DE1124171B - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
DE1124171B
DE1124171B DEB54881A DEB0054881A DE1124171B DE 1124171 B DE1124171 B DE 1124171B DE B54881 A DEB54881 A DE B54881A DE B0054881 A DEB0054881 A DE B0054881A DE 1124171 B DE1124171 B DE 1124171B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyes
acid
anthraquinone
anthraquinone series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54881A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Weissauer
Dr Willy Braun
Dr Werner Rohland
Dr Rudolf Schroedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB54881A priority Critical patent/DE1124171B/de
Priority to CH1013060A priority patent/CH379463A/de
Priority to CH1160561A priority patent/CH430917A/de
Priority to GB3222660A priority patent/GB939857A/en
Publication of DE1124171B publication Critical patent/DE1124171B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
    • C09B62/467Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/264Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals sulfonated
    • C09B1/266Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/40Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of an aliphatic or araliphatic carboxylic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Farbstoen der Anthrachinonreihe Es wurde gefunden, daß man wertvolle Farbstoffe der Anthrachinonreihe erhält, wenn man Anthrachinonabkömmlinge, die primäre und/oder sekundäre Aminogruppen im Molekül enthalten, mit gegebenenfalls substituierten Estern organischer Säuren von ß-Hydroxypropionsäurehalogeniden umsetzt und die Umsetzungsprodukte in die entsprechendenß-Hydroxypropionsäureamide überführt und diese mit Schwefelsäure oder aromatischen Sulfonsäuren verestert.
  • Die neuen Anthrachinonfarbstoffe haben die allgemeine Formel in der A den Rest eines Anthrachinonderivats, R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-oder Arylrest, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff-, Halogenatome, Alkyl-, Cycloalkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Acyl- und/oder Hydroxygruppen und X den Rest der Schwefelsäure oder den Rest einer aromatischen Sulfonsäure bedeuten.
  • Die Umsetzung der Anthrachinonäbkömmlinge, die primäre oder sekundäre Aminogruppen im Molekül enthalten, mit den mit organischen Säuren veresterten ß-Hydroxypropionsäurehalogeniden wird auf übliche Weise, z. B. in wäßrigen oder nicht wäßrigen Verdünnungsmitteln, bevorzugt in Gegenwart säurebindender Mittel bei Raumtemperatur oder davon nicht stark abweichender Temperatur vorgenommen.
  • Die zur Herstellung der neuen Farbstoffe verwendeten Aminoanthrachinone müssen mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe im Molekül enthalten. Enthalten sie mehrere Aminogruppen, so werden ebenfalls wertvolle Farbstoffe gewonnen. Solche Aminoanthrachinone sind z. B. 1,4-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure, 1,4-Diaminoanthrachinon-2,5- und -2,6-disulfonsäure, 1,5-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure, die Umsetzungsprodukte der I -Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure,1-Amino-4-bromanthrachinon-2-carbonsäure und 1-Amino-4-bromanthrachinon-2,5- bzw. -2,6-disulfonsäure mit aromatischen Diaminen, wie 1,3- und 1,4-Diaminobenzol, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure; 4,4'-Diaminobiphenyl-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 4,4'-Diaminodiphenyl-3-sulfonsäure; 2,5-Diaminobenzol-1,3-disulfonsäure oder aliphatischen Diaminen wie Äthylendiamin und Propylendiamin und die Umsetzungsprodukte von Leuko-1,4-diaminoanthrachinon bzw. Leuko-1,4-dihydroxyanthrachinon mit aromatischen Diaminen wie 1,3- und 1,4-Diaminobenzol, 1,3- und 1,4-Diaminobenzolsulfonsäure, 4,4'-Diaminobiphenyl und 4,4'-Diaminobiphenyl-2,2'-disulfonsäure.
  • Als mit organischen Säuren veresterte ß-Hydroxypropionsäurehalogenide lassen sich beispielsweise ß-Acryloyloxypropionsäurechlorid und ß-Acetoxypropionsäurechlorid verwenden.
  • Die Überführung der mit organischen Säuren veresterten ß-Hydroxypropionsäureamide in die entsprechenden ß-Hydroxypropionsäureamide muß unter Bedingungen vorgenommen werden, bei denen lediglich die Estergruppen, nicht jedoch die Säureamidgruppen, hydrolysiert werden. Man bewirkt die selektive Verseifung in üblicher Weise, z. B. unter Verwendung von Ammoniak, Aminen oder Hydrazinen in organischen Lösungsmitteln oder in Wasser bei Raumtemperatur oder davon nicht stark abweichenden Temperaturen.
