DE1233607B - Verfahren zur Herstellung von Formteilen, UEberzuegen und Verklebungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formteilen, UEberzuegen und Verklebungen

Info

Publication number
DE1233607B
DE1233607B DEU5000A DEU0005000A DE1233607B DE 1233607 B DE1233607 B DE 1233607B DE U5000 A DEU5000 A DE U5000A DE U0005000 A DEU0005000 A DE U0005000A DE 1233607 B DE1233607 B DE 1233607B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ether
anhydride
epoxy
carboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5000A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Phillips
Paul Spencer Starcher
Charles Wesley Mcgary Jun
Charles Theo Patrick Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1233607B publication Critical patent/DE1233607B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c-30
1233 607
U5000IVd/39c
20. Dezember 1957
2. Februar 1967
Es ist bereits bekannt, allgemein Diepoxydverbindungen und auch Epoxydverbindungen, die Äthergruppen und zwei an Cyclopentanringe gebundene Epoxygruppen enthalten, mit mehrbasischen Carbonsäuren oder deren Halbester oder Mischungen umzusetzen, doch läßt der Härtegrad der damit hergestellten Formteile zu wünschen übrig.
Ferner ist es bekannt, den Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther mit sauren Stoffen umzusetzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen, Überzügen und Verklebungen auf der Basis von Polyaddukten durch Umsetzen einer Epoxydverbindung, die Äthergruppen und zwei an Cyclopentanringe gebundene Epoxygruppen enthält, mit mehrbasischen Carbonsäuren oder mit Polyestern, die zwei oder mehr freie Carboxylgruppen enthalten, oder mit Mischungen aus mehrbasischen Carbonsäuren und deren Anhydriden, gegebenenfalls in Gegenwart saurer Katalysatoren, bei Temperaturen zwischen 50 und 2500C, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Epoxydverbindung den Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther verwendet, wobei das Verhältnis der Carboxylgruppenäquivalente der mehrbasischen Carbonsäuren zu den Epoxydgruppenäquivalenten des Äthers y = 0,3 bis 2,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,25, und das Verhältnis der Carboxylgruppenäquivalente der Anhydride zu den Epoxydgruppenäquivalenten des Äthers χ = 0,1 bis 0,5 beträgt, die Summe χ + y nicht größer als 2,5, vorzugsweise nicht größer als 1,25, und der Quotient ~
kleiner als 1 ist.
Nach dem Verfahren der Erfindung werden durchsichtige, wasserbeständige Formteile erhalten, die in den meisten organischen Lösungsmitteln unlöslich sind. Es können auch zähe und flexible Formteile hergestellt werden, die in den meisten organischen Lösungsmitteln nur eine vernachlässigbar geringe Löslichkeit besitzen. Die Formteile können dann in bekannter Weise zu jeder gewünschten Form oder Gestalt mechanisch verarbeitet und zur Erzielung eines ansprechenden Aussehens poliert werden. Die erfindungsgemäß hergestellten Formteile sind auch sehr temperaturfest.
Das Verfahren der Erfindung wird bei Temperaturen zwischen 50 und 2500C durchgeführt. Falls Katalysatoren angewendet werden, betragen die Katalysatorkonzentrationen zwischen 0,001 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Bis-2,3-epoxycyclopentyl)-äthers.
Die Flexibilität der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formteile kann durch die Verfahren zur Herstellung von Formteilen,
Überzügen und Verklebungen
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Benjamin Phillips,
Paul Spencer Starcher,
Charles Wesley McGary jun.,
Charles Theo Patrick jun.,
Charleston, Va. (V. St. A.) ".
