CH172906A - Karosserie. - Google Patents

Karosserie.

Info

Publication number
CH172906A
CH172906A CH172906DA CH172906A CH 172906 A CH172906 A CH 172906A CH 172906D A CH172906D A CH 172906DA CH 172906 A CH172906 A CH 172906A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
longitudinal center
body according
axles
support
center beam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Automobil-Und Wagg Tatra-Werke
Original Assignee
Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra Werke Ag filed Critical Tatra Werke Ag
Publication of CH172906A publication Critical patent/CH172906A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/04Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members single longitudinal type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


      Karosserie.       Es wurde bereits vorgeschlagen, die vor  dere und die hintere Achse von Motorfahr  zeugen als selbständige, mit dem gesamten,  für den Antrieb und die Steuerung des  Fahrzeuges notwendigen Teilen versehene  Einheiten auszuführen und dieselben anstatt  durch einen besonderen Fahrgestellrahmen,  durch die Karosserie selbst zu verbinden,  welche zu diesem Zwecke als Träger ausge  bildet wird. Die erforderlichen Türöffnungen  und der notwendige freie Raum innerhalb  der Karosserie gestalten die konstruktive  Lösung eines solchen Trägers jedoch sehr  schwierig; was die Hauptursache dafür ist,  dass die Verwendung solcher Karosserien bis  her keine Verbreitung gefunden hat.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun eine       Karosserie    für rahmenlose Fahrzeuge, welche  selbst den Träger zwischen den Achsen bil  det, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie  einen Längsmittelträger aufweist, der zur  Erzielung grosser Biegungs- und Torsions  festigkeit die Form eines Rohres von run-    dem oder nahezu rundem Querschnitt besitzt,  wobei die Tragpfosten der Seitenwandungen  der Karosserie direkte Fortsetzungen der an  diesem Längsmittelträger befestigten Quer  träger sind.  



  In der Zeichnung ist als Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes eine ge  schlossene Personenwagenkarosserie schema  tisch dargestellt.  



  Fig. 1 ist ein Aufriss,  Fig. 2 ein teilweiser Querschnitt nach  Linie I-1 in Fig. 1 und 3, und  Fig. 3 ein Grundriss.  



  Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird  der Fahrgestellrahmen direkt von der Ka  rosserie gebildet, deren Boden von einem  Längsmittelträger in der Form des Rohres 1  mit rundem oder nahezu rundem Querschnitt  durchzogen ist. Auf diesem Rohr sind die  das Gerippe der Karosserie bildenden und  in     wagrechte    Querträger übergehenden Trag  pfosten 2 der Seitenwandungen befestigt.  Der     T.Tmriss    der Karosserie ist durch die ge-      strichelten Linien 3 angedeutet.

   Nachdem  der Träger nicht durch das Gewicht der  Karosserie und deren Belastung auf Biegung,  sondern auch durch die ungleichmässige Be  lastung und die Unebenheiten der Fahrbahn  auf Torsion beansprucht wird, ist die gün  stigste Form dieses Trägers ein Rohr von  ganz rundem oder nahezu rundem Quer  schnitt, da ein solches Rohr eine grosse  Biegungs- und Torsionsfestigkeit aufweist.  



  Die Enden des Rohres 1 sind mit Flan  schen 4 für die Befestigung der mit dem  Antriebs- und Steuermechanismus versehenen  Achsen versehen. Die Querträger sind am  Rohr 1 befestigt.  



  Statt für Personenwagen könnte die Ka  rosserie auch für Autobusse, Lastwagen oder  dergleichen verwendet werden. Bei einer Aus  führungsform für Anhängewagen wird die  Karosserie an die Achsen mit Hilfe von  gabelförmigen Querträgern angehängt, welche  ein festes Ganzes mit dem Karosseriegerippe  bilden, während die Rohrenden die Anhänge  haken tragen.  



  Ausserdem kann der hohle Träger 1 selbst  zum Unterbringen verschiedener Bestandteile,  wie der Kupplungswelle bei normalen Ho  torwagen oder des Betätigungsgestänges bei       Motorwagen    mit vorderer oder hinterer  Treibachse verwendet werden. Auch     kann     der Träger 1 als Behälter für     Betriebsstoffe     oder als     Auspuffgefäss    dienen.  



  Bei einer für Eisenbahnwagen verwen  deten Ausführungsform tragen die Rohrenden  den     Pufferträger    oder den zentralen     Puffer     selbst, während im Innern des Längsmittel  trägers die Heiz- und Bremsleitungen unter  gelracht sind.  



  Bei der dargestellten Karosserie bildet  der Längsmittelträger 1 mit dem übrigen  Teil der Karosserie zusammen eine starre  Einheit und die so gestaltete Karosserie  ermöglicht nicht nur eine bedeutende Ge  wichtsersparnis, da ein besonderes Fahrgestell  wegfällt, sondern er gestattet auch eine  gänzliche Standardisierung der Karosserie  herstellung, da ein und dieselbe Karosserie  für Kraftfahrzeuge mit vorderem Antrieb,    für normale Wagen mit vorderem     Motor    und  hinterer Treibachse und schliesslich auch für  Wagen, bei welchen der Motor und die hin  tere Treibachse ein Ganzes bilden, verwendet  werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Karosserie für rahmenlose , Fahrzeuge, welche selbst den Träger zwischen den Achsen bildet, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Längsmittelträger aufweist, der zur Erzielung grosser Biegungs- und Torsions festigkeit die Form eines Rohres von rundem oder nahezu rundem Querschnitt besitzt, wo bei die Tragpfosten der Seitenwandungen der Karosserie direkte Fortsetzungen der an diesem Längsmittelträger befestigten Quer träger sind. UNTERANSPRÜCHE ]..Karosserie nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Längs mittelträgers mit Flanschen versehen sind, welche zur Befestigung der mit dem An triebs- und Steuermechanismus versehenen Achsen dienen. 2.
    Karosserie nach Patentanspruch, für An hänger, dadurch gekennzeichnet, dass sie gabelförmige Querträger aufweist, die zum Verbinden der Karosserie mit den Achsen dienen. 3. Karosserie nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass der Innenraum des Längsmittelträgers für die Unterbringung der Betätigungsorgane des Fahrzeuges dient. 4. Karosserie nach Patentanspruch und Unter anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Längsmittelträgers als Behälter für die Betriebsstoffe dient.
    "o. Karosserie nach Patentanspruch, für Eisen- Bahnwagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- und Bremsleitungen im Innern des Längsmittelträgers untergebracht sind, während dessen Enden die Puffereinrich tung direkt tragen.
CH172906D 1932-12-26 1932-12-26 Karosserie. CH172906A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172906T 1932-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH172906A true CH172906A (de) 1934-10-31

Family

ID=4424254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172906D CH172906A (de) 1932-12-26 1932-12-26 Karosserie.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH172906A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741448C (de) * 1935-12-16 1943-11-11 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit Mittellaengstraeger
DE1231868B (de) * 1965-07-03 1967-01-05 Porsche Kg Kranausleger fuer Fahrzeuge, insbesondere gepanzerte Gleiskettenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741448C (de) * 1935-12-16 1943-11-11 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit Mittellaengstraeger
DE1231868B (de) * 1965-07-03 1967-01-05 Porsche Kg Kranausleger fuer Fahrzeuge, insbesondere gepanzerte Gleiskettenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905650C2 (de) Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie
DE2423754A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP2657111A2 (de) Fahrerhauslagerung
DE3526766A1 (de) Lastkraftwagen mit mehrteiliger kabine
DE2204021A1 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge
DE615880C (de) Kraftfahrzeug mit einem auch den Fahrgestellrahmen bildenden Wagenkasten
CH172906A (de) Karosserie.
DE4309324C1 (de) Einachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE2024484B2 (de) Achslastausgleich eines Schienen tnebfahrzeuges
AT143680B (de) Kraftfahrzeug mit einem auch den Fahrgestellrahmen bildenden Wagenkasten.
EP1801001B1 (de) Aufbau für einen Anhänger eines Lastkraftwagens und Anhänger eines Lastkraftwagens
DE2157595A1 (de) Aufhängung eines Kraftfahrzeugaufbaus am Fahrzeugrahmen
DE1224166B (de) Vorderachsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttragendem Aufbau und Heckmotor
DE628254C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE858637C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE920828C (de) Schwinghebelfederung mittels Blattfedern, insbesondere fuer Ackerwagen
DE19707480C1 (de) Kombination aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger mit einer Verbindungseinrichtung
DE896609C (de) Fahrzeug zum Personen- oder Guetertransport
DE856412C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
AT128430B (de) Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb.
DE675292C (de) Anhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT93191B (de) Automobil.
DE4443496B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
AT314989B (de) Zweiachs-Nachläufer für dem Langgut-, insbesondere Holztransport dienende Lastfahrzeuge
DE593949C (de) Anhaengewagen mit kippbarer Ladebruecke