  • Die neuen Farbstoffe der Anthrachinonreihe eignen sich zum Färben und Bedrucken von Gebilden wie Fasern, Flocken, Fäden, Geweben, Gewirken und Vliesen aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden und Polyurethanen sowie von Leder, insbesondere von Gebilden aus natürlicher und regenerierter Cellulose. Beim Färben mit den neuen Farbstoffen kann man beispielsweise so vorgehen, daß man Gebilde aus Cellulose mit Lösungen der neuen Farbstoffe klotzt, trocknet und danach durch ein Bad führt, das basisch wirkende Mittel wie Natriumhydroxyd, -carbonat, -hydrogencarbonat, Kaliumhydroxyd und -carbonat enthält, dann die gefärbten Gebilde kurze Zeit mit Dampf behandelt. An die Stelle des Dämpfens kann auch eine Behandlung mit Heißluft von 50 bis 200°C, vorzugsweise bei 80 bis 140°C treten.
  • Die basisch wirkenden Mittel können auch dem Klotzbad zugesetzt werden, wodurch sich die Anwendung eines zweiten Klotzbads erübrigt. Die Klotzbäder können weiterhin Neutralsalze wie Natriumchlorid und Natriumsulfat sowie übliche Färbehilfsmittel enthalten. Man kann auch das zu färbende Gut mit Lösungen basisch wirkender Mittel behandeln, darauf trocknen und anschließend die neuen Farbstoffe aufbringen. Es schließt sich dann eine Behandlung mit Dampf oder Heißluft an.
  • Man erhält Färbungen von ausgezeichneten Echtheiten. Es ist zweckmäßig, die gefärbten Gebilde durch kochendes Seifen nachzubehandeln, wodurch die Reib-und Naßechtheit der Färbungen noch heraufgesetzt wird.
  • Beim Bedrucken von Gebilden z. B. aus Cellulose verwendet man die neuen Farbstoffe zusammen mit üblichen Verdickungsmitteln und basisch wirkenden Mitteln sowie gegebenenfalls üblichen Druckhilfsmitteln. Nach dem Aufbringen der neuen Farbstoffe werden die bedruckten Gebilde getrocknet und gedämpft oder mit Heißluft behandelt. Ebenso kann man die Gebilde auch mit Pasten bedrucken, die die neuen Farbstoffe zusammen mit üblichen Verdickungsmitteln und gegebenenfalls üblichen Druckhilfsmitteln enthalten, trocknen, sie dann durch ein Bad führen, das basisch wirkende Mittel enthält, und danach trocknen und dämpfen bzw. mit Heißluft behandeln. Darüber hinaus ist es auch möglich, die zu bedruckenden Gebilde mit Lösungen zu behandeln, die basisch wirkende Mittel enthalten, sie zu trocknen und dann mit Pasten zu bedrucken, die die neuen Farbstoffe und übliche Verdickungsmittel sowie gegebenenfalls übliche Druckhilfsmittel enthalten, worauf man sie trocknet und dämpft oder mit Heißluft behandelt.
  • Von den aus der deutschen Patentschrift 1016230 bekannten Farbstoffen mit ß-Chlorpropionylaminogruppen unterscheiden sich die neuen Farbstoffe durch die erheblich größere Farbstärke ihrer Klotzfärbungen auf Baumwollgewebe, und vor den aus der belgischen Patentschrift 560034 bekannten Farbstoffen mit H 03S - O - CH, - CH, - SO,-Gruppen zeichnen sich die Farbstoffe nach der Erfindung durch die größere Haltbarkeit ihrer Klotzflotten aus.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind, soweit nicht anders bezeichnet, Gewichtsteile; die Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozente. Das Verhältnis von Raumteilen zu Gewichtsteilen ist das von Liter zu Kilogramm unter Normalbedingungen.
  • Beispiel 1 Zu einer neutralisierten Lösung von 53,3 Teilen 1-Amino-4- (3-sulfo-4-aminophenylamino) - anthrachinon-2-sulfonsäure in 1000 Teilen Wasser läßt man bei 0 bis 5°C innerhalb 15 Minuten 31,6 Teile ß-Acetoxypropionsäurechlorid fließen, wobei man den pg-Wert der Mischung durch gleichzeitige Zugabe von 10 %iger wäßriger Natriumcarbonatlösung bei 7 bis 8 hält. Man rührt das Gemisch noch 21/2 Stunden bei 0 bis 5'C, fällt den entstandenen Farbstoff durch Zugabe von überschüssigem Natriumchlorid aus, dekantiert die überstehende Flüssigkeit ab und gibt zum Rückstand 240 Raumteile 25 °/oiger Ammoniaklösung. Man rührt das Gemisch 31/2 Stunden bei Raumtemperatur und fällt den Farbstoff der Formel durch Zugabe von überschüssigem Kaliumchlorid aus und filtriert ihn ab. Man wäscht ihn mit verdünnter Kaliumchloridlösung und trocknet ihn bei 40°C unter vermindertem Druck. Er färbt Wolle und synthetische Polyamide in klaren blauen Tönen.
