DE1231238C2 - Verfahren zur Herstellung von Dodeca-Boranaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dodeca-Boranaten

Info

Publication number
DE1231238C2
DE1231238C2 DE1962P0029073 DEP0029073A DE1231238C2 DE 1231238 C2 DE1231238 C2 DE 1231238C2 DE 1962P0029073 DE1962P0029073 DE 1962P0029073 DE P0029073 A DEP0029073 A DE P0029073A DE 1231238 C2 DE1231238 C2 DE 1231238C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sharp
diborane
reaction
borohydride
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962P0029073
Other languages
English (en)
Other versions
DE1231238B (de
Inventor
Norman Earl Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1231238B publication Critical patent/DE1231238B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1231238C2 publication Critical patent/DE1231238C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G7/00Compounds of gold
    • C01G7/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B47/00Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase
    • C06B47/02Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase the components comprising a binary propellant
    • C06B47/10Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase the components comprising a binary propellant a component containing free boron, an organic borane or a binary compound of boron, except with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/022Boron compounds without C-boron linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/37Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. CL:
C07f
Deutsche KL: 12 ο-26/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
1 231 238
P29073IVb/12o
28. März 1962
29. Dezember 1966
13. Juli 1967
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Dodeca-Boranaten mit den Anionen [B12H12]00 und [B12H11 ■ Α]Θ, das sich dadurch kennzeichnet, daß man das Addukt von Diboran und einem Tertiäramin der Formel A, bei welchem die Valenzen des tertiären Stickstoffs durch aliphatisch gesättigte Kohlenwasserstoffe in Form einwertiger Reste, zweiwertiger Reste, welche zwei tertiäre Stickstoffatome verbinden, zweiwertiger Reste, welche einen Ring mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom bilden, und zweiwertiger Reste, welche durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sind und einen Ring mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom bilden, abgesättigt sind, mit einem Borhydrid der Formel BwH2«+4 (n — 2, 5 oder 10) bei einer Temperatur zwischen 75 und 400° C umsetzt oder bei Verwendung von Diboran als Borhydrid von einem in situ aus Tertiäramin und Diboran gebildeten, nicht abgetrennten Addukt ausgeht, indem man das zunächst aus Tertiäramin und Diboran gebildete Produkt mit weiterem Diboran umsetzt.
Die tert.-Ariiin-Boran-Addukte enthalten die charakteristische Gruppe
^N-BH3
Für Addukte aus monobasischen tertiären Aminen haben die Addukte die Formel
Verfahren zur Herstellung von
Dodeca-Boranaten
R\
R' -y N — BH3
(1)
worin RR'R"N das tert.-Amiri bedeutet, aus welchem das Addukt hervorgegangen ist. R, R' und R" sind aliphatisch gesättigte Gruppen, die mit dem Stickstoff über einfach gebundene Kohlenstoffatome verbunden sind, welche andererseits über eine Einfachbindung an Kohlenstoff oder Wasserstoff gebunden sind. Die Gruppen R, R' und R" bestehen vorzugsweise aus Kohlenstoff und Wasserstoff und höchstens einem der Elemente ätherischer Sauerstoff oder tertiärer Stickstoff. Die Gruppen können unter Bildung eines Rings vereinigt sein, von welchem der Stickstoff des tertiären Amins ein Glied bildet, z. B. N-Methylmorpholin und Ν,Ν'-Dimethylpiperazin. Die Gruppen R, R' und R" können gleich oder ungleich sein.
Sie können Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes Alkyl und durch Sauerstoff unterbrochenes Cycloalkyl sein.
Patentiert für:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Norman Earl Miller, Newark, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. März 1961 (99 015)
Die Zahl der Kohlenstoffatome in R, R' bzw. R" ist nicht kritisch. Wegen ihrer Verfügbarkeit arbeitet man vorzugsweise mit tert.-Aminboranen, in denen R, R' und R" jeweils höchstens 18 Kohlenstoffatome enthalten. In einer besonders bevorzugten Gruppe von tert-Aminboranen sind R, R' und R" gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen (Alkyl, Cycloalkyl oder Alkyl-Cycloalkyl-Kombinationen) von bis zu 9 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für tertiäre Amine, aus welchen die Addukte erhalten werden, sind Trialkylamine, Tricycloalkylamine, Monoalkyldicycloalkylamine, Dialkylmonocycloalkylamine, N-Hydrocarbyl-substit.-morpholine, Ν,Ν'-Dihydrocyrbyl-substit.-piperazine und N-Hydrocarbyl-substit.-polymethylenimine.
Hierzu gehören beispielsweise Trimethylamin, Methyldiäthylamin, Tributylamin, Tri - (2 - äthylhexyl)-amin, Trioctadecylamin, Tricyclohexylamin, Methyldicyclohexylamin, Butyldioctylamin, Butyldicyclohexylamin, N-Butylmorpholin, N-Dodecylmorpholin, N-Äthylpiperidin, Dimethylisopropylamin und Dimethyl-(j8-phenyläthyl)-amm.
Die tert.-Stickstoff-Verbindungen, aus denen die Verbindungen der Formel (1) gebildet werden können, sind nicht auf einbasische Verbindungen beschränkt. Man kann auch mit Verbindungen mit 2 oder 3 oder noch mehr tertiären basischen Stickstoffatomen arbeiten, z. B. Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyldiaminoäthan, Ν,Ν,Ν',Ν' - Tetraäthyl -1,3 - diaminopropan, Ν,Ν,Ν', N' - Tetramethyl -1,6 - diaminohexan, N,N' - Diäthyl-
7P9 626/284
piperazin, Polymerisaten von N-substit. cyclischen Wege erhalten werden. Wenn gewünscht, kann man
Iminen, z. B. Polymerisaten von N-Methyläthylen- das Borhydrid im Überschuß einsetzen oder es mit
imin und Polymerisaten von N-Vinylpiperidin. Bei inerten Gasen, wie Stickstoff, Argon oder Helium
von diesen Aminen erhaltenen Additionsverbindungen mischen.
liegt naturgemäß ein BH3 an jeden tertiären Stickstoff 5 Das Molverhältnis, in welchem die Reäktionsteil-
gebunden vor. nehmer eingesetzt werden, ist nicht kritisch. Vorzugs-
Zur Herstellung des Adduktes werden Diboran weise beträgt das Molverhältnis von Borhydrid zu und tertiäres Amin bei einer Temperatur, die im allge- Addukt mindestens 1. Beim Arbeiten mit Diboran meinen nicht über 35° C liegt, und bei Atmosphären- und einem tertiären Amin beträgt das Molverhältnis druck oder Unterdruck vermischt. Wenn gewünscht, io von Diboran zu tertiärem Amin vorzugsweise mehr kann man bei sehr niedrigen Temperaturen, wie als 1. Zur Erzielung hoher Ausbeuten an Dodeca-—80° C oder darunter, arbeiten. Bei dieser Addition Boranaten ist es zweckmäßig, wenngleich nicht Befallen keine flüchtigen Nebenprodukte an: dingung, das Borhydrid in einem beträchtlichen Überschuß einzusetzen, besonders, wenn Diboran eingesetzt
2 RR'R"N + B2H6 -> 2 RR'R"N — BH3 (2) 15 wird. So kann beim Arbeiten mit Diboran das MoI-
_ , , , . Verhältnis desselben zum tertiären Amin 2, 3, 4, 5
Das Reaktionsprodukt wird mit einem Borhydnd oder sogar mehr betragen. Das Arbeiten mit einem
auf eine Temperatur von mindestens 75 C erhitzt: Borhydridüberschuß erlaubt eine maximale Aus-
2 RR'R"N — BH3 -f- 5 B2H6 nutzung des tertiären Amins. Das Molverhältnis,
fpp'p"i\jm R u 1 11H ffl 2° in welchem die Reaktionsteilnehmer in der Reaktions- -> (κκ κ INtI)2B12H12 TUd2 v) zone vorliegenj wird zu einem großen Grade von dem
2 RR'R"N BH +2BH angewandten Verfahren bestimmt, d. h., ob man
, , η \ { \ diskontinuierlich und/oder kontinuierlich arbeitet.
-* (RRR NH)2B12H12 + 5 H2 (3 a) Die Auskieidung des Reaktionsbehälter ist korro-
9 R R'R "M TiW J- τι TT 25 sionsfest, z. B. aus handelsüblichen rostfreien Stählen,
ßH3-t- O1Oi-Iu Platin oder Glas. Herkömmliche Behälter oder
-> (RR'R"NH)2B12H12 + 3 H2 (3 b) druckfeste Gefäße sind verwendbar. Die Reaktion
wird vorzugsweise bei praktisch wasserfreien Be-
Die Wasserstoffmenge, die sich bildet, ist ein dingungen durchgeführt; und der Behälter wird im ungefähres Maß für die Vollständigkeit der Reaktion. 30 allgemeinen vor dem Eingeben der Reaktionsteil-Die Reaktionstemperatur beträgt mindestens etwa nehmer mit einem inerten Gas gespült und dann mit 75°C, z.B. beim Arbeiten mit Triäthylamin-boran dem Addukt beschickt. Wenn ein Druckbehälter und Diboran, aber dieser Wert ändert sich natürlich verwendet wird, kann man ihn auf tiefe Temperatur etwas mit dem Druck und mit der Reaktionsfähigkeit kühlen; z. B. mit Gemischen aus festem Kohlendioxyd des jeweils verwendeten Adduktes und Borhydrides. 35 und Aceton, flüssigem Stickstoff oder flüssigem Eine Temperatursteigerung führt erwartungsgemäß Helium, und auf Wunsch auch evakuieren, um das zu einer schnelleren Umsetzung. Das Verfahren kann Beschicken mit einem flüchtigen Borhydrid zu erbei Temperaturen bis zu 400° C durchgeführt werden. leichtern. Kühlen und Evakuieren stellen jedoch Sehr hohe Arbeitstemperaturen bieten keinen Vorteil keine Bedingung dar. Man gibt die gewünschte und können zu unerwünschten Nebenreaktionen 40 Menge an Borhydrid in den Behälter ein und schließt führen. Temperaturen zwischen etwa 100 und 300° C ihn dann. Behälter und Inhalt werden dann unter insbesondere 100 und 250° C, werden bevorzugt. Die Bewegung auf die gewünschte Temperatur erhitzt.
Erhitzung der Reaktionsteilnehmer kann auf einem Zum Arbeiten bei Atmosphärendruck kann der beliebigen Wege erfolgen. Man kann die gewünschte Reaktionsbehälter mit einem Gaseinlaßrohr ausTemperatur stufenweise oder in einem Zuge erreichen. 45 gestattet werden, um das flüchtige Borhydrid unter Unterhalb etwa 75° C entstehen die Dodeca-Boranate die Oberfläche des Adduktes zu leiten mit einem nicht. Erst bei Erhöhung der Temperatur auf etwa Rückflußkühler, um siedende Flüssigkeiten zur Reak-75°C erfolgt Wasserstoffentwicklung. tionskammer zurückzuführen, und mit einer Kälte-
Der Druck ist nicht kritisch, d.h., das Verfahren falle (auf —80°C oder tiefer gekühlt), die an den kann bei Unterdruck, Atmosphärendruck und Über- 50 Rückflußkühler angeschlossen ist, um während der druck durchgeführt werden. Es ist vorteilhaft, die Umsetzung gebildete flüchtige Produkte zu sammeln. Reaktionsteilnehmer während des Verfahrens in Beim Arbeiten mit einem Borhydrid niedriger inniger Berührung miteinander zu erhalten, und man Flüchtigkeit, z. B. Decaboran, werden Addukt und kann aus diesem Grunde das Verfahren gut bei Über- Borhydrid einfach gemischt und auf Reaktionsdrücken durchführen, wenn als ein Reaktionsteil- 55 temperatur erhitzt, d. h. eine Temperatur, bei der nehmer ein flüchtiges Borhydrid, wie Diboran, ein- eine schnelle Wasserstoffbildung erfolgt,
gesetzt wird. So kann man bei Drücken bis zu 500 ata Das Mischen der Reaktionsteilnehmer während oder noch mehr arbeiten. Im allgemeinen wird aus der Reaktion ist erwünscht, aber nicht Bedingung. * Gründen