DE2020435C3 - Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft

Info

Publication number
DE2020435C3
DE2020435C3 DE19702020435 DE2020435A DE2020435C3 DE 2020435 C3 DE2020435 C3 DE 2020435C3 DE 19702020435 DE19702020435 DE 19702020435 DE 2020435 A DE2020435 A DE 2020435A DE 2020435 C3 DE2020435 C3 DE 2020435C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
air
plug connection
heating element
warm air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702020435
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020435A1 (de
DE2020435B2 (de
Inventor
Hanns-Joachim Dr. 5000 Köln Hirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702020435 priority Critical patent/DE2020435C3/de
Priority to AT524070A priority patent/AT312154B/de
Priority to CH872270A priority patent/CH507715A/de
Priority to GB3055970A priority patent/GB1310949A/en
Priority to LU61211D priority patent/LU61211A1/xx
Priority to NL7009418A priority patent/NL7009418A/xx
Priority to DK334970AA priority patent/DK127228B/da
Priority to US50730A priority patent/US3695267A/en
Priority to SE905770A priority patent/SE7009057L/xx
Priority to NO702569A priority patent/NO127435B/no
Priority to BE752749D priority patent/BE752749A/xx
Priority to ES381285A priority patent/ES381285A1/es
Priority to CA086878A priority patent/CA923005A/en
Priority to FR7024204A priority patent/FR2056428A5/fr
Publication of DE2020435A1 publication Critical patent/DE2020435A1/de
Priority to CH176372A priority patent/CH545113A/de
Priority to AT109772A priority patent/AT318797B/de
Publication of DE2020435B2 publication Critical patent/DE2020435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020435C3 publication Critical patent/DE2020435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/142Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase with semi-permeable walls separating the liquid from the respiratory gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Darstellung der Erfindung In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum
Behandeln der Atmungswege mit Warmluft, teilweise
im Schnitt,
ίο Fig.2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der
F i g. 3 einen Schnitt nach der linie IH-III der F i g. 2,
F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht bei welcher die Teile eine andere Lage einnehmen,
is Fig.5 und 6 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1, wobei die Teile in Fig.6 in der der Fig.4 entsprechenden Lage dargestellt sind,
F i g. 7 und 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII der Fig. 1, wobei in Fig.8 die Teile eine Lage gemäß
F i g. 4 einnehmen.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel besteht im wesentlichen aus einer auf das Gesicht des Patienten aufzusetzenden Maske 10, einem Zwischenstück 11, das eine Kammer umschließt sowie einem ein Heizelement 12 enthaltenden Teil 13, das zugleich als Handgriff dient Das Heizelement 12 ist über ein Kabel 14 an eine Spannungsquelle anschließbar. Die Verbindung zwischen Kabel 14 und Heizelement t2 erfolgt über eine lösbare Steckverbindung mit den Steckkontakten 15 und dem Stecker 16.
Das Heizelement 12 ist rohrförmig ausgebildet In seinem Inneren ist ein Thermostat 17 angeordnet Außenseitig ist es von einem Flüssigkeitsspeicher 18 umgeben, der als Filterstein oder dgL ausgebildet sein kann.
Der Flüssigkeitsspeicher 18 ist von einem inneren Hohlzylinder 21 umgeben, der mit einem äußeren Hohlzylinder 22 und dem Speicher 18 je eine Ringkammer 23 und 24 bildet In jenem Endbereich des Teiles 13, der der Maske 10 abgekehrt ist, sind öffnungen 25 angebracht durch welche die vom Patienten einzuatmende Luft zunächst in die Ringkammer 24 und von dort durch den inneren Hohlzylinder 21 durchsetzende öffnungen 26 in den Ringraum 23 gelangt. Dort strömt die Luft nach unten. Sie gelangt durch öffnungen 27 und 28, die sich in einem Einsatz 29 befinden, in den vom Heizelement 13 umschlossenen Innenraum 30 und von dort durch das Zwischenstück 11 in die Maske 10, von wo sie durch den Patienten
so eingeatmet wird.
