DE1470472A1 - Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstofffraktionen - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von KohlenwasserstofffraktionenInfo
- Publication number
- DE1470472A1 DE1470472A1 DE19621470472 DE1470472A DE1470472A1 DE 1470472 A1 DE1470472 A1 DE 1470472A1 DE 19621470472 DE19621470472 DE 19621470472 DE 1470472 A DE1470472 A DE 1470472A DE 1470472 A1 DE1470472 A1 DE 1470472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- metal
- oxide
- pour point
- hours
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/58—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
- C10G45/60—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/28—Molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
dr.-ing. von kreisler dr.-ing. schdnwald
dr.-ing.th.meyer dr.fues
Köln, den 11.1.1962 Fu/Ax
Verfahren zur behandlung von Kohlenwasserstofffraktionen
Die Erfindung bezieht sich auf die Umwandlung von über 150°
siedenden Kohlenwasserstofffraktionen, insbesondere Erdölfraktionen,
und hat zum Hauptgegenstand ein Verfahren zur Erniedrigung des Trübungspunkts, Fließpunkts oder Erstarrungspunkts.
Die Erfindung stellt sich ferner die Aufgabe, mit der Erniedrigung des Trübungs-, Fließ- oder Erstarrungspunkts
gleichzeitig eine Entschv/efeiung von schwefelhaltigen Kohlenwasserstofffraktionen
herbeizuführen.
Gemäß der Erfindung werden oberhalb von 150° siedende Kohlenwasseretofffraktionen
in Gegenwart von Wasserstoff bei einer Temperatur, die wenigstens 370° beträgt, jedoch unter der
Grenze liegt, bei der eine wesentliche Spaltung stattfindet, bei einem Druck von wenigstens 8 kg/cm und einer Raunströmungsgeechwindigkeit
von höchstens 8,0 V/v/h mit einen Katalysator zusammengeführt, der ein iietall der 4. Nebengruppe,
ein feuerfestes Oxyd als Träger und Bor enthält, wo-
o '
bei ein oberhalb von 150 siedendes Produkt gewonnen v/ird,
dessen Fließpunkt um wenigstens 3°C unter dem Fließpunkt des Einsätziuaterials liegt, und Temperatur und Druck so aufeinander
abgestimmt werden, daß dieser niedrigere Fließpunkt erzielt wird.
Im Jinne der Erfindung ist als wesentliche Spaltung die Um-
909822/1166
Wandlung von mehr als 20 ü-ew.-^ des Einsatzes in ein unter
150° siedendes Material zu verstehen.· Vorzugsweise aollen nicht.mehr als 15 Gew.-$ des Einsatzes in dieser Weise ungewandelt
werden.
Der hier gebrauchte Ausdruck "Fraktion" umfasst nicht nur
Fraktionen, die bei Normaldruck oder vermindertem Druck destillierbar sind, z.B. Gasöle und wachsartige Destillate,
sondern auch Rückstände und deren Anteile, z.B. entasphaltierte Rückstände. Als Einsatz besonders geeignete Fraktionen
eind Destillatfraktionen, die im Bereich von 150 bis 450°, insbesondere im Bereich von 250 bis 450° sieden.
Das Einsatzmaterial für das Verfahren kann im v/esentlichen
schwefelfrei sein und beispielsweise weniger als 0,1 Gew.-'/O
Schwefel enthalten. Nach einer bevorzugten AusführunGSform enthält jedoch der Einsatz Schwefel in einer Menge von
0,1 Gew.-# oder mehr, und das Verfahren bewirkt gleichzeitig mit der Senkung des Trtibungs-, Fließ- oder Erstarrungspunkts
eine Entschwefelung.
Gegebenenfalls behandelt man nur einen Teil einer bestimmten
Fraktion nach dem Verfahren gemäß der Erfindung und nischt das erhaltene Produkt mit dem unbehandelten Teil, wobei ein
Endprodukt von erniedrigtem Fließpunkt erhalten wird.
Mit der Bildung einer gewissen Menge niedriger siedenden Materials beispielsweise durch Dehydrierung, Entschwefelung
und/oder Spaltung ist zu rechnen, und da das gewünschte
Produkt oberhalb von 150° siedet, kann dieses niedriger
siedende Material vom Produkt abgetrennt werden, und zwar vorzugsweise durch Fraktionierung.
