EP0250962A2 - Vorrichtung zur haarkosmetischen Behandlung - Google Patents

Vorrichtung zur haarkosmetischen Behandlung Download PDF

Info

Publication number
EP0250962A2
EP0250962A2 EP87108378A EP87108378A EP0250962A2 EP 0250962 A2 EP0250962 A2 EP 0250962A2 EP 87108378 A EP87108378 A EP 87108378A EP 87108378 A EP87108378 A EP 87108378A EP 0250962 A2 EP0250962 A2 EP 0250962A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
shells
base body
liquid
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87108378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250962A3 (de
Inventor
Walter Rumez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863621654 external-priority patent/DE3621654A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0250962A2 publication Critical patent/EP0250962A2/de
Publication of EP0250962A3 publication Critical patent/EP0250962A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/14Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means
    • A45D2/22Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means with means for applying liquids therethrough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/04Processes of waving, straightening or curling hair chemical

Definitions

  • the invention relates to a device for hair cosmetic treatment, in particular for generating permanent waves, with at least one hair curler with an essentially rotationally symmetrical base body for winding up the hair, an enveloping body which can be placed on the base body and which encompasses the hair wrap and forms an intermediate space between itself and the base body two partially cylindrical shells which are provided with seals on at least two longitudinal edges touching each other and are held by spring force in a closed position adjacent to the base body, the cover body having an opening for supplying liquid hair treatment agents and the base body having transverse channels for introducing these agents into the hair wrap.
  • hair curlers consist of a mostly cylindrical, constricted winding body made of plastic with shaped elements that enlarge the surface of the hair curlers, so that the hair applied to the hair curlers is relatively tightly wrapped around them, but loosened up in the process is held to ensure good wetting of the hair with the permanent wave liquid and good penetration of the hair when rinsing.
  • After winding up the hair the hair is secured to the hair curler with an elastic band stretched along the curler over its opposite end faces; if necessary, sticks are drawn in under the elastic band.
  • the liquid permanent wave preparation is then dabbed onto the individual hair wraps with a brush or sponge until the hair is adequately moisturized. After the necessary exposure time has elapsed, there is an intermediate rinse with water, and if necessary a neutralization check with indicator paper. Then, in order to fix the shape determined by the curlers under the action of the permanent wave preparation, a fixing liquid is dabbed onto the hair wrap in an analogous manner and then rinsed out of the hair which is still wound up. The curlers are then removed, fixed again after unwinding if necessary, and finally the hair is styled.
  • the durability and dimensional stability of the perm can be increased if the action of both the perm preparation and the fixing liquid under heat treatment, i. H. under a drying hood.
  • a device in the form of a hair curler indicated at the outset consists of a base body which receives the hair and an envelope body which is formed from two shells which interact in the manner of clips.
  • the two shells can be opened against a spring force, which is formed by a leg spring surrounding the common pivot axis of the two shells, and pushed over the base body.
  • a spring force which is formed by a leg spring surrounding the common pivot axis of the two shells, and pushed over the base body.
  • To operate the two shells they are designed as half cylinders in the region of their two ends.
  • pressure plates are molded onto these semi-cylindrical parts in a manner similar to that of a clothespin, which can be pressed together against the spring force by finger pressure.
  • the shells are designed as quarter cylinders over most of their axial extent, so that they form an upwardly open half shell in the closed position.
  • the permanent wave liquid is poured into the half-shell from this side, whereby leakage onto the scalp is to be prevented by the seals on the lower longitudinal edges of the quarter-shells.
  • the permanent wave liquid soaks the hair wrap, whereby it can also flow through transverse channels of the bobbin.
  • a good seal on the longitudinal edges can only be achieved if the sealing surfaces of the shells are pressed together by a very high spring force. However, this means that the shells cannot be opened or can only be opened with great effort, which cannot be expected of the usually female operating personnel.
  • the permanent wave liquid can run out at the end, since no separate seals are provided there.
  • these hair curlers have the serious disadvantage that they can only be attached to the top of the head due to their open design on the top, since otherwise the permanent wave liquid would leak.
  • the curlers After the treatment, the curlers have to be emptied, which is practically only possible by opening the shells, but with this the scalp is at risk again, and the treated person is in no way protected by this method.
  • Exactly Dosing the permanent wave liquid is not at all possible, on the contrary, an overdose and unnecessary consumption can be expected if instead of the conventional dabbing of the hair wrap, the permanent wave liquid is now poured into the half-shell.
  • a winding body is provided, which, however, is completely encompassed by a double-shell wrapping body.
  • the winding body has axial hose nipples for connecting hose lines for the steam guide.
  • the steam flows through the hollow hair roller in the axial direction. Near the end faces, the winding body has transverse channels through which the steam can penetrate into the space between it and the enveloping body and thus to the hair wrap.
  • the half-shells are connected to each other like a hinge and provided with a closure on their underside facing the scalp.
  • Both opening and closing of the hair wrap must therefore take place in the immediate vicinity of the scalp, which is extremely cumbersome because the closure is difficult to access.
  • the insertion and removal of the hose lines or the connecting lines between the individual hair curlers is also cumbersome, since the insertion and removal must take place in the axial direction and thus close to the scalp and parallel to it.
  • the enveloping body is sealed against the winding body in the axial direction by ring seals, but not in the radial direction between the two half-shells.
  • the invention has for its object to develop a device of the type mentioned in such a way that the hair curlers can be easily and easily attached to the head of the person to be treated, a high level of tightness against leakage of the treatment liquid is achieved and a correct dosage of the treatment liquid is possible.
  • the enveloping body is formed from two semi-cylindrical shells completely encompassing the base body, which have a radially oriented inlet opening on one end face, a drain opening of the same kind on the other end face, each with a line connection, and on both end faces via ring seals outside of the Inlet and outlet openings lie against the base body such that a transverse channel in the base body connects to the inlet and outlet opening and that the shells can be additionally sealed with the seals at least on their longitudinal edges by means of a sealant that can be applied.
  • hose lines can easily be plugged in and removed again in a position perpendicular to the scalp.
  • the treatment liquid can be fed in and out in a constant stream, to the extent that is necessary to produce a perfect perm, i.e. in a precisely metered form, without the perm liquid on the end faces or on the longitudinal edges of the envelope can emerge. This is particularly prevented by at least the seals a sealant is applied to the longitudinal edges.
  • a further ring seal is provided on the two end faces within the inlet and outlet opening and the transverse channels open on the one hand in the space between the ring seals and on the other hand in the space between the enveloping body and the base body.
  • This double ring seal further improves the sealing on the end faces and effectively prevents the treatment liquid from escaping at the end faces, and on the other hand ensures the supply of the treatment liquid to the hair wrap located in the intermediate space.
  • the invention is characterized by a U-shaped clamping device which generates the spring force and consists of two parallel legs connected to one another via a fold, the fold being designed as a receptacle partially encompassing the ends of the half-shells and the free ends of the parallel legs in the direction are movable with respect to one another and can be resiliently locked together.
  • the inventive design of the clamping device has the advantage that, on the one hand, the half-shells are effectively pressed against one another and thus the hair wrap is encapsulated in a liquid-tight manner, on the other hand, the clamping device can be actuated easily by finger pressure through the legs, which form a long lever arm, until the legs are locked. Only a relatively small force is required to apply the necessary pressing force for sealing the half-shells sitting within the fold of the clamping device. In order to prevent the half-shells from slipping within the clamping device, the fold is designed such that it advantageously encompasses the half-shells at an angle of more than 180 °.
  • the free ends of the parallel legs of the clamping device are angled towards each other and the angled sections overlap and have a toothing by means of which they can be locked against each other, the toothing z. B. is designed as a saw toothing.
  • the free ends of the parallel legs are moved in the direction of one another, the overlapping sections locking together with their teeth. This can be done using two fingers, since only a small pressure is required.
  • the teeth ensure that the two legs are securely locked in place and thus always have a constant pressure on the half-shells of the enveloping body located in the receptacle.
  • This clamping device is opened simply by displacing the angled sections of the legs transversely to the locking direction, so that the toothing disengages. Only a small force is required for this, which can easily be applied with two fingers.
  • a clamping device is advantageously provided at the ends of the two half-shells.
  • the clamping devices can simply be pushed onto the ends of the half-shells and the half-shells can be closed in a liquid-tight manner by locking the legs of the clamping device.
  • the clamping devices are arranged such that the parting plane of the half-shells is aligned essentially parallel to the legs of the clamping device. With this arrangement, the clamping device is also very easy to use, since the legs protrude perpendicularly from the surface of the head.
  • a liquid-tight closure of the half-shells can also be achieved in that the legs of the clamping device are formed on the ends of the half-shells and the half-shells are designed so that they can be hooked together on the side opposite the legs.
  • the shaping of the legs at the ends of the half-shells has the advantage that the clamping device no longer has to be pushed on, but the two half-shells only have to be hooked together with their lower ends and locked with the integrally formed legs, as a result of which the working time for attaching them a curler is shortened.
  • the base body and the enveloping body in the region of their end faces have a conically tapering and then an outer cylindrical section which serves as a seat for the clamping device in the enveloping body. Due to the conical design of the one section, the two half-shells of the enveloping body to be applied to the base body are advantageously centered, so that after the attachment they no longer have to be aligned but only have to be pushed on the clamping devices.
  • the inlet and outlet openings are advantageously formed by hose nipples radially attached to the enveloping body.
  • the design of the enveloping body with radially arranged hose nipples has the advantage that the hair curlers can be attached to the head of the person to be treated both side by side and one behind the other without a disturbing space. Via the radially protruding hose nipples, they can also be easily connected to one another via hose lines.
  • the inlet and outlet openings for the liquid hair treatment agents are advantageously provided in the region of the conically tapering sections on the enveloping body. Since these sections are arranged in the end regions of the hair curler, the hair treatment liquid completely flows through the intermediate space between them, which receives the hair wrap, and thus the hair wrap is completely wetted by the liquid.
  • the channels in the base body also allow easy removal of the air bubbles located in the intermediate space, so that they cannot get stuck between the base body and the cover body or on the hair wrap.
  • these air bubbles are removed properly by providing the base body on the outside and / or the envelope body on the inside with longitudinal and / or transverse channels. Although these channels have a small depth, they enable the air bubbles not to be stopped by the hair and the capillaries in between, but to be discharged via the channels. This ensures complete access of the liquid to the hair.
  • a further enlargement of the surface is achieved in that the longitudinal edges of the half shells are inclined by approximately 45 ° to the diametral plane.
  • the inclination of the lower longitudinal edges also has the advantage that their position follows that of the predetermined position of the hair wrap and the envelope can thus be placed more easily.
  • this inventive design of the longitudinal edge does not cause kinks on the hair shaft.
  • a simplification of the winding of the hair onto the base body is achieved in that the base body is formed with at least one wing, which is axially arranged on one side and projects beyond the cover body.
  • the sealing compound used in addition to the seal can be attached to the seals, e.g. B. using a brush.
  • the sealant advantageously consists of a waterproof and hydrophobic emulsion, e.g. B. a water in oil emulsion that can be easily washed out during rinsing. It can also be provided that the sealing compound in chambers of the half-shells, for. B. is stored in the longitudinal edges, so that it is sufficient for multiple use.
  • the hair curlers are advantageously connected to one another via hose lines and to a supply and control unit with a microprocessor via quick-action couplings.
  • the hair curlers are supplied centrally with the hair treatment liquid, the hair curlers being able to be connected both in series and in parallel.
  • the supply and control device is characterized in that pumps for transporting the treatment liquid, a mixer for mixing the components of a permanent wave liquid and a heater for heating the liquid are provided. Furthermore, pH monitors, flow meters, opacimeters or the like are provided for monitoring or adjusting the mixing ratio of the components of the permanent wave liquid.
  • the permanent wave liquid which usually consists of two components, is removed by means of the pump storage containers and fed to the mixer, whereupon the mixing ratio of the components is checked using a pH meter.
  • the mixing ratio can, however, also be monitored by means of flow meters arranged in the delivery lines of the components, or by means of a turbidity meter, which controls the mixing ratio of the colored components, which after mixing have a characteristic turbidity.
  • the liquid After checking the mixing ratio of the components, the liquid is fed to a heater which heats it up to the desired temperature. After passing through the hair curlers, another opacimeter is provided, by means of which it can be determined whether all the hair curlers are filled with the liquid or whether permanent wave liquid or another liquid is being conveyed, so that the supply device can then be switched to a circuit.
  • the supply and control device can be used for both acidic and alkaline perms and the hair curlers can be supplied with permanent waving fluid, fixing fluid and care lotions or course rinses in succession.
  • the pumps of the supply and control device can advantageously be switched over to manual operation, so that the device can continue to be used even in the event of a power failure, without causing damage to the hair of the person to be treated.
  • the conical section 5 forms a sealing seat for an enveloping body 7 surrounding the base body 1 and is provided for this purpose with sealing rings 8 and 9, which in this case are designed as O-rings and are inserted in circumferential grooves 10 and 11 of the conical section 5.
  • the enveloping body 7, which surrounds the base body 1, consists of a cylindrical section 12, an adjoining conically tapering section 13 and a cylindrical section 14, which serves as a seat for a clamping device 15.
  • the conical section 13 also has circumferential grooves for the sealing rings 8 and 9 on the inside.
  • hose nipple 16 On the outside is a radially extending hose nipple 16 as a supply or Drain opening provided which opens on the inside of the envelope body in the region of the conical section 13.
  • An identical hose nipple is provided on the other end of the enveloping body, not shown.
  • the conical section 5 of the base body 1 also has transverse channels 17 which connect the hose nipple 16 to the space 18 receiving the hair wrap.
  • the clamping device 15 pushed over the cylindrical section 14 of the enveloping body 7 can be seen.
  • This clamping device consists of two substantially parallel legs 20 and 21 and a fold 22 connecting them.
  • the free ends 23 and 24 of the legs 20 and 21 are angled towards one another and form sections 25 and 26.
  • These sections 25 and 26 are in the overlapping area with a toothing 27.
  • z. B. provided a saw toothing by means of which they can be locked against each other.
  • the clamping device 15 is closed by pressure on the upper ends of the legs 20 and 21 in the direction of their angled sections 25 and 26, so that their teeth 27 come into engagement.
  • the toothing can be released simply by moving the sections in the transverse direction (perpendicular to the plane of the drawing) so that the toothing 27 disengages.
  • the spring force is transmitted to the two cylindrical sections 14 of the half-shells 29 and 30 via the fold 22 designed as a receptacle 28 for the enveloping body 7.
  • the half-shells 29, 30 are provided on their longitudinal edges 31, 32 with seals 33, 34, via which a liquid-tight encapsulation of the base body 1 is achieved.
  • the seal 33 is formed in the region of the cylindrical section 12 at 45 ° to the diametrical plane.
  • the hose nipple 16 is provided, which projects in the radial direction from its surface.
  • the winding part 3 of the base body 1 can be seen, which is surrounded by the centrally arranged half-shells 29 and 30.
  • the winding part 3 and the inner surface of the enveloping body 7 have longitudinal grooves 19 which are used to remove air bubbles.
  • the oval cross section of the enveloping body can be seen, which results in small wall thicknesses and wide contact surfaces 31 and 32.
  • the enlargement of the contact surface 31 can be recognized by its arrangement at an angle of approximately 45 ° to the diametral plane. This arrangement of the contact surface 31 also facilitates the placement of the enveloping body on the hair wrap and prevents kinking on the hair shaft.
  • the flow diagram of the supply and control device 61 shown in FIG. 4 shows a plurality of hair curlers 2 which are connected to one another via hose lines 35 shown with large lines and to the supply and control device 61 via quick-release couplings 36.
  • the hair curlers 2 are supplied with liquid hair treatment agent via the hose lines 35, which is conveyed from containers 39 to 44 via pumps 37 and 38.
  • the individual containers are switched on or off via electrically controllable solenoid valves 45 to 47.
  • the liquid passes into a mixer 48 which, for. B. mixes the components of a permanent wave liquid, and then in an opto-knife 49, which determines the turbidity of the colored and mixed components.
  • the temperature of the liquid is detected via a thermocouple 50 and the temperature of the liquid is raised accordingly with a heater 51.
  • the liquid then gets into the hair curlers 2 and then passes another opto-knife 52, which identifies the change in turbidity and thereby the liquid used.
  • the liquid can be pumped in a circuit and used liquid can be collected in collecting container 53.
  • the supply and control device 61 is regulated via a microprocessor 54, which is connected to the control elements via electrical lines 55, which are shown here with a small line width.
