DE1238145B - Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Aromatenextrakten - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Aromatenextrakten

Info

Publication number
DE1238145B
DE1238145B DEB74176A DEB0074176A DE1238145B DE 1238145 B DE1238145 B DE 1238145B DE B74176 A DEB74176 A DE B74176A DE B0074176 A DEB0074176 A DE B0074176A DE 1238145 B DE1238145 B DE 1238145B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
viscosity
improving
aromatic extracts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74176A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Demeester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1238145B publication Critical patent/DE1238145B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/08Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/10Lubricating oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
ClOg
Deutsche KL: 23 b-1/05
Nummer: 1 238 145
Aktenzeichen: B 74176 IV d/23 b
Anmeldetag: 7. November 1963
Auslegetag: 6. April 1967
Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Aromatenextrakten zur Verbesserung ihrer Farbe und Farbbeständigkeit.
Unter Aromatenextrakten sind Stoffe zu verstehen, die einen hohen Anteil an aromatischen Kohlenwasserstoffen enthalten und durch Behandlung von Kohlenwasserstoffgemischen mit selektiven Lösungsmitteln für Aromaten erhalten werden.
Bei der Herstellung von Schmierölen wird der größte Teil der Aromaten aus dem Schmierölausgangsgut entfernt, und zwar durch Behandlung mit einem selektiven Lösungsmittel, wobei aromatenreiche Extrakte erhalten werden. Diese Extrakte sind als SchmieröleWgeeignet, haben aber andere'wichtigeVerwendungszwecke, für die ihre Farbe und Farbbeständigkeit bessert werden muß.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Aromatenextrakten, die aus einem Schmierölausgangsgut abgetrennt worden sind, durch eine katalytische hydrierende Raffination bei erhöhten Temperaturen und Drücken in Gegenwart von Wasserstoff ist dadurch gekennzeichnet, daß Katalysatoren eingesetzt werden, die im wesentlichen aus den Oxyden von Kobalt, Molybdän und Eisen auf einem feuerfesten Metalloxydträger bestehen.
Die Menge des Eisenoxyds im Katalysator (gerechnet als Fe2O3) kann 4 bis 2O°/o des Gewichts des Gesamtkatalysators und die Menge des Molybdänoxyds (gerechnet als MoO3) ebenfalls 4 bis 20 Gewichtsprozent betragen. Das Kobaltoxyd kann in einer Menge von 1 bis 12 Gewichtsprozent (gerechnet als CoO) anwesend sein. Zweckmäßig wird ein höherer Gehalt an Eisenoxyd als an Molybdänoxyd (z, B. 6 bis 15 Gewichtsprozent) besonders bevorzugt. Der Gehalt an Molybdänoxyd beträgt 5 bis 12 Gewichtsprozent, der des Kobaltoxyds 0,5 bis 4 Gewichtsprozent. Das Gewichtsverhältnis von Molybdänpxyd zu Kobaltoxyd beträgt wenigstens 1,5:1, vorzugsweise 3:1.
Der Katalysator wird durch Imprägnieren von Aluminiumoxyd mit Lösungen der Metallverbindungen und anschließendes Trocknen und Calcinieren hergestellt. Zur Herstellung von Katalysatoren mit hohem Eisengehalt ist es zweckmäßig, zuerst mit einer Lösung einer Eisenverbindung zu imprägnieren, zu trocknen und zu calcinieren. Anschließend erfolgt eine Imprägnierung mit einer Lösung einer Molybdänverbindung, und es ist zweckmäßig, die Imprägnierung mit Kobalt zuletzt vorzunehmen, wobei eine weitere Calcinierung zwischen diesen Imprägnierungen erfolgen kann. Weitere Einzelheiten über geeignete Katalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in Verfahren zur Verbesserung der Farbe von
Aromatenextrakten
Anmelder:
The British Petroleum Company Limited,
London
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer und Dr. J. F. Fues,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
" l5 Als Erfinder benannt:
Jacques Demeester, Courbevoie, Seine
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. November 1962 (914 987)
den französischen Patentschriften 1195 544, 1 244 312 und 1 270 706 enthalten.