Der Borgehalt des Katalysators kann zwischen 1 und 20
bezogen auf Gesamtkatalysator, liegen. Nach einer besonders beVorzugtiön Auef^uhTungeiorm beträgt jedoch der Borgehalt
3 1 γ#, vörzu^Btieiee 4 - 6 Gew.-#. Der Grund hierfür liegt
darihV ?da¥ dfer'&rätf der Stockpunktserniedrigung in diesem
Bereich des Borgehalte sein Maximum erreicht und bei höheren 909822/1166 0R1G(NAL lN6PECTED
oder niedrigeren Mengen die Erniedrigung geringer ist. !Dieser
optimale Bor^ehalt steht in keiner Beziehung zur Entschwefelungsaktivität,
die stetig in dem Jiaße schwächer wird, in den der Borgehalt von 0 auf 7 Gew.-',ί steigt. Bei der üntseheidung,
welcher Borgehalt für einen bestimmten Zweck am besten ist, muß daher der relative Umfang berücksichtigt
werden, in dem Entschwefelung und Fließpunktserniedrigung erforderlich sind. Die zur Erzielung einer Fließpunktcerniedri^ung
normalerweise angewendeten Temperaturen sind jedoch die gleichen, die die Entschwefelung begünstigen,
so daß in der Praxis damit zu rechnen ist, daß außer "bei besonders schwierig zu entschwefelnden Einsatzmaterialien
eine angemessene Entschwefelung bei Borgehalten im Bereich von 3 bis 7 Gew.-?->
erreicht wird.
Als feuerfeste Oxyde für den Träger kommen ein oder mehrere
Oxyde von Metallen der Gruppe II, III und IV des Periodischen Systems infrage. Bevorzugt als feuerfestes Oxyd wird Alurainiumoxyd.
Der Träger kann ganz aus Aluminiumoxyd oder aus einem Gemisch von feuerfesten Oxyden, das Aluminiumoxyd als
Hauptbestandteil und einen geringeren Anteil - vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-# - eines oder mehrerer anderer feuerfester
Oxyde von Metallen der Gruppen II, III und IV enthält, bestehen. Geeignet sind beispielsweise Träger, die ausschließlich
aus Aluminiumoxyd, Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Geraischen,
Titanoxyd-Aluminiumoxyd-Gemischen, Zirkonoxyd-Aluminiumoxyd-Gemischen
oder Berylliumoxyd-Aluminiumoxyd-Gemiachen bestehen.
Das Metall der 6. Nebengruppe v/ird vorzugsweise in Form eines
Oxyds oder Sulfids verwendet. Heben dem Metall der 6. Nebengruppe kann der Katalysator außerdem ein Metall der 8. Gruppe
- vorzugsweise in Form eines Oxyds oder Sulfids - enthalten. Die Anwesenheit eines Metalls der 8. Gruppe ist besonders
dann erwünscht, wenn gleichzeitig entschwefelt und der Fließpunkt
erniedrigt werden soll. Als Metall der 6. Nebengruppe wird Molybdän und als Metall der 3. Gruppe ein Metall der
Eisengruppe, besondere Kobalt, bevorzugt. Bezogen auf das Gewicht des Gesamtkatalysators kann das Molybdän in einer
909822/1166
Menge von 5 bis 4O5&, gerechnet als das Oxyd Ho(K, und das
Metall der Eisengruppe in einer Menge von 0,1 bis 10$,
gerechnet als zweiwertiges Metalloxyd, anwesend sein. Besonders bevorzugt wird ein Katalysator, der die Oxyde den Kobalts
und Molybdäns (als solche oder in gebundener Form oder in beiden Formen) enthält.
Aktive Katalysatoren können nach beliebigen bekannten Llethoden
hergestellt werden, z.B. durch gleichzeitige Fällung, Imprägnierung oder Kneten. Es hat sich jedoch, als zweckmäßig
erwiesen, das Bor in einer der ersten Stufen oder in einer Zwischenstufe der Katalysatorherstellung einzuarbeiten
anstatt die vorgebildeten Katalysatorteilchen später zu imprägnieren. Vorzugsweise wird das Bor in ein Hydrogel des
hydratisierten feuerfesten Oxyds eingearbeitet. Das Iletall der 6. Stebengruppe und das gegebenenfalls verwendete Iletall
der 8. Gruppe können anschließend durch Imprägnierung des vorgebildeten Trägers zugegeben werden, vorzugsweise werden
sie jedoch ebenfalls dem Hydrogel zugesetzt.
Das Bor kann zu Beginn in Form einer Borverbindung, beispielsweise
in Form eines zersetzbaren Salzes oder eines Oxyds oder einer Sauerstoffsäure, zugegeben werden. Es wird ange-.
nommen, daß das Bor nach der Calcinierung dee Katalysators
in Form von Boroxyd vorliegt. Die Einführung des Metalls der 6. Nebengruppe und des gegebenenfalls verwendeten Metalls der
8. Gruppe kann in Form der üblicherweise zu diesem Zweck verwendeten Verbindungen erfolgen.
Der Katalysator kann als Festbett, bewegtes Bett oder als Wirbelschicht zum Einsatz kommen.
Eine wesentliche Voraussetzung zur Erzielung einer Fließpunkteerniedrigung
mit einem gegebenen Katalysator und bei Anwendung gegebener Arbeitsbedingungen ist die gegenseitige
Abstimmung von Temperatur und Raums tr ömungsgeschwindißlceit.
Im allgemeinen ist die anwendbare Raumströmungsgeschv/indigkeiumso
höher, je höher die Temperatur ist, wobei die obere
Temperaturgrenze bei jeder gegebenen Raumströmungsgeschv/in-909822/1166
-» 5 —
digkeit davon abhängt, in welchem Umfange eine Spaltung stattfindet. Ebenfalls zu berücksichtigen bei der 7/ahl der
Verfallrenabedingungen sind der verwendete Eineatz, die Aktivität des verwendeten Katalysators und die erforderliche
Senkung des Fließpunkts. Beispielsweise können bei der Behandlung von schwereren Einsatzmaterialien die Arbeitsbedingungen
schärfer sein (d.h. höhere Temperatur und/oder niedrigere Raumströmungsgeschwindigkeit) als bei der Behandlung
von leichteren Einsätzen. Bei Verwendung eines aktiveren Katalysators, beispielsweise eines 4 bis 6^5 Bor enthalten
Katalysators, können weniger scharfe Bedingungen angewendet werden, da eine Erniedrigung des Fließpunkts um den
gleichen Betrag bei niedrigerer Temperatur und/oder höherer Raumströmungsgeschwindigkeit erzielbar ist. In der Praxis
liegt die Temperatur normalerweise nicht über 510 . Vorzugsweise beträgt sie wenigstens 400 und kann bei wenigstens
427 liegen. Der Druck kann 8 bis 106 kg/cm und das Llolverhältnis
von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff 1 : 1 bis 20 : 1 betragen. Die Raumströmungsgeschwindigkeit liegt normalerweise
in der Praxis nicht unter 0,1 V/v/h und beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5,0 V/V/h.
Das Verfahren kann mit oder ohne Verbrauch von zusätzlichem
Y/asserstoff betrieben werden. Ein Verbrauch von zusätzlichem Wasserstoff wird im allgemeinen durch eine Druckerhöhung
begünstigt. Für jede gegebene Temperatur und Raumströmungsgeschwindigkeit ist der Druck, bei dem Wasserstoffverbrauch
und Wasserstoffbildung ausgeglichen sind,"als Gleichgev/ichtsdruck
bekannt. Im allgemeinen zieht man es vor, bei oder über diesem Druck zu arbeiten, da dies eine Verlängerung der
Laufzeit bis zur notwendigen Regeneration oder Ahswechselung des Katalysators zur Folge hat. Ein weiterer Vorteil dieser
Betriebsweise besteht beispielsweise darin, daß bei der Verarbeitung von Einsatzmaterialien, wie Gaeölen, zur Herstellung
von Dieselölen die Senkung des Dieselindexes minimal gehalten oder vermieden wird. Der Hauptvorteil des Arbeitens
unterhalb dee GleiJhgewichtsdrueks besteht darin, daß eine
Abnahme des spezifischen Gewichts des Destillats minimal
909822/1 166
gehalten oder vermieden und Wasserstoff gebildet wird, der
dann zur Verwendung in anderen wasserstoffverbrauchenden Prozessen verfügbar ist.
Bei Verwendung eines Katalysatorfestbetts wird das Verfahren in üblicher v/eise durchgeführt, d.h. mit zunehmender Laufzeit
wird die Temperatur allmählich erhöht, um die Qualität des Produkts auf der gewünschten Höhe zu halten.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung werden normalerweise alle drei genannten Punkte, d.h. i'rubungspunkt, Fließpunkt
und Erstarrungspunkt, gesenkt. Welcher Punkt als Kriterium für eine bestimmte Arbeitswelse genommen wird, hängt vom
verwendeten Einsatzmaterial und der vorgesehenen Verwendung des Produkts ab. Der Gefrier- bzw. Erstarrungspunkt ist
normalerweise nur bei den niedriger siedenden Einsatzmaterialien von Bedeutung.
Beispiel 1
Herstellung des Aluminiumoxyda
1500 g Aluminiumnitrat wurden in 2 1 entionisiertem Wasser gelöst und 30 Minuten gerührt. Unter weiterem Rühren wurden
780 cm^ einer Ammoniaklösung (0,880) zugegeben, wobei sich
ein Hydrogel bildete, dessen ρττ-V/ert 8,5 betrug. Diese liischung
wurde weitere 2 Stunden gerührt und dann 16 Stunden in einem Ofen bei 70 stehen gelassen. Nach der Alterung
wurde das Hydrogel unter Bildung eines Kuchens filtriert,
der Kuchen erneut mit 2 1 entionisiertem Wasser aufgeschlemmt,
30 Minuten gerührt und wieder filtriert.. Dieses Waschen mit entionisiertem Wasser wurde noch zweimal wiederholt. Das
gewaschene Hydrogel wurde 2 Stunden bei 100° getrocknet und 2 Stunden bei 550° calciniert. Das calcinierte Material
wurde dann zu zylindrischen Stückchen von 3 nun Durchmesser und 3 mm Länge geformt, die 2 Stunden bei 550° calciniert
wurden.
100 g des auf die beschriebene Weise geformten Katalyaatorö 909822/1166
wurden mit einer Lösung von 11»63 g Ammoniummolybdat in
55 enr heißem entionisiertem Wasser gelöst. Der Katalysator wurde eine Stunde iait dieser Lösung getränkt, 2 Stunden bei
100° getrocknet und 2 Stunden bei 550° calciniert.
Der Katalysator wurde dann mit einer Lösung von 12 g Boreäure
in 55 cnr heißem Isopropylalkohol imprägniert, indem er eine
Stunde in dieser Lösung belassen wurde. Er wurde dann 2 Stunden bei 100° getrocknet und 2 Stunden bei 550° calciniert.
Diese Imprägnierung wurde noch zweimal mit den gleichen Mengen Borsäure und Isopropylalkohol wiederholt. Nach jeder
Imprägnierung wurde der Katalysator 2 Stunden bei 100° getrocknet und 2 Stunden bei 550° calciniert.
Der fertige Katalysator hatte folgende Zusammensetzung:
Molybdänoxyd (ausgedrückt als Mo(K) 9 Gew.-jS
Boroxyd (ausgedrückt als B2O-J) 18 Gew.-^ (entspr·-
3 chend 5»6 Gew.-^ Bor)
Aluininiumoxyd Rest
Der Katalysator wurde auf seine fließpunktserniedrigende Wirkung unter Verwendung eines ent schwefelten schweren (las Öls,
das einen Siedebereich (nach ASTM) von 298 bis 395°» einen Trübungspunkt von +15° und einen Fließpunkt von +10° hatte,
als einsatz geprüft. Folgende Verfahrensbedingungen wurden angewendet:
Druck 36 kg/cm
Raumströmungsgeschwindigkeit 1,0 V/V/h
(iaemenge im geraden Durchgang 900 m H^/m
Temperatur 413, 427 und 441°
Dauer 4 Stunden bei jeder
Temperatur
Am Schluß der ersten Prüfperiod« (bei Anwendung aller drei
Temperaturen) wurde der Katalysator regeneriert. Zu Beginn enthielt das Hegenerationagaa 2$ Sauerstoff, Rest Inertgas.
Die abschließende Behandlung wurde mit reiner Luft vorgenommen, »!fahrend der gesamten Regeneration wurde die Temperatur
909822/1166
des Katalysators unter 550° gehalten. Nach der Regeneration wurde der Katalysator erneut mit dem gleichen Einsat» und
unter den gleichen Bedingungen geprüft, erneut regeneriert und v/ieder geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend
in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1 | Temperatur des Aktivitätstests |
427WC | 441w0 | Einsatz | |
Katalysator | 413 C |
-3°
-7° |
-3° -12° |
||
Trübungspunkt Fließpunkt |
-4°
-7° |
-2°
-7° |
-7°
-9° |
+10° | |
Frischer Katalysator |
Trübungspunkt Fließpunkt |
1° -7° |
-3°
-7° |
-3° | |
Nach der er sten Regene ration |
Trübungspunkt Fließpunkt |
-°4° | |||
Nach der zweiten Regeneration |
|||||
Ähnliche Ergebnisse wie die in Tabelle 1 aufgeführten wurden auch mit einem Katalysator folgender Zusammensetzung erhalten:
TO Gew.-^ Molybdänoxyd, 9,4 Gew.-^ Boroxyd (entsprechend
3 Gew.-# Bor), Rest Aluminiumoxyd.
Bin Katalysator, der 1,84 Gew.-# Kobalt, 10 Gew.-$ Molybdän
und 5 Gew.-^ Bor auf Aluminiumoxyd als Träger enthielt, vfurde
in ähnlicher Weise wie der in Beispiel 1 beschriebene Katalysator hergestellt. Der Katalysator wurde zur Behandlung eines
Grasöls, das einen Siedebereich (nach ASTM) von 250 bis 360°, einen Schwefelgehalt von 1,2 Gew.-yS, einen Fließpunkt von
-9° und einen Trübungspunkt von -8° hatte, unter folgenden Bedingungen verwendet:
Brück 43 kg/cm2
Raumströmungsgeschwindigkeit 1,0 V/V/h
Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoff 7,5 : 1
Temperatur 399°
Das Produkt hatte nach einer Laufzeit von 50 Stunden einen
Schwefelgehalt von 0,01 Gew.-#, einen Fließpunkt von -18°
909822/1166
und einem Trübungspunkt von -15°·
2030 g AluEiiniumnitrat wurden in 2,5 1 entionisiertern V/aaser
gelöst und 30 Minuten gerührt. Dann wurden 1040 cmr Ammoniak (0,880) unter ständigem Rühren zugegeben, wobei sich ein
üydrogel bildete, dessen pH-#ert 8,5 betrug. Die Mischung
wurde weitere 2 Stunden gerührt und dann 16 Stunden in einem Ofen bei 70° stehen gelassen. Nach der Alterung wurde das
Hydrogel unter Bildung eines Kuchens filtriert, der in 2,5 1 entionisiertem Wasser wieder aufgeschlemmt, 30 Minuten gerührt
und erneut filtriert wurde. Das V/aschen mit entionisierten «Yasser wurde noch zweimal wiederholt. Der Hydro^elkuchen
wurde in vier gleiche Teile geteilt, die v/ie folgt behandelt
wurden*
19j3 g Ammoniuramolybdat wurden in 5^ cnr entionisiertem Wasser
gelöst. Zur Lösung wurde eine Lösung von 9,3 £ Kobaltnitrat
in 20 cm·* entionisiertem V/asser gegeben. Im LüsungsgeEiisch
wurde eine Portion des Aluminlumoxyrlgels aufgeschlemnt. Die
Mischung wurde 16 Stunden bei 110° getrocknet und 2 Stunden
bei 550° calciniert. Das calcinierte Material wurde zu zylindrischen Stückchen von 3 mm Durchmesser und 3 mm Länge
geformt.
Die calcinierten Stückchen wurden mit einer Lösung von 24,3 β
Borsäure in 100 cor entionisiertem Wasser gelöst. Der imprägnierte
Katalysator wurde dann 2 Stunden bei 105° getrocknet und 2 Stunden bei 550° calciniert.
Line zweite Portion des AluminiumoxydhydrogeIs wurde in einer
Lösung von Borsäure, die aus 24,3 g Borsäure in 100 cur entionisiertem
Wasser bestand, aufgeschlemmt. Die Ilischung wurde
2 stunden bei 110° getrocknet und 2 Stunden bei 550° calcinieri
;.aa calcinierte Material wurde zu zylindrischen Stückchen von
3 mm Länge und 3 mm Durchmesser geformt, die dann mit einer
909822/1166
Lösung imprägniert wurden, die durch Auflösen von 19,3 β
Ammoniummolybdat in 50 cur entionisiertem Wasser und i-ischen
dieser lösung mit einer Lösung von 9,8 g Kobaltnitrat in
20 cnr entionisiertem Wasser hergestellt V7orden war. Der
imprägnierte Katalysator wurde 2 ; tunden bei 105° getrocknet und 2 Stunden bei 550° calciniert.
Eine weitere Portion des Aluminiumhydrogels wurde in einer
Lösung von 24,3 £ Borsäure in 100 cm entionisiertem i/asser
auf geschlemmt und 15 Minuten £3rührt, worauf eine Lösung von
19»3 g Ammoniummolybdat in 50 cm-* entionisiertem V/asser
zugegeben und eingerührt wurde. Dann wurde eine Lösung von 9,8 g Kobaltnitrat in 20 cm entionisiertem i/asser zugegeben
und die i-üsohung 2 Stunden gerührt, 16 Stunden bei 110°
getrocknet, 2 Stunden bei 550° calciniert und dann zu zylindrischen Stückchen von 3 mm Durchmesser und 3 naa Länge geformt
Der letzte Teil des Aluminiumoxydhydrcgels wurde mit Losungen
von Borsäure, Ammoniummolybdat und Kobaltnitrat in den gleichen
Mengen und in der gleichen Weise wie bei Katalysator C aufgeschlemmt. Die Mischung wurde 16 Stunden bei 100° getrocknet,
zu zylindrischen Stückchen von 3 Ban Durchmesser
und 3 mm Länge geformt und 2 Stunden bei 550 calciniert.
Jeder der fertigen Katalysatoren hatte folgende 2usainriensetzung:
Molybdän (ausgedrückt als HoO-,): 15,75
Kobalt ( » » CoO): 2,54
Bor ( " " B2O3): 12,73*
Alurainiumoxyd: Rest
Jeder Katalysator wurde auf seine Wirksamkeit bezüglich der
Erniedrigung des Fließpunkts geprüft. Λίβ Eineatsmaterial
diente ein entschwefeltes schweres Gasöl, das einen Siede-
909822/1166
bereich (nach ASTM) von 298 - 395°, einen Trübungspunkt von
+15° und einen Fließpunkt von
bedingungen v/urden angewendet:
bedingungen v/urden angewendet:
+15° und einen Fließpunkt von +10° hatte. Folgende Verfahrens-
Druck: 36 kg/cm
Raumströmungsgeschwindigkeit: 1 Y/'v/h
Gasmenge im geraden Durchgang: 900 m R^/m
Temperatur: 4-13* 427 und 441°
Dauer: | Trübungspunkt, | 4 | Stunden bei ratur , |
jeder | Tenpe- | 427° | 441° | Einsatz |
Die Ergebnisse dieser | Fließpunkt, | Versuche sind | in Tabelle '< | I aufgeführt. | -7 | -7 | ||
Trübungspunkt, | Tabelle 2 | —7 | -12 | +15 | ||||
Fließpunkt, | Temperatur des Aktivitäts tests |
-4 | -8 | +10 | ||||
Kataly sator |
Trübungspunkt, | 413° | -7 | -12 | ||||
Fließpunkt, | 0C | -4 | -8 | -12 | ||||
A | Trübungspunkt, | 0C | -7 | -12 | -18 | |||
Fließpunkt, | 0C | -3 | -12 | -17 | ||||
B | 0C | -7 | -18 | -23 | ||||
0G | -7 | |||||||
C | 0C | -9 | ||||||
0O | -8 | |||||||
D | 0C | -12 | ||||||
Aus den vorstehenden Werten ist ersichtlich, daß aktive Katalysatoren in der verschiedensten Weise hergestellt werden
können. Es ist Jedoch ebenfalls festzustellen, daß die Aktivität des fertigen Katalysators durch die jeweilige Methode
stark beeinflusst werden kann, und daß von den beschriebenen vier Methoden die für die Herstellung von Katalysator D angewendete
vorzuziehen ist.
Lin entschwefeltes Gasöl hatte folgende Kannzahlen:
{Spezifisches Gewicht bei 15,5°C/15,5°C 0,850
909822/1166
jJeatillation nach ASTM
Siedeanfang 146°
10 V0I.-56 übergegangen bis 270,5°
50 « « » 333°
90 " " " 371°
Siedeende 391°
Schwefelgehalt, uew.-jfi 0,08
Trübungspunkt, 0C +15
Fließpunkt, 0O +10°
Teile dieses .Einsatznaterials wurden zwecks Erniedrigung ihres
Fließpunkts unter folgenden Bedingungen behandelt:
Temperatur, 0C 413, 427,
Druck, kg/cm 36
Raumströmungsgeschwindigkeit, V/V/h 1,0
Gasmenge im geraden Durchgang, m Hg/m 3,0
£8 wurden 12 Verbuche unter Verwendung von Kobaltoxyd-&olybdäno2cyd-Aluminiumoxyd
mit verschiedenen Borgehalten im Bereich von 0 bis 7,2 Gew.-r;J durchgeführt. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der graphischen Darstellung Pig. 1 dargestellt. Die Ergebnisse lassen deutlich erkennen, daß für
maximale Fließpunktserniedrigung der optimale Borgehalt "bei
etwa 5 Gev/.-'/> liegt.
Auch die sonstigen Eigenschaften des Katalysators wurden verändert.
So wurde der Kobaltgehalt von 1,2 bis 2,6 Gew.-ί-ί,
der Molybdängehalt von 7,2 bis 15,2 Gew.-^ verändert, ferner
wurden sowohl Pellets von 3 mni als auch Granulat von 1,4 bic
2,4 mm Korngröße verwendet, hieraus ergaben sich geringe
Abweichungen von den in Fig. 1 dargestellten Kurven, aber der Trend wurde in keiner Weise beeinflusst, ein Zeichen, daß
der Gehalt an Kobalt und wolybdiin und die Teilchenform für das Ausmaß der Pließpunktserniedrigung nicht entscheidend
waren.
Ahnliche Tendenzen und Kurven wurden für die Beziehung av/iechen
Borgehalt und Fließpunktserniedrigung gefunden.
909822/1166 * ?<:-:.; OA« BAD ORIGINAL
Eine Reihe von Vorsuchen ähnlich den in Beispiel 3 beochriebenen
wurde durchgeführt, um den Einfluß des Borgehalts auf die Wirksamkeit von Kobaltoxyd-Molybdänoxyd-Katalysatoren
hinsichtlich der Entschwefelung zu ermitteln. .Als Einsatzmaterial
wurde ein Straight-run-Gasöl verwendet, das folgende
Kennzahlen hatte:
Spezifisches Gewicht bei 15,5°/15,5° 0,850 Destillation nach A
Siedeanfang, 0C 232
10 Vol.-C;b übergegangen bis 263,5°
50 " " " 289°
90 " » " 331°
Siedeende 359
Schwefelgehalt, Gew.-$ 1 ,2 5
Trübungspunkt, 0C -8U
Pliei3punkt, 0C -9°
Folgende Arbeitsbedingungen wurden angewendet:
Temperatur, 0C 332, 360, 300°
Druck, kg/cm 36
Raumströmungsgeschwindi&keit 5,0 V/v/h
Gasmenge im geraden Durchgang, H^/m3 180 m
„ieder wurden verschiedene Katalysatoren mit Borgehalten von
0 bis 7,2 Gew.-fi geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in
der graphischen Darstellung Fig. 2 gezeigt.
Die Ergebnisse lassen erkennen, daß die Entschwefelungsaktivitüt
mit steigendem Borgehalt abnimmt und der Grad der Entschwefelung mit steigender Temperatur zunimmt, äs ist
deutlich erkennbar, daß bei den für die i'ließpunktserniedrigung bevorzugten Arbeitstemperaturen von mehr als 400 auch
bei einem Borgehalt von 7 Gew.-^ eine v/eitgehende Entschwefelung
erzielt wird.
Wie zu erwarten, pflegte der Grad der Entschwefelung mit
909822/1166 BAD ORIGINAL
steigendem Kobalt- und l.lolybdängehalt und mit abnehmender
Größe der Katalysatorteilchen zu steigen.
Eine Erniedrigung des Trübungs- oder Fließpunkts des Dinsatzei
wurde in keinem der Versuche erzielt. Dies lässt die ilotwendigkeit
erkennen, Temperatur und Rauraströmungsgeschv/indigkeit
richtig aufeinander abzustimmen. Eine Raunstrüraungageschwindigkeit
von 5 V/v/h ist nänlich bei einer l'eiiiperatur
von 388° oder darunter zu hoch, um eine Trübungs- oder Fließpunktserniedrigung
zu erzielen.
BAO OBIQINAL 909822/1166
Claims (11)
- PatentansprücheVerfahren zur katalytischen behandlung von über 1500C siedenden Kohlenwasserstofffraktionen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen von wenigstens 370 C, Jedoch unterhalb solcher Temperaturen,bei denen ein erhebliches Kracken auftritt, Drucken /on wenigstens 8 kg/cm und einer Eaumgeschwindigkeit nicht über 8,0 V/V/h über ein Metall der Gruppe VIa des Periodischen Systems auf einem feuerfesten Qxydtrüger sowie "Bor enthaltenden Katalysatoren behandelt wird und dabei die Temperatur und die Hauir;eschwindigkeit derart aufeinander abgestimmt werden, daß nach Abtrennung des über 1500C eiec den Produktes dieses einen Fließpunkt aufweiat, der wenigstens
liegt,abgestimmt werden, daß nach Abtrennung des über 1500C eieden-i di
stens 30C niedriger als der Fließpunkt des Ausgangsraaterials - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erdölfraktion,insbesondere eine Destillatfraktion,siedend innerhalb des Bereiches von 150 bis 450 C ,eingesetzt wird.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 Gew./o oder mehr Schwefel enthaltende Fraktionen behandelt werden.
- 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Katalysatoren eingesetzt werden, die 1 bis 20 Gew./S vorzugsweise 3i7 Gew.^ und insbesondere 4 bis 6 Gew.,« bezogen auf das Gewicht des Gesurotkatalyaators enthalten.909822/1166
- 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall der Gruppe VIa Ilolybdäu enthaltende Katalysatoren eingesetzt werden, wobei das Molybdän in Mengen von 5 "bis 40 Gew./β, "berechnet als Üxyd MoO, und "bezogen auf den Gesamtkatalysator, vorliegt.
- 6. Verfahren nach Ansprächen 1 "bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß mit zusätzlich ein Metall der Gruppe VIII des Periodischen üyetems enthaltenden Katalysatoren gearbeitet wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall der Gruppe 8 ein Eiseiigruppenmetall in einem ■Retrag von 0,1 "bis 10 Gew.;«, "berechnet als "bivalentes Metalloxyd und "bezogen auf den Gesaintkatalysator ,und insbesondere Kobalt, vorliegt.
- 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 "bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ale feuerfester Oxydträger Aluminiumoxyd oder ein Gemisch, enthaltend zum grösseren Teil Aluminiumoxyd und zum kleineren Teil eines oder mehrere andere feuerfeste Oxyde der Metalle der Gruppen II, III und IV des Periodischen Systems,eingesetzt werden.
- 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen von 400 "bis 510° gearbeitet wird.
- 10. Verfahren nach Ansprüchen 1 "bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß mit Raumgeechwindigkeiten von 0,5 bis 5 V/v/h gearbeitet wird.
- 11. Verfahren nach Ansprachen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß bei Drucken von 8 bis 106 kg/om und einem Wasserstoff su Kohlenwasserstoffmolverhältnis von 1*1 bis 20t1 gearbeitet wird.BADORtGINAL 9Q9822/1166-4hLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3079/61A GB937055A (en) | 1961-01-26 | 1961-01-26 | Improvements relating to the treatment of hydrocarbon fractions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1470472A1 true DE1470472A1 (de) | 1969-05-29 |
Family
ID=9751579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621470472 Pending DE1470472A1 (de) | 1961-01-26 | 1962-01-25 | Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstofffraktionen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3125507A (de) |
BE (1) | BE612739A (de) |
DE (1) | DE1470472A1 (de) |
GB (1) | GB937055A (de) |
NL (1) | NL274026A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617532A (en) * | 1968-10-23 | 1971-11-02 | Gulf Research Development Co | Hydrotreating process |
US3525684A (en) * | 1968-11-13 | 1970-08-25 | Universal Oil Prod Co | Catalyst and process for hydrorefining petroleum crude and residual oils |
US4098683A (en) * | 1975-11-03 | 1978-07-04 | Uop Inc. | Process for hydrodesulfurizing or hydrogenating a hydrocarbon distillate |
US4498979A (en) * | 1983-09-12 | 1985-02-12 | Exxon Research & Engineering Co. | Hydrodesulfurization process with conversion of heavy hydrocarbons utilizing a catalyst containing a group IIA metal component |
EP0517300B1 (de) * | 1991-06-03 | 1995-06-21 | Akzo Nobel N.V. | Bor enthaltender Katalysator |
AU2010238811B2 (en) | 2009-04-21 | 2015-01-29 | Albemarle Europe Sprl | Hydrotreating catalyst containing phosphorus and boron |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2878180A (en) * | 1954-06-21 | 1959-03-17 | Universal Oil Prod Co | Hydrofining process and catalyst thereof |
-
0
- US US3125507D patent/US3125507A/en not_active Expired - Lifetime
- BE BE612739D patent/BE612739A/xx unknown
- NL NL274026D patent/NL274026A/xx unknown
-
1961
- 1961-01-26 GB GB3079/61A patent/GB937055A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-01-25 DE DE19621470472 patent/DE1470472A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB937055A (en) | 1963-09-18 |
NL274026A (de) | |
US3125507A (en) | 1964-03-17 |
BE612739A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119320T2 (de) | Verfahren zur hydrierende Entschwefelung | |
DE2851145C2 (de) | ||
DE69811587T2 (de) | Entschwefelungsverfahren für katalytisches Krackbenzin | |
DE69732660T2 (de) | Katalysator zur wasserstoffbehandlung von schwerölen, verfahren zu seiner herstellung, sowie verwendung des katalysators in einem wasserstoffbehandlungsverfahren | |
DE3019216C2 (de) | ||
DE2340212A1 (de) | Verfahren und katalysator zur hydrierenden entschwefelung von kohlenwasserstoffen | |
DE1121757B (de) | Poroeser Traegerkatalysator fuer die hydrierende Entschwefelung schwefelhaltiger Kohlenwasserstoffe | |
DE2046170A1 (de) | Selektive Hydrierung von Kohlenwasser stoffraktionen | |
DE2043849A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieröl | |
DE69302204T2 (de) | Neue wässrige Lösung zum Imprägnieren von Katalysatorträgern, die Katalysatoren bereitet mit dieser Lösung und ihre Verwendung | |
DE2431562C2 (de) | ||
DE69101670T2 (de) | Entschwefelung und Entmetallisierung von Rückständen. | |
DE2240258C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, die ausNickel- und/oder Kobaltsulfid sowie Molybdän- und/oder Wolframsulfid auf einem porösen Trägermaterial bestehen, sowie deren Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1470472A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstofffraktionen | |
DE3029266C2 (de) | Katalysator für die einstufige Hydrierung von Heteroatomverbindungen und Aromaten enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2515919C2 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Vanadium und Nickel enthaltenden Kohlenwasserstoff- Rückstandsölen ohne Katalysatornachbeschickung | |
DE2741263A1 (de) | Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der hydrokatalytischen entschwefelung | |
DE2431563C2 (de) | ||
DE2355686C2 (de) | ||
DE2624023C2 (de) | ||
DE1115870B (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Schmieroelen | |
DE2159168C2 (de) | Nickel und Molybdän enthaltender Aluminiumoxid-Trägerkatalysator sowie seine Verwendung zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2447303A1 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierenden entschwefelung von kohlenwasserstoffrueckstandsoelen | |
DE2733049A1 (de) | Katalysator und seine verwendung zur hydrierenden entmetallisierung und entschwefelung | |
DE2233022A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrospaltungskatalysatoren und ihre anwendung bei der herstellung hochviskoser schmieroele |