Während des Durchgangs durch die vorerwähnten Ringkammern und durch den Innenraum 30 wirkt die Luft auf die gewünschte Temperatur erwärmt, die mittels des Thermostaten 17 einstellbar ist Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung des Heizelementes mit den es umgebenden Hohlzylindern 21 und 22 sowie den Ringkammern 23 und 24 gewährleistet eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung der Luft Gleichzeitig wird aber auch eine Isolierung des durch den äußeren
M Zylinder 22 gebildeten Außenwand erzielt, die eine Hitzung derselben verhindert, da die von dem Heizelement 12 nach außen abgestrahlte Wärme von der die Ringkammer 23 und 24 durchströmenden Luft aufgenommen und somit nicht auf den äußeren
Hohlzylinder 22 übertragen wird.
Gleichzeitig mit der Erwärmung nimmt die Luft auf ihrem vorbeschriebenen Weg durch das Teil 13 hindurch Feuchtigkeit vom Flüssigkeitsspeicher 18 auf.
Die in den Innenraum des Heizelementes 12 eintretende Luft befindet sich somit zumindest hinsichtlich ihres Feuchtigkeitsgehaltes in dem Zustand, in welchem sie vom Patienten eingeatmet wird. Daraus ergibt sich, daß der Thermostat 17 unmittelbar durch diese »fertige« Luft gesteuert wird. Dadurch ist es möglich, Temperatur und Feuchtigkeitsgrad innerhalb verhältnismäßig enger Grenzen zu halten und somit die Beschaffenheit der Luft ohne Schwierigkeiten an die für die optimale Behandlung des Patienten erforderlichen Gegebenheiten anzupassen.
Der mit einer Durchbrechung 50 versehene äußere Hohlzylinder 22 ist gegenüber dem inneren Hohlzylinder 21 um die1 Längsachse des Teiles drehbar angeordnet An dieser Drehbewegung nehmen ein Fortsatz 40 des Außenzylinders, der einen kleineren Durchmesser aufweist als das Teil 13 sowie eine am Boden 41 angebrachte Ausnehmung 42 teil, in die der Stecker 16 zur Herstellung der Steckverbindung mit den Steckkontakten 15 eingreift
Der innere Zylinder 21 ist ebenfalls mit einer Durchbrechung 51 versehen. Diese befindet sich in einem verdickten, nach außen vorstehenden Bereich 52 des Zylinders 21. Die Erstreckung dieses verdickten Bereiches 52 in Umfangsrichtung ist etwas größer als jenes durch Markierungen 53 und 54 angegebene Maß 55, um welches der Außenzylinder 22 gegenüber dem Innenzylinder 51 drehbar ist
In radialer Richtung ist der verdickte Bereich so bemessen, daß seine dem Außenzylinder 22 zugekehrte Begrenzungsfläche 56 an der inneren Begrenzungsfläche 57 des Außenzylinders 22 anliegt und während der Drehbewegung an dieser entlanggleitet
Innerhalb, der Ringkammer 23 ist zwischen Innenzylinder 21 und Speicher 18 ein Dichtring 58 derart angeordnet, daß er den Bereich der Ringkammern 23, in welchen die Durchbrechung 51 einmündet, gegenüber dem restlichen Bereich der Ringkammer 23 abdichtet F i g. 1 und 2 der Zeichnung lassen erkennen, daß der Dichtring 58 in einem gewissen Abstand von der Durchbrechung 51 verläuft
Normalerweise nehmen die Hohlzylinder 21 und 22 die in den Fig. 1, 2, 3, 5 und 7 dargestellte Lage zueinander ein. Dabei sind die beiden Durchbrechungen
50 und 51 in Umfangsrichtung derart gegeneinander versetzt, daß sie ohne Verbindung miteinander sind. Die im Innenzylinder 21 befindliche Durchbrechung ist dabei durch den Außenzylinder 22 verschlossen, da die Innenfläche 27 des letzteren unmittelbar auf der äußeren Begrenzungsfläche 56 der Durchbrechung 51 so tragenden Verdickung anliegt D.h. also, daß die Durchbrechung 51 bei dieser Lage der Teile von außen nicht zugänglich ist
Zur Einbringung der Flüssigkeit wird der äußere Hohlzylinder um das Maß 55 in Richtung des Pfeiles 59 ss (Fig.2) verdreht, bis die im Außenzylinder 22 befindliche Durchbrechung 50 sich mit der Durchbrechung 51 deckt Diese Lage der Teile ist in F i g. 6 dargestellt Alsdann kann mittels eines Steckhebers 35 oder unter Verwendung eines anderen geeigneten μ Mittels Flüssigkeit durch die Durchbrechungen 50 und
