DE1148355B - Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft

Info

Publication number
DE1148355B
DE1148355B DEH37102A DEH0037102A DE1148355B DE 1148355 B DE1148355 B DE 1148355B DE H37102 A DEH37102 A DE H37102A DE H0037102 A DEH0037102 A DE H0037102A DE 1148355 B DE1148355 B DE 1148355B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
air
heating element
opening
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37102A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hirtz
Hanns Joachim Hirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirtz & Co
Original Assignee
Hirtz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE571704D priority Critical patent/BE571704A/xx
Priority to DEH31629A priority patent/DE1064200B/de
Priority to CH6407958A priority patent/CH364321A/de
Priority to FR1212273D priority patent/FR1212273A/fr
Priority to GB33679/58A priority patent/GB900946A/en
Priority to US773069A priority patent/US3045670A/en
Application filed by Hirtz & Co filed Critical Hirtz & Co
Priority to DEH37102A priority patent/DE1148355B/de
Priority to CH345560A priority patent/CH381362A/de
Priority to FR832175A priority patent/FR78035E/fr
Priority to BE592838A priority patent/BE592838R/fr
Priority to GB25366/60A priority patent/GB909545A/en
Priority to DEH44173A priority patent/DE1233981B/de
Priority to FI620198A priority patent/FI44679C/fi
Priority to US198196A priority patent/US3139885A/en
Priority claimed from DE1962H0046336 external-priority patent/DE1181037B/de
Priority to GB43838/62A priority patent/GB1018483A/en
Publication of DE1148355B publication Critical patent/DE1148355B/de
Priority to GB25671/63A priority patent/GB971939A/en
Priority to DE1963H0046336 priority patent/DE1884981U/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0013Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves
    • A61M15/0015Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves located upstream of the dispenser, i.e. not traversed by the product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0013Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves
    • A61M15/0016Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves located downstream of the dispenser, i.e. traversed by the product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0018Details of inhalators; Constructional features thereof with exhalation check valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • A61M16/0694Chin straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/108Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature before being humidified or mixed with a beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/65Vaporizers

Description

  • Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft Zusatz zum Patent 1 200 Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft und einer Einrichtung zur Arzneimittelzuführung, bei welcher der auf das Gesicht des Patienten aufzusetzenden Maske ein mit einer Heizeinrichtung versehener Raum vorgeschaltet ist. Das Neue besteht dabei in der Verwendung einer oder mehrerer das Heizelement umgebender Innenwände, die mit der Außenwand, dem Heizelement bzw. mit sich selbst Ringkammern bilden, durch die die aufzuwärmende Luft hindurchströmt.
  • Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausgestaltung des dem Hauptpatent zugrunde liegenden Gedankens und sieht vor, daß zwischen dem Heizelement und der Maske eine durch einen Schieber verschließbare Öffnung angeordnet ist, wobei der Schieber z. B. mittels eines durch die Öffnung nach außen ragenden Fortsatzes zu betätigen ist.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Patient die Temperatur der von ihm durch das Gerät einzuatmenden Luft auf leichte und einfache Art stufenlos regeln kann. Es ist zwar bereits ein Inhalationsgerät bekannt, welches mit regelbaren Öffnungen für die Zuführung von Außenluft ausgestattet ist. Indessen sind diese Zuführungen bei der bekannten Einrichtung nicht zwischen dem Heizelement und der Maske angeordnet, so daß danach eine bestimmte konstante Einregelung der zu inhalierenden Dämpfe auf eine bestimmte Temperatur nicht möglich ist.
  • Außerdem wird bei dem bekannten Gerät durch die Anordnung der Öffnungen der Zweck verfolgt, die Temperatur in dem das Arzneimittel aufnehmenden Raum niedrig zu halten. Schließlich erlaubt das bekannte Gerät keine einwandfreie Regulierung der Lufttemperatur, weil selbst dann, wenn eine Veränderbarkeit der Lufteintrittsöffnungen vorgesehen wird, dabei eine völlige Abdichtung dieser Öffnungen nicht möglich ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gerät wird zweckmäßig ein Thermostat eingebaut, der die Temperatur des Heizelementes und damit auch der Atmungsluft, wie sie aus dem Heizelement herauskommt, nach oben begrenzt. Durch entsprechendes Vergrößern oder Verkleinern der Öffnung kann der Patient dann selbst die Temperatur auf das ihm genehme Maß herunterregeln. Die einzige Voraussetzung ist dabei, daß der Thermostat im Heizelement auf eine Temperatur eingestellt ist, die etwa der oberen Grenze der überhaupt anwendbaren Temperaturen entspricht.
  • Die vorteilhaft schlitzförmige Öffnung für die Zuführung von Luft von der Außenatmosphäre ist durch einen Schieber verschließbar, der z. B. mittels eines durch die Öffnung nach außen ragenden und dort zugänglichen Fortsatzes zu betätigen ist. Es ist auch ohne weiteres möglich, mehrere vorteilhaft schlitzförmige Öffnungen über den Umfang des jeweils die Öffnungen tragenden Geräteteils verteilt anzuordnen, wobei die Öffnungen zweckmäßig durch einen in entsprechenden Abständen angeordnete Durchbrechungen aufweisenden Ring ganz oder teilweise verschließbar sind. Der Schieber kann seinerseits in einer nutförmigen Ausnehmung eines Wandteiles des Gerätes geführt sein. Bei einem Gerät, bei dem zwischen Maske und dem vorgeschalteten Raum ein Zwischenstück eingeschaltet ist, hat es sich als ganz besonders vorteilhaft erwiesen, die Öffnung bzw. Öffnungen für die Zuführung der Kaltluft in diesem Zwischenstück anzuordnen.
  • Neben dem bereits angeführten Vorteil der einfachen und sclmellen Regelmöglichkeit hinsichtlich der Temperatur der emzuatmenden Luft weist die Einrichtung nach der Erfindung noch weitere Vorteile auf. So ist sie wesentlich billiger in der Herstellung als die bekannten Einrichtungen, bei denen im allgemeinen mehrere Thermostaten für verschiedene Temperaturstufen vorgesehen sein müssen. Der Patient schaltet dann jeweils den Thermostaten ein, dessen Temperatur der ihm verordneten Temperatur am nächsten kommt. Es braucht nicht näher dargelegt zu werden, daß die Verwendung einer Reihe von Thermostaten aufwendiger ist als die Anordnung, wie sie die Erfindung vorschlägt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des. Gerätes nach der Erfindung ist aber auch darin zu sehen, daß durch die Anordnung von Öffnungen für die Zuführung von Kaltluft in den Heißluftstrom der Strömungswiderstand des gesamten Gerätes bedeutend vermindert wird, so daß das Atmen durch das Gerät entschieden leichter fällt. Diese Erleichterung ist besonders bei herzkranken Patienten von außerordentlicher Bedeutung.
  • Bei dem Vorschlag gemäß der Erfindung ist lediglich zu beachten, daß die Öffnungen weit genug vor den Mund bzw. der Nase des Patienten angeordnet sind, damit auf dem verbleibenden Weg nach dem Zutritt der Kaltluft zur Warmluft noch eine genügende Durchmischung beider Komponenten gewährleistet ist.
  • Selbstverständlich kann die Zuführung der Kaltluft nicht nur durch Öffnungen in Schlitzform, sondern auch durch Bohrungen, Durchtrittskanäle u. dgl. erfolgen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gerät nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3.
  • Gemäß Fig. 1 der Zeichnung besteht das Gerät aus einer auf das Gesicht des Patienten aufzusetzenden Maske 10, einem Zwischenstück 11 sowie einem weiteren, ein Heizelement 12 enthaltenden Teil 14, das zylindrisch ausgebildet ist. Das Heizelement 12 ist von einer Innenwand 17 umgeben, die mit der Außenwand 15 und dem Heizelement 12 je eine Ringkammer 13 bzw. 13 a bildet.
  • Die Luft tritt durch die Öffnungen 16 in das Gerät ein und strömt zunächst durch die Ringkammer 13 nach oben und im Anschluß daran durch die Öffnungen 18 der Innenwand 17 in die innere Ringkammer 13 a und von dort schließlich in den vom Heizelement 12 begrenzten Innenraum 19. Von dem durch das Heizelement 12 begrenzten Innenraum 19 strömt die Luft durch das Ventil 24 in die Kammer 20 des Zwischenstückes 11 und von dort durch dieAnschlußöffnung 21 in die Maske 10. Während des Durchganges durch das elektrische Heizelement 12 wird die Luft auf die gewünschte Temperatur erwärmt, die durch den Thermostaten 23 geregelt wird und somit über einen Höchstwert nicht hinausgeht. Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung des Heizelementes, das von den Ringkammern 13 und 13a umgeben ist, gewährleistet eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung der Luft, wobei aber auch zugleich eine ausgezeichnete Isolierung der Außenwand 15 erzielt wird.
  • Die Zuführung der für das Heizelement 12 erforderlichen elektrischen Energie erfolgt über eine Leitung 22, die durch den Boden 29 in das Gerät eingeführt ist.
  • Die in dem Zwischenstück 11 befindliche Kammer 20 ist gegenüber dem Innenraum 19 des Heizelementes 12 durch das die Warmluft einlassende Rückschlagventil 24 abgeschlossen. Ein zweites Rückschlagventil 25, welches mittels einer auf dem Zwischenstück 11 aufgeschraubten Kappe 26 in seiner Lage gehalten wird, verschließt die Öffnung 27, durch welche die verbrauchte Atemluft austritt.
  • Die Regelung der Temperatur der von dem Patienten einzuatmenden Luft geschieht bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine in der Wand des Zwischenstückes 11 unmittelbar oberhalb des Ventils 24 angebrachte sohlitzfõrmige Öffnung 30, die durch einen Schieber 31 verschließbar ist. Dieser Schieber trägt an seinem einen Ende einen etwa radial verlaufenden Fortsatz 32, der durch die Öffnung 30 nach außen durchragt und somit ohne Schwierigkeit von außen erfaßt werden kann. Durch Verschieben dieses Fortsatzes 32 verändert auch der Schieber 31 seine Lage. Bei Verschieben des Fortsatzes 32 in Richtung des Pfeiles 33 wird die Öffnung 30 versohlossen, so daß keine Kaltluft von außen durch die Öffnung in die Kammer 20 des Zwischenstückes 11 strömen kann. Die in die Maske 10 angesaugte Luft hat somit etwa die Temperatur, auf die der Thermostat 23 eingestellt ist. Wird dem Patienten diese Temperatur zu heiß, dann kann er durch Verschieben des Fortsatzes 32 entgegen der Richtung des Pfeiles 33 die Öffnung 30 um ein kleineres oder größeres Maß öffnen, so daß nun Kaltluft in das Zwischenstück 11 eintreten kann, wobei die Menge dieser Kaltluft abhängig ist von dem Ausmaß, um welches die Öffnung 30 geöffnet wurde.
  • Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Anderung gegenüber der Anordnung gemäß den Fig. 1 und 2 nur insofern eingetreten, als hier die Anzahl der Öffnungen vergrößert wurde, wobei diese Öffnungen über den Umfang des Zwischenstückes verteilt angeordnet sind. Wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist, weist die Wandung des Zwischenstückes 34 vier Öffnungen 35, 36, 37 und 38 auf. Diese Öffnungen 35, 36, 37 und 38 sind genau wie bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar oberhalb des Rückschlagventils 24, also in dem zylindrischen Teil des Zwischenstückes 34, angeordnet. Innenseitig ist die Wandung des Zwischenstückes 34 mit einer nutförmigen Ausnehmung 40 versehen, in welcher ein Ring 41 geführt ist, der seinerseits Durchbrechungen 42, 43 und 44 aufweist. An dem in Höhe der Öffnung 35 befindlichen Teil des Ringes 41 trägt dieser einen Fortsatz 45, der durch die Öffnung 35 nach außen ragt und somit dort zugänglich ist. Aus der Zeichnung, insbesondere aus Fig. 4 ist ohne weiteres zu ersehen, daß durch Verschieben des Fortsatzes 45 ein Verdrehen des Ringes 41 in seiner Führung bewirkt wird, wobei in der dargestellten Lage, wenn sich also der Fortsatz 45 etwa in seiner linken Endlage befindet, die Durchbrechungen 42, 43 und 44 des Ringes 41 gegenüberliegen den Öffnungen 36, 37 und 38 des Zwischenstückes 34, so daß somit Kaltluft in großem Umfang durch diese Öffnungen in den Innenraum 46 des Zwischenstückes 34 einströmen kann.
  • Die Menge dieser einströmenden Kaltluft kann verringert werden durch Verschieben des Fortsatzes 45 nach rechts, also in Richtung des Pfeiles 47, wodurch die Durchbrechungen 42, 43 und 44 des Ringes 41 gegenüber den Öffnungen 36, 37 und 38 in dem Zwischenstück 34 verschoben werden. In der rechten Endstellung des Fortsatzes 45 sind die Öffnungen 36, 37 und 38 verschlossen durch die zwischen den Durchbrechungen 42, 43 und 44 befindlichen Ringteile, die keine Öffnungen aufweisen. Durch entsprechendes Einstellen des Fortsatzes 45 zwischen seinen beiden Endlagen kann jede gewünschte Öffnungsgröße der Öffnungen 36, 37 und 38 hergestellt werden, wobei jede Stellung einer bestimmten Menge einströmender Kaltluft und somit auch einer bestimmten Temperatur der Atmungsluft entspricht. Die Öffnung 35 des Zwischenstückes 34 dient lediglich zur Führung des Fortsatzes 45.
  • Selbstverständlich ist es ohne weiteres möglich, durch Anbringung von Markierungen, Rasten u. dgl. die Einstellung des Fortsatzes 32 bzw. 45 und damit der Temperatur der Atmungsluft zu erleichtern. Da die Geräte nach der Erfindung im allgemeinen in geschlossenen Räumen angewandt werden, kann bei einer solchen Markierung, die z. B. die Temperatur der durchmischten Atmungsluft bei einer bestimmten Stellung des Fortsatzes 32 bzw. 45 angeben soll, immer von einer bestimmten Temperatur der Kaltluft ausgegangen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft und einer Einrichtung zur Arzneimittelzuführung, bei welcher der auf das Gesicht des Patienten aufzusetzenden Maske ein mit einer Heizeinrichtung versehener Raum vorgeschaltet ist und ein oder mehrere das Heizelement umgebende Innenräume vorgesehen sind, die mit der Außenwand des Heizelementes bzw. untereinander Ringkammern bil- den, durch die die aufzuwärmende Luft hindurchströmt, nach Patent 1 064 200, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Heizelement (12) und der Maske (10) eine durch einen Schieber (31) verschließbare Öffnung (30) angeordnet ist, wobei der Schieber (31) z. B. mittels eines durch die Öffnung (30) nach außen ragenden Fortsatzes (32) zu betätigen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere vorteilhaft schlitzförmige Öffnungen (36, 37, 38) für die Zuführung der Kaltluft über den Umfang des jeweiligen Geräteteiles verteilt angeordnet sind, die durch einen in einer nutförmigen Ausnehmung (40) eines Wandteiles des Gerätes geführten und in entsprechenden Abständen angeordnete Durchbrechungen (42, 43, 44) aufweisenden Ring (41) ganz oder teilweise verschließbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei zwischen Maske und dem vorgeschalteten Raum ein Zwischenstück eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (30, 36, 37, 38) für die Zuführung der Kaltluft in diesem Zwischenstück (11, 34) angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 597 211; USA.-Patentschrift Nr. 1 044 367.
DEH37102A 1957-11-12 1959-08-05 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft Pending DE1148355B (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE571704D BE571704A (de) 1957-11-12
DEH31629A DE1064200B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
CH6407958A CH364321A (de) 1957-11-12 1958-09-18 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
FR1212273D FR1212273A (fr) 1957-11-12 1958-09-29 Appareil pour le traitement des affections des voies respiratoires
GB33679/58A GB900946A (en) 1957-11-12 1958-10-21 Apparatus for treating ailments of the respiratory passages
US773069A US3045670A (en) 1957-11-12 1958-11-10 Inhalator
DEH37102A DE1148355B (de) 1957-11-12 1959-08-05 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
CH345560A CH381362A (de) 1957-11-12 1960-03-28 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
FR832175A FR78035E (fr) 1957-11-12 1960-07-06 Appareil pour le traitement des affections des voies respiratoires
BE592838A BE592838R (fr) 1959-08-05 1960-07-11 Appareil pour le traitement des affections des voies respiratoires.
GB25366/60A GB909545A (en) 1957-11-12 1960-07-20 Apparatus for treating ailments of the respiratory passages
DEH44173A DE1233981B (de) 1957-11-12 1961-11-20 Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege
FI620198A FI44679C (fi) 1957-11-12 1962-01-31 Inhalaatiolaite hengitysteiden sairauksien käsittelemiseksi.
US198196A US3139885A (en) 1957-11-12 1962-05-28 Device for the treatment of diseases of the respiratory passages
GB43838/62A GB1018483A (en) 1957-11-12 1962-11-20 Apparatus for treating diseases of the respiratory passages
GB25671/63A GB971939A (de) 1957-11-12 1963-06-27
DE1963H0046336 DE1884981U (de) 1957-11-12 1963-10-07 Vorrichtung zum behandeln von erkrankungen der atmungswege durch inhalieren.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31629A DE1064200B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DEH37102A DE1148355B (de) 1957-11-12 1959-08-05 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DEH44173A DE1233981B (de) 1957-11-12 1961-11-20 Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege
DE1962H0046336 DE1181037B (de) 1962-07-11 1962-07-11 Dickstoffreiniger zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoff-aufschwemmungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148355B true DE1148355B (de) 1963-05-09

Family

ID=27437009

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH31629A Pending DE1064200B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DEH37102A Pending DE1148355B (de) 1957-11-12 1959-08-05 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DEH44173A Pending DE1233981B (de) 1957-11-12 1961-11-20 Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH31629A Pending DE1064200B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44173A Pending DE1233981B (de) 1957-11-12 1961-11-20 Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3045670A (de)
BE (1) BE571704A (de)
CH (2) CH364321A (de)
DE (3) DE1064200B (de)
FI (1) FI44679C (de)
FR (1) FR1212273A (de)
GB (4) GB900946A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571704A (de) * 1957-11-12
US3107669A (en) * 1960-04-14 1963-10-22 George E Gross Apparatus for conditioning inhalant gases and vapors
US3115134A (en) * 1961-06-07 1963-12-24 Schmahl George Electric inhaler
US3227208A (en) * 1962-04-26 1966-01-04 Garrett Corp Thermally stabilized environmental system
US3391787A (en) * 1966-04-18 1968-07-09 Beloit Corp Porous cone cleaner
GB1209686A (en) * 1967-09-22 1970-10-21 Papcel Celulosy Np Improvements in or relating to vortical cleaner
CH507715A (de) * 1969-07-01 1971-05-31 Hirtz Hans Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE2160561C3 (de) * 1971-12-07 1985-05-15 Hanns-Joachim Dr. 5000 Köln Hirtz Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE1933350C3 (de) * 1969-07-01 1981-04-23 Hanns-Joachim Dr. 5000 Köln Hirtz Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
US3648840A (en) * 1969-08-01 1972-03-14 Roy A Bobo Rotating cyclone centrifuge
US4016878A (en) * 1975-06-27 1977-04-12 Foundation For Ocean Research Heater and humidifier for breathing apparatus
US4200093A (en) * 1978-04-20 1980-04-29 Nat Camp Steam-air inhalator
US4245631A (en) * 1979-06-01 1981-01-20 Wilkinson Richard A Frigid air respirator
US4601287A (en) * 1981-04-01 1986-07-22 Royce Jr George H Heated survival face mask
DE3327700A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-21 Hirtz & Co, 5000 Köln Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
CH654213A5 (fr) * 1983-10-20 1986-02-14 Battelle Memorial Institute Appareil de thermotherapie par inhalation.
FR2561926B1 (fr) * 1984-03-27 1987-05-07 Seilinger Alexandre Procede generateur d'air chaud a temperature et pression stabilisees, destine notamment a un usage medical
GB2173108B (en) * 1985-04-04 1988-10-05 Boc Group Plc Improvements in inhalation apparatus
JPS6234574A (ja) * 1985-08-09 1987-02-14 日本ユ−ロテツク株式会社 鼻炎治癒用加熱加湿空気供給装置
US4903850A (en) * 1989-03-14 1990-02-27 Bernard Frank Vaporizing device
AU1668192A (en) * 1992-04-21 1993-11-18 Brian Thomas King Apparatus to neutralise infectious microorganisms in the respiratory tract
US5195514A (en) * 1992-04-21 1993-03-23 Dongfeng Liu Portable hand-held medicinal vaporizer
US9949873B2 (en) * 2012-07-11 2018-04-24 12th Man Technologies, Inc. Heat retention mask and method of using the same
GR1008255B (el) 2013-03-22 2014-07-21 Γεωργιος Δημητριου Ναουμ Συσκευη νεφελοποιησης και μασκας εισπνοης διαλυματος
CN103721329B (zh) * 2013-12-12 2015-11-11 科迈(常州)电子有限公司 加湿吸氧装置
CN103751009A (zh) * 2014-01-28 2014-04-30 尤扬电器制造(厦门)有限公司 一种加热水产生蒸汽的加热器
USD752206S1 (en) * 2014-08-22 2016-03-22 Microdose Therapeutx, Inc. Dry powder nebulizer device
EP4151261A1 (de) 2015-03-31 2023-03-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Benutzerschnittstelle und system zur versorgung eines atemwegs mit gasen
CN114569856A (zh) 2016-08-11 2022-06-03 费雪派克医疗保健有限公司 可塌缩导管、患者接口和头戴具连接器
USD888933S1 (en) * 2018-06-18 2020-06-30 Aptar Radolfzell Gmbh Inhaler
USD894371S1 (en) * 2019-03-01 2020-08-25 Guardian Technologies Llc Mist inhaler
US10992501B1 (en) 2020-03-31 2021-04-27 Credo Technology Group Limited Eye monitor for parallelized digital equalizers
US11191864B1 (en) * 2020-06-03 2021-12-07 Krishan Kumar Singal Device to provide personal, portable, and continuous supply of sterilized/purified breathable air and to disinfect exhaled air

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1044367A (en) * 1912-05-06 1912-11-12 George A Evans Inhaler.
DE597211C (de) * 1931-11-20 1934-05-18 Oscar Lehmann G Inhalationsgeraet

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB197946A (de) *
US1613777A (en) * 1927-01-11 Sandalwood burner
US756354A (en) * 1903-11-28 1904-04-05 Sydney Ormond Goldan Inhaler.
US921903A (en) * 1907-06-20 1909-05-18 Edward Wanton Smith Ozonizer.
US1376378A (en) * 1920-10-29 1921-04-26 J J Bleadon Electromedical apparatus
DE410069C (de) * 1922-05-18 1925-02-23 Christoffer Engelbreth Inhalationsvorrichtung
DE416262C (de) * 1924-06-26 1925-07-09 Alwin Bartl Inhalationsapparat
US1771366A (en) * 1926-10-30 1930-07-22 R W Cramer & Company Inc Medicating apparatus
US1998327A (en) * 1933-04-10 1935-04-16 Mcguire Clarence Vane Inhalant device
US2086140A (en) * 1933-09-08 1937-07-06 Silten Ernst Automatic temperature regulated narcosis apparatus
US2084299A (en) * 1934-12-15 1937-06-15 Arthur G Borden Medicament holder for nasal inhalers
US2133699A (en) * 1937-03-01 1938-10-18 Ohio Chemical And Mfg Company Inhaler
US2241356A (en) * 1940-07-06 1941-05-06 Chester Le Roy Thomas Thermoinhaler
US2445347A (en) * 1944-03-16 1948-07-20 Ehlinger Marcel Inhaler
GB682069A (en) * 1949-04-14 1952-11-05 Airmed Ltd Improvements in and relating to controlling the supply of vapours of volatile liquids
US2647511A (en) * 1951-11-23 1953-08-04 O E M Corp Oxygen mask
CH307814A (de) * 1952-03-30 1955-06-15 Studer Rudolf Apparat zur Inhalation, zum Zubereiten von Tee-Infusionen und Kaffee, zum Erwärmen von Milch und zum Sieden von Eiern.
GB848215A (en) * 1957-03-05 1960-09-14 Airmed Ltd Improvements in or relating to respiratory masks
BE571704A (de) * 1957-11-12
DE1683944A1 (de) * 1967-03-23 1971-03-04 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren zum Steuern der Pressgutdosierung beim Pressen von Formkoerpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1044367A (en) * 1912-05-06 1912-11-12 George A Evans Inhaler.
DE597211C (de) * 1931-11-20 1934-05-18 Oscar Lehmann G Inhalationsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1018483A (en) 1966-01-26
BE571704A (de)
GB971939A (de) 1964-10-07
DE1233981B (de) 1967-02-09
FR1212273A (fr) 1960-03-23
US3139885A (en) 1964-07-07
CH364321A (de) 1962-09-15
CH381362A (de) 1964-08-31
GB909545A (en) 1962-10-31
US3045670A (en) 1962-07-24
FI44679B (de) 1971-08-31
DE1064200B (de) 1959-08-27
GB900946A (en) 1962-07-11
FI44679C (fi) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148355B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DE1924227A1 (de) Narkosemittelverdunster
DE2229468C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Gemisches aus Luft und unter Druck stehendem Sauerstoff zur Speisung einer Beatmungsmaske oder dergleichen
DE3032438A1 (de) Y-stueck im patientensystem von beatmungsvorrichtungen
DE2516496C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases
DE3311811A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE2255778A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier oder mehrerer verschiedener gase
DE3034087C2 (de) Abführverteiler für medizinische Anästhesie-Beatmungskreise
DE2430839C2 (de) Pneumatischer Oszillator für ein Beatmungsgerät
DE846898C (de) Inhalator zur Verabreichung von Betaeubungsmitteln
DE468827C (de) Inhalator
DE1149860B (de) Verdampfer fuer Narkosegeraete mit bei normaler Temperatur fluessigen Narkosemitteln
DE816298C (de) Trockenhaube
AT223313B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege
DE1933350C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE712650C (de) Vorrichtung zum Behandeln des menschlichen Koerpers mit Luft, Gasen, Daempfen, Rauch oder Nebeln zu Heilzwecken
DE2020435C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE1890313U (de) Vorrichtung zum behandeln von erkrankungen der atmungswege mit warmluft.
DE496188C (de) Mischventil fuer Heiss- und Kaltwasser
DE4411093A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur und Wirkstoffkonzentration inhalierbarer Heil- dämpfe
DE929023C (de) Inhalator fuer Analgesie
DE947103C (de) Kuenstliches Beatmungsgeraet
DE1960094C (de) Ventilanordnung fur ein Beatmungs system
DE1791014C3 (de) Ventil für Atmungsgeräte
DE2060905C (de) Atmungsgerät