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. Dezember 1956
(629 476)
Auswahl und Verwendung verschiedener mehrbasischer Carbonsäuren, die eine unterschiedliche Anzahl von Carboxylgruppen und eine unterschiedliche Anzahl von Atomen in den die Carboxylgruppen verbindenden Ketten aufweisen, geregelt werden. Mehrbasische Carbonsäuren mit mehr als beispielsweise zwei Carboxylgruppen neigen zur Bildung harter, fester Formteile und mehrbasische Carbonsäuren mit einer höheren Anzahl von Carboxylgruppen zur Bildung härterer und festerer Formteile. Ferner neigen Dicarbonsäuren mit einer größeren Anzahl von Atomen in der kürzesten, die Carboxylgruppen verbindenden Kette zur ^Bildung von flexibleren Formteilen als Dicarbonsäuren mit weniger Atomen in dieser kürzesten, die Carboxylgruppen verbindenden Kette. Es ist daher möglich, durch die Verwendung entsprechender mehrbasischer Carbonsäuren in den erfindungsgemäßen Verfahren Formteile herzustellen, deren Eigenschaften den besonderen Verwendungszwecken angepaßt sind.
Der Ausdruck »Carboxylgruppenäquivalent« bezeichnet bezüglich der mehrbasischen Carbonsäure-
709 507/416
anhydride die Anzahl an Carboxylgruppen, die in einer bestimmten Menge des hydratisierten Anhydrids enthalten sind; ζ. B. enthält 1 Mol Phthalsäureanhydrid zwei Carboxylgruppenäquivalente. Bei mehrbasischen Carbonsäuren bezeichnet der Ausdruck »Carboxylgruppenäquivalent« die Anzahl an Carboxylgruppen, die in einer bestimmten Menge mehrbasischer Carbonsäure enthalten sind, z. B. enthält 1 Mol Dicarbonsäure zwei Carboxylgruppenäquivalente. Der hier verwendete Ausdruck »Epoxy- ίο äquivalent« bezeichnet die Anzahl an Epoxygruppen
Tabelle B
die in einer bestimmten Menge Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther vorhanden sind.
Geeignete mehrbasische Carbonsäuren sind z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Alkylbernsteinsäuren, Alkenylbernsteinsäuren, Äthylbutenylbernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Äthylidenmalonsäure, Isopropylidenmalonsäure, Allylmalonsäure, Muconsäure, a-Hydromuconsäure, /S-Hydromuconsäure, 4-Amyl-2,5-heptadiendisäure, 3 - Hexindisäure, 4,6 - Decadiindisäure, 2,4,6,8-Decatetraendisäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4 - Cyclohexandicarbonsäure, 2 - Carboxy-2-methylcyclohexanessigsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, 1,8 - Naphthalindicarbonsäure, 3 - Carboxyzimtsäure, 1,2 - Naphthalindicarbonsäure,
1.1.5 - Pentantricarbonsäure, 1,2,4 - Hexantricarbonsäure, 2-Propyl-l,2,4-pentantricarbonsäure, 5-Octen-
3.3.6 - tricarbonsäure, 1,2,3 - Propantricarbonsäure, 1,2,4 - Benzoltricarbonsäure, 1,3,5 - Benzoltricarbonsäure, 3-Hexen-2,2,3,4-tetracarbonsäure, 1,2,3,4-Benzoltetracarbonsäure, 1,2,3,5-Benzoltetracarbonsäure, 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure, Benzolpentacarbonsäure oder Benzolhexacarbonsäure.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung kann die Umsetzung mit Polyestern, die zwei oder mehr freie Carboxylgruppen je Molekül enthalten, durchgeführtwerden. Diese Polyester können in bekannter Weise hergestellt werden, wobei einÜber'-schuß an mehrbasische Carbonsäure oder -Anhydrid verwendet wird. Zur Herstellung der vorzugsweise verwendeten Polyester liegen die bevorzugten Bereiche der molaren Verhältnisse von Dicarbonsäuren zu drei- oder vierwertigen Alkoholen wie folgt:
55
60
Tabelle A
Mehrwertiger Alkohol Molverhältnis
von Dicarbonsäure
oder deren Anhydrid
zu mehrwertigem Alkohol
Dreiwertiger Alkohol
Vierwertiger Alkohol
2,2 bis 3,0
3,3 bis 4,0
Bevorzugt verwendet werden jedoch Polyester, die aus Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden und mehrwertigen Alkoholen in den in Tabelle B angegebenen molaren Verhältnissen hergestellt wurden.
Mehrwertiger Alkohol Molverhältnis
von Dicarbonsäure
oder deren Anhydrid
zu mehrwertigem Alkohol
Dreiwertiger Alkohol
Vierwertiger Alkohol
2,5 bis 3,0
3,5 bis 4,0
Geeignete Anhydride von mehrbasischen Carbonsäuren sind z. B. Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Propylbernsteinsäureanhydrid, Methylbutylbernsteinsäureanhydrid, Hexylbernsteinsäureanhydrid, Heptylbernsteinsäureanhydrid, Pentenylbernsteinsäureanhydrid, Octenylbernsteinsäureanhydrid, Nonenylbernsteinsäureanhydrid, oc,ß - Diäthylbernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Hexachlorphthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Hexächlor - endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Teträjodphthalsäureanhydrid; Phthalsäureanhydrid, 4 - Nitrophthalsäureanhydrid, 1,2 - Naphthalindicarbonsäureanhydrid, 1,4,5,8 - Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, Dicarbonsäureanhydride oder gemischte Dicarbonsäureanhydride, wie die durch Selbstkondensation von Dicarbonsäuren, z. B. Adipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure, Hexahydroisophthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, erhalten worden sind, sowie Anhydride der Diels-Alder-Addukte von Maleinsäure und aliphatischen Verbindungen mit konjugierten Doppelbindungen. Bevorzugte Anhydride von mehrbasischen Carbonsäuren sind diejenigen, die im Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther bei Temperaturen unter 2500C löslich sind.
Geeignete Katalysatoren sind z. B. Mineralsäuren und Metallhalogenid-Lewissäuren; wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Polyphosphorsäure und die verschiedenen Sulfonsäuren, wie Toluolsulfonsäure oder Benzolsulfonsäure, sowie Bortrifluorid, Zinnchlorid, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid oder Eisenchlorid. Die genannten Metallhalogenid-Lewissäuren können ferner in Form von Komplexen, wie Ätherkomplexe und Aminkomplexe, z. B. als Bortriftuoridpiperidin- und Bortrinuoridmonoäthylminkomplex, verwendet werden.
Es ist zweckmäßig, den Katalysator in der Ausgangsmischung vor der Umsetzung gleichmäßig zu verteilen, um homogene Formteile zu erhalten und um eine örtliche Reaktion um die Katalysatorteilchen herum zu vermindern. Hierbei genügt Rühren, wenn der Katalysator mit den Ausgangsmischungen mischbar ist. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist, kann der Katalysator in einem Lösungsmittel zugegeben werden. Typische Lösungsmittel für den Katalysator sind z. B. organische Äther, wie Diäthyläther, Dipropyläther, 2-Methoxy-l-propanol; organische Ester, wie Methylacetat, Äthylacetat, Äthylpropionat; organische Ketone, wie Aceton, Methylisobutylketon, Cyclohexanon; organische Alkohole, wie Methanol, Cyclohexanol oder Propylenglykol. Die Mineralsäuren können als Lösungen in Wasser verwendet werden, während die Metallhalogenid-Lewissäurekatalysatoren in Wasser zur Zersetzung neigen und daher wäßrige
Lösungen solcher Lewissäuren nicht zweckmäßig sind.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Formteile aller Art hergestellt werden, wie Überzüge, Gußteile, Formkörper, Schichtstoffe. Durch Mitverwendung von Pigmentfarben können in bekannter Weise gefärbte Formteile hergestellt werden. Durch Mitverwendung von Füllstoffen können Formteile mit speziellen Eigenschaften hergestellt werden. Wie bekannt, können zur Verbesserung der Zug- und Schlagfestigkeit Faserfüllstoffe, z. B. Glasfasern oder Asbest, mitverwendet werden. Auch pulverisierte Füllstoffe, z. B. Eisenoxyd und Aluminiumoxyd, können zur Verbesserung der Härte und Druckfestigkeit verwendet werden. Auf diese Weise lassen sich Gegenstände wie Knöpfe, Kämme, Bürstengriffe oder Bauteile aller Art herstellen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung großer Formteile wie Werkzeuge, wie sie z. B. in der Automobilindustrie verwendet werden. Ebenso ao lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Formteile mit gewünschten elektrischen Eigenschaften herstellen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Formteile besitzen eine größere Härte als die gemäß dem Verfahren der deutschen Patentschrift 909 862 hergestellten Harze. So besitzt ein aus tetrasaurem Pentaerythritylsuccinat und Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther (Verhältnis der Carboxylgruppenäquivalente der sauren Verbindung zu den Epoxyäquivalenten des Äthers = 0,7) hergestelltes Formteil eine Bärcol-Härte von 31 gegenüber einer Barcol-Härte von 25, die mit diesem Pentaerythritderivat und dem Epoxydderivat gemäß dem Verfahren der deutschen Patentschrift erhalten wird.
In den nachstehenden Beispielen bezeichnen die »Neutraläquivalente« die Anzahl an Gramm Polyester für jede im Polyester enthaltene Carboxylgruppe. Die Neutraläquivalente wurde erhalten, indem eine in Aceton oder Äthanol gelöste 1-g-Probe des Polyesters mit 0,5 n-NaOH titriert wurde. Wenn in den Beispielen nicht anders angegeben, bezeichnen die Raumtemperaturen Temperaturen zwischen 25 und 30° C.
Beispiele 1 bis 5
Aus 0,92 g Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther und den in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Mengen an Dicarbonsäure wurden fünf Mischungen hergestellt, die jeweils 0,75 Carboxylgruppenäquivalente der Dicarbonsäure je Epoxyäquivalent des Äthers enthielten. Diese Mischungen wurden erhitzt, bis sie homogen wurden (unter 75°C für die Beispiele 1, 3, 4 und 5 und von 100 bis HO0C für Beispiel 2). Bei diesen Temperaturen besaßen die Mischungen eine Viskosität ähnlich der von Wasser bei Raumtemperatur. Dann wurden die Mischungen auf 16O0C etwa 6 Stunden erhitzt, wobei sie gelierten. Aus jeder der Mischungen wurde ein transparentes Formteil mit den in Tabelle I angegebenen Eigenschaften und Barcol-Härten erhalten.
Dicarbonsäure Tabelle I Eigenschaften
des Formteils
Bareol-Härte
des Formfeils
Beispiel Glutarsäure
Adipinsäure
Pimelinsäure
Sebacinsäure
Äthylbutenylbernsteinsäure
Gewicht der Säure
g
hellbraun, zäh
hellbraun, zäh
hellbraun, zäh
hellbraun, zäh
gelb
18
8
8
δ
20
1
2
3
4
5
0,46
0,51
0,56
0,70
0,70
Beispiel 6 bis 13
Aus Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther und Adipinsäure wurden acht Mischungen hergestellt, von denen jede 0,92 g Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther und die in der nachstehenden Tabelle II angegebenen Mengen an Adipinsäure enthielt. Die Verhältnisse der Carboxylgruppenäquivalente der Adipinsäure je Epoxyäquivalent des Äthers in den Mischungen sind ebenfalls angegeben. Jede Mischung wurde erhitzt, bis sie homogen wurde (bei etwa 100 und 1100C). Bei diesen Temperaturen besaßen die Mischungen eine Viskosität ähnlich der von Wasser bei Raumtemperatur. Anschließend wurden die Mischungen auf 1600C erhitzt, bis sie gelierten. Die hierfür erforderlichen Zeiten sind ebenfalls in Tabelle II aufgeführt. Nach der Gelierung wurde die Temperatur weitere 6 Stunden auf 1600C gehalten. Aus den Mischungen wurden Formteile gebildet, deren Eigenschaften in der nachstehenden Tabelle aufgeführt sind.
Tabelle II
Beispiel Gewicht der Säure
g
Carboxylgruppenäquivalent
je Epoxyäquivalent
Gelierungszeit
Stunden
Beschreibung des Formteils
6 0,22 0,3 7,12 hellbraun
7 0,37 0,5 2,07 hellbraun, zäh
δ 0,55 0,75 1,53 bernsteinfarben, zäh
9 0,73 1,0 1,19 bernsteinfarben, zäh
10 0,91 1,25 1,85 bernsteinfarben, zäh
11 1,10
12 1,46 2,0 5,5 gelb, undurchsichtig
13 1,86 2,5 6,17 gelb, undurchsichtig
Beispiel 14
Es wurde eine Mischung aus 20 g Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther, 10,5 g Glutarsäure und 4,5 g Glutarsäureanhydrid bis zur Homogenität erhitzt. Diese Mischung enthielt 0,73 Carboxylgruppenäquivalente der Säure und 0,36 Carboxylgruppenäqui-
valente des Anhydrids je Epoxyäquivalent des Äthers. Die Mischung wurde auf 60 bis 75 0C erhitzt und bildete hierbei eine homogene Masse, die in eine Aluminiumform gegossen und 6 Stunden auf 120° C erhitzt wurde, wobei sie gelierte. Das Gel wurde dann weitere 6 Stunden auf 1000C erhitzt, wobei ein Formteil mit einer Wärmefestigkeit von 58° C erhalten wurde. Die Izod-Kerbschlagzähigkeit betrug 1,1 cm/kg pro Zentimeter Kerbe und die Barcol-Härte 19.
IO
Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten
Polyester, für die kein Schutz begehrt wird
Die Anzahl der Mol und die jeweiligen Säuren oder Anhydride und Alkohole in den einzelnen Beispielen sind in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt. Die Reaktion der Beispiele A, B und D bis F wurden durchgeführt, indem die angegebenen Mengen an Säure oder Anhydrid und Alkohol in einem Rundkolben mindestens 30 Minuten auf 200° C erhitzt wurden. Die Reaktion des Beispiels C wurde 6 Stunden bei 130° C durchgeführt, und die Reaktion des Beispiels G wurde weitere 5V2 Stunden bei 200°C fortgesetzt. Bei der Reaktion des Beispiels G wurde das als Nebenprodukt erzeugte Wasser während der Reaktion kontinuierlich entfernt. Die hierbei gebildeten Polyester variierten von hochviskosen Flüssigkeiten bis zu strohfarbenen festen Produkten mit den unten angegebenen Neutraläquivalenten (d. h. Anzahl an Grammäquivalenten des Polyesters je Carboxylgruppe).
Tabelle III
Bei
spiel
Anhydrid oder Säure Säure oder
Anhydrid
Mehrwertiger Alkohol Alkohol Neutral
äquivalent
des Polyesters
A
B
C
D
E
F
G
Bernsteinsäureanhydrid (610 g)
Bernsteinsäureanhydrid (610 g)
Bernsteinsäureanhydrid (120 g)
Maleinsäureanhydrid (93 g)
Dichlormaleinsäureanhydrid (167 g)
Phthalsäureanhydrid (148 g)
Adipinsäure (146 g)
6,1 Mol
6,1 Mol
1,2 Mol
0,95 Mol
1,0 Mol
1,0 Mol
1,0 Mol
Glycerin (184 g)
1,2,6-Hexantriol (268 g)
Pentaerythrit (34 g)
Äthylenglycol (31 g)
Äthylenglycol (31 g)
Äthylenglycol (31 g)
Glycerin (29 g)
2,0 Mol
2,0 Mol
0,25 Mol
0,5 Mol
0,5 Mol
0,5 Mol
0,32 Mol
121
139
134
163
198
216
159
Beispiele 15 bis 21
Es wurden sieben Mischungen hergestellt, von denen jede 0,92 g Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther und einen gemäß den Beispielen A bis G hergestellten Polyester enthielt. Jede der Mischungen enthielt den jeweils in Tabelle IV angegebenen speziellen Polyester in der angegebenen Menge. Die Verhältnisse der Komponenten in den Mischungen waren so bemessen, daß 0,7 Carboxylgruppenäquivalente des Polyesters je Epoxyäquivalent des Äthers vorhanden waren. Die Mischungen wurden erhitzt, bis sie homogen wurden (bei etwa 100 und 110° C). Bei diesen Temperaturen besaßen die Mischungen eine Viskosität ähnlich der von Wasser bei Raumtemperatur. Dann wurde die Temperatur jeder Mischung auf 160°C erhöht, wobei sie in der in Tabelle IV angegebenen Zeit gelierten. Hierauf wurde die Temperatur weitere 6 Stunden auf 160° C gehalten. Aus jeder Mischung wurde ein Formteil mit den in der Tabelle angegebenen Eigenschaften und Barcol-Härten erhalten.
Tabelle IV
Beispiel Polyester gemäß
Beispiel
Gewicht
des Polyesters
g
Gelierungszeit
Minuten
Beschreibung des Formteils Barcol-Härte
15 A 0,87 27 bernsteinfarben, zäh 32
16 B 0,98 28 bernsteinfarben, zäh 18
17 C 0,94 26 bernsteinfarben, zäh 31
18 D 0,91 15 farblos, zäh 32
19 E 1,11 80 bernsteinfarben 0
20 F 1,38 4 hellbraun
21 G 1,5 48 bernsteinfarben
Die in den Beispielen angegebenen Barcol-Härten wurden unter Verwendung eines Barcol-Impressor GYZJ 934-1 bestimmt. Die Wärmefestigkeit und die Izod-Schlagfestigkeit wurden entsprechend den ASTM-Verfahren D 648-45T bzw. D 256-47T bestimmt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Formteilen, Überzügen und Verklebungen auf der Basis von Polyaddukten durch Umsetzen einer Epoxydverbindung, die Äthergruppen und zwei an Cyclopentanringe gebundene Epoxydgruppen enthält, mit mehrbasischen Carbonsäuren oder mit Polyestern, die zwei oder mehr freie Carboxylgruppen enthalten, oder mit Mischungen aus mehrbasischen Carbonsäuren und deren Anhydriden, gegebenenfalls in Gegenwart saurer Katalysatoren, bei Temperaturen zwischen 50 und 250°C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Epoxydverbindung den Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther verwendet, wobei das Verhältnis der Carboxylgruppenäquivalente der mehrbasischen Carbonsäuren zu den Epoxydgruppenäquivalenten des
    9 10
    Äthers y = 0,3 bis 2,5 und das Verhältnis der In Betracht gezogene Druckschriften:
    Carboxylgruppenaqmvalente der Anhydride zu
    den Epoxydgruppenäquivalenten des Äthers χ Deutsche Patentschrift Nr. 909 862;
    = 0,1 bis 0,5 beträgt, die Summe χ + y nicht französische Patentschriften Nr. 1088704,1133882;
    als 2,5 und de, Quotient f Heiner afc 1 ist *
    709 507/416 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEU5000A 1956-12-20 1957-12-20 Verfahren zur Herstellung von Formteilen, UEberzuegen und Verklebungen Pending DE1233607B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US629473A US2918439A (en) 1956-12-20 1956-12-20 Resins from bis(2,3-epoxy-cyclopentyl) ether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233607B true DE1233607B (de) 1967-02-02

Family

ID=24523132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5000A Pending DE1233607B (de) 1956-12-20 1957-12-20 Verfahren zur Herstellung von Formteilen, UEberzuegen und Verklebungen
DE1420796A Expired DE1420796C3 (de) 1956-12-20 1957-12-20 Verfahren zur Herstellung von Epoxyd Polyaddukten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1420796A Expired DE1420796C3 (de) 1956-12-20 1957-12-20 Verfahren zur Herstellung von Epoxyd Polyaddukten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2918439A (de)