Temperaturbereiche von 250 bis 3200C erwiesen sich als geeignet, besonders ein Bereich von 275 bis 3000C. Der Druck kann zwischen 5 und 80 Atmo-Sphären liegen, jedoch arbeitet man zweckmäßig unter einem Druck, der dem eines aus einer katalytischen Ref orminganlage kommenden wasserstoffreichen Gases entspricht. Dieser Druck liegt gewöhnlich zwischen und 30 Atmosphären. Die Menge des Wasserstoffs
kann zwischen 5 und 150 Raumteilen pro Raumteil Öl unter Normalbedingungen liegen. Die Raumgeschwindigkeit des zu behandelnden Gutes kann 0,5 bis 6V/V/Std. betragen.
B e i s ρ i e 1 1
Als Einsatz diente ein Extrakt aus einem Kuwait-Rohöl mit folgenden Kennzahlen:
Dichte bei 15°C 0,963
Flammpunkt AFNor, 0C 278
Fließpunkt, 0C +30
Azidität, mg KOH/g 0,045
Farbe gemäß ASTM D 1500 6,5
Farbe gemäß ASTM D 1500
nach 16 Stunden Alterung bei 850C >8
709 548/353
Gesamtschwefel, Gewichtsprozent 4,10
Verkokungsrückstand nach Ramsbottom, Gewichtsprozent 1,81
Engler-Viskosität bei 500C 132
Viskosität bei 500C, cSt 998
Viskosität bei 99°C, cSt 52,3
Der Extrakt wurde über einen Katalysator mit folgender gewichtsmäßiger Zusammensetzung geleitet:
Molybdänoxyd MoO3 10,4
Kobaltoxyd CoO 3,0
Eisenoxyd Fe2O3 11,6
Aluminiumoxyd Rest
Die Temperatur betrug 285 ° C, der Druck 25 kg/cm2, die Öleinsatzmenge 1 V/V/Std., die Wasserstoffmenge 20 V/V/Std.
Viskosität bei 500C, cSt 29,2
Viskosität bei 99°C, cSt 5,41
Dieser Einsatz wurde über einen Katalysator folgender Zusammensetzung geleitet:
Molybdänoxyd MoO3 10,4
Kobaltoxyd CoO 3,0
Eisenoxyd Fe2O3 11,6
Aluminiumoxyd Rest
Die Temperatur betrug 285°C, der Druck 25 kg/cm2, die Wasserstoffmenge 20 V/V/Std., die Einsatzmenge 0,5 und 1,0 V/V/Std. Das behandelte Öl hatte folgende Kennzahlen:
Das behandelte Öl hatte folgende Kennzahlen:
Dichte bei 15°C 0,962
Flammpunkt AFNor, °C 281
Fließpunkt, 0C +27
Azidität, mg KOH/g 0,016
Farbe gemäß ASTM D 1500 >4,3
Farbe gemäß ASTM D 1500
nach 16 Stunden Alterung bei 85 0C 6
Gesamtschwefel, Gewichtsprozent 3,84
Verkokungsrückstand nach Ramsbottom,
Gewichtsprozent 1,73
Engler-Viskosität bei 500C 125
Viskosität bei 500C, cSt 944
Viskosität bei 99°C, cSt 50,7
Beispiel 2
Als Einsatz diente ein Extrakt aus einem Sahara-Rohöl mit folgenden Kennzahlen:
Dichte bei 15°C 0,966
Flammpunkt AFNor, 0C 203
Fließpunkt, °C +9
Azidität, mg KOH/g 0,176
Farbe gemäß ASTM D 1500 >8
Gesamtschwefel, Gewichtsprozent 0,31
Verkokungsrückstand nach Ramsbottom,
Gewichtsprozent 0,19
Engler-Viskosität bei 50° C 3,98
Viskosität bei 37,8°C, cSt 57,5
Dichte bei 150C
Flammpunkt AFNor, °C
Fließpunkt, 0C
Azidität, mg KOH/g
Gesamtschwefel, Gewichtsprozent
Verkokungsrückstand nach
Ramsbottom, Gewichtsprozent
Engler-Viskosität bei 5O0C ...
Viskosität bei 37,8° C, cSt ....
Viskosität bei 5O0C, cSt
Viskosität bei 99°C, cSt
Farbe gemäß ASTM D 1500 ..
Farbe gemäß ASTM D 1500
nach 16 Stunden Alterung bei
85°C
Raumströmungsgeschwindigkeit 0,5 , 1,0
0,005
1,85
0,961 211 +9
0,005
0,31
0,18 3,90 56,2 28,6 5,36
2,1
40
Bei jedem der vorstehend beschriebenen Versuche wurde eine Verbesserung der Farbe sowie gleichzeitig eine Verbesserung der Farbstabilität und Azidität erzielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Aromatenextrakten, die aus einem Schmierölausgangsgut abgetrennt worden sind, durch eine katalytische hydrierende Raffination bei erhöhten Temperaturen und Drücken in Gegenwart von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß Katalysatoren eingesetzt werden, die im wesentlichen aus den Oxyden von Kobalt, Molybdän und Eisen auf einem feuerfesten Metalloxydträger bestehen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 931 766.
    709 548/353 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB74176A 1962-11-09 1963-11-07 Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Aromatenextrakten Pending DE1238145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR914987A FR1346467A (fr) 1962-11-09 1962-11-09 Perfectionnements relatifs au traitement des extraits aromatiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238145B true DE1238145B (de) 1967-04-06

Family

ID=8790519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74176A Pending DE1238145B (de) 1962-11-09 1963-11-07 Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Aromatenextrakten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3250699A (de)
BE (1) BE639709A (de)
DE (1) DE1238145B (de)
FR (1) FR1346467A (de)
GB (1) GB1047027A (de)
OA (1) OA00153A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1450126A (en) * 1973-08-15 1976-09-22 British Petroleum Co Desulphurisation catalyst and their use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931766A (en) * 1955-12-21 1960-04-05 Sinclair Refining Co Method of improving the color of a petroleum resin by hydrofining

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796175A (en) * 1954-10-04 1958-06-04 California Research Corp Improvements in or relating to catalysts and the production thereof
US2911354A (en) * 1954-12-21 1959-11-03 Exxon Research Engineering Co Preparation of aromatic petroleum concentrate of reduced sulfur content
US3011972A (en) * 1957-02-25 1961-12-05 Sinclair Refining Co Method for the manufacture of an oxidation stable bright stock
US3020228A (en) * 1958-05-02 1962-02-06 British Petrolcum Company Ltd Upgrading lubricating oils by hydrogenation with a three component catalyst

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931766A (en) * 1955-12-21 1960-04-05 Sinclair Refining Co Method of improving the color of a petroleum resin by hydrofining

Also Published As

Publication number Publication date
GB1047027A (en) 1966-11-02
FR1346467A (fr) 1963-12-20
BE639709A (de)
US3250699A (en) 1966-05-10
OA00153A (fr) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638498A1 (de) Katalysator fuer die hydrierende entfernung von metallen und schwefel, dessen herstellung und dessen verwendung
DE1262242B (de) Verfahren zur Aktivierung eines frischen Nickeloxyd, Molybdaenoxyd und Aluminiumoxydenthaltenden Katalysators
DE1443763A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aromaten oder Krackprodukten
DE2458169A1 (de) Verfahren zum herstellen von koks
DE765291C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen aliphatischer Natur
DE1169421B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Katalysatoren
DE1198952B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffdestillaten in niedriger siedende Produkte
DE1278052B (de) Verfahren zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich
DE3029266C2 (de) Katalysator für die einstufige Hydrierung von Heteroatomverbindungen und Aromaten enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE1220543B (de) Verfahren zur Loesungsmittelextraktion von Kohlenwasserstoffen
DE1238145B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Aromatenextrakten
DE2424295A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen mit verbessertem viskositaetsindex
EP0078951B1 (de) Verfahren zur Herstellung von technischen Weissölen durch Hydrierung
EP0027962B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kohle
DE2142917C3 (de) Verfahren zur Hydrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen zu Cycloalkanen
DE1645732C3 (de) Verfahren zum Hydrieren von dampf gecracktem Schwerbenzin
DE1171103B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von fluessigen Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich
DE1107862B (de) Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE926664C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder ihren Destillations- oder Umwandlungsprodukten
DE2623504A1 (de) Hydrofining-hydrocrack-verfahren
DE1247521B (de) Verfahren zur kontinuierlichen, selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzinen
DE2033396C3 (de)
DE767795C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroel
AT226340B (de) Verfahren zur katalytisch hydrierenden Raffination von Schmieröldestillaten
DE1568179A1 (de) Verfahren zur Isomerierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen durch Doppelbindungswanderung