51 in den vom Dichtring 58 begrenzten Innenraum 60 der Ringkammern 23 gegeben werden. Diese Flüssigkeit wird vom Speicher 18 aufgenommen. Die Größe des Raumes 60, insbesondere auch die Fläche des Speichers 18, die diesen Raum innenseitig begrenzt, sind so bemessen, daß innerhalb kürzester Zeit ausreichend Flüssigkeit eingebracht und auch vom Speicher 18 aufgenommen werden kann. Andererseits besteht nicht die Gefahr, daß bei richtiger Bemessung der Gesamtflüssigkeit irgendein Überschuß derselben frei im Teil 13 vorhanden ist. Sollte aus irgendwelchen Gründen doch einmal zu viel Flüssigkeit in den Raum 60 bzw. den Speicher 18 hineingegeben worden sein, kann diese überschüssige Flüssigkeit bei der in Fig.4 der Zeichnung dargestellten Lage der Teile zueinander durch die öffnungen 27 und zusätzlich im Einsatzstück 29 befindliche Ausnehmungen und Löcher 62 am Obergang des Außenzylinders 22 zum Fortsatz 40 abfließen, ohne mit den elektrischen Teilen der Vorrichtung in Berührung zu kommen. Dabei kann ein Zusatzbehälter 43 vorgesehen sein, der von unten auf das Teil 13 aufschiebbar ist, um eventuelle Überschußflüssigkeit 63 aufzufangen.
In F i g. 5 der Zeichnung sind die Ausnehmungen 61 im Einsatz 29 sowie die Löcher 62 in jener Lage dargestelk, die sich ergibt, wenn die beiden Durchbrechungen 50 und 51 gemäß Darstellung in F i g. 1 und 2 gegeneinander versetzt sind. Fig.6 ze:gt die Stellung der Teile in der Lage gemäß Fig.4, wenn also die Ausnehmungen 61 und der Löcher 62 miteinander in Verbindung stehen.
F i g. S zeigt den Fortsatz 40 in der Stellung der Teile gemäß Fig.6, in welcher die Ausnehmung 42 gegenüber den Steckkontakten 15 um das Maß 52 verschwenkt ist Bei dieser Lage der Teile ist es nicht möglich, den Stecker 16 in die Ausnehmung 42 einzuführen, da der Stecker 16, dessen Querschnittsabmessungen an die Ausnehmung 42 angepaßt sind, nicht über die Steckkontakte 15 geschoben werden kann. Umgekehrt ist es nicht möglich, den äußeren Hohlzylinder 22 zu verdrehen, solange sich der Stecker 16 innerhalb der Ausnehmung 42 befindet und somit die elektrische Verbindung hergestellt ist Auf diese Weise ist sichergestellt, daß immer dann, wenn Flüssigkeit eingefüllt werden kann, die elektrische Verbindung 15, 16 unterbrochen und das Heizelement 13 nicht an Spannung anliegt
F i g. 3 läßt erkennen, daß die obere Verlängerung der Außenwand 22 mit zwei kleinen Ausnehmungen 64 und 65 versehen ist, in die wechselweise ein Nocken 66 eingreift Letzterer ist an einer Halterung 67 befestigt, die zugleich den Innenzylinder 21 trägt und mit einer Führungsleiste 68 für den Außenzylinder 22 versehen ist Durch den Nocken 66 wird der Außenzylinder in jeweils einer seiner beiden Endstellungen fixiert, so daß der Abstand der beiden Ausnehmungen 64 und 65 dem Maß entspricht, um welches Außenzylinder 22 gegenüber Innenzylinder 21 verdrehbar ist Die vorerwähnten Teile können aus Kunststoff hergestellt sein, so daß eine gev/iss-j elastische Nachgiebigkeit vorhanden ist, die es erlaubt, einerseits trotz des Nockens die Teile gegeneinander zu verdrehen, andererseits in den beiden Endlagen eine Fixierung der Teile zu erreichen.
Nach Beendigung des Füllvorganges wird der Außenzylinder 22 wieder in die in F i g. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Ausgangslage zurückgedreht Die Durchbrechung 51 in der innenwand 21 ist dann verschlossen. Die Herstellung der elektrischen Verbindung bei 15,16 ist möglich.
Im übrigen sind noch Dichtringe 37, 38 und 39 vorgesehen, durch die das Heizelement und der Speicher an beiden Enden gegenüber den übrigen Räumen abgedichtet sind.
Es wird davon auszugehen sein, daß der Speicher im allgemeinen mit Wasser gefüllt wird, um die einzuat-
mende Luft mit der jeweils gewünschten relativen Feuchte zu versehen. Das schließt natürlich die Möglichkeit nicht aus, auch andere Flüssigkeiten, z. B. ein Gemisch von Wasser und irgendwelchen Zusätzen, zu verwenden, wenn dies aus therapeutischen Gründen zweckmäßig erscheint.
Wenngleich auf Grund der gesamten Ausgestaltung der Vorrichtung keine Gefahr besteht, daß irgendwelche Flüssigkeit sich außerhalb des Speichers mit Ausnahme der erwähnten Stellen und Durchgänge sammeln kann, ist der Boden 41 zusätzlich noch mit einer Durchbrechung 70 versehen, der eine Ausnehmung 71 im unteren Teil des Einsatzes 29 zugeordnet ist.
Einsatz 29 einerseits und Bohrung 41 andererseits sind gegeneinander verdrehbar. Die Anordnung ist so getroffen, daß Durchbrechung 70 und Ausnehmung 71 dann miteinander zur Deckung kommen, wenn dies auch für die beiden Durchbrechungen 50 und 51 im äußeren und inneren Hohlzylinder 22 bzw. 21 gilt. Durchbrechung 70 und Ausnehmung 71 haben den Zweck, sozusagen die letzte Sicherheit dafür zu bieten, daß, falls sich einmal auf Grund unvorhersehbarer Umstände Flüssigkeit im Raum zwischen Boden 41 und Einsatz 29 angesammelt haben sollte, diese auch durch die Durchbrechung 70 und die Ausnehmung 71 abfließen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft, bei welcher der auf das Gesicht des Patienten aufzusetzenden Maske ein mit einer von einem Thermostaten gesteuerten Heizeinrichtung versehener Raum vorgeschaltet und im Luftstrom ein ein Kapillarsystem enthaltender Flüssigkeitsspeicher angeordnet ist, der als Hohlzylinder ausgebildet ist, das Heizelement umgibt, aus einem festen, porösen Körper, z. B. aus einem Filter-, Bims- oder dgl. -stein besteht und in Strömungsrichtung der Luft vor dem Heizelement angeordnet ist, und bei welcher der Thermostat von der feuchtwarmen Luft steuerbar und an dem der auf das Gesicht aufzusetzenden Maske abgekehrten Ende eine Steckverbindung für die Zuleitung des elektrischen Stromes vorgesehen ist, nach Patentanmeldung P193335Q.7 dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, den Flüssigkeitsspeicher (18) umgebende drehbare Zylinder (22) an seinem der Steckverbindung zugekehrten Ende eine Fassung (24) für einen Netzkabelstecker (16) aufweist, die sich bei Freiwerden einer Einfällöffnung (50) für den Flüssigkeitsspeicher (18) gegenüber den Steckkontakten (15) der Vorrichtung verdreht
    Gegenstandes Hau^tpatentes
    Vorrichtung zum Behändem der Atmungswege mit Warmluft, bei welcher der auf das vJesicht des Patienten aufzusetzenden Maske ein mit einer von einem Thermostaten gesteuerten Heizeinrichtung versehener Raum vorgeschaltet und im Luftstrom ein ein Kapillarsystem enthaltender Flüssigkeitsspeicher angeordnet ist und an dem der auf das Gesicht aufzusetzenden Maske abgekehrten Ende eine Steck· verbindung für die Zuleitung des elektrischen Stromes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hohlzylinder ausgebildete und das Heizelement umgebende Flüssigkeitsspeicher aus einem festen, porösen Körper, z. B. aus einem Filter*, Bims* oder dgl. -stein besteht und in Strömungsrichtung der Luft vor dem Heizelement angeordnet ist und der Thermostat von der feuchtwarmen Luft steuerbar ist.
    Aufgabe
    Der im Anspruch angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent so zu verbessern, daß ihre Handhabung im Zusammenhang mit dem Eindringen der Flüssigkeit erleichtert und zugleich eine Gewähr dafür zu geben, daß während des Einbringens der Flüssigkeit in den Flüssigkeitsspeicher die Vorrichtung nicht an eine elektrische Spannungsquelle über die Steckverbindung anschließbar ist.
    Vorteile
    Bei bestehender Steckverbindung ist es nicht möglich, eine Drehbewegung des äußeren Zylinders gegenüber den anderen Teilen der Vorrichtung durchzuführen, die notwendig ist, um den Flüssigkeitsspeicher mit der Flüssigkeit füllen zu können. Andererseits ist die Herstellung einer elektrischen Steckverbindung nicht möglich, solange der äußere, drehbare Zylinder eine Lage einnimmt, in welcher der Füllvorgang durchgeführt werden kann.
DE19702020435 1969-07-01 1970-04-27 Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft Expired DE2020435C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020435 DE2020435C3 (de) 1970-04-27 1970-04-27 Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
AT524070A AT312154B (de) 1969-07-01 1970-06-10 Inhaliergerät zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
CH872270A CH507715A (de) 1969-07-01 1970-06-10 Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
GB3055970A GB1310949A (en) 1969-07-01 1970-06-24 Device for treating the respiratory passages with warm air
LU61211D LU61211A1 (de) 1969-07-01 1970-06-26
NL7009418A NL7009418A (de) 1969-07-01 1970-06-26
US50730A US3695267A (en) 1969-07-01 1970-06-29 Inhalator for moist air
DK334970AA DK127228B (da) 1969-07-01 1970-06-29 Apparat til behandling af luftveje ved varm, fugtig luft.
SE905770A SE7009057L (sv) 1969-07-01 1970-06-30 Anordning för behandling av andningsvägarna med varmluft
NO702569A NO127435B (de) 1969-07-01 1970-06-30
BE752749D BE752749A (fr) 1969-07-01 1970-06-30 Dispositif de traitement des voies respiratoires par de l'air chaud
ES381285A ES381285A1 (es) 1969-07-01 1970-06-30 Un dispositivo para el tratamiento de las vias respirato- rias con aire caliente.
CA086878A CA923005A (en) 1969-07-01 1970-06-30 Inhalator for moist air
FR7024204A FR2056428A5 (de) 1969-07-01 1970-06-30
CH176372A CH545113A (de) 1969-07-01 1972-02-08 Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
AT109772A AT318797B (de) 1969-07-01 1972-02-10 Inhaliergerät zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020435 DE2020435C3 (de) 1970-04-27 1970-04-27 Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020435A1 DE2020435A1 (de) 1971-11-11
DE2020435B2 DE2020435B2 (de) 1981-01-29
DE2020435C3 true DE2020435C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=5769462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020435 Expired DE2020435C3 (de) 1969-07-01 1970-04-27 Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2020435C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160561C3 (de) * 1971-12-07 1985-05-15 Hanns-Joachim Dr. 5000 Köln Hirtz Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
NO904226D0 (no) * 1990-09-28 1990-09-28 Forsvarets Forsknings Fukteanordning.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020435A1 (de) 1971-11-11
DE2020435B2 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108220T2 (de) Flüssigkeitsverbindungsvorrichtung für endoskop mit kontrollierbarer fluidleckage
DE2160561A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE3802010C2 (de)
DE1064200B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DE3829417A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von aufgussgetraenken, wie kaffee, tee od. dgl.
DE2600360A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und desinfektion der nasenhoehlen
DE2108956A1 (de) Behälter zur Verwendung mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur der durch den Behälter strömenden Flüssigkeiten
DE2752284C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Behälter oder einer Leitung
DE2020435C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE2141602A1 (de) Deckel für ein Dialysegerät od.dgl
DE2810325A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE1933350C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE3024768C2 (de) Anordnung für die Herstellung parenteraler Nährlösungen
EP0040426B1 (de) Tränkeinrichtung
EP0250962A2 (de) Vorrichtung zur haarkosmetischen Behandlung
DE2023366A1 (de) Belüftungsvorrichtung für medizinische Geräte
EP0598247B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Pflegen von ärztlichen oder zahnärtzlichen Instrumenten
AT386523B (de) Kupplung fuer peritonealdialysegeraete
DE1890313U (de) Vorrichtung zum behandeln von erkrankungen der atmungswege mit warmluft.
DE2022107B1 (de) Tropfkammer fuer Infusions- und Transfusionsgeraete mit Belueftungssystem
DE847182C (de) Blut-Dialysiergeraet
AT206574B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DE391631C (de) Kamm mit im Griff befindlichem Hohlraum fuer aufzutragende Fluessigkeit
WO1985000525A1 (en) Device for the treatment of respiratory tract by means of warm air
AT223313B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent