DE1231868B - Kranausleger fuer Fahrzeuge, insbesondere gepanzerte Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents
Kranausleger fuer Fahrzeuge, insbesondere gepanzerte GleiskettenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1231868B DE1231868B DEP37187A DEP0037187A DE1231868B DE 1231868 B DE1231868 B DE 1231868B DE P37187 A DEP37187 A DE P37187A DE P0037187 A DEP0037187 A DE P0037187A DE 1231868 B DE1231868 B DE 1231868B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicles
- container
- crane boom
- vehicle according
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/36—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/54—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
- B60P1/5404—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
- B60P1/5423—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
- B60P1/5433—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar and having the first pivot on a vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/06—Endless track vehicles with tracks without ground wheels
- B62D55/062—Tracked vehicles of great dimensions adapted for moving bulky loads or gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/64—Jibs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H7/00—Armoured or armed vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
- Kranausleger für Fahrzeuge, insbesondere gepanzerte Gleiskettenfahrzeuge Die Erfindung geht aus von einem Kranausleger für Fahrzeuge, insbesondere gepanzerte Gleiskettenfahrzeuge, der aus einem oder mehreren Trägem besteht und am Aufbau der Fahrzeuge schwenkbar gelagert ist.
- Zur Bergung von durch Mangel an Kraftstoff, öl, Kühlwasser od. dgl. liegengebliebener Fahrzeuge ist es, um ein Abschleppen des Fahrzeuges mit fremder Kraft zu vermeiden, notwendig, das Bergefahrzeuge einen entsprechenden Vorrat derartiger Betriebsmittel besitzen. Dazu sind im oder am Bergefahrzeug Kanister oder Tanks angeordnet, die diesen zusätzlichen Vorrat an Betriebsmitteln aufnehmen.
- Dies hat aber insbesondere bei gepanzerten Gleiskettenfahrzeugen den Nachteil, daß durch die im Innern des Fahrzeuges untergebrachten Vorratsbehälter der ohnehin kleine, durch Vorrichtungen wie Winden od. dgl. ausgefüllte Innenraum noch weiter eingeengt wird. Die Anbringung der Vorratsbehälter außerhalb am Fahrzeug hat insofern den Nachteil, daß diese ungeschützt der Wirkung von Geschossen, Geschoßteilen od. dgl. ausgesetzt sind.
- Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde schon vorgeschlagen, den Kraftstoff- oder ölbehälter eines Berg"efahrzeuges mit einer zusätzlichen Entnahmevorrichtung zu versehen, die ein überpumpen eines Teiles dieser Betriebsmittel in den entsprechenden Vorratsbehälter eines Fahrzeuges ermöglicht. Dadurch wird aber der Aktionsradius des Bergefahrzeuges eingeschränkt.
- Die der Erfindung zu-runde liegende Aufgabe, an einem mit einem Kranausleger versehenen gepanzerten Gleiskettenfahrzeug einen oder mehrere zusätzliche Betriebsmittelbehälter anzuordnen, deren Handhabung ein einfaches und schnelles Umfüllen des Betriebsmittels ohne zusätzliche Fördereinrichtungen gestattet und die weitgehend gegen die Einwirkung, äußerer Kräfte geschützt sind, wird dadurch gelöst, daß der oder die Träger des Kranauslegers zur Aufnahmen eines oder mehrerer Kraftfahrzeugbetriebsmittel beinhaltende Behälter dienen. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß die Behälter den Innenraum des Fahrzeuges nicht einengen und dennoch durch den Kranausleger gegen die Einwirkung von Geschossen oder Geschoßteilen geschützt sind. Durch Anheben des Auslegers wird das Betriebsmittel auf einfache Art umgefüllt. Dadurch erübrigen sich zusätzliche Förderanlagen, insbesondere eine die Anlage verteuernde und komplizierende Pumpe zum Pumpen des Betriebsmittels in die Vorratsbehälter des liegengebliebenen Fahrzeuges. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der oder die Träger des Kranauslegers unmittelbar an der Bildung der Behälter beteiligt sind. Dadurch wird durch Einsparung von Behälterteilen der Aufbau derselben vereinfacht und das Gewicht des Kranauslegers niedrig gehalten. Dasselbe gilt in verstärktem Maße auch für eine Ausführung, bei der der Kranausleger aus einem oder mehreren Hohlträgern besteht, deren Hohlräume zur Bildung des oder der Behälter dienen. Um eine wirksame und in der Herstellung einfache Abdichtung des oder der Behälter zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, daß die Innenwandungen der als Behälter dienenden Teile des oder der Hohlträger mit einem überzug aus Kunststoff od. dgl. versehen sind.
- Um eine einwandfreie Entlüftung sowie ein rasches Füllen und Entleeren des oder der Behälter zu ermöglichen, sind der oder die Behälter mit einer Entlüftungs- sowie einer Füll- und Entleervorrichtung versehen, an welche ein ein flammhinderndes Gas enthaltender Vorratsbehälter anschließbar ist. Dadurch kann der Luftraum oberhalb der Flüssigkeit in jedem der Behälter mit einem flammhindernden Gas gefüllt werden, so daß sich kein leicht entflammbares Gasgemisch bilden kann und die Gefahr einer Explosion wesentlich vermindert wird. Dieses flammhindernde Gas kann mit einer entsprechenden Einrichtung gegebenenfalls auch der Abgasanlage der Brennkraftmaschine des gepanzerten Gleiskettenfahrzeuges entnommen werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines gepan t- en Gleiskettenfahrzeuges mit einem Kranausleger, F i 2 eine Seitenansicht des Kranauslegers nach der F i g. 1, teilweise im Schnitt, der als ein Betriebsmittelbehälter ausgebildet ist, in größerem Maßstab, und F i 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 2, in größerem Maßstab.
- Ein mit einem Kettenfahrzeug 1 versehenes Fahrzeu 'g 2 besitzt einen Aufbau 3, in welchem in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsaggregate und Arbeitsgeräte sowie ein Raum für das Bedienungspersonal angeordnet sind. Der Aufbau 3 des Fahrzeuges 2 weist ferner an seinem, in Fahrtrichtung gesehen, vorderen Endbereich 4 eine Drehkonsole 5 auf. An diese Drehkonsole 5 ist unter Vermittlung einer Lagerwelle 6 ein Kranausleger 7 schwenkbar crehalten. Der Kranausleger 7 ist als Hohlkastenträger ausgebildet und weist Wandteile 8, 9 sowie 10 und 11 auf. Die Wandteile 8, 9, 10 und 11 des Kranauslegers 7 sind durch Schweißen od. dgl. fest miteinander verbunden und werden durch Bleche 12, 13, 14 zusätzlich - enseitig versteift. Am Wandteil 8 des t,eg Kranauslegers 7 ist ein Bock 15 angebracht. An diesem Bock 15 ist mittels eines Bolzens 16 eine hydraulische Hubvorrichtung 17 gelagert, das sich mit seinem, dem Bock 15 abgewandten Ende 18 an der Drehkonsole 5 des Fahrzeugaufbaues 2 abstützt.
- Der Kranausleger 7 besitzt an seinem der Drehkonsole 5 abgewandten Ende 19 eine Seilrolle 20, die auf einem Lagerbolzen 21, der in den Wandteilen 9 und 11 des Kranauslegers 7 befestigt ist, drehbar gehalten ist. Die Seilrolle 20 wird von einem an seinem Ende mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Haken versehenen Seil 22 umschlungen. Das Seil 22 läuft über an der Wandung 10 des Kranauslegers 7 befestigte Führungsböcke 23 und 24 sowie eine an der Drehkonsole 5 gelagerte Umlenkrolle 25 zu einer im Fahrzeuginnern angeordneten, in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Seilwinde.
- Der sich von einer im Bereich der Seilrolle 20 angeordneten Abschlußwand 26 bis zum Versteifun-Sblech 14 erstreckende Teil des Kranauslegers 7 ist als Betriebsmittelbehälter 27 ausgebildet. Zu diesem Zweck sind die entsprechenden Teile der Wandteile 8, 9, 10 und 11, die Abschlußwand 26 und das Versteifungsblech 14 innen mit einem überzug 27' aus Kunststoff od. dgl. ausgekleidet. Der überzug 27' gewährleistet einen sicheren Schutz gegen Korrosion und verschließt jegliche Undichtigkeiten an Nahtstellen od. dgl. Die Versteifangsbleche 12 und 13 sind mit öffnungen 28 und 29 versehen. Sie wirken somit gleichzeitig als Prallbleche für die im Kranausleger7 untergebrachten Flüssigkeiten. Zum Füllen und Entleeren des Betriebsmittelbehälters27 ist eine Leitung 30 vorgesehen, welche das den Betriebsmittelbehälter 27 begrenzende Versteifungsblech 14 durchsetzt. Die Leitung 30 ist mit einer Absperrvorrichtung31 sowie einem Kupplungsstück 32 versehen.
- Der Betriebsmittelbehälter 27 weist ferner noch eine Entlüftungsleitung 33 auf. Die Entlüftungsleitung 33 mündet in der Nähe der Abschlußwand 26 in den Betriebsmittelbehälter 27 und erstreckt sich entlang des Wandteils 8 des Kranauslegers 7 bis in den Bereich der Drehkonsole 5. Das der Drehkonsole 5 zugewandte Ende der Entlüftungsleitung 33 weist eine Kupplung 34 auf, an die eine biegsame Leitung 35 eines mit flammhindernden Gas gefüllten Vorratsbehälter 36 angeschlossen werden kann. Der Vorratsbehälter 36 ist abnehmbar an der Drehkonsole 5 des Fahrzeugaufbaues 3 gehalten.
- Für die Unteransprüche wird nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Patentanspruches 1 Schutz beansprucht.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Kranausleger für Fahrzeuge, insbesondere gepanzerte Gleiskettenfahrzeuge, der aus einem oder mehreren Trägern besteht und am Aufbau der Fahrzeuge schwenkbar gelagert ist, d a - durch gekennzeichnet, daß der oder die Träger des Kranauslegers zur Aufnahme eines oder mehrerer Kraftfahrzeugbetriebsmittel beinhaltende Behälter dienen.
- 2. Fahrzeug nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Träger des Kranauslegers unmittelbar an der Bildung des oder der Behälter beteiligt sind. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranausleger in an sich bekannter Weise aus einem oder mehreren Hohlträgern besteht, deren Hohlräume zur Bildung des oder der Behälter dienen. 4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandungen der als Behälter dienenden Teile des oder der Hohlträger mit einem überzug aus Kunststoff od. dgl. versehen sind. 5. Fahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ,gekennzeichnet, daß der oder die Behälter mit einer Entlüftungs- sowie einer Füll- und Entleervorrichtung versehen sind. 6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der oder die Behälter über C 2 ihre Entlüftungsvorrichtung an einen, ein flammhinderndes Gas enthaltenden VorratsbehäIter anschließbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 845 615; deutsche Auslegeschrift Nr. 1021150; schweizerische Patentschrift Nr. 172 906.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP37187A DE1231868B (de) | 1965-07-03 | 1965-07-03 | Kranausleger fuer Fahrzeuge, insbesondere gepanzerte Gleiskettenfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP37187A DE1231868B (de) | 1965-07-03 | 1965-07-03 | Kranausleger fuer Fahrzeuge, insbesondere gepanzerte Gleiskettenfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1231868B true DE1231868B (de) | 1967-01-05 |
Family
ID=602690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP37187A Pending DE1231868B (de) | 1965-07-03 | 1965-07-03 | Kranausleger fuer Fahrzeuge, insbesondere gepanzerte Gleiskettenfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1231868B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811619A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-10-04 | Mak Maschinenbau Gmbh | Auslegerkran fuer panzerfahrzeuge |
RU221132U1 (ru) * | 2023-05-10 | 2023-10-20 | Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "ВОЕННАЯ АКАДЕМИЯ МАТЕРИАЛЬНО-ТЕХНИЧЕСКОГО ОБЕСПЕЧЕНИЯ имени генерала армии А.В. Хрулева" Министерства обороны Российской Федерации | Легкобронированная перекачивающая станция горючего |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH172906A (de) * | 1932-12-26 | 1934-10-31 | Tatra Werke Ag | Karosserie. |
DE845615C (de) * | 1950-02-14 | 1952-08-04 | Carlo Gilardi | Rahmen fuer Fahrraeder mit Hilfsmotor oder fuer leichte Motorraeder |
DE1021150B (de) * | 1956-01-14 | 1957-12-19 | Daimler Benz Ag | Mit Druckluft betriebene Ladeeinrichtung |
-
1965
- 1965-07-03 DE DEP37187A patent/DE1231868B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH172906A (de) * | 1932-12-26 | 1934-10-31 | Tatra Werke Ag | Karosserie. |
DE845615C (de) * | 1950-02-14 | 1952-08-04 | Carlo Gilardi | Rahmen fuer Fahrraeder mit Hilfsmotor oder fuer leichte Motorraeder |
DE1021150B (de) * | 1956-01-14 | 1957-12-19 | Daimler Benz Ag | Mit Druckluft betriebene Ladeeinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811619A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-10-04 | Mak Maschinenbau Gmbh | Auslegerkran fuer panzerfahrzeuge |
RU221132U1 (ru) * | 2023-05-10 | 2023-10-20 | Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "ВОЕННАЯ АКАДЕМИЯ МАТЕРИАЛЬНО-ТЕХНИЧЕСКОГО ОБЕСПЕЧЕНИЯ имени генерала армии А.В. Хрулева" Министерства обороны Российской Федерации | Легкобронированная перекачивающая станция горючего |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0680452B1 (de) | Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe | |
DE1756370A1 (de) | Unterwassertankschiff | |
DE2158020A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Lecks bei Schiffen, speziell Tankern | |
DE1231868B (de) | Kranausleger fuer Fahrzeuge, insbesondere gepanzerte Gleiskettenfahrzeuge | |
DE102020004846A1 (de) | Schachtförderanlage | |
DE2307843A1 (de) | Speicherbehaelter | |
DE4321526B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Tankernotentleerung von in Seenot geratenen Tankschiffen | |
DE2217379A1 (de) | Turmkran | |
DE2644778A1 (de) | Kranschiff | |
DE2423652A1 (de) | Schwimm- und schleppfaehiger behaelter | |
DE4317099C1 (de) | Löschfahrzeug | |
DE2707899C2 (de) | Fördervorrichtung zur Förderung von Erzschlamm | |
DE3147892C2 (de) | Transportable Hilfseinheit für den Einsatz bei Störfällen in der chemischen Industrie zur Aufnahme fließfähiger, gefährlicher Stoffe | |
DE7930459U1 (de) | Transport- und/oder lagerbehaelter fuer radioaktive stoffe | |
DE724481C (de) | Bojenfoermige Anlegestation zur Versorgung von auf See verkehrenden Fahrzeugen, insbesondere Wasserflugzeugen | |
DE19752498A1 (de) | Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge | |
DE1900250C3 (de) | Schwimminsel | |
DE365974C (de) | Kipper zum Umladen von Schuettgut aus Eisenbahnfahrzeugen in Schiffe | |
AT322444B (de) | Transportable tankanlage | |
DE584342C (de) | Leuchtboje | |
DE665714C (de) | Hohle Bodenklappe fuer Klappschuten | |
DE718453C (de) | Ein- oder mehrhuebiger nasser Gasbehaelter | |
AT404577B (de) | Flüssigkeitstank für ein fahrzeug, insbesondere ein kommunalfahrzeug | |
DE202011004207U1 (de) | Kran | |
DE2303849A1 (de) | Saugbaggervorrichtung |