DE1234053B - Mehrteiliger Tastenknopf fuer Bueromaschinen - Google Patents

Mehrteiliger Tastenknopf fuer Bueromaschinen

Info

Publication number
DE1234053B
DE1234053B DE1962A0040925 DEA0040925A DE1234053B DE 1234053 B DE1234053 B DE 1234053B DE 1962A0040925 DE1962A0040925 DE 1962A0040925 DE A0040925 A DEA0040925 A DE A0040925A DE 1234053 B DE1234053 B DE 1234053B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
key button
character
character plate
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962A0040925
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Strothmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DE1962A0040925 priority Critical patent/DE1234053B/de
Priority to CH491363A priority patent/CH423835A/de
Publication of DE1234053B publication Critical patent/DE1234053B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/12Construction of key buttons

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Mehrteiliger Tastenknopf für Büromaschinen Gegenstand der Erfindung ist ein mehrteiliger Tastenknopf, insbesondere für schreibende oder rechnende Büromaschinen, bestehend aus einem ein Schriftzeichenplättchen einschließenden Ober- und Unterteil. Ein derartiger Tastenknopf ist erforderlich, weil bei der Herstellung tastenbetätigter Büromaschinen die Tastenbeschriftung speziell auf den Einsatz und die Wünsche der Käufer individuell oder branchenmäßig abgestimmt werden muß. Dadurch fällt eine ganz erhebliche Anzahl Tastenknöpfe an, deren Beschriftung oder Kennzeichnung viele Varianten aufweist.
  • So müssen beispielsweise die Addierwerksauswahltasten bei Registrierkassen für gastronomische Betriebe eine ganz andere Beschriftung tragen als die für ein Kaufhaus. Bei so verschiedenartigen Branchen ergibt dies bei nur neun Addierwerksauswahltasten allein für diese Tastengruppen 180 verschiedene Beschriftungen. Sind nun noch sieben verschiedene Farbwünsche zu berücksichtigen, so erfordert dies für eine einzige Tastengruppe über 1200 Variationen allein für ein Sprachgebiet.
  • Da ferner zur Bedienungserleichterung - insbesondere bei Buchungsmaschinen und Registrierkassen - auch verschieden große Tastenknöpfe verwendet werden, würden bei der Berücksichtigung aller Käuferwünsche an die Lagerhaltung Anforderungen gestellt, die unerfüllbar sind und die naturgemäß das Endprodukt unnötig verteuern würden.
  • Um den Kundenwünschen und den Zweckerfordernissen in etwa Rechnung zu tragen, hat man sich bisher dadurch geholfen, daß einerseits die Beschriftungs- und Farbauswahl eingeschränkt wurde und andererseits neutrale Tastenknöpfe entsprechend dem Einzelauftrag graviert wurden, was natürlich nicht in den Rahmen von Rationalisierungsmaßnahmen paßt.
  • Da nun eine große Anzahl von Registrierkassen für viele Branchen im Aufbau bis auf die Tastenbeschriftung typenmäßig gleich sind, ist es in der Endmontage jedoch notwendig, die Aufträge wegen der verschiedenartigen Tasten auseinanderzuhalten.
  • Es sind nun mehrteilige Tastenknöpfe bekannt, die mittels eines einzulegenden Schriftzeichenplättchens die Lagerhaltung vereinfachen.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform eines mehrteiligen Tastenknopfes wird ein Schriftzeichenplättchen unter Glas mittels einer umgebördelten Ringkappe auf dem eigentlichen Tastenknopf befestigt.
  • Eine andere Ausführungsform verwendet zur Befestigung des Abdeckglases und Schriftzeichenplättchens eine Kappe mit umbiegbaren Lappen, die durch Schlitze im Tastenknopf gesteckt und umgebogen werden.
  • Beide Ausführungsformen haben den Nachteil, daß das Schriftzeichenplättchen und das Abdeckglas nicht derart auf dem Tastenknopf befestigt sind, daß ein Verschmutzen, insbesondere an den Rändern, verhindert wird.
  • Ferner ist durch die französische Patentschrift 1167 649 ein mehrteiliger Tastenknopf bekannt, bei dem ein Schriftzeichenplättchen zwischen einem durchsichtigen gewölbten Oberteil und einem Unterteil angebracht ist und bei dem die Verbindung des Ober- und Unterteiles mittels einer Klebe- oder Schweißverbindung hergestellt wird.
  • Diese bekannte Ausführung hat den Nachteil, daß der über dem Schriftzeichenplättchen vorhandene Hohlraum zu einer Verwerfung und Verschiebung des Schriftzeichenplättchens führen kann und daß das Luftpolster ein Vergilben des Schriftzeichenplättchens fördert. Auch ist ein nachträgliches Auswechseln des Schriftzeichenplättchens praktisch nicht möglich bzw. stark erschwert.
  • Bei einem durch die britische Patentschrift 345 109 bekanntgewordenen mehrteiligen Tastenknopf erfolgt die Befestigung eines unter eine Glasplatte zu legenden Schriftzeichenplättchens mittels eines profilierten Gummiringes, der mit einer oberen und unteren inneren Ringnut versehen ist. Die obere Ringnut dient zur Aufnahme einer Glasplatte, eines Schriftzeichenplättchens und einer starken, mit Bund versehenen elastischen Unterlage. Die untere Ringnut dient zur Aufnahme eines Tastenkörpers und einer Zwischenscheibe, auf der sich die vorerwähnte elastische Unterlage abstützt.
  • Diese Ausführung hat neben dem nichtfesten Sitz des Schriftzeichenplättchens als Nachteil eine Vielzahl von Einzelteilen und das Entstehen eines Schmutzrandes zwischen Glasplatte und Gummiwulst. Ferner ist eine nachträgliche Befestigung auf Tasten eines engen Tastenfeldes nicht möglich und erfordert zusätzlich ein Dehnungswerkzeug. Auch ist eine stopfenartige Befestigung eines mit einem Schriftzeichen versehenen Tastenknopfes auf einem topfförmigen Unterteil, das am Ende eines Tastenhebels befestigt ist, durch die USA.-Patentschrift 497 483 bekannt. Diese Befestigungsart ist jedoch nicht für einen mehrteiligen Tastenknopf geeignet, bei dem zwischen einem durchsichtigen Oberteil und einem Unterteil ein Schriftzeichenplättchen angeschlossen werden soll.
  • Ferner sind bei den bekannten mehrteiligen Tastenknöpfen die einlegbaren Schriftzeichenplättchen nur schwer und umständlich auswechselbar; auch entspricht die Gestaltung des Tastenknopfes nicht mehr den modernen Anforderungen, weder ästhetisch noch technisch.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, unter Vermeidung der Nachteile bei den bekannten mehrteiligen Tastenknöpfen mit eingelegtem Schriftzeichenplättchen eine wiederlösbare Verbindung zu schaffen, die auch nach mehrmaligem Lösen das Schriftzeichenplättchen fest zwischen das Ober- und Unterteil einklemmt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das aus durchsichtigem Kunststoff hergestellte Oberteil derart nachgiebig ausgebildet ist, daß das zwischen dem Ober- und dem Unterteil eingeschlossene Schriftzeichenplättchen zufolge des kleineren Radius des Oberteils gegenüber dem größeren Radius des Unterteils dann festgeklemmt wird, wenn das Oberteil, wie an sich bekannt, druckknopfartig auf das Unterteil aufgebracht wird.
  • Ferner hat diese Tastenknopfart den weiteren Vorteil, daß bei der Endmontage Maschinen des gleichen Typs jedoch mit verschiedenartiger Tastatur bereits mit den Tastenknopfunterteilen bestückt und damit voll funktionsfähig eventuell auf Lager gestellt werden können und erst bei der Auslieferung mit den branchenmäßig erforderlichen oder gewünschten Schriftzeichenplättchen versehen werden. Dies wird dadurch ermöglicht, daß bereits das Tastenknopfunterteil mit einer die Bedienung erleichternden Fingermulde, auf der später das Schriftzeichenplättchen aufliegt, versehen ist. Ferner hat das - funktionsmäßig gesehen - formfertige Tastenknopfunterteil noch den Vorteil, daß eine unvermeidliche Verschmutzung bei der Montageerprobung, die ja blind, d. h. ohne Schriftzeichen, erfolgen kann, kein Nachreinigen der Tastenknöpfe erforderlich macht.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines mehrteiligen Tastenknopfes mit auswechselbaren Schriftzeichenplättchen ist nachstehend beschrieben und zeichnerisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 ein Oberteil eines mehrteiligen Tastenknopfes im Querschnitt, F i g. 2 ein Unterteil eines mehrteiligen Tastenknopfes im Querschnitt, F i g. 3 einen zusammengefügten kompletten Tastenknopf mit eingelegtem Schriftzeichenplättchen im Querschnitt.
  • Wie F i g.1 zeigt, ist das Oberteil 1 des Tastenknopfes kappenförmig ausgebildet und mit einem profilierten Rand l a, der in der vorliegenden Ausführungsform schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist, versehen. Der Boden des Oberteiles 1 ist nach innen gewölbt, so daß die Oberfläche des Oberteiles 1 eine Fingerspitzenmulde darstellt. Das gesamte Oberteil ist aus einem Stück und aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt, so daß ein unter dem Boden eingelegtes Schriftzeichenplättchen von oben sichtbar ist und abgelesen werden kann.
  • Das Unterteil 2 des Tastenknopfes ist, wie die F i g. 2 zeigt, mit einer Ringnut 2 a versehen, die zur Aufnahme des profilierten Randes 1 a des Oberteiles 1 bestimmt ist. Der Querschnitt der Ringnut 2a ist im Beispiel ebenfalls schwalbenschwanzförmig ausgebildet; es ist jedoch denkbar, der Nut ein anderes Profil zu geben, das das Randprofil des Oberteiles nach dem Zusammendrücken druckknopfartig umfaßt.
  • Die von der Ringnut 2a umschlossene Oberfläche 2 b des Unterteiles 2 ist ähnlich der Bodenwölbung des Oberteiles 1 muldenförmig ausgebildet, wobei der Muldenradius bei runden und quadratischen und die Muldenradien bei ungleichschenkeligen rechteckigen Oberflächenformen des Unterteiles 2 größer sind als die des Oberteiles 1, damit beim Zusammendrücken nach F i g. 3 der nach innen gewölbte Boden des Oberteiles vom Mittelpunkt der Wölbung aus nach außen (oben) durchdrückend unter Spannung gesetzt wird, so daß einerseits das dazwischenliegende Schriftzeichenplättchen 3 (F i g. 3) festgepreßt wird und andererseits der Rand 1 a des Oberteiles 1 unter Spannung fest gegen den inneren Rand der Ringnut 2a zur Anlage kommt, so daß das kappenförmige Oberteil l unverrückbar fest, jedoch wieder lösbar, auf dem Unterteil t druckknopfartig befestigt wird.
  • Ferner sind am Unterteil 2 ein oder mehrere Befestigungsmittel 4 zur Befestigung des Tastenknopfunterteiles 2 an einem Tastenhebel vorgesehen. Bei einer Ausführung des Unterteiles aus thermoplastischem Kunststoff ist es zweckmäßig und üblich, diese Befestigungsmittel 4 während des Spritzprozesses mit einzuspritzen.
  • Es ist auch möglich, die Ausführung der Nut-Bundverbindung umgekehrt anzuordnen, d. h. das Oberteil 1 mit einer profilierten Nut und das Unterteil 2 mit einem profilierten Bund oder Rand zu versehen, ohne daß damit der Erfindungsgedanke geschmälert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Mehrteiliger Tastenknopf, insbesondere für schreibende oder rechnende Büromaschinen, bestehend aus einem ein Schriftzeichenplättchen einschließenden Ober- und Unterteil, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das, wie an sich bekannt, aus durchsichtigem Kunststoff hergestellte Oberteil (1) derart nachgiebig ausgebildet ist, daß das zwischen dem Ober- und Unterteil (1, 2) eingeschlossene Schriftzeichenplättehen (3) zufolge des kleineren Radius des Oberteils (1) gegenüber dem größeren Radius des Unterteils (2) dann festgeklemmt wird, wenn das Oberteil (1), wie an sich bekannt, druckknopfartig auf das Unterteil (2) aufgebracht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1049 610; französische Patentschrift Nr. 1167 649; britische Patentschriften Nr. 345 109, 350 376; USA.-Patentschriften Nr. 497 483, 563163, 1147 003, 1967 720, 2 849 095.
DE1962A0040925 1962-08-13 1962-08-13 Mehrteiliger Tastenknopf fuer Bueromaschinen Pending DE1234053B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0040925 DE1234053B (de) 1962-08-13 1962-08-13 Mehrteiliger Tastenknopf fuer Bueromaschinen
CH491363A CH423835A (de) 1962-08-13 1963-04-19 Mehrteiliger Tastenknopf für Büromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0040925 DE1234053B (de) 1962-08-13 1962-08-13 Mehrteiliger Tastenknopf fuer Bueromaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234053B true DE1234053B (de) 1967-02-09

Family

ID=6932236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962A0040925 Pending DE1234053B (de) 1962-08-13 1962-08-13 Mehrteiliger Tastenknopf fuer Bueromaschinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH423835A (de)
DE (1) DE1234053B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903780A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Mehrreihige tastatur fuer schreib- o.ae. maschinen
DE8710273U1 (de) * 1987-07-27 1988-12-01 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648394A (en) * 1970-01-12 1972-03-14 Burroughs Corp Keytop structure

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US497483A (en) * 1893-05-16 David p
US563163A (en) * 1896-06-30 graham
US1147003A (en) * 1913-12-15 1915-07-20 Charles E Cooper Button-base.
GB345109A (en) * 1929-04-04 1931-03-19 Gaston Edward Wilkinson Improvements in caps or hoods adapted to fit over the keys of typewriting machines
GB350376A (en) * 1930-03-29 1931-06-11 Gaston Edward Wilkinson Improvements in caps or hood adapted to fit over the keys of typewriting machines
US1967720A (en) * 1929-11-27 1934-07-24 Garry W Munson Cushion cap for key operated machines
US2849095A (en) * 1954-03-22 1958-08-26 William B Kerzner Caps for typewriter keys
FR1167649A (fr) * 1955-05-11 1958-11-27 Touche de frappe à corps creux
DE1049610B (de) * 1959-01-29 Olympia Werke Aktiengesellschaft, Wilhelmshaven Tastenknopf mit lösbarer Befestigung am Tastenhebel einer Büromaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US497483A (en) * 1893-05-16 David p
US563163A (en) * 1896-06-30 graham
DE1049610B (de) * 1959-01-29 Olympia Werke Aktiengesellschaft, Wilhelmshaven Tastenknopf mit lösbarer Befestigung am Tastenhebel einer Büromaschine
US1147003A (en) * 1913-12-15 1915-07-20 Charles E Cooper Button-base.
GB345109A (en) * 1929-04-04 1931-03-19 Gaston Edward Wilkinson Improvements in caps or hoods adapted to fit over the keys of typewriting machines
US1967720A (en) * 1929-11-27 1934-07-24 Garry W Munson Cushion cap for key operated machines
GB350376A (en) * 1930-03-29 1931-06-11 Gaston Edward Wilkinson Improvements in caps or hood adapted to fit over the keys of typewriting machines
US2849095A (en) * 1954-03-22 1958-08-26 William B Kerzner Caps for typewriter keys
FR1167649A (fr) * 1955-05-11 1958-11-27 Touche de frappe à corps creux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903780A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Mehrreihige tastatur fuer schreib- o.ae. maschinen
US4294555A (en) * 1979-02-01 1981-10-13 International Standard Electric Corporation Multi-row keyboard for typewriters or similar machines
DE8710273U1 (de) * 1987-07-27 1988-12-01 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De

Also Published As

Publication number Publication date
CH423835A (de) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234053B (de) Mehrteiliger Tastenknopf fuer Bueromaschinen
DE2052249A1 (de) Belag für Walzen von Textilmaschinen
AT233877B (de) Mehrteiliger Tastenknopf für Büromaschinen
DE3114111C2 (de) Büstenhalter mit einem die Büstenkörbchen aufweisenden einstückig gemoldeten Vorderteil
DE1586891A1 (de) Bierfass aus Metall,insbesondere Leichtmetall
DE745675C (de) Buerstenfuehrung mit Pressstoffmantel
DE754967C (de) Gummitaste fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE690464C (de) Spielzeugrad
DE469041C (de) Tastenknopf fuer Schreib-Rechen- und aehnliche Maschinen und Apparate
DE1904035A1 (de) Lineal,insbesondere fuer Zeichen-und Beschriftungsarbeiten
DE846360C (de) Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
AT210448B (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Abdeckplättchens für Tasten
DE749955C (de) Radkappenbefestigung
DE390762C (de) Verfahren zur Herstellung von Steckfutteralen fuer Brillen
DE824797C (de) Typenrad fuer Numerierwerke
DE1742955U (de) Abschlusskappe fuer holzstiele.
DE722543C (de) Tastenring fuer die Tasten von Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE1180292B (de) Spielzeug-Laufrad
DE702330C (de) Taste fuer Schreibmaschine, Rechenmaschine o. dgl.
DE1491725A1 (de) Kanuele
AT228242B (de) Markierungsmittel zum Erlernen des Blindschreibens auf Schreibmaschinen
DE2158922C3 (de) Flaschengreifer für Ein-und Auspackmaschinen
DE702594C (de) Auflageplatte fuer Schreibtische (Schreibunterlage)
AT147270B (de) Taste für Schreibmaschinen od. dgl.
CH220771A (de) Kernschreibstift.