  • 45 Teile des Anthrachinonderivats obiger Formel trägt man bei 5 bis 15'C in etwa 300 Raumteile Chlorsulfonsäure ein und rührt diese Mischung 2 Stunden bei 5 bis 15°C und 1 Stunde bei Raumtemperatur. Dann gießt man die Mischung auf etwa 2000 Teile Eis, gibt überschüssiges Kaliumchlorid hinzu und filtriert den abgeschiedenen Farbstoff der Formel ab. Er wird mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 40 bis 50°C unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Man klotzt ein Baumwollgewebe mit einer wäßrigen Lösung, die in 1000 Raumteilen 20 Teile dieses Farbstoffs enthält, quetscht es auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 90 °/o ab und trocknet es. Dann führt man es durch ein zweites wäßriges Klotzbad, das in 1000 Raumteilen 15 Teile Natriumhydroxyd und 200 Teile Natriumchlorid enthält, quetscht es ab, dämpft es 3 Minuten bei 105°C und seift es kochend.
  • Man erhält eine kräftige blaue Färbung von vorzüglichen Naßechtheiten und sehr guter Licht- und Reibechtheit.
  • Beispiel 2 Zu einer neutralisierten Lösung von 53,3 Teilen 1-Amino - 4- (3 - amino - 4- sulfophenylamino) - anthrachinon-2-sulfonsäure in 100 Teilen Wasser gibt man bei 0 ° C eine Lösung von 34,1 Teilen ß-Acryloylpropionsäurechlorid in 80 Teilen Aceton. Man stellt den pH-Wert des Gemisches durch allmähliche Zugabe von 10 °/oiger Natriumcarbonatlösung auf etwa 7 und hält das Gemisch noch etwa 2 Stunden bei diesem pH-Wert bei Zimmertemperatur. Man scheidet das Umsetzungsprodukt der Formel durch Zugabe von überschüssigem Kaliumchlorid ab, filtriert es ab und trocknet es unter vermindertem Druck. Der entstandene Farbstoff färbt Baumwolle in Gegenwart von basisch wirkenden Mitteln in klaren blauen Tönen.
  • 40 Teile dieses Anthrachinonabkömmlings löst man in 250 Teilen 25 °/oigem wäßrigem Ammoniak und hält die Lösung 31/2 Stunden bei Raumtemperatur. Dann gibt man überschüssiges Kaliumchlorid hinzu, filtriert den entstandenen Farbstoff der Formel ab und trocknet ihn unter vermindertem Druck. Er färbt Wolle und synthetische Polyamide in klaren blauen Tönen.
  • 40 Teile dieses Farbstoffs trägt man bei 5 bis 15°C in etwa 260 Teile 2 °/oiges Oleum ein, rührt die Mischung 2 Stunden bei 5 bis 15°C und 1 Stunde bei Raumtemperatur und gießt sie dann auf etwa 1500 Teile Eis. Nach Zugabe von überschüssigem Kaliumchlorid filtriert man den abgeschiedenen Farbstoff der Formel ab, wäscht ihn mit verdünnter Kaliumchloridlösung und trocknet ihn unter vermindertem Druck.
  • Man bedruckt ein Baumwollgewebe mit einer Paste, die in 1000 Teilen 30 Teile dieses Farbstoffs, 120 Teile Harnstoff, 388 Teile Wasser, 410 Teile Natriumalginatverdickung (40: 1000), 45 Teile Natriumcarbonat und 7 Teile wäßrige Natriumhydroxydlösung von 38'B6 enthält. Darauf trocknet man das Gewebe und dämpft es 5 Minuten.
  • Man erhält einen blauen Druck von sehr guter Licht-, Naß- und Reibechtheit.
  • Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften erhält man auf gleiche Weise aus den Anthrachinonderivaten und den Säuren der folgenden Tabelle:
    Beispiel Anthrachinonfarbstoff Veresterungsmittel Farbe
    O N H,
    .S03H
    3 p-Toluolsulfonsäure Blau
    O NH-' ~ -NHCOCH,CH20H
    O N H,
    .S03H
    4 Schwefelsäure Blau
    NHCOCH2CH20H
    1I I -
    O NH-:' @@
    O NH2
    SO,H
    5 Schwefelsäure Blau
    . S0311
    SO3H 1I'
    0 NH-<`' -NHCOCH2CH20H
    Beispiel I Anthrachinonfarbstoff Veresterungsmittel Farbe
    O NH2
    SO'H
    r
    6 ' o-Toluolsulfonsäure Blau
    NHCOCH2CH20H
    0i NH--CS03H
    O NH2
    S03H
    7 Benzolsulfonsäure Blau
    S0 3H
    S03H @)
    O NH -NHCOCH2CH20H
    0 NH2
    /#ZS 03H
    8 o-Chlorbenzolsulfon- Blau
    säure
    S0311 O @# NH--< #--#--- #NHCOCH2CH20H
    O NH #--#Z
    S O3 H
    9 Schwefelsäure Blau
    / NHCOCH2CH20H
    S03H ( 1 ,@-1
    O NH-c
    O N H @@----2
    @/ S 03H
    10 Schwefelsäure Violett
    / /
    O NHCOCH2CH20H
    O NH2
    I S0sH
    11 p-Chlorbenzolsulfon- Violett
    @% säure
    S03H II
    O NHCOCH2CH20H
    O NH2
    S0 3H
    12 Schwefelsäure Rot
    j
    O
    1
    NHCOCH2CH2OH
    Beispiel Anthrachinonfarbstoff Veresterungsmittel Farbe
    HOCH,CH2COCHN
    NH O NH2
    S03H
    13 Schwefelsäure Blaugrün
    H035 II
    H2N O NH
    I
    1- y SO3I-1
    NHCOCH,CH2OH
    O N H2
    I\@/ S03H
    14 Schwefelsäure Violett
    I
    O NHCH2CH2NHCOCH2CH20H
    / NHCOCH2CH20H
    O N H @-X
    S03H
    15 Schwefelsäure Grün
    S03H
    O NH-<i> NHCOCH2CH20H

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonabkömmlinge, die primäre und/ oder sekundäre Aminogruppen im Molekül enthalten, mit gegebenenfalls substituierten Estern organischer Säuren von ß-Hydroxypropionsäurehalogeniden umsetzt und die Umsetzungsprodukte in die entsprechenden ß-Hydroxypropionsäureamide überführt und diese mit Schwefelsäure oder aromatischen Sulfonsäuren verestert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1016 230; belgische Patentschrift Nr. 560 034. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden.
DEB54881A 1959-09-22 1959-09-22 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe Pending DE1124171B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54881A DE1124171B (de) 1959-09-22 1959-09-22 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
CH1013060A CH379463A (de) 1959-09-22 1960-09-07 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Anthrachinonfarbstoffen
CH1160561A CH430917A (de) 1959-09-22 1960-09-07 Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe
GB3222660A GB939857A (en) 1959-09-22 1960-09-20 New anthraquinone dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54881A DE1124171B (de) 1959-09-22 1959-09-22 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124171B true DE1124171B (de) 1962-02-22

Family

ID=6970770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54881A Pending DE1124171B (de) 1959-09-22 1959-09-22 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH379463A (de)
DE (1) DE1124171B (de)
GB (1) GB939857A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203403B (de) * 1962-06-06 1965-10-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560034A (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560034A (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203403B (de) * 1962-06-06 1965-10-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH1013060A4 (de) 1964-03-31
GB939857A (en) 1963-10-16
CH379463A (de) 1964-08-31
CH430917A (de) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135589B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1157324B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Azofarbstoffe
DE2658268A1 (de) Reaktive disazofarbstoffe mit monochlortriazin-reaktivgruppen
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE1124171B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
CH473879A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Pyrimidinfarbstoffen
DE1127322C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
DE1124172B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE872785C (de) Verfahren zur Gebrauchswerterhoehung von Keratinfasern
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
AT200554B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen
DE1147339B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
AT207015B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbstoffen
AT214029B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
AT205956B (de) Verfahren zur Erzeugung von naßechten Färbungen und Drucken auf natürlichen oder regenerierten Cellulosefasern
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
DE2209247A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
DE1154585B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2458196C3 (de) Verwendung wasserlöslicher Disazofarbstoffe zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial aus Polyamidoder Polyurethanfasern
DE2460466C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT208330B (de) Verfahren zum Färben von Gebilden aus Cellulose
DE1083779B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Textilmaterialien nach dem Druck- oder Foulardierverfahren
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur