DE1233981B - Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege - Google Patents

Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege

Info

Publication number
DE1233981B
DE1233981B DEH44173A DEH0044173A DE1233981B DE 1233981 B DE1233981 B DE 1233981B DE H44173 A DEH44173 A DE H44173A DE H0044173 A DEH0044173 A DE H0044173A DE 1233981 B DE1233981 B DE 1233981B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
air
intermediate piece
inlet valve
adjustable opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH44173A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hirtz
Dipl-Kfm Dr Hans-Joachim Hirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirtz & Co
Original Assignee
Hirtz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE571704D priority Critical patent/BE571704A/xx
Priority to DEH31629A priority patent/DE1064200B/de
Priority to CH6407958A priority patent/CH364321A/de
Priority to FR1212273D priority patent/FR1212273A/fr
Priority to GB33679/58A priority patent/GB900946A/en
Priority to US773069A priority patent/US3045670A/en
Priority to DEH37102A priority patent/DE1148355B/de
Priority to CH345560A priority patent/CH381362A/de
Priority to FR832175A priority patent/FR78035E/fr
Priority to GB25366/60A priority patent/GB909545A/en
Application filed by Hirtz & Co filed Critical Hirtz & Co
Priority to DEH44173A priority patent/DE1233981B/de
Priority to FI620198A priority patent/FI44679C/fi
Priority to US198196A priority patent/US3139885A/en
Priority claimed from DE1962H0046336 external-priority patent/DE1181037B/de
Priority to GB43838/62A priority patent/GB1018483A/en
Priority to GB25671/63A priority patent/GB971939A/en
Priority to DE1963H0046336 priority patent/DE1884981U/de
Publication of DE1233981B publication Critical patent/DE1233981B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0013Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves
    • A61M15/0015Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves located upstream of the dispenser, i.e. not traversed by the product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0013Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves
    • A61M15/0016Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves located downstream of the dispenser, i.e. traversed by the product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0018Details of inhalators; Constructional features thereof with exhalation check valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • A61M16/0694Chin straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/108Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature before being humidified or mixed with a beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/65Vaporizers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege Zusatz zum Zusatzpatent: 1 355 Das Hauptpatent betrifft eine Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft und Arzneimitteln, bestehend aus einer auf das Gesicht des Patienten aufzusetzenden Maske, einem dieser vorgeschalteten, mit einer Heizeinrichtung versehenen rohrförmigen Teil mit einer oder mehreren das Heizelement umgebenden Innenwänden, die mit der Außenwand des Heizelementes bzw. untereinander Ringkammern bilden, durch die die aufzuwärmende Luft hindurchströmt, sowie aus einem zwischen Maske und dem vorge schalteten Teil angeordneten, mit einer vorteilhaft einstellbaren Öffnung für die Zuführung von Frischluft aus der Außenatmosphäre in den Heißluftstrom und einen Arzneimittelträger versehenen Zwischenstück.
  • Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausgestaltung des dem Hauptpatent zugrunde liegenden Gedankens und sieht vor, daß zwischen Maske und Zwischenstück ein Einlaßventil für die Warmluft und in der Maske ein Auslaßventil angeordnet sind und daß die einstellbare Öffnung in Strömungsrichtung der einzuatmenden Luft hinter dem Einlaßventil angebracht ist.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, im Zwischenstück, das den Arzneimittelträger aufnimmt, eine Lufttemperatur aufrechtzuerhalten, die höher ist als die Temperatur der vom Patienten einzuatmenden Luft. Dadurch können Medikamente mit einer Verdampfungstemperatur benutzt werden, die über jener Temperatur liegt, die vom Patienten vertragen werden kann bzw. jeweils zur Anwendung kommen soll.
  • Aber auch bei Arzneimitteln, die bereits bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen verdampfen, wirkt sich die Möglichkeit, im Zwischenstück höhere Temperaturen zur Einwirkung zu bringen, vorteilhaft aus, sei es dadurch, daß die Arzneimittel schneller bzw. intensiver verdampfen, sei es dadurch, daß solche Arzneimittelträger, z.B. Keramikröhrchen, verwendet werden können, die eine sehr kleine Porengröße aufweisen. Letzteres kann deshalb erforderlich sein, weil dadurch eine besonders genaue Dosierung möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die Anordnung eines die eigentliche Maske und das Zwischenstück voneinander trennenden Einlaßventils der Raum, in den hinein der Patient ausatmet, wesentlich verkleinert wird. Dem Patienten soll mit jedem Atemzug möglichst viel Frischluft zugeführt werden.
  • Dazu ist es erforderlich, den Raum, der noch mit der vorher ausgeatmeten, verbrauchten Luft gefüllt ist, möglichst klein zu halten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können das Einlaßventil und die einstellbare Öffnung im Zwischenstück angeordnet und Maske, Zwischenstück und der mit der Heizvorrichtung versehene Teil in bekannter Weise lösbar miteinander verbundene Einheiten sein. Dadurch ist es möglich, die Vorrichtung zum Zweck der Sterilisation auseinanderzunehmen. Die Anordnung des Einlaßventils zwischen Maske und Zwischenstück gibt eine Gewähr dafür, daß die ausgeatmete Luft nur noch die eigentliche Maske berührt. Das heißt also, daß nur die Maske und gegebenenfalls das Zwischenstück sterilisiert zu werden brauchen. Der mit der Heizvorrichtung versehene Teil der Vorrichtung kommt mit der vom Patienten ausgeatmeten Luft nicht in Berührung.
  • Es ist zwar bereits eine Inhalationsvorrichtung bekannt, die ebenfalls ein mit einer Heizvorrichtung versehenes Teil, eine Maske und eine Art Zwischenstück aufweist. Hier fehlt es jedoch an jeglicher Möglichkeit, Frischluft aus der Außenatmosphäre in den Heißluftstrom zuzuführen.
  • Weiterhin ist ein Inhalationsgerät bekannt, das mit regelbaren Öffnungen für die Zuführung von Außenluft ausgestattet ist. Diese Zuführungen sind jedoch nicht zwischen den das Heizelement aufnehmenden Teil und der Maske angeordnet. Somit ist auch eine bestimmte konstante Einregelung der zu inhalierenden Dämpfe auf eine bestimmte Temperatur nicht möglich. Vielmehr wird bei der bekannten Vorrichtung der Zweck verfolgt, die Temperatur in dem das Arzneimittel aufnehmenden Raum niedrig zu halten.
  • Es tritt also ein Effekt ein, der dem durch die Erfindung angestrebten Zweck geradezu entgegengesetzt ist In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Inhalationsvorrichtung, Fig.2 einen Schnitt nach der LinieII-II der Fig. 1, F i g. 3 die Seitenansicht einer Maske im Schnitt, F i g. 4 die Maske gemäß F i g. 3 in Vorderansicht Die in F i g. 1 der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer auf das Gesicht des Patienten aufzusetzenden Maske 10, einem Zwischenstück 11 und einem mit einer Heizvorrichtung23 versehenen Teilila. Diese drei Einheiten sind lösbar miteinander verbunden.
  • Die Maske 10 besteht aus Silikon oder Neoprene.
  • Beide Materialien sind sehr leicht zu sterilisieren.
  • Das Zwischenstück 11 ist mit einer Öffnung 12 versehen, durch die ein z. B. als Keramikröhrchen oder mit Perforationen versehenes Kunststoffröhrchen 13 als Arzneimittelträger einführbar ist. Das Röhrchen 13 ist an seinem vorderen Ende auf einen Zapfen 14 aufgeschoben, der Teil einer Verschlußkappe 15 bildet, die mit einem Anschlußstück 16 des Zwischenstückes 11 verschraubbar ist. Letzteres ist durch einen Bajonettverschluß mit dem die Heizvorrichtung 23 aufnehmenden Teil 11 a verbunden.
  • Oberhalb und unterhalb des Zwischenstückes 11 sind Einlaßventile 17 bzw. 18 angeordnet, die beide den Durchgang der Luft nur in Richtung auf die Maske 10 ermöglichen.
  • Die innerhalb des Teiles 11 a zu erhitzende Luft tritt durch am unteren Ende der Vorrichtung befindliche Öffnungen 19 zunächst in eine Ringkammer 20 ein und wird am oberen Ende der letzteren durch Öffnungen 21 in eine weitere, innenliegende Ringkammer22 umgelenkt. Sie strömt dort in Pfeilrichtung näch unten. Die Luft gelangt von dort in die ringförmig ausgebildete Heizvorrichtung 23 und strömt anschließend durch das Zwischenstück 11 in die Maske 10. Innerhalb der mit Wicklungen 24 versehenen Heizvorrichtung 23 ist ein Thermostat 25 angeordnet, der die Heizvorrichtung abschaltet, sobald die Luft eine bestimmte, einstellbare Temperatur übersteigt. Der Thermostat spricht dabei auf Temperaturunterschiede von 2 bis 30 C an.
  • Die Einstellung der Temperatur der vom Patienten einzuatmenden Luft geschieht durch eine in der Wandung des Zwischenstücks 11 oberhalb des Einlaßventils 17 angeordnete Öffnung 27, die durch einen Schieber 28 ganz oder teilweise verschließbar ist.
  • Dieser Schieber 28 ist mit einem etwa radial verlaufenden Fortsatz 29 versehen, der einen Schlitz in der Wandung des zylindrischen Gehäuses 11 nach außen durchragt und somit von außen erfaßt werden kann. Durch Verschieben dieses Teiles 29 verändert auch der Schieber 28 seine Lage. Bei Verschieben des Fortsatzes 29 in Richtung des Pfeiles 30 wird die Öffnung27 verschlossen, so daß keine Kaltluft von außen durch die Öffnung und das Fenster 31 im Schieber in die Maske gelangen kann. Die in die MaskelO eintretende Luft hat also etwa die Temperatur, auf die der Thermostat 25 eingestellt ist.
  • Wenn diese Temperatur zu hoch ist, kann der Patient durch Verschieben des Fortsatzes 29 entgegen der Richtung des Pfeiles 30 die Öffnung 27 um ein kleineres oder größeres Maß öffnen, so daß nun Frisch- luft in die Maske 10 eintreten kann. Der Patient hat somit die Möglichkeit, in einfacher Weise die bei der Therapie jeweils erforderliche Temperatur einzustellen. Oberhalb des das Zwischenstück 11 begrenzenden Einlaßventils 17 ist auch eine Siebplatte33 mit Durchlochungen 32 angeordnet. Die Verbindungskanäle für die durch die Öffnung 27 und das Fenster 31 im Schieber 28 in die Maske 10 eintretende Frischluft sind mit 34 bezeichnet.
  • Die Maske 10 weist an ihrem unteren Ende einen Innendurchmesser auf, der etwa dem Außendurchmesser des Zwischenstückes 11 entspricht, so daß eine innenseitig am unteren Ende der Maske 10 umlaufende Wulst 36 in eine umlaufende Nut 37 des Zwischenstückes 11 eingesteckt werden kann.
  • Der Arzneimittelträger kann den Inhalationsstoff in fester oder flüssiger Form enthalten. In letzterem Fall ist innerhalb des Röhrchens 13 ein Docht od. dgl. angeordnet. Durch die Wahl des Arzneimittelträgers, z. B. der Korngröße der miteinander durch Sintern verbundenen Teilchen eines Keramikröhrchens, läßt sich die Porengröße in jeweils gewünschter Weise einstellen. Die wirksame Gesamtoberfläche des Arzneimittelträgers kann durch entsprechenden Durchmesser des Röhrchens oder auch durch einen teilweisen Überzug der Oberfläche, der dann einen Teil der Poren verschließt, eingestellt werden.
  • F i g. 3 und 4 zeigen das Ausatmungsventil 35 an einer der Nase des Patienten etwa gegenüberliegenden Stelle in der Maske selbst, wobei der Sitz 36 des Ventils 35 mit der Maske 10 verklebt ist. Das Ventil 35 besteht aus einer dünnen gummielastischen Scheibe, die mit einer Mittelbohrung versehen über einen vom Ventilsitz 36 getragenen Knopf 37 geschoben und so gehalten ist.
  • Der am Gesicht des Patienten anliegende Rand 38 der Maske ist umgeschlagen. Weiterhin sind eine Kinnstütie39 und eine Nasenstütze40 vorhanden.
  • Letztere ist als die umgeschlagenen Ränder verbindender Steg ausgebildet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft und Arzneimitteln, bestehend aus einer auf das Gesicht des Patienten aufzusetzenden Maske, einem dieser vorgeschalteten, mit einer Heizeinrichtung versehenen rohrförmigen Teil mit einer oder mehreren das Heizelement umgebenden Innenwänden, die mit der Außenwand des Heizelementes bzw. untereinander Ringkammern bilden, durch die die aufzuwärmende Luft hindurchströmt, sowie aus einem zwischen Maske und dem vorgeschalteten Teil angeordneten, mit einer vorteilhaft einstellbaren Öffnung für die Zufiihrung von Frischluft aus der Außenatmosphäre in den Heißluftstrom und einem Arzneimittelträger versehenen Zwischenstück nach Patent 1148355, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Maske (10) und Zwischenstück (11) ein Einlaßventil (17) für die Warmluft und in der Maske (10) ein Auslaßventil (35) angeordnet sind und daß die einstellbare Öffnung (27) in Strömungsrichtung der einzuatmenden Luft hinter dem Einlaßventil (17) angebracht ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (17) und die einstellbare Öffnung (27) im Zwischenstück(11) angeordnet sind, und daß Maske (10), Zwischenstück (11) und der mit der Heizvorrichtung (23) versehene Teil (lla) in bekannter Weise lösbar miteinander verbundene Einheiten sind In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 410 069, 416262, 597 211; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 064200; britische Patentschrift Nr. 848 215; USA-Patentschriften Nr. 2133 699, 2647 511.
DEH44173A 1957-11-12 1961-11-20 Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege Pending DE1233981B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE571704D BE571704A (de) 1957-11-12
DEH31629A DE1064200B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
CH6407958A CH364321A (de) 1957-11-12 1958-09-18 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
FR1212273D FR1212273A (fr) 1957-11-12 1958-09-29 Appareil pour le traitement des affections des voies respiratoires
GB33679/58A GB900946A (en) 1957-11-12 1958-10-21 Apparatus for treating ailments of the respiratory passages
US773069A US3045670A (en) 1957-11-12 1958-11-10 Inhalator
DEH37102A DE1148355B (de) 1957-11-12 1959-08-05 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
CH345560A CH381362A (de) 1957-11-12 1960-03-28 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
FR832175A FR78035E (fr) 1957-11-12 1960-07-06 Appareil pour le traitement des affections des voies respiratoires
GB25366/60A GB909545A (en) 1957-11-12 1960-07-20 Apparatus for treating ailments of the respiratory passages
DEH44173A DE1233981B (de) 1957-11-12 1961-11-20 Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege
FI620198A FI44679C (fi) 1957-11-12 1962-01-31 Inhalaatiolaite hengitysteiden sairauksien käsittelemiseksi.
US198196A US3139885A (en) 1957-11-12 1962-05-28 Device for the treatment of diseases of the respiratory passages
GB43838/62A GB1018483A (en) 1957-11-12 1962-11-20 Apparatus for treating diseases of the respiratory passages
GB25671/63A GB971939A (de) 1957-11-12 1963-06-27
DE1963H0046336 DE1884981U (de) 1957-11-12 1963-10-07 Vorrichtung zum behandeln von erkrankungen der atmungswege durch inhalieren.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31629A DE1064200B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DEH37102A DE1148355B (de) 1957-11-12 1959-08-05 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DEH44173A DE1233981B (de) 1957-11-12 1961-11-20 Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege
DE1962H0046336 DE1181037B (de) 1962-07-11 1962-07-11 Dickstoffreiniger zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoff-aufschwemmungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233981B true DE1233981B (de) 1967-02-09

Family

ID=27437009

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH31629A Pending DE1064200B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DEH37102A Pending DE1148355B (de) 1957-11-12 1959-08-05 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DEH44173A Pending DE1233981B (de) 1957-11-12 1961-11-20 Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH31629A Pending DE1064200B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DEH37102A Pending DE1148355B (de) 1957-11-12 1959-08-05 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3045670A (de)
BE (1) BE571704A (de)
CH (2) CH364321A (de)
DE (3) DE1064200B (de)
FI (1) FI44679C (de)
FR (1) FR1212273A (de)
GB (4) GB900946A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933350A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-21 Hirtz Hanns Joachim Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE2160561A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Hirtz Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571704A (de) * 1957-11-12
US3107669A (en) * 1960-04-14 1963-10-22 George E Gross Apparatus for conditioning inhalant gases and vapors
US3115134A (en) * 1961-06-07 1963-12-24 Schmahl George Electric inhaler
US3227208A (en) * 1962-04-26 1966-01-04 Garrett Corp Thermally stabilized environmental system
US3391787A (en) * 1966-04-18 1968-07-09 Beloit Corp Porous cone cleaner
GB1209686A (en) * 1967-09-22 1970-10-21 Papcel Celulosy Np Improvements in or relating to vortical cleaner
AT312154B (de) * 1969-07-01 1973-12-27 Hans Hirtz Inhaliergerät zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
US3648840A (en) * 1969-08-01 1972-03-14 Roy A Bobo Rotating cyclone centrifuge
US4016878A (en) * 1975-06-27 1977-04-12 Foundation For Ocean Research Heater and humidifier for breathing apparatus
US4200093A (en) * 1978-04-20 1980-04-29 Nat Camp Steam-air inhalator
US4245631A (en) * 1979-06-01 1981-01-20 Wilkinson Richard A Frigid air respirator
US4601287A (en) * 1981-04-01 1986-07-22 Royce Jr George H Heated survival face mask
DE3327700A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-21 Hirtz & Co, 5000 Köln Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
CH654213A5 (fr) * 1983-10-20 1986-02-14 Battelle Memorial Institute Appareil de thermotherapie par inhalation.
FR2561926B1 (fr) * 1984-03-27 1987-05-07 Seilinger Alexandre Procede generateur d'air chaud a temperature et pression stabilisees, destine notamment a un usage medical
GB2173108B (en) * 1985-04-04 1988-10-05 Boc Group Plc Improvements in inhalation apparatus
JPS6234574A (ja) * 1985-08-09 1987-02-14 日本ユ−ロテツク株式会社 鼻炎治癒用加熱加湿空気供給装置
US4903850A (en) * 1989-03-14 1990-02-27 Bernard Frank Vaporizing device
AU1668192A (en) * 1992-04-21 1993-11-18 Brian Thomas King Apparatus to neutralise infectious microorganisms in the respiratory tract
US5195514A (en) * 1992-04-21 1993-03-23 Dongfeng Liu Portable hand-held medicinal vaporizer
US9949873B2 (en) * 2012-07-11 2018-04-24 12th Man Technologies, Inc. Heat retention mask and method of using the same
GR1008255B (el) 2013-03-22 2014-07-21 Γεωργιος Δημητριου Ναουμ Συσκευη νεφελοποιησης και μασκας εισπνοης διαλυματος
CN103721329B (zh) * 2013-12-12 2015-11-11 科迈(常州)电子有限公司 加湿吸氧装置
CN103751009A (zh) * 2014-01-28 2014-04-30 尤扬电器制造(厦门)有限公司 一种加热水产生蒸汽的加热器
USD752206S1 (en) * 2014-08-22 2016-03-22 Microdose Therapeutx, Inc. Dry powder nebulizer device
ES2910409T3 (es) 2015-03-31 2022-05-12 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Sistema para administrar gases a una vía respiratoria
EP3995168A1 (de) 2016-08-11 2022-05-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Zusammenklappbare leitung, patientenschnittstelle und kopfschutzanschluss
USD888932S1 (en) * 2018-06-18 2020-06-30 Aptar Radolfzell Gmbh Inhaler
USD894371S1 (en) * 2019-03-01 2020-08-25 Guardian Technologies Llc Mist inhaler
US10992501B1 (en) 2020-03-31 2021-04-27 Credo Technology Group Limited Eye monitor for parallelized digital equalizers
US11191864B1 (en) * 2020-06-03 2021-12-07 Krishan Kumar Singal Device to provide personal, portable, and continuous supply of sterilized/purified breathable air and to disinfect exhaled air

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410069C (de) * 1922-05-18 1925-02-23 Christoffer Engelbreth Inhalationsvorrichtung
DE416262C (de) * 1924-06-26 1925-07-09 Alwin Bartl Inhalationsapparat
DE597211C (de) * 1931-11-20 1934-05-18 Oscar Lehmann G Inhalationsgeraet
US2133699A (en) * 1937-03-01 1938-10-18 Ohio Chemical And Mfg Company Inhaler
US2647511A (en) * 1951-11-23 1953-08-04 O E M Corp Oxygen mask
DE1064200B (de) * 1957-11-12 1959-08-27 Hirtz & Co Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
GB848215A (en) * 1957-03-05 1960-09-14 Airmed Ltd Improvements in or relating to respiratory masks

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613777A (en) * 1927-01-11 Sandalwood burner
GB197946A (de) *
US756354A (en) * 1903-11-28 1904-04-05 Sydney Ormond Goldan Inhaler.
US921903A (en) * 1907-06-20 1909-05-18 Edward Wanton Smith Ozonizer.
US1044367A (en) * 1912-05-06 1912-11-12 George A Evans Inhaler.
US1376378A (en) * 1920-10-29 1921-04-26 J J Bleadon Electromedical apparatus
US1771366A (en) * 1926-10-30 1930-07-22 R W Cramer & Company Inc Medicating apparatus
US1998327A (en) * 1933-04-10 1935-04-16 Mcguire Clarence Vane Inhalant device
US2086140A (en) * 1933-09-08 1937-07-06 Silten Ernst Automatic temperature regulated narcosis apparatus
US2084299A (en) * 1934-12-15 1937-06-15 Arthur G Borden Medicament holder for nasal inhalers
US2241356A (en) * 1940-07-06 1941-05-06 Chester Le Roy Thomas Thermoinhaler
US2445347A (en) * 1944-03-16 1948-07-20 Ehlinger Marcel Inhaler
GB682069A (en) * 1949-04-14 1952-11-05 Airmed Ltd Improvements in and relating to controlling the supply of vapours of volatile liquids
CH307814A (de) * 1952-03-30 1955-06-15 Studer Rudolf Apparat zur Inhalation, zum Zubereiten von Tee-Infusionen und Kaffee, zum Erwärmen von Milch und zum Sieden von Eiern.
DE1683944A1 (de) * 1967-03-23 1971-03-04 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren zum Steuern der Pressgutdosierung beim Pressen von Formkoerpern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410069C (de) * 1922-05-18 1925-02-23 Christoffer Engelbreth Inhalationsvorrichtung
DE416262C (de) * 1924-06-26 1925-07-09 Alwin Bartl Inhalationsapparat
DE597211C (de) * 1931-11-20 1934-05-18 Oscar Lehmann G Inhalationsgeraet
US2133699A (en) * 1937-03-01 1938-10-18 Ohio Chemical And Mfg Company Inhaler
US2647511A (en) * 1951-11-23 1953-08-04 O E M Corp Oxygen mask
GB848215A (en) * 1957-03-05 1960-09-14 Airmed Ltd Improvements in or relating to respiratory masks
DE1064200B (de) * 1957-11-12 1959-08-27 Hirtz & Co Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933350A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-21 Hirtz Hanns Joachim Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE2160561A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Hirtz Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft

Also Published As

Publication number Publication date
FI44679C (fi) 1971-12-10
CH364321A (de) 1962-09-15
DE1064200B (de) 1959-08-27
FR1212273A (fr) 1960-03-23
CH381362A (de) 1964-08-31
DE1148355B (de) 1963-05-09
GB909545A (en) 1962-10-31
GB900946A (en) 1962-07-11
GB971939A (de) 1964-10-07
GB1018483A (en) 1966-01-26
FI44679B (de) 1971-08-31
US3139885A (en) 1964-07-07
US3045670A (en) 1962-07-24
BE571704A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233981B (de) Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege
DE2344881C3 (de) Pädiatrisches Beatmungsgerät
DE60114393T2 (de) Aerosolspender mit einer möglichkeit für positiven ausatemdruck
DE2915683C2 (de) Zweiwegeventil für den Anschluß eines Patienten an ein Atmungsgerät
DE1566624A1 (de) Atemapparat bzw. Respirator
DE2516496C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases
EP0098537A1 (de) Dampfinhaliergerät
DE2302110B2 (de)
DE2909172A1 (de) Zerstaeuberkappe fuer die atmungstherapie o.dgl.
DE2537307A1 (de) Beatmungsgeraet und beatmungsverfahren
DE2336045C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
DE468827C (de) Inhalator
DE1491631A1 (de) Apparat mit lindernder Wirkung auf die Atmungsbeschwerden von Emphysematikern,Astmatikern u.dgl.
DE846898C (de) Inhalator zur Verabreichung von Betaeubungsmitteln
DE1766693B1 (de) Inhalationsgeraet
DE2810325A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE923500C (de) Vorrichtung zur Verdampfung von Inhalationsnarkotiken
EP3409315A1 (de) Inhalationssystem
DE1884981U (de) Vorrichtung zum behandeln von erkrankungen der atmungswege durch inhalieren.
DE1933350C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE1890313U (de) Vorrichtung zum behandeln von erkrankungen der atmungswege mit warmluft.
DE946259C (de) Kuenstliches Beatmungsgeraet
DE1566624C (de) Atemapparat
EP3115073B1 (de) Konnektor für den einsatz in einem beatmungssystem
CH717205A1 (de) Verwendung von Cannabinoiden in Therapie- und Wellnessgeräten.