DE1262242B - Verfahren zur Aktivierung eines frischen Nickeloxyd, Molybdaenoxyd und Aluminiumoxydenthaltenden Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Aktivierung eines frischen Nickeloxyd, Molybdaenoxyd und Aluminiumoxydenthaltenden Katalysators

Info

Publication number
DE1262242B
DE1262242B DES94016A DES0094016A DE1262242B DE 1262242 B DE1262242 B DE 1262242B DE S94016 A DES94016 A DE S94016A DE S0094016 A DES0094016 A DE S0094016A DE 1262242 B DE1262242 B DE 1262242B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
oxide
temperature
percent
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES94016A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Hanson Coe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1262242B publication Critical patent/DE1262242B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/883Molybdenum and nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/20Sulfiding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/08Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-11/74
Nummer: 1262 242
Aktenzeichen: S 94016IV a/12 g
Anmeldetag: 3. November 1964
Auslegetag: 7. März 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung eines frischen Nickeloxyd, Molybdänoxyd und Aluminiumoxyd enthaltenden Katalysators zur hydrierenden Raffinierimg von Kohlenwasserstoffölen.
Die hydrierende Raffinierung ist eine wohlbekannte Methode zur Behandlung einer Vielzahl von Kohlenwasserstofffraktionen mit dem Ziel, die verschiedensten Eigenschaften derselben zu verbessern. Beispielsweise werden Schwerbenzin einer hydrierenden Raffinierung unterworfen, um daraus Schwefel- und Stickstoffverbindungen zu entfernen, welche eine anschließende Reformierung in Gegenwart eines Platin- und Aluminiumoxyd enthaltenden Katalysators stören oder nachteilig beeinflussen können. Kerosine, Heizöle, Dieselöle, Schmieröle, Paraffine und mikrokristalline Wachse werden hydrierend raffiniert, um die Farbe, den Geruch, die Verbrennungseigenschaften und/oder die Lagerungsstabilität zu verbessern. Bei einem derartigen hydrierenden Raffinierungsverfahren wird die betreffende Kohlenwasserstofffraktion in flüssiger oder Dampfphase bzw. in gemischter Flüssig-Dampf-Phase mit Wasserstoff vermischt und bei erhöhten Temperaturen und Drücken so lange mit einem geeigneten Katalysator in Berührung gebracht, bis die gewünschte Verbesserung eingetreten ist.
Für die Anwendung bei der hydrierenden Raffinierung von Kohlenwasserstofffraktionen sind schon eine Vielzahl von Katalysatoren vorgeschlagen worden. Sie enthalten üblicherweise ein oder mehrere Metalle mit hydrierender Wirkung. Insbesondere Hydrofinierungskatalysatoren, welche Molybdän und Nickel enthalten, werden als geeignet betrachtet, da sie eine befriedigende Aktivität für die hydrierende Raffinierung aufweisen. Es wurde nunmehr gefunden, daß die Aktivität von Nickel und Molybdän enthaltenden Katalysatoren für die hydrierende Raffinierung durch eine Behandlung mit einem Gas verbessert werden kann, welches aus einem Gemisch von Wasserdampf und Sauerstoff besteht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Aktivierung eines frischen Nickeloxyd, Molybdänoxyd und Aluminiumoxyd enthaltenden Katalysators zur hydrierenden Raffinierung von Kohlenwasserstoffölen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Katalysator 1 bis 20 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 340 bis 460° C mit einem Gasgemisch behandelt, das Wasserdampf und 0,1 bis 15 Volumprozent freien Sauerstoff enthält, gegen Ende der Behandlung die Temperatur auf unter 230° C absenkt und die Gaszufuhr unterbricht, an-
Verfahren zur Aktivierung
eines frischen Nickeloxyd, Molybdänoxyd und
Aluminiumoxyd enthaltenden Katalysators
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr. E. lung, Patentanwalt,
8000 München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Richard Hanson Coe, Houston, Tex. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. November 1963
(321445)
schließend den Katalysator mit einem Inertgas durchspült und hierauf bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 320° C mit Hilfe einer Gasmischung, welche Wasserstoff und 5 bis 10 Volumprozent Schwefelwasserstoff enthält, oder mit Hilfe einer schwefelhaltigen Kohlenwasserstofffraktion in Anwesenheit von Wasserstoff sulfidiert.
Vorzugsweise wird der Katalysator bei etwa 400° C mit einem Gasgemisch behandelt, das Wasserdampf und 0,5 bis 1 Volumprozent Sauerstoff enthält.
Überraschenderweise wird die Aktivität von Kobalt und Molybdän enthaltenden Hydrofinierungskatalysatoren durch diese erfindungsgemäße Behandlung nicht verbessert, sondern es tritt im Gegenteil sogar ein Aktivitätsabfall ein. Aus diesem Grund sollte der erfindungsgemäß zu behandelnde Nickel und Molybdän enthaltende Katalysator für die hydrierende Raffinierung kein oder wenigstens nicht mehr als etwa 0,1 Gewichtsprozent und vorzugsweise nicht mehr als 0,05 Gewichtsprozent Kobalt enthalten.
Die dadurch erzielte Aktivitätserhöhung des für die hydrierende Raffinierung verwendeten Katalysators, der Nickeloxyd und Molybdänoxyd enthält, ermöglicht es, die anschließende hydrierende Raffinierung bei niedrigeren Temperaturen als sonst üblich durchzuführen. Darüber hinaus wird auch die Lebensdauer des Katalysators erhöht.
809 517/669
Um diese Aktivierungsbehandlung bei einem Bett aus einem frisch hergestellten Nickel-Molybdän-Hydronnierungskatalysator durchzuführen, wird der Katalysator mit heißer Luft oder gewünschtenfalls anderen Gasen, wie Stickstoff, auf eine Temperatur oberhalb des Kondensationspunktes von Dampf erhitzt, so daß in dem Katalysatorbett selbst eine Kondensation von Wasserdampf vermieden wird. Bei Anwendung von Wasserdampf mit einem Druck entsprechend etwa einer Atmosphäre, d. h., wenn der Dampf aus dem Reaktor direkt in die Atmosphäre abgelassen wird, bis zu einem Überdruck von etwa 10,5 atm sollte das Katalysatorbett im Reaktor auf eine Temperatur von wenigstens 120° C aufgeheizt werden, bevor der Dampf in den Reaktor eingelassen wird. Wasserdampf und Sauerstoff werden mit dem heißen Katalysator in Berührung gebracht, und die relativen Anteilsmengen der beiden Komponenten werden vorzugsweise so eingestellt, daß der Anteil an Sauerstoff in dem Behandlungsgas 0,5 bis 1 Volumprozent ausmacht.
Der Sauerstoff liegt in dem Behandlungsgas vorzugsweise in Form von Luft vor.
Bei Temperaturen, unterhalb 340° C werden bei Anwendung der erfindungsgemäßen Aktivierungsbehandlung nur geringfügige Vorteile erzielt. Bei Temperaturen oberhalb 460° C werden die Vorteile einer solchen Aktivierungsbehandlung nicht nur geringer, sondern die Behandlung kann den Katalysator in einigen Fällen sogar direkt schädigen.
Die Aktivierungsbehandlung mit dem Gemisch aus Wasserdampf und Sauerstoff wird während eines Zeitraumes von etwa 1 bis 20 Stunden durchgeführt. Die Aktivierungsbehandlung wird beendet, indem man die Temperatur des Katalysators auf unterhalb 230° C und vorzugsweise unterhalb 200° C absinken läßt und gleichzeitig den Zufluß der Gasmischung beendet. Der Reaktor wird anschließend mit einem Inertgas, wie Stickstoff, durchgespült, um Luftrückstände zu entfernen, worauf der Katalysator sulfidiert wird. Zur Durchführung dieser Sulfidierung wird ein Gemisch aus Wasserstoff und 5 bis 10 Volumprozent Schwefelwasserstoff als Sulfidierungsgas über den Katalysator geleitet. Die Sulfidierungsbehandlung wird mit Vorteil bei einer Temperatur von 20U° C so lange durchgeführt, bis ein Durchbruch der Mischung aus Wasserstoff und Schwefelwasserstoff eintritt, was sich als scharfer Anstieg in der Konzentration des Schwefelwasserstoffes im abströmenden Gas bemerkbar macht. Nach diesem ersten Durchbruch wird die Temperatur vorzugsweise schrittweise bis auf etwa 320° C erhöht, um die Sulfidierungsbehandlung innerhalb des ganzen Temperaturbereiches von 200 bis 320° C durchzuführen.
Andererseits kann der Katalysator auch mittels einer schwefelhaltigen Kohlenwasserstofffraktion, welche vorzugsweise keine Olefine enthält, sulfidiert werden. Diese Fraktion sollte vorzugsweise etwa 2 Gewichtsprozent Schwefel enthalten. Falls erforderlich, können der betreffenden Kohlenwasserstofffraktion auch noch zersetzliche Schwefelverbindungen, wie n-Butylmercaptan, zugesetzt werden, um so die gewünschte Schwefelkonzentration einzustellen.
Nach Beendigung der Sulfidierungsbehandlung wird der Zufluß an Schwefelwasserstoff oder der schwefelhaltigen Ölfraktion abgestellt, und die Temperatur des Katalysatorbettes wird auf den für die anschließende hydrierende Raffinierung erforderlichen Wert eingestellt, indem man vor Einführung der zu behandelnden Kohlenwasserstofffraktion heißen Wasserstoff durchströmen läßt.
Die Erfindung wird durch das nachstehende Beispiel näher erläutert.
B eispiel
Es wurden drei im Handel erhältliche Katalysatoren für die hydrierende Raffinierung, welche Molybdänoxyd in Kombination mit Kobaltoxyd und/ oder Nickeloxyd auf einem Aluminiumoxydträger enthielten, bezüglich ihrer hydroraffinierenden Wirkung mit und ohne die verschiedensten Vorbehandlungen vor der Sulfidierung geprüft. Diese Katalysatoren enthielten die hydrierend wirkenden Metalle in den nachstehenden Konzentrationen:
Tabelle
Hydrierungskomponente Kobaltoxyd
und Molybdänoxyd
enthaltender
Katalysator
Nickeloxyd
und Molybdänoxyd
enthaltender
Katalysator
Nickeloxyd, Kobaltoxyd
und Molybdänoxyd
enthaltender
Katalysator
MoO3, Gewichtsprozent
CoO, Gewichtsprozent
NiO, Gewichtsprozent
12,0
2,5
12,0
2,5
12,0
1,0
2,0
Für den Aktivitätstest bezüglich der hydrierenden Raffinierung wurde ein Schwerbenzin mit einem Siedebereich von 93 bis 199° C, welche aus einer Mischung von 65 Volumprozent direkt destilliertem Schwerbenzin und 35 Volumprozent thermisch gespaltenem Schwerbenzin bestand, unter Verwendung von Wasserstoff mit einem Druck von 35 atm, einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 51 Öl pro Stunde je Liter Katalysator und unter Anwendung eines Molverhältnisses von Wasserstoff zu Öl wie 1:1 behandelt. Die Reaktionstemperatur variierte im Bereich von etwa 316 bis 357° C. Das Schwerbenzin enthielt 0,0102 Gewichtsprozent basischen Stickstoff, 0,012 Gewichtsprozent Gesamtstickstoff sowie 0,56 Gewichtsprozent Gesamtschwefel, und es hatte eine Bromzahl von 31,4 g/100 g.
Nach einer Vorbehandlung, aber noch vor dem Aktivitätstest, wurde jeder Katalysator in der nachstehenden Weise sulfidiert:
Der Katalysator wurde in einer Atmosphäre von Wasserstoff oder Stickstoff auf eine Temperatur von 204° C erhitzt, und die Sulfidierung wurde dann bei dieser Temperatur mit einem Schwefel enthaltenden, aber olefrnfreien Schwerbenzin durchgeführt. Es handelte sich dabei um das gleiche Schwerbenzin, welches anschließend bei dem Aktivitätstest eingesetzt wurde, doch hatte man es vorher einer hydrierenden Behandlung unterworfen, um es praktisch olefinfrei
zu machen. Dem Schwerbenzin wurde dann Schwefel in Form von n-Butylmercaptan bis zu einem Gesamtschwefelgehalt von 2 Gewichtsprozent zugesetzt. Die Sulfidierung wurde bei einem Druck von 17,5 atm, einer Raumgeschwindigkeit von 1,5 1 Öl je Stunde und je Liter Katalyastor und einem molaren Verhältnis von Wasserstoff zu Öl wie 1,5:1 durchgeführt, bis das abströmende Gas mehr als 1 Volumprozent Schwefelwasserstoff enthielt. Dann wurde die Zufuhr des schwefelhaltigen Öles unterbrochen, und die Temperatur wurde mit einer Geschwindigkeit von 55° C je Stunde unter gleichzeitigem Durchströmen von Wasserstoff bis auf 316° C erhöht. Bei Erreichen dieser zuletzt genannten Temperatur wurde das unbehandelte Schwerbenzin zwecks Beginn der eigentlichen hydrierenden Raffinierung zugeführt. Bei allen Versuchen wurden frische Katalysatoren verwendet, die noch nicht vorher benutzt worden waren. Die verschiedenen Vorbehandlungsmaßnahmen und die entsprechenden Temperaturen, welche zur Erzielung einer 99%igen Befreiung von Stickstoff erforderlich ίο waren, sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt. Ein Katalysator ist um so aktiver, je niedriger die benötigte Temperatur liegt.
Tabelle
Zur Erzielung einer _990/oigen Befreiung von Stickstoff,
erforderliche Temperatur in ° C
Nickeloxyd,
Kobaltoxyd
enthaltender und Molybdänoxyd Katalysator enthaltender
Kobaltoxyd
und Molybdänoxyd
enthaltender
Katalysator
Nickeloxyd
und Molybdänoxyd
Katalysator
1. Keine Vorbehandlung
2. Calcination in N2 bei 482° C und einem Druck von 14 atm
3. Vorbehandlung mit Dampf und 2,5 Volumprozent Luft bei 399° C und Atmosphärendruck während 10 Stunden
4. Vorbehandlung mit Dampf und 2,5 Volumprozent Luft bei 399° C und einem Druck von 7 atm während 16 Stunden
363
363
363
383
345
345
323
323
353
353
367
357
Aus den vorstehenden Ergebnissen ergibt sich eindeutig, daß durch die erfindungsgemäße Aktivierungsbehandlung die Aktivität des frischen, Nickeloxyd und Molybdänoxyd enthaltenden Katalysators für die hydrierende Raffinierung verbessert worden ist. Andererseits wird die Aktivität des Kobaltoxyds in Kombination mit Molybdänoxyd enthaltenden Katalysators durch eine solche Vorbehandlung mit Dampf und Luft verschlechtert.
Vergleichsversuch
Wie sich aus dem Beispiel ergibt, wird durch eine Behandlung eines frischen, Nickeloxyd und Molybdänoxyd enthaltenden Katalysators mit einem 2,5 Volumprozent Luft enthaltenden Dampf während 16 Stunden bei 399° C und Atmosphärendruck die Aktivität hinsichtlich der Entfernung von Stickstoff verbessert. Bei weiteren entsprechenden Versuchen zeigte sich, daß eine entsprechende Behandlung bei 471° C zwar auch noch eine gewisse, wenn auch geringere Verbesserung der Aktivität herbeiführt, während eine entsprechende Behandlung bei 333° C auch nur zu einer geringeren Aktivitätserhöhung führt. Bei den zwei zuletzt genannten Versuchen konnte anschließend eine 99%ige Entfernung des Stickstoffes bei einer Betriebstemperatur von 338° C erzielt werden.
Bei einem weiteren Versuch wurde ein frischer Hydrofinierungskatalysator, der Nickeloxyd und Molybdänoxyd enthielt, ohne Zusatz von Luft bei einer Temperatur von 3990C und Atmosphärendruck 16 Stunden lang nur mit Wasserdampf behandelt. Der Katalyastor wurde dann sulfidiert und die Sulfidierungsbehandlung unter allmählichem Temperaturanstieg bis auf 399°C fortgesetzt, nachdem bei der Anfangstemperatur von 204° C der Schwefelwasserstoffdurchbruch erfolgt war. In diesem Fall wurde eine 99%ige Entfernung von Stickstoff bei der anschließenden hydrierenden Raffinierung erst bei einer Temperatur von 364° C möglich.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aktivierung eines frischen Nickeloxyd, Molybdänoxyd und Aluminiumoxyd enthaltenden Katalysators zur hydrierenden Raffinierung von Kohlenwasserstoffölen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator 1 bis 20 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 340 bis 460° C mit einem Gasgemisch behandelt, das Wasserdampf und 0,1 und 15 Volumprozent freien Sauerstoff enthält, gegen Ende der Behandlung die Temperatur auf unter 230° C absenkt und die Gaszufuhr unterbricht, anschließend den Katalysator mit einem Inertgas durchspült und hierauf bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 320° C mit Hilfe einer Gasmischung, welche Wasserstoff und 5 bis 10 Volumprozent Schwefelwasserstoff enthält, oder mit Hilfe einer schwefelhaltigen Kohlenwasserstofffraktion in Anwesenheit von Wasserstoff sulfidiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator bei einer Temperatur von etwa 400° C mit einem Gasgemisch, das Wasserdampf und 0,5 bis 1 Volumprozent Sauerstoff enthält, behandelt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1044 044;
USA.-Patentschrift Nr. 2906 697.
809 517/669 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES94016A 1963-11-05 1964-11-03 Verfahren zur Aktivierung eines frischen Nickeloxyd, Molybdaenoxyd und Aluminiumoxydenthaltenden Katalysators Pending DE1262242B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32144563A 1963-11-05 1963-11-05
US63762067A 1967-05-11 1967-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262242B true DE1262242B (de) 1968-03-07

Family

ID=26982977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94016A Pending DE1262242B (de) 1963-11-05 1964-11-03 Verfahren zur Aktivierung eines frischen Nickeloxyd, Molybdaenoxyd und Aluminiumoxydenthaltenden Katalysators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3519573A (de)
BE (1) BE655195A (de)
DE (1) DE1262242B (de)
GB (1) GB1021966A (de)
SE (1) SE307563B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886219A (en) * 1969-01-14 1975-05-27 Huels Chemische Werke Ag Process for preparing saturated alcohols
US3873470A (en) * 1971-01-11 1975-03-25 Universal Oil Prod Co Method of manufacturing a hydrodesulfurization catalyst
US3764558A (en) * 1971-06-24 1973-10-09 Sun Oil Co Pennsylvania Constant low oxygen concentration gas regeneration of refining catalysts
US3909396A (en) * 1972-10-20 1975-09-30 Universal Oil Prod Co Desulfurization process start-up method
US3893947A (en) * 1973-09-10 1975-07-08 Union Oil Co Group VI-B metal catalyst preparation
NL7315573A (nl) * 1973-11-14 1975-05-16 Shell Int Research Katalysatorbereiding.
US4007131A (en) * 1974-01-31 1977-02-08 Mobil Oil Corporation Hydroprocessing catalyst regeneration
US4081404A (en) * 1974-10-28 1978-03-28 Deutsche Texaco Aktiengesellschaft Oligomerization of unsaturated hydrocarbons with a molybdenum catalyst
US4048094A (en) * 1974-11-27 1977-09-13 Standard Oil Company (Indiana) Reactivation of hydrotreating catalyst by operating at a temperature in excess of normal operating temperature
US4038209A (en) * 1976-05-10 1977-07-26 Catco Venture Catalyst regeneration process
US4205194A (en) * 1978-05-08 1980-05-27 Exxon Research & Engineering Co. Process for the conversion of relatively low molecular weight hydrocarbons, to higher molecular weight hydrocarbons, catalyst-reagents for such use in such process, and the regeneration thereof
US4172810A (en) * 1978-05-08 1979-10-30 Exxon Research & Engineering Co. Catalysts for the conversion of relatively low molecular weight hydrocarbons to high molecular weight hydrocarbons and the regeneration of the catalysts
US4202865A (en) * 1978-10-30 1980-05-13 United Technologies Corporation On-line regeneration of hydrodesulfurization catalyst
US4239658A (en) * 1979-04-05 1980-12-16 Exxon Research & Engineering Co. Catalysts for the conversion of relatively low molecular weight hydrocarbons to higher molecular weight hydrocarbons and the regeneration of the catalysts
US4465784A (en) * 1982-07-02 1984-08-14 Intevep, S.A. Hydrotreatment catalyst
FR2725381B1 (fr) * 1994-10-07 1996-12-13 Eurecat Europ Retrait Catalys Procede de pretraitement hors site d'un catalyseur de traitement d'hydrocarbures
US6503864B2 (en) * 2001-02-08 2003-01-07 Catalytic Distillation Technologies Process for sulfiding catalyst in a column
SG11201508586YA (en) * 2013-04-24 2015-11-27 Shell Int Research Activation of a hydroprocessing catalyst with steam

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906697A (en) * 1954-10-11 1959-09-29 Gulf Research Development Co Hydroreforming and reactivation of catalyst with an oxygen containing gas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076755A (en) * 1959-08-31 1963-02-05 Exxon Research Engineering Co Regeneration process
US2813835A (en) * 1956-01-19 1957-11-19 Shell Dev Reactivation of sulfide catalysts
US2963419A (en) * 1956-12-18 1960-12-06 Pure Oil Co Regeneration of a molybdenum oxide containing catalyst employed in the hydrogenation of lubricating oils
US3242101A (en) * 1962-07-24 1966-03-22 Sinclair Research Inc Nickel-molybdenum-alumina hydrocarbon conversion catalyst

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906697A (en) * 1954-10-11 1959-09-29 Gulf Research Development Co Hydroreforming and reactivation of catalyst with an oxygen containing gas

Also Published As

Publication number Publication date
GB1021966A (en) 1966-03-09
US3519573A (en) 1970-07-07
SE307563B (de) 1969-01-13
BE655195A (de) 1965-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262242B (de) Verfahren zur Aktivierung eines frischen Nickeloxyd, Molybdaenoxyd und Aluminiumoxydenthaltenden Katalysators
DE1121757B (de) Poroeser Traegerkatalysator fuer die hydrierende Entschwefelung schwefelhaltiger Kohlenwasserstoffe
DE1246148B (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE2546513C2 (de)
DE1645750B2 (de) Verfahren zum katalytischen hydrierenden entschwefeln von rueckstandhaltigen erdoelerzeugnissen oder roherdoelen
DE2043849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieröl
DE2424296A1 (de) Herstellung von schmieroelen
DE1000949B (de) Verfahren zum Reformieren von Benzinen oder Benzinfraktionen unter Verwendung von Katalysatoren, die Platin auf einem Traeger mit sauren Eigenschaften enthalten
DE961479C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schmieroele
DE1770738C2 (de)
DE2159401C3 (de) Katalysatoren mit Siliciumdioxid/Zirkoniumoxid-Trägern und ihre Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE971558C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten
DE1198952B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffdestillaten in niedriger siedende Produkte
DE2741263A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der hydrokatalytischen entschwefelung
DE1007922B (de) Verfahren zum Hydroformieren schwefelhaltiger Rohbenzine
DE2552292A1 (de) Verfahren und herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung
DE1470472A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstofffraktionen
DE1152213B (de) Verfahren zur hydrierenden Raffination von Schmieroelen
DE2733049A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur hydrierenden entmetallisierung und entschwefelung
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE1232300B (de) Verfahren zur Herstellung von Rueckstandsheizoelen
AT233706B (de) Verfahren zur katalytischen Hydrocrackung von Stickstoffverbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffölen
DE950590C (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung naphthenhaltiger, ueber 375íÒ siedender Erdoeldestillate
DE1645751A1 (de) Verfahren und Katalysator zum Vergueten von Schmieroelen
DE1115870B (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Schmieroelen