  • the supply and control unit 61 is put into operation.
  • the operator first enters the data of the hair to be treated, such as hair length, thickness, possible coloring, the condition of the hair, porous, healthy, etc., into an input unit (not shown) of the supply and control device 61, from which the microprocessor 54 is used the required exposure times of the hair treatment fluids can be calculated.
  • the curlers 2 are then filled with water, which is taken from the reservoir 37 or the water supply network via the pumps 37 and 38.
  • the solenoid valves of all other reservoirs 39 to 43 and the valves 56 and 60 are closed and the valves 57, 58 and 59 are open.
  • This flushing with water serves on the one hand to check the tightness of the connection points of the hose lines 35 to the hair curlers 2 and the enveloping body 7, and on the other hand the air in the hose lines 35 and the hair curlers 2 is flushed out by the flushing. Thereafter, the supply and control device 61 switches to permanent wave liquid, the solenoid valve 47 of the container 44 and the valve 58 closing and the valves 45 and 46 of the container 39 and 40 open for the two components I and II of the permanent wave liquid.
  • the mixture After passing through the mixer 48 and the opto-knife 49 and the heater 41, the mixture is fed to the curlers 2 and then to the opto-knife 52.
  • the solenoid valves 45, 46 and 57 are closed via the microprocessor 54 and the solenoid valves 56 and 58 are opened.
  • the hair treatment liquid is now pumped by the two pumps 37 and 38 in the circuit.
  • the solenoid valves 58, 59 and 60 are switched over in such a way that the valves 58 and 59 close and the valve 60 opens.
  • the liquid is supplied to the collection container 53.
  • the amount of components I and II of the liquid corresponding to the amount removed is removed from the tanks 39 and 40 via the pumps 37 and 38. If the opto-knife 49 detects a correct mixing ratio, the solenoid valves 58, 59 and 60 are switched to the normal position.
  • the microprocessor 54 and the control elements can remain functional via a battery cell.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur haarkosmetischen Behandlung weist einen Lockenwickler (2) mit einem Grundkörper (1) zum Aufwickeln des Haars und einen auf diesen aufsetzbaren, den Haarwickel umfassenden und einen Zwischenraum zwischen sich und dem Grundkörper (1) bildenden Hüllkörper (7) auf. Der Hüllkörper (7) besteht aus halbzylindrischen Schalen (29, 30), die an ihren Längskanten mit Dichtungen versehen und mittels auf beiden Stirnseiten aufsetzbarer Klemmeinrichtungen (15) in eine Schließlage bringbar sind. Der Hüllkörper (7) weist radiale Schlauchnippel (16) auf, die über Querkanäle (17) im Grundkörper mit dem Zwischenraum (18) verbunden sind. An die Schlauchnippel (16) sind Schlauchleitungen anschließbar, über die flüssige Behandlungsmittel dem Lockenwickler zugeführt und durch diesen hindurchgeführt werden. Zur hermetischen Abdichtung weisen die Halbschalen (29, 30) an ihren Längskanten Dichtungen (33, 34) auf,die zusätzlich mit einer hydrophoben Dichtmasse bestrichen sind. Die hintereinander oder parallel miteinander verbundenden Lockenwickler (2) sind an ein Versorgungs- und Steuergerät (61) mit Mikroprozessor (54) angeschossen, das die Behandlungsmittel in Vorratsbehältern (39 bis 44) enthält und diese mittels Pumpen (37, 38) den Schlauchleitungen und den Lockenwicklern zuführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur haarkosmetischen Behandlung, insbesondere zur Erzeugung von Dauerwellen, mit wenigstens einem Lockenwickler mit einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Grundkörper zum Aufwickeln des Haars, einem auf den Grundkörper aufsetzbaren, den Haarwickel um­fassenden und einen Zwischenraum zwischen sich und dem Grund­körper bildenden Hüllkörper aus zwei teilzylindrischen Schalen, die an wenigstens zwei einander berührenden Längs­kanten mit Dichtungen versehen und mittels Federkraft in einer dem Grundkörper anliegenden Schließlage gehalten sind,wobei der Hüllkörper eine Öffnung zum Zuführen flüssiger Haarbe­handlungsmittel und der Grundkörper Querkanäle zum Ein­leiten dieser Mittel in den Haarwickel aufweist.
  • Für die Herstellung von Dauerwellen werden Lockenwickler einge­setzt, die aus einem meist zylindrischen, im mittleren Bereich eingeschnürten Wickelkörper aus Kunststoff mit Formelementen bestehen, die die Oberfläche des Lockenwicklers vergrößern, so daß das auf den Lockenwickler aufgebrachte Haar mit diesen relativ fest umschlungen, dabei jedoch aufgelockert gehalten ist, um eine gute Benetzung des Haars mit der Dauerwell­flüssigkeit sowie eine gute Durchdringung des Haars beim Spülen zu gewährleisten. Nach dem Aufwickeln des Haars auf den Lockenwickler wird das Haar mit einem längs des Lockenwicklers über dessen gegenüberliegende Stirnseiten gespannten Gummizug gesichert, gegebenenfalls werden unter dem Gummizug noch Stäbchen eingezogen.
  • Anschließend wird mit einem Pinsel oder Schwamm das flüs­sige Dauerwellpräparat auf die einzelnen Haarwickel auf­getupft bis eine ausreichende Durchfeuchtung des Haares erreicht ist. Nach Ablauf der notwendigen Einwirkunszeit erfolgt eine Zwischenspülung mit Wasser, gegebenenfalls eine Neutralisierungskontrolle mit Indikatorpapier. An­schließend wird zur Festigung der durch die Lockenwickler unter Einwirkung des Dauerwellpräparates bestimmten Form eine Fixierflüssigkeit in analoger Weise auf die Haar­wickel aufgetupft und anschließend aus dem noch aufge­wickelten Haar wieder ausgespült. Anschließend werden die Lockenwickler entfernt, nach dem Abwickeln gegebenen­falls nochmals fixiert und endlich das Haar frisiert.
  • Die Haltbarkeit und Formbeständigkeit der Dauerwelle kann erhöht werden, wenn die Einwirkung sowohl des Dauerwellen­präparates als auch der Fixierflüssigkeit unter Wärme­behandlung, d. h. unter einer Trockenhaube, erfolgt.
  • Diese Anwendungen sind allerdings sehr umständlich und erfordern einen beträchtlichen Zeitaufwand, wobei das Ergebnis wesentlich vom Geschick der behandelnden Person bei der Dosierung und Verteilung sowohl des Dauerwell­präparates, als auch der Fixierflüssigkeit abhängt. Ein weiteres Problem bei der Herstellung von Dauerwellen be­steht darin, daß das Dauerwellpräparat vielfach Reizungen oder allergische Reaktionen sowohl an der Kopfhaut des Behandelten, als auch an den Händen der behandelnden Person hervorrufen kann.
  • Es ist eine Vorrichtung bekannt (FR-PS 1 OO2 34O), die diese Probleme zu lösen versucht. Diese eingangs ange­deutete Vorrichtung in Form eines Lockenwicklers besteht aus einem das Haar aufnehmenden Grundkörper und einem aus zwei klammerartig zusammenwirkenden Schalen gebildeten Hüllkörper. Die zwei Schalen können entgegen einer Feder­kraft, die von einer die gemeinsame Schwenkachse der beiden Schalen umgebenden Schenkelfeder gebildet ist, geöffnet und über den Grundkörper geschoben werden. Zum Betätigen der beiden Schalen sind diese im Bereich ihrer beiden Enden als Halbzylinder ausgebildet. An diese halbzylindrischen Teile sind gegenüber den Längskanten mit den Dichtungen Druck­platten ähnlich wie bei einer Wäscheklammer angeformt, die durch Fingerdruck gegen die Federkraft zusammengedrückt werden können. Über den größten Teil ihrer axialen Aus­dehnung sind die Schalen als Viertelzylinder ausgebildet, so daß sie in der Schließlage eine nach oben offene Halb­schale bilden. Die Dauerwellflüssigkeit wird von dieser Seite her in die Halbschale eingefüllt, wobei ein Aus­laufen auf die Kopfhaut durch die Dichtungen an den unteren Längskanten der Viertelschalen verhindert werden soll. Die Dauerwellflüssigkeit durchtränkt den Haarwickel, wobei sie auch durch Querkanäle des Wickelkörpers fließen kann. Eine gute Abdichtung an den Längskanten kann nur dann erzielt werden, wenn die Dichtflächen der Schalen durch eine sehr große Federkraft aneinander gepreßt werden. Dies führt aber dazu, daß die Schalen nicht oder nur unter großer Kraft­anstrengung geöffnet werden können, was von dem in der Regel weiblichen Bedienungspersonal nicht erwartet werden kann. Im übrigen kann die Dauerwellflüssigkeit stirn­seitig auslaufen, da dort keine gesonderten Dichtungen vorgesehen sind. Zudem weisen diese Lockenwickler den gravie­renden Nachteil auf, daß sie aufgrund ihrer oberseitig offenen Ausbildung nur am Oberkopf anbringbar sind, da ansonsten die Dauerwellflüssigkeit auslaufen würde. Nach der Behand­lung müssen die Lockenwickler entleert werden, was praktisch nur durch Öffnen der Schalen möglich ist, womit die Kopf­haut aber wieder gefährdet ist, wie auch die behandelte Person in keiner Weise durch diese Methode geschützt ist. Ein genaues Dosieren der Dauerwellflüssigkeit ist schon gar nicht möglich, im Gegenteil ist mit einer Überdosierung und einem unnöti­gen Verbrauch zu rechnen, wenn statt des herkömmlichen Be­tupfens des Haarwickels nunmehr die Dauerwellflüssigkeit die Halbschale eingefüllt wird.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung (DE-PS 589 286) wird erst im Anschluß an das in üblicher Weise erfolgende Aufbringen der Dauerwellflüssigkeit verwendet. Sie dient nämlich zum Beheizen des Lockenwicklers, wobei die Hauptumformung des Haars durch Wärme­zufuhr mittels Dampf erfolgt. Auch hier ist ein Wickelkörper vorge­sehen, der allerdings von einem zweischaligen Hüllkörper vollständig umgriffen ist. Der Wickelkörper weist axiale Schlauchnippel zum Anschließen von Schlauchleitungen für die Dampfführung auf. Der Dampf durchströmt den hohlen Lockenwickler in axialer Richtung. Nahe den Stirnseiten weist der Wickelkörper Querkanäle auf, durch die der Dampf in den Zwischenraum zwischen ihm und dem Hüllkörper und so­mit zum Haarwickel vordringen kann. Die Halbschalen sind scharnierartig miteinander verbunden und an ihrer der Kopf­haut zugekehrten Unterseite mit einem Verschluß versehen. Sowohl das Öffnen und Schließen des Haarwickels muß dem­zufolge in unmittelbarer Nähe der Kopfhaut erfolgen, was außerordentlich umständlich ist, weil der Verschluß schlecht zugänglich ist. Auch das Aufstecken und Abnehmen der Schlauch­leitungen bzw. der Verbindungsleitungen zwischen den ein­zelnen Lockenwicklern ist umständlich, da das Aufstecken und Abnehmen in axialer Richtung und damit nahe der Kopf­haut und parallel zu dieser erfolgen muß. Der Hüllkörper ist zwar in axialer Richtung durch Ringdichtungen gegen­über dem Wickelkörper abgedichtet, nicht aber in radialer Richtung zwischen den beiden Halbschalen. Die beim Auf­tragen von Dauerwellflüssigkeit für die behandelte und die behandelnde Person auftretenden und eingangs ange­deuteten Probleme werden durch diesen Lockenwickler nicht gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Lockenwickler einfach und problemlos am Kopf der zu behandelnden Person angebracht werden können, eine hohe Dichtigkeit gegen Auslaufen der Behandlungsflüssigkeit er­reicht wird und eine einwandfreie Dosierung des Behand­lungsflüssigkeit möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hüllkörper aus zwei den Grundkörper vollständig umgreifen­den halbzylindrischen Schalen gebildet ist, die an einer Stirnseite eine radial ausgerichtete Zulauföffnung, an der anderen Stirnseite eine ebensolche Ablauföffnung mit je­weils einem Leitungsanschluß aufweisen und an beiden Stirn­seiten über Ringdichtungen außerhalb der Zu- und Ablauf­öffnungen dem Grundkörper anliegen, daß je ein Querkanal im Grundkörper an die Zu- und Ablauföffnung anschließt und daß die Schalen zumindest an ihren Längskanten mit den Dichtungen durch eine auftragbare Dichtmasse zusätz­lich abdichtbar sind.
  • Durch die halbzylindrischen Schalen mit den Ringdichtungen und den Dichtungen an den Längskanten der Halbschalen er­gibt sich ein vollständiger Abschluß des Haarwickels. Durch den radialen Verlauf der Leitungsanschlüsse an der den einen Längskanten mit den Dichtungen gegenüberliegenden Seiten können Schlauchleitungen problemlos in einer zur Kopfhaut senkrechten Lage aufgesteckt und auch wieder abgenommen werden. Mittels der Schlauchleitungen kann die Behandlungs­flüssigkeit in einem ständigen Strom zu- und weggeführt werden, und zwar in einem solchen Ausmaß, wie dies zur Erzeugung einer einwandfreien Dauerwelle gerade notwendig ist, also in einer exakt dosierten Form, ohne daß die Dauer­wellflüssigkeit an den Stirnseiten oder an den Längs­kanten des Hüllkörpers austreten kann. Dies wird insbesondere noch dadurch verhindert, daß zumindest auf die Dichtungen an den Längskanten eine Dichtmasse aufgetragen wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß beispielsweise Dauerwellflüssig­keit aufgrund ihrer sehr geringen Oberflächenspannung durch kleinste Ritzen hindurchwandert, so daß sie vor allem durch den zwischen den Dichtungen eingeklemmten Haarwickel nach außen dringt. Dies wird durch die Dichtmasse, die auch in den Ansatz des Haarwickels eindringt, wirksam verhindert. Dadurch ist die Kopfhaut der zu behandelnden Person vor jeglichem Zutritt von Behandlungsflüssigkeit sicher ge­schützt. Dies gilt auch für die behandelnde Person, da die Behandlungsflüssigkeit von einer zentralen Stelle aus über Schlauchleitungen in die Lockenwickler eingespeist und am Ende des Strömungswegs wieder abgenommen werden kann. Da­bei sind die einzelnen Lockenwickler mit Vorteil in Reihe geschaltet, so daß nur eine einzige Zuspeisung und eine Ableitung notwendig ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist an den beiden Stirnseiten eine weitere Ringdichtung innerhalb der Zu- und Ablauföffnung vorgesehen und münden die Querkanäle einer­seits im Raum zwischen den Ringdichtungen, andererseits in dem Zwischenraum zwischen Hüllkörper und Grundkörper. Durch diese doppelte Ringdichtung wird die Abdichtung an den Stirnseiten weiter verbessert und der Austritt von Be­handlungsflüssigkeit an den Stirnseiten wirksam verhindert, andererseits der Zulauf der Behandlungsflüssigkeit zu dem im Zwischenraum befindlichen Haarwickel sichergestellt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal zeichnet sich die Erfindung aus durch eine die Federkraft erzeugende U-förmige Klemmeinrichtung aus zwei über einen Umbug miteinander verbundenen parallelen Schenkeln, wobei der Umbug als die Enden der Halbschalen teilweise umgreifende Aufnahme ausgebildet ist und die freien Enden der parallelen Schenkel in Richtung zuein­ander bewegbar und federnd miteinander verrastbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Klemmeinrichtung hat den Vorteil, daß einerseits die Halbschalen wirksam gegeneinander­gepreßt und somit der Haarwickel flüssigkeitsdicht gekapselt wird, andererseits läßt sich die Klemmeinrichtung durch die Schenkel, die einen langen Hebelarm bilden, leicht durch Fingerdruck betätigen, bis die Schenkel verrastet sind. Zum Aufbringen der notwendigen Preßkraft für die Abdichtung der innerhalb des Umbugs der Klemmeinrichtung sitzenden Halb­schalen ist nur eine relativ geringe Kraft notwendig. Um ein Verrutschen der Halbschalen innerhalb der Klemmeinrich­tung zu verhindern, ist der Umbug so ausgebildet, daß er die Halbschalen mit Vorteil mit einem Winkel von mehr als 18O° umgreift.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die freien Enden der parallelen Schenkel der Klemmeinrich­tung in Richtung zueinander abgewinkelt sind und die abge­winkelten Teilstücke sich überlappen und eine Verzahnung aufweisen, mittels der sie gegeneinander verrastbar sind, wobei die Verzahnung z. B. als Sägeverzahnung ausgebildet ist. Nach dem Aufschieben der Klemmeinrichtung auf die Halbschalen des Hüllkörpers werden die freien Enden der parallelen Schenkel in Richtung zueinander bewegt, wobei die überlappenden Teilstücke mit ihrer Verzahnung mitein­ander verrasten. Dies kann mittels zweier Finger erfolgen, da hierfür nur ein geringer Druck notwendig ist. Die Ver­zahnung gewährt eine sichere Verrastung der beiden Schenkel und somit stets einen konstanten Druck auf die in der Auf­nahme liegenden Halbschalen des Hüllkörpers. Ein Öffnen dieser Klemmeinrichtung erfolgt einfach dadurch, daß die abgewinkelten Teilstücke der Schenkel quer zur Verrast­richtung verschoben werden, so daß die Verzahnung außer Eingriff kommt. Auch hierfür ist nur eine geringe Kraft notwendig, die ohne weiteres mit zwei Fingern aufgebracht werden kann.
  • Vorteilhaft ist je eine Klemmeinrichtung an den Enden der beiden Halbschalen vorgesehen. Die Klemmeinrichtungen können einfach auf die Enden der Halbschalen aufgeschoben und durch Verrasten der Schenkel der Klemmeinrichtung die Halbschalen flüssigkeitsdicht verschlossen werden.
  • Um eine möglichst hohe Preßkraft in der Aufnahme der Klemm­einrichtung auf die Halbschalen zu erzielen, sind die Klemm­einrichtungen derart angeordnet, daß die Teilungsebene der Halbschalen im wesentlichen parallel zu den Schenkeln der Klemmeinrichtung ausgerichtet ist. Bei dieser Anordnung ist die Klemmeinrichtung auch sehr leicht zu bedienen, da die Schenkel senkrecht von der Kopfoberfläche abstehen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann ein flüssigkeits­dichter Verschluß der Halbschalen auch dadurch erreicht werden, daß die Schenkel der Klemmeinrichtung an den Enden der Halbschalen angeformt und die Halbschalen an der den Schenkeln gegenüberliegenden Seite miteinander verhakbar aus­gebildet sind. Das Anformen der Schenkel an den Enden der Halbschalen hat den Vorteil, daß die Klemmeinrichtung nicht mehr aufgeschoben werden muß, sondern die beiden Halb­schalen mit ihrem unteren Ende nur mehr miteinander zu verhaken und mit den angeformten Schenkeln zu verrasten sind, wodurch die Arbeitszeit für das Anbringen eines Lockenwicklers verkürzt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen der Grund- ­und der Hüllkörper im Bereich ihrer Stirnseiten einen sich konisch verjüngenden und anschließend einen äußeren zylind­rischen Abschnitt auf, der beim Hüllkörper als Sitz für die Klemmeinrichtung dient. Durch die konische Ausbildung des einen Abschnitts werden vorteilhaft die beiden auf dem Grund­körper aufzubringenden Halbschalen des Hüllkörpers zen­triert, so daß sie nach dem Anbringen nicht mehr ausge­richtet, sondern nur mehr die Klemmeinrichtungen aufge­schoben werden müssen.
  • Die Zu- und Ablauföffnungen sind mit Vorteil von radial am Hüllkörper angesetzten Schlauchnippeln gebildet.
  • Durch die Ausbildung des Hüllkörpers mit radial angeordneten Schlauchnippeln wird der Vorteil erzielt, daß die Locken­wickler sowohl nebeneinander als auch hintereinander ohne störenden Zwischenraum am Kopf der zu behandelnden Person anbringbar sind. Über die radial abstehenden Schlauchnippel sind diese zudem leicht untereinander über Schlauchlei­tungen verbindbar.
  • Vorteilhaft sind die Zu- und Ablauföffnungen für die flüs­sigen Haarbehandlungsmittel im Bereich der sich konisch verjüngenden Abschnitte am Hüllkörper vorgesehen. Da diese Abschnitte in den Endbereichen des Lockenwicklers angeord­net sind, wird der zwischen ihnen liegende, den Haarwickel aufnehmende Zwischenraum, von der Haarbehandlungsflüs­sigkeit vollständig durchströmt, und somit der Haarwickel gänzlich von der Flüssigkeit benetzt. Die Kanäle im Grund­körper ermöglichen auch ein leichtes Abführen der im Zwischen­raum sich befindenden Luftblasen, so daß diese sich nicht zwischen dem Grundkörper und dem Hüllkörper bzw. am Haar­wickel festsetzen können.
  • Diese Luftblasen werden gemäß einer bevorzugten Ausführungs­form dadurch einwandfrei abgeführt, daß der Grundkörper außenseitig und/oder der Hüllkörper innenseitig mit Längs- ­und/oder Querrinnen versehen sind. Diese Rinnen weisen zwar eine geringe Tiefe auf, jedoch wird durch sie er­möglicht, daß die Luftblasen nicht durch die Haare und die dazwischen befindlichen Kapillaren aufgehalten werden, sondern über die Rinnen abgeführt werden. Dadurch wird ein vollständiger Zutritt der Flüssigkeit zum Haar sicherge­stellt.
  • Eine verbesserte Dichtwirkung wird dadurch erreicht, daß die Schalen im Bereich der Längskanten mit größerer Wand­stärke ausgebildet ist, wodurch die Halbschalen eine größere Anlagefläche aufweisen.
  • Eine weitere Vergrößerung der Oberfläche wird dadurch er­reicht, daß die Längskanten der Halbschalen um ca. 45° zur Diametralebene geneigt sind. Die Neigung der unteren Längskanten hat zudem den Vorteil, daß deren Lage der der vorgegebenen Lage des Haarwickels folgt und so der Hüllkörper einfacher aufgesetzt werden kann. Zudem verursacht diese erfindungsgemäße Ausbildung der Längskante keine Knick­bildungen am Haarschaft.
  • Eine Vereinfachung des Aufwickelns des Haars auf den Grund­körper wird dadurch erreicht, daß der Grundkörper mit wenig­stens einem, an einer Seite axial angeordneten, über den Hüllkörper vorstehenden Flügel ausgebildet ist. Vor dem Verrasten der an den Enden der Halbschalen angelegten Klemmeinrichtungen kann nunmehr durch geringfügige Drehung an dem Flügel der Sitz des Haarwickels auf dem Grund­körper kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden.
  • Die zusätzlich zur Abdichtung verwendete Dichtmasse kann vor dem Anbringen der Halbschalen auf deren Dichtungen, z. B. mittels Pinsel,aufgetragen werden. Vorteilhaft be­steht die Dichtmasse aus einer wasserfesten und hydrophoben Emulsion, z. B. einer Wasser in Öl-Emulsion, die sich beim Spülen ohne weiteres auswaschen läßt. Weiterhin kann vor­gesehen sein, daß die Dichtmasse in Kammern der Halbschalen, z. B. in den Längskanten, gespeichert ist, so daß sie zur mehrfachen Verwendung ausreicht.
  • In vorteilhafter Weise sind die Lockenwickler über Schlauch­leitungen miteinander und über Schnellkupplungen mit einem Versorgungs- und Steuergerät mit Mikroprozessor verbunden. Mit diesem Versorgungs- und Steuergerät werden die Locken­wickler zentral mit der Haarbehandlungsflüssigkeit versorgt, wobei die Lockenwickler sowohl hintereinander, als auch parallel geschaltet sein können.
  • Das Versorgungs- und Steuergerät ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, daß Pumpen zum Transport der Behandlungsflüssigkeit, ein Mischer zum Mischen der Komponenten einer Dauewellflüssigkeit und eine Heizung zum Erwärmen der Flüssigkeit vorgesehen sind. Weiterhin sind zum Überwachen bzw. Einstellen des Mischungsverhält­nisses der Komponenten der Dauerwellflüssigkeit pH-Messer, Durchflußmesser, Trübungsmesser oder dgl., vorgesehen. Die Dauerwellflüssigkeit die in der Regel aus zwei Komponenten besteht, wird mittels der Pumpen Vorratsbehältern ent­nommen und dem Mischer zugeführt, woraufhin das Mischungs­verhältnis der Komponenten über einen pH-Messer kontrol­liert wird. Das Mischungsverhältnis kann aber auch mittels in den Förderleitungen der Komponenten angeordneten Durch­flußmessern überwacht werden, oder über einen Trübungs­messer, der das Mischungsverhältnis der eingefärbten Komponenten , die nach dem Mischen eine charakteristische Trübung aufweisen, kontrolliert werden. Im Anschluß an die Kontrolle des Mischungsverhältnisses der Komponenten wird die Flüssigkeit einer Heizung zugeführt, die sie auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Nach dem Durchlauf durch die Lockenwickler ist ein weiterer Trübungsmesser vorgesehen, mittels dessen festgestellt werden kann, ob sämtliche Locken­wickler mit der Flüssigkeit gefüllt sind bzw. ob Dauer­wellflüssigkeit oder eine andere Flüssigkeit gefördert wird, so daß das Versorgungsgerät dann auf Kreislauf geschaltet werden kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind am Ver­sorgungs- und Steuergerät Behälter mit weiteren Haarbehand­lungsflüssigkeiten und sind Sammelbehälter für gebrauchte Behandlungsflüssigkeiten vorgesehen. Das Versorgungs- und Steuergerät kann sowohl für saure als auch für alkalische Dauerwellen verwendet werden und es können die Locken­wickler nacheinander mit Dauerwellflüssigkeit, Fixier­flüssigkeit und Pflegelotionen bzw. Kurspülungen versorgt werden.
  • Die Pumpen des Versorgungs- und Steuergerätes sind vorteil­haft auf Handbetrieb umstellbar, so daß das Gerät auch bei Stromausfall weiterverwendet werden kann, ohne daß Schä­digungen am Haar der zu behandelnden Person auftreten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungs­beispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher eräutert ist.
    Dabei zeigen:
    • Figur 1 einen Axialschnitt des Lockenwicklers und eine Seitenansicht des Grundkörpers;
    • Figur 2 eine Stirnansicht auf einen Lockenwickler in Schließlage;
    • Figur 3 einen Schnitt III-III gemäß Figur 1 und
    • Figur 4 ein Fließbild des Versorgungs- und Steuer­gerätes.
  • In Figur 1 ist ein Grundkörper 1 eines Lockenwicklers 2 dar­gestellt, der eine rotationssymmetrische Gestalt besitzt und aus einem Wickelteil 3 sowie zu beiden Seiten desselben angeordneten konischen Abschnitten 4 und 5 sowie einem zylindrischen Abschnitt 6 besteht. Der konische Abschnitt 5 bildet einen Dichtungssitz für einen den Grundkörper 1 um­gebenden Hüllkörper 7 und ist zu diesem Zweck mit Dicht­ringen 8 und 9 versehen, die in diesem Fall als O-Ringe ausgebildet und in Umfangsnuten 1O und 11 des konischen Ab­schnitts 5 eingelegt sind. Der Hüllkörper 7, der den Grund­körper 1 umgibt, besteht aus einem zylindrischen Abschnitt 12, einem sich daran anschließenden konisch verjüngenden Ab­schnitt 13 und einem zylindrischen Abschnitt 14, der als Sitz für eine Klemmeinrichtung 15 dient. Der konische Ab­schnitt 13 weist innenseitig ebenfalls Umfangsnuten für die Dichtungsringe 8 und 9 auf. An dessen Außenseite ist ein sich radial erstreckender Schlauchnippel 16 als Zu- bzw. Ablauföffnung vorgesehen, der an der Innenseite des Hüll­körpers im Bereich des konischen Abschnitts 13 mündet. Ein gleicher Schlauchnippel ist an dem nicht gezeigten anderen Ende des Hüllkörpers vorgesehen. Der konische Abschnitt 5 des Grundkörpers 1 weist zudem Querkanäle 17 auf, die den Schlauchnippel 16 mit dem den Haarwickel aufnehmenden Zwischenraum 18 verbinden.
  • In der in Figur 2 dargestellten Ansicht des Lockenwicklers 2 ist die über den zylindrischen Abschnitt 14 des Hüllkörpers 7 geschobene Klemmeinrichtung 15 erkennbar. Diese Klemmein­richtung besteht aus zwei im wesentlichen parallelen Schen­keln 2O und 21 und einem diese verbindenden Umbug 22. Die freien Enden 23 und 24 der Schenkel 2O und 21 sind in Richtung zueinander abgewinkelt und bilden Teilstücke 25 und 26. Diese Teilstücke 25 und 26 sind in dem sich über­lappenden Bereich mit einer Verzahnung 27. z. B. einer Sägeverzahnung versehen, mittels der sie gegeneinander ver­rastbar sind. Das Schließen der Klemmeinrichtung 15 er­folgt durch Druck auf die oberen Enden der Schenkel 2O und 21 in Richtung ihrer abgewinkelten Teilstücke 25 und 26, so daß deren Verzahnung 27 in Eingriff kommt. Ein Lösen der Verzahnung kann einfach dadurch erfolgen, daß die Teil­stücke in Querrichtung (senkrecht zur Zeichenebene) ver­schoben werden, so daß die Verzahnung 27 außer Eingriff kommt. Bei arretierten Schenkeln 2O und 21 der Klemmein­richtung 15 wird die Federkraft über den als Aufnahme 28 für den Hüllkörper 7 ausgebildeten Umbug 22 auf die beiden zylindrischen Abschnitte 14 der Halbschalen 29 und 3O über­tragen. Die Halbschalen 29, 3O sind an ihren Längskanten 31, 32 mit Dichtungen 33, 34 versehen, über die eine flüssigkeits­dichte Kapselung des Grundkörpers 1 erzielt wird. Die Dichtung 33 ist im Bereich des zylindrischen Abschnitt 12 um 45° gegenüber der Diametralebene geneigt ausgebildet. Am oberen Ende der einen Halbschale 3O ist der Schlauch­nippel 16 vorgesehen, der in radialer Richtung von deren Oberfläche absteht.
  • In Figur 3 ist der Wickelteil 3 des Grundkörpers 1 erken­bar, der von den zentrisch angeordneten Halbschalen 29 und 3O umgeben ist. Das Wickelteil 3 sowie die Innenoberfläche des Hüllkörpers 7 weisen Längsnuten 19 auf, die zum Abführen von Luftblasen dienen. Weiterhin ist der ovale Querschnitt des Hüllkörpers erkennbar, wodurch sich geringe Wandstärken und breite Berührungsflächen 31 und 32 ergeben. Weiterhin ist die Vergrößerung der Berührungsfläche 31 durch deren Anordnung unter einem Winkel von ca. 45° zur Diametral­ebene erkennbar. Diese Anordnung der Berührungsfläche 31 erleichtert auch das Aufsetzen des Hüllkörpers auf den Haarwickel und verhindert Knickbildungen am Haarschaft.
  • Das in Figur 4 dargestellte Fließbild des Versorgungs- und Steuergerätes 61 zeigt mehrere Lockenwickler 2, die über mit großer Strichstärke dargestellte Schlauchleitungen 35 miteinander und mit dem Versorgungs- und Steuergerät 61 über Schnellkupplungen 36 verbunden sind. Die Locken­wickler 2 werden über die Schlauchleitungen 35 mit flüs­sigem Haarbehandlungsmittel versorgt, das über Pumpen 37 und 38 aus Behältern 39 bis 44 gefördert wird. Die ein­zelnen Behälter werden über elektrisch ansteuerbare Mag­netventile 45 bis 47 zu- bzw. abgeschaltet. Hinter den Pumpen 37 und 38 gelangt die Flüssigkeit in einen Mischer 48, der z. B. die Komponenten einer Dauerwellflüssigkeit mischt, und anschließend in einen Opto-Messer 49, der die Trübung der eingefärbten und gemischten Komponenten ermittelt. Nach dem Opto-Messer 49 wird die Temperatur der Flüssig­keit über ein Thermoelement 5O erfaßt und dementsprechend mit einer Heizung 51 die Temperatur der Flüssigkeit ange­hoben. Die Flüssigkeit gelangt dann in die Lockenwickler 2 und passiert danach einen weiteren Opto-Messer 52, der die Veränderung der Trübung und dadurch die verwendete Flüssigkeit identifiziert. Die Flüssigkeit kann im Kreislauf gepumt und gebrauchte Flüssigkeit in Sammelbe­hälter 53 aufgefangen werden.
  • Das Versorgungs- und Steuergerät 61 wird über einen Mikro­prozessor 54 geregelt, der über elektrische Leitungen 55, die hier mit geringer Strichstärke dargestellt sind, mit den Steuerelementen verbunden ist.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des Versorgungs- und Steuergerätes 61 beschrieben:
  • Nach dem Anbringen der Lockenwickler 2 am Haar und nach dem Aufsetzen der Schlauchleitungen 25 auf die Schlauchnippel 16 und Anschließen mittels der Schnellkupplungen 36 wird das Versorgungs- und Steuergerät 61 in Betrieb genommen.
  • Die bedienende Person gibt zunächst die Daten des zu behandelnden Haars, wie Haarlänge, Dicke, eventuelle Färbung, den Zustand des Haars, porös, gesund usw. in eine nicht dargestellte Eingabeeinheit des Versorgungs- und Steuergerätes 61 ein, aus denen mittels eines Mikroprozessors 54 die erforderlichen Ein­wirkzeiten der Haarbehandlungsflüssigkeiten errechnet werden. Sodann werden die Lockenwickler 2 mit Wasser gefüllt, das über die Pumpen 37 und 38 einem Vorratsbehälter 44 oder dem Wasserleitungsnetz entnommen wird. Dabei sind die Magnetventile aller anderen Vorratsbehälter 39 bis 43 sowie das Ventil 56 und 6O geschlossen und die Ventile 57,58 und 59 geöffnet. Diese Spülung mit Wasser dient einerseits zur Über­prüfung der Dichtigkeit der Anschlußstellen der Schlauch­leitungen 35 an die Lockenwickler 2 und der Hüllkörper 7, andererseits wird durch die Spülung die in den Schlauch­leitungen 35 und den Lockenwicklern 2 sich befindende Luft ausgespült. Danach schaltet das Versorgungs- und Steuer­gerät 61 auf Dauerwellflüssigkeit um, wobei das Magnetventil 47 des Behälters 44 und das Ventil 58 schließen und die Ventile 45 und 46 der Behälter 39 und 4O für die beiden Komponenten I und II der Dauerwellflüssigkeit öffnen.
  • Nach Durchlaufen des Mischers 48 und des Opto-Messers 49 sowie der Heizung 41 wird das Gemisch den Lockenwicklern 2 und anschließend dem Opto-Messer 52 zugeführt.
  • Stellt der Opto-Messer 52 die gewünschte Trübung fest, so werden über den Mikroprozessor 54 das Magnetventil 45,46 und 57 geschlossen und die Magnetventile 56 und 58 geöffnet. Die Haarbehandlungsflüssigkeit wird nunmehr von den beiden Pumpen 37 und 38 im Kreislauf gepumpt.
  • Stellt der Opto-Messer 49 ein nicht korrektes Mischungs­verhältnis der beiden Komponenten I und II der Dauerwell­flüssigkeit fest, so werden die Magnetventile 58, 59 und 6O umgeschaltet derart, daß die Ventile 58 und 59 schließen und das Ventil 6O öffnet. Somit wird die Flüssigkeit dem Sammelbehälter 53 zugeführt. Gleichzeitig wird über die Pumpen 37 und 38 die der abgeführten Menge entsprechende Menge der Komponenten I und II der Flüssigkeit den Behältern 39 und 4O entnommen. Stellt der Opto-Messer 49 ein korrektes Mischungsverhältnis fest, so werden die Magnet­ventile 58, 59 und 6O auf Normalstellung umgestellt.
  • Nach der gewünschten Behandlungsdauer mit der Dauerwell­flüssigkeit wird diese über die entsprechende Stellung der Magnetventile 56 und 57 den Sammelbehältern 53 zugeführt, wobei gleichzeitig durch entsprechende Stellung der Magnet­ventile die Pumpen 37 und 38 Flüssigkeit, z.B. Wasser dem Behälter 44 entnehmen um die Dauerwellflüssigkeit aus den Schlauchleitungen 35 und den Lockenwicklern 2 auszuspülen. Anstatt einer aus zwei Komponenten I und II bestehenden Dauerwellflüssigkeit kann auch eine einkomponentige Dauerwellflüssigkeit, die z.B. dem Behälter 41 entnehmbar ist, verwendet werden und die nach Ablauf der erforderlichen Einwirkzeit ebenfalls ausgespült wird. Nach der Spülung wird das Haar fixiert, wobei Fixierflüssigkeit dem Behälter 42 ent­nommen wird. Anschließend erfolgt eine weitere Spülung mit Wasser, wobei die Magnetventile in die jeweils entsprechende Stellung umgeschaltet werden. Schließlich wird dem Behälter 43 ein Pflegemittel bzw. eine Kurlotion entnommen und den Lockenwicklern zugeführt.
  • Schließlich wird dem Behälter 44 zur End- bzw. Schluß­spülung des Haars Wasser entnommen. Die benutzten und nicht wieder zu verwendenden Haarbehandlungsflüssigkeiten werden in den Sammelbehältern 53 aufgefangen.
  • Bei einer Störung des Betriebs des Versorgungs- und Steuer­gerätes 34, z.B. bei Stillstand der ansonsten immer gleich­zeitig laufenden Pumpen 37 und 38 durch Stromausfall, kann auf Handbetrieb umgestellt werden, so daß keine Schädigung des Haars durch die Behandlungsflüssigkeit eintritt. Über eine Batteriezelle können der Mikroprozessor 54 und die Steuerelemente in Funktion bleiben.

Claims (25)

1. Vorrichtung zur haarkosmetischen Behandlung, insbe­sondere zur Erzeugung von Dauerwellen, mit wenigstens einem Lockenwickler mit einem im wesentlichen rota­tionssymmetrischen Grundkörper zum Aufwickeln des Haars, einem auf den Grundkörper aufsetzbaren, den Haar­wickel umfassenden und einen Zwischenraum zwischen sich un dem Grundkörper bildenden Hüllkörper aus zwei teilzylindrischen Schalen, die an wenigstens zwei ein­ander berührenden Längskanten mit Dichtungen versehen und mittels Federkraft in einer dem Grundkörper an­liegenden Schließlage gehalten sind, wobei der Hüll­körper eine Öffnung zum Zuführen flüssiger Haarbe­handlungsmittel und der Grundkörper Querkanäle zum Einleiten dieser Mittel in den Haarwickel aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hüllkörper (7) aus zwei den Grundkörper (1) vollständig umgreifenden halbzylindrischen Schalen (29, 3O) gebildet ist, die an einer Stirnseite eine radial aus­gerichtete Zulauföffnung, an der anderen Stirnseite eine ebensolche Ablauföffnung mit jeweils einem Leitungs­anschluß (16) aufweisen und an beiden Stirnseiten über Ringdichtungen (9) außerhalb der Zu- und Ablauföffnungen dem Grundkörper anliegen, daß je ein Querkanal (17) im Grundkörper (1) an die Zu- und Ablauföffnung an­schließt und daß die Schalen (14) zumindest an ihren Längskanten (31, 32) mit den Dichtungen (33, 34) durch eine auftragbare Dichtmasse zusätzlich abdichtbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten eine weitere Ringdichtung (8) inner­halb der Zu- und Ablauföffnung (6) vorgesehen ist und daß die Querkanäle (17) einerseits im Raum zwischen den Ringdichtungen (8, 9), andererseits in dem Zwischen­raum (18) zwischen Hüllkörper (7) und Grundkörper (1) münden.
3. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, ge­kennzeichnet, durch eine die Federkraft erzeugende U-­förmige Klemmeinrichtung (15) aus zwei über einen Um­bug (22) miteinander verbundenen parallelen Schen­keln (2O, 21), wobei der Umbug (22) als die Enden der Halbschalen (29, 3O) teilweise umgreifende Aufnahme (28) ausgebildet ist und die freien Enden (23, 24) der paral­lelen Schenkel(2O, 21) in Richtung zueinander bewegbar und federnd miteinander verrastbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (23, 24) der parallelen Schenkel (2O, 21) der Klemmeinrichtung (15) in Richtung zueinander abge­winkelt sind und die abgewinkelten Teilstücke (25, 26) sich überlappen und eine Verzahnung (27) aufweisen, mittels der sie gegeneinander verrastbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (27) als Sägeverzahnung ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Klemmeinrichtung (15) an den Enden der beiden Halbschalen (29, 3O) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeirnichtungen (15) derart angeordnet sind, daß die Teilungsebene der Halb­schalen (29, 3O) im wesentlichen parallel zu den Schen­keln (2O, 21) der Klemmeirichtung (15) ausgerichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2O, 21) der Klemm­einrichtung (15) an den Enden der Halbschalen (29, 3O) angeformt und die Halbschalen (29, 3O) an der den Schenkeln (2O, 21) gegenüberliegenden Seite mitein­ander verhakbar ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) und der Hüll­körper (7) im Bereich ihrer Stirnseiten einen sich konisch verjüngenden (5, 13) und anschließend einen äußeren zylindrischen Abschnitt (6, 14) aufweisen, der (14) beim Hüllkörper (7) als Sitz für die Klemmein­richtung (15) dient.
1O. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsanschlüsse der Zu- ­und Ablauföffnung von radial am Hüllkörper (7) an­gesetzten Schlauchnippeln (16) gebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1O, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ablauföffnungen für die flüssigen Haarbehandlungsmittel im Bereich der sich konisch verjüngenden Abschnitte (13) am Hüllkörper (7) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) außenseitig und/oder der Hüllkörper (7) innenseitig mit Quer- ­und/oder Längsrinnen (19) versehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen im Bereich der Längs­kanten (31, 32) mit größerer Wandstärke ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (31, 32) der Halb­schalen (29, 3O) um ca. 45° zur Diametralebene geneigt sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mit wenigstens einem an der Seite axial angeordneten, über den Hüll­körper (7) vorstehenden Flügel ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmasse aus einer wasserfesten Emulsion besteht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmasse hydrophob ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Wasser-in-Öl-Emulsion besteht.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lockenwickler (2) über Schlauch­leitungen (35) miteinander und über Schnellkupp­lungen (36) miteinander und mit einem Versorgungs- und Steuergerät (61) mit Mikroprozessor (54) verbunden sind.
2O. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Versorgungs- und Steuergerät (37, 38) zum Trans­port der Haarbehandlungsflüssigkeit, einen Mischer (48) zum Mischen der Komponenten von Dauerwellflüssigkeiten und eine Heizung (51) zum Erwärmen der Flüssigkeiten aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 2O, dadurch gekenn­zeichnet, daß zum Überwachen bzw. Einstellen des Mischungsverhältnisses der Komponenten der Dauer­wellflüssigkeit pH-Messer, Durchflußmesser, Trübungs­messer (Opto-Messer 49) oder dgl., vorgesehen sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, da­durch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung hinter den Lockenwicklern (2) ein Trübungsmesser (Opto-­Messer 52) vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, da­durch gekennzeichnet, daß das Versrogungs- und Steuer­gerät (61) Behälter (39 bis 44) für verschiedene Haarbehandlungsflüssigkeiten aufweist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, da­durch gekennzeichnet, daß Sammelbehälter (53) für gebrauchte Behandlungsflüssigkeiten vorgesehen sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, da­durch gekennzeichnet,daß die Pumpen (37, 38) auf Hand­betrieb umstellbar sind.
EP87108378A 1986-06-27 1987-06-10 Vorrichtung zur haarkosmetischen Behandlung Withdrawn EP0250962A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621654 DE3621654A1 (de) 1985-06-27 1986-06-27 Vorrichtung zur haarkosmetischen behandlung
DE3621654 1986-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0250962A2 true EP0250962A2 (de) 1988-01-07
EP0250962A3 EP0250962A3 (de) 1990-03-28

Family

ID=6303890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108378A Withdrawn EP0250962A3 (de) 1986-06-27 1987-06-10 Vorrichtung zur haarkosmetischen Behandlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4834120A (de)
EP (1) EP0250962A3 (de)
JP (1) JPS639403A (de)
CN (1) CN87104450A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979524A (en) * 1989-02-02 1990-12-25 Antonio Anderson Hair treatment dispensing apparatus
US5521309A (en) * 1994-12-23 1996-05-28 Bridgestone Corporation Tertiary-amino allyl-or xylyl-lithium initiators and method of preparing same
KR100515454B1 (ko) * 2004-02-09 2005-09-20 금호석유화학 주식회사 회전저항 및 습윤저항이 개선된 디엔계 공중합체의 제조방법
FR2921804B1 (fr) * 2007-10-03 2011-05-06 Seb Sa Appareil portatif de traitement des cheveux a la vapeur
GB2455716C (en) * 2007-12-17 2013-02-20 Tf3 Ltd A hair styling aid
IT201800005571A1 (it) * 2018-05-22 2019-11-22 Procedimento perfezionato per l'ottenimento di una capigliatura riccia

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589286C (de) * 1931-11-05 1933-12-08 Johann Georg Hinkel Fa Haardauerwellgeraet fuer Flachwicklung
CH186095A (de) * 1937-02-18 1936-08-31 U Aemisegger Joseph Vorrichtung zur Herstellung von Dauerwellen.
FR1002340A (fr) * 1946-09-10 1952-03-05 Dispositif d'ondulation permanente
US2759484A (en) * 1954-08-12 1956-08-21 Frank J Tomek Hair waving composition capsule
US4526184A (en) * 1984-02-22 1985-07-02 Richard Caruso Steamable hair curler
US4632133A (en) * 1983-08-19 1986-12-30 Losenno Luigi G Method and system for the application of hair treatment solution
US4638821A (en) * 1985-01-07 1987-01-27 Michael H. King Method and apparatus for isolation of hair from treatment materials
DE3541296A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Rudolf Bauer Pumpeinheit fuer fixierfluessigkeit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589286C (de) * 1931-11-05 1933-12-08 Johann Georg Hinkel Fa Haardauerwellgeraet fuer Flachwicklung
CH186095A (de) * 1937-02-18 1936-08-31 U Aemisegger Joseph Vorrichtung zur Herstellung von Dauerwellen.
FR1002340A (fr) * 1946-09-10 1952-03-05 Dispositif d'ondulation permanente
US2759484A (en) * 1954-08-12 1956-08-21 Frank J Tomek Hair waving composition capsule
US4632133A (en) * 1983-08-19 1986-12-30 Losenno Luigi G Method and system for the application of hair treatment solution
US4526184A (en) * 1984-02-22 1985-07-02 Richard Caruso Steamable hair curler
US4638821A (en) * 1985-01-07 1987-01-27 Michael H. King Method and apparatus for isolation of hair from treatment materials
DE3541296A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Rudolf Bauer Pumpeinheit fuer fixierfluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0250962A3 (de) 1990-03-28
CN87104450A (zh) 1988-01-06
JPS639403A (ja) 1988-01-16
US4834120A (en) 1989-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE1064200B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
EP1061827A1 (de) Gerät zum behandeln von haaren
DE3840035C2 (de) Spleiss-Vorrichtung zum Verbinden von textilen Fäden bzw. Garnen mittels Druckluft, der eine Flüssigkeit beigemischt ist
WO1997021412A2 (de) Einrichtung zum temperieren von hautpartien des menschlichen körpers
DE2757838A1 (de) Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung von fluiden
EP0250962A2 (de) Vorrichtung zur haarkosmetischen Behandlung
DE3644889C2 (en) Permanent hair waving appts. with hair curler
DE3621654A1 (de) Vorrichtung zur haarkosmetischen behandlung
DE60210649T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Haarfärbemittel auf Haar
DE1972355U (de) Vorrichtung zum dichten verbinden zweier leitungen.
DE3916786C2 (de)
DE8317047U1 (de) Vorrichtung zum enthaaren mittels wachs
EP0276713A2 (de) Haarfärbegerät
CH687056A5 (de) Haarwickler.
DE2020435C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE3640352A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von fluessigkeiten fuer die behandlung der haare und fuer dergleichen anwendung
EP0916316B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren und Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Instrumenten
DE4447334B4 (de) Behandlungsgerät für medizinische und/oder therapeutische Anwendungen
DE3030777A1 (de) Brushing- und trocknungseinrichtung fuer haare
DE1903011A1 (de) Lockenwickel mit einem eine aufheizbare Fuellung enthaltenden,zylindrischen Wickelkoerper und einer darauf passenden Klemme
DE2328823A1 (de) Autowaschbuerste
DE2740033A1 (de) Vorrichtung zum behandeln und reinigen von zahnfleisch und zaehnen
DE4039284A1 (de) Gekapselter wickler und verfahren zur haarbehandlung insbesondere zur formung von dauerwellen
EP0399477A1 (de) Lockenwickler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920414

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920811