BE (1) BE563326A (de)
DE (2) DE1233607B (de)
FR (1) FR1209899A (de)
GB (1) GB839906A (de)
NL (1) NL223382A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026294A (en) * 1959-09-30 1962-03-20 Du Pont Process for curing chlorosulfonated polyethylene elastomers
US3264248A (en) * 1959-12-03 1966-08-02 Gen Electric Encapsulating compositions containing an epoxy resin, metaxylylene diamine, and tris-beta chlorethyl phosphate, and encapsulated modules
US3314896A (en) * 1961-12-29 1967-04-18 Union Carbide Corp Cyclic epoxides and compositions containing same
CA1221192A (en) * 1982-08-12 1987-04-28 Andrew Garton Epoxy resin fortification

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT171730B (de) * 1949-08-12 1952-06-25 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe
DE909862C (de) * 1950-11-13 1954-04-26 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von waermehaertbaren Harzen
FR1088704A (fr) * 1952-11-03 1955-03-09 Henkel & Cie Gmbh Procédé de préparation de résines synthétiques
US2739161A (en) * 1954-12-16 1956-03-20 Velsicol Chemical Corp Bis-epoxycyclopentanyl ether
FR1133882A (fr) * 1955-05-18 1957-04-03 Saint Gobain Nouvelles résines artificielles et procédé pour leur fabrication

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT171730B (de) * 1949-08-12 1952-06-25 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe
DE909862C (de) * 1950-11-13 1954-04-26 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von waermehaertbaren Harzen
FR1088704A (fr) * 1952-11-03 1955-03-09 Henkel & Cie Gmbh Procédé de préparation de résines synthétiques
US2739161A (en) * 1954-12-16 1956-03-20 Velsicol Chemical Corp Bis-epoxycyclopentanyl ether
FR1133882A (fr) * 1955-05-18 1957-04-03 Saint Gobain Nouvelles résines artificielles et procédé pour leur fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
GB839906A (en) 1960-06-29
FR1209899A (fr) 1960-03-04
US2918439A (en) 1959-12-22
DE1420796B2 (de) 1973-04-26
DE1420796A1 (de) 1969-01-16
NL223382A (de)
DE1420796C3 (de) 1973-11-29
BE563326A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyd Polyaddukten
DE1420797C3 (de) Verfahren zur Überführung von Polyglycidylpolyathern mehrwertiger Phenole in hochmolekulare vernetzte Produkte
DE2459471C2 (de) Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren
DE1272549B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxyd-Polyaddukten
DE1156555B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen durch Hitzehaerten von Polyesterformmassen
DE1420782C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyd Polyaddukten
DE1228423B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE1420476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolyester
DE1520725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1233607B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen, UEberzuegen und Verklebungen
DE1228424B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE1192827B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen auf der Basis von Diepoxyden
DE1645403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyestern
CH515287A (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern
AT204784B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Harzen
DE1570367B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxydpolyaddukten
DE970557C (de) Verfahren zur Herstellung einer gehaerteten Kunstharzmasse
AT204783B (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Harzes
DE1227659B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE1234719B (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumsubstituierten Glykolmonoestern
DE1273825B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE1294668B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxyd-Polyaddukten
DE1520771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen. Ausscheidung aus: 1520745
DE1227660B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE1816933C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten