischlormethyläther und des Umsetzungsprodukts aus 2o Teilen Äthylenoxyd und i Teil: Dodecylal.kohol; emul-giert und,der o,2 Teile Natriumbicarbonat zugesetzt waren, 3 Stunden bei 65° behandelt, in wäßriger Ammoniaklösung halt gespült, mit Wasser gespült und getrocknet. Die Wolle, die nach der oben angegebenen Probe eine Alkalilöslichkeit von 16,3'/o aufgewiesen hatte, wies nach der Behandlung eine Alkalilöslichkeit von i i % auf.
  • 6. Wollgarn wurde 3 Stunden im Verhältnis i : 30 mit einer siedenden Lösung von 5 g pro Liter i -6-Hexandiolbischlormethyläther in einem Getnisch von 6 Teilen Aceton und i Teil 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung behandelt, gespült und getrocknet. Die Wolle; deren ursprüngliche Löslichkeit in 1/1o n-Natronlauge nach der oben angeführten Probe 15,5% betrug, wies nach der Behandlung eine Alkalilöslichkeit von. 7,5 % auf. Die Filzfähigkeit der Wolle wurde durch die Behandlung nicht beeinträchtigt.
  • 7. Entfettete Kälberhaare wurden 3 Stunden bei 50° mit einer Lösung von 3,1 g Butandiolbischlormethyläther im Liter Tetrachlorkohlenstoff im Verhältnis i : 3o behandelt, gespült und getrocknet. Die Alkalibeständigkeit und Säurebeständigkeit der Haare wurden erheblich erhöht.
  • B. Wollgarn wurde in einem geschlossenen Gefäß, durch welches ein mit Dämpfen von Butandiolbischlormethyläther gesättigter Luftstrom geleitet wurde, 5 Stunden auf 7o bis 8o° erwärmt, dann mit kalter Sodalösung unter Zusatz eines Netzmittels neutralisiert, gespült und getrocknet. Das Wollgarn verlor bei einer einstündigen Behandlung mit der zoofachen Menge 1/1o n-Natronlauge bei 65° 3,4°/o seines Gewichtes, während das unbehandelte Garn be'i dieser Probe einen Gewichtsverlust von 14,2('/0 aufwies.
  • 9. Wollgarn wurde mit einer Lösung von 3,7 g n-Bu,tylchlormet'hyläther und 1,5 g Pyridin im Liter Tetrac'hlorkohlenstoff im Biadverhältnis 1 :30 3 Stunden bei 55 bis 5o° behandelt, gespült, mit kalter Sololösung unter Zusatz eines Netzmittels neutralisiert, gespült und getrocknet. Das Wollgarn, welches ursprünglich nach einstündiger Abkochung mit i g Natriumcarbonat pro Liter im Verhältnis 1 : 200 und Spülen eine Trockenreißfestigkeit von 25og und eineDehnung von 15 % imMittel von zwanzig Reißproben von 24 cm Reißlänge aufwies, zeigte im behandelten Zustand nach der geschilderten Abkochung mit Natriumcarbonat eine Trockenreißfestigkeit von 351 g und eine Dehnung von 16 %.
  • Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man an Stelle von n-Butylchlormethyläther äquivalente Mengen von Äthylhexylchlormethyläther und Stearylchlormethyläther verwendet.
  • 1o. Wol.lgarn, welches bei einstündiger Behandlung mrit der zoofachen Menge 1/1o n-Natronliauge bei 65' einen Gewichtsverlust von 12,9 % erlitt, wurde im Verhältnis 1 :30 3 Stunden bei 50 bis 55° in einer Lösung von 8,4 g Dodecylalkoholchlormethyläther und 3,319 Pyridin im Liter Tetrachlorkohlenstoff behandelt, in Tetrachlorkohlenstoff gespült, dann in einer Lösung von 4 ccm 25%igen Ammoniak pro Liter kalten Wassers neutralisiert, gespült und getrocknet. Das Garn wies bei der in Beispiel e geschilderten Probe mit 1/1o n-Natronlauge nur noch einen Gewichtsverlust von 5,40/a auf.
  • i i. Wolle wurde 3 Stunden. im Badverhältnis 1 :30 mit einer Lösung von 3,4g der 94%igerz Bischlormethylverbindung des Urethans aus Butandiol-i - 4-bischlorkohlensäureesters und 2 Mol Butylamin im Liter Tetrachlorkohlenstoff bei 55° behandelt, geschleudert, 15 Minuten in eine kalte wäßrige Lösung von 3 g Soda im Liter unter Zusatz eines Netzmittels eingelegt, mit Wasser gespült und getrocknet.
  • Die Wolle wurde im Vergleich zu unbehandelter Wolle im Verhältnis i : 200 mit i g Soda im Liter Wasser i Stunde abgekocht. Dabei blieben die Fasern wesentlich besser erhalten als bei unbehandelter Wolle. Eine gleichartige Verbesserung der Alkalifestigkeit wurde erzielt, wenn an Stelle der obengenannten Bischlormethylamidverbindung die Chlormethylverbindungen des Urethans aus Äthylendiamin und 2 Mol Butylchlorkohlensäureester oder des Urethans aus Hexamethylendiamin und 2 Mol Butylchlorkohlensäureester zur Anwendung gelangten.
  • z2. Wolle wurde im Badverhältnis 1 :30 3 Stunden bei 50° in einer Lösung von 6,4 g einer Dichlormnethylverbindung des oxygruppenhaltigen Kondensationsproduktes aus 1 -- 4-Butandiol und Apidins,äure mit einer mittleren Kettenlänge von a,3 und 1,5 g Pyridin im Liter Tetrachlorkohlenstoff behandelt, sodann mit einer kalten wäßrigen Sodalösung neutralisiert, gespült und getrocknet. Die so behandelte Wolle behält bei einer einstündigen Abkochung mit i g calc. Soda pro Liter Wasser ihre Struktur und Weichheit, während nicht vorbehandelte Wolle spröde wird und an Festigkeit stark zurückgeht.
  • Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man an Stelle der obigen Dichlormethylverbindung eine Lösung von 3 g der Dichlormethylverbindung aus i, 6-Di-(iisopropyl)-hexarndiol-(i,6) und i;5 g Pyridin pro Liter Tetrachlorkohlenstoff anwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gebrauchswerterhöhung von Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, .daß man die Keratinfasern mit Verbindungen, die mindestens eine an Amidstickstoff, aliphatisch gebundenenrn Sauerstoff und/oder Schwefel gebundene Halogenmethylgruppe enthalten, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Stoffe, behandelt.
DEF3967D 1944-10-17 1944-10-17 Verfahren zur Gebrauchswerterhoehung von Keratinfasern Expired DE872785C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3967D DE872785C (de) 1944-10-17 1944-10-17 Verfahren zur Gebrauchswerterhoehung von Keratinfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3967D DE872785C (de) 1944-10-17 1944-10-17 Verfahren zur Gebrauchswerterhoehung von Keratinfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872785C true DE872785C (de) 1953-04-09

Family

ID=7084084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3967D Expired DE872785C (de) 1944-10-17 1944-10-17 Verfahren zur Gebrauchswerterhoehung von Keratinfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872785C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003689B (de) * 1953-01-31 1957-03-07 Hermann Rath Dipl Chem Dr Verfahren zur Veredlung von natuerlichen und kuenstlichen Eiweissfasern
DE1007729B (de) * 1954-08-09 1957-05-09 Deutsches Wollforschinst Verfahren zum Mottenfestmachen von Wolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003689B (de) * 1953-01-31 1957-03-07 Hermann Rath Dipl Chem Dr Verfahren zur Veredlung von natuerlichen und kuenstlichen Eiweissfasern
DE1007729B (de) * 1954-08-09 1957-05-09 Deutsches Wollforschinst Verfahren zum Mottenfestmachen von Wolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698B (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
DE1297070B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien
DE1287558B (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur
DE872785C (de) Verfahren zur Gebrauchswerterhoehung von Keratinfasern
DE1083960B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
EP0903434B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
EP0100300A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbter, cellulosehaltiger Fasermaterialien
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE1124172B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1066987B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
DE1203726B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
EP0950750B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
AT224598B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien, Eiweißfasern oder deren Mischungen
CH366050A (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Verbindungen
DE1124171B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE902968C (de) Verfahren zum Faerben einweissartiger Textilfasern mit aus saueren Bade aufziehendenFarbstoffen
AT207977B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalocyaninfarbstoffe
AT202549B (de) Verfahren zum Färben polyhyroxylierter Materialien
DE1058467B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose undPraeparate dazu
DE1229493B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien
DE2745481C2 (de) Wasserlösliche Phthalocyanin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Farbstoffe für Cellulose, Polyamidfasern und Leder
DE1188035B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
DE1222463B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
DE1925104A1 (de) Haltbare Druckpaste oder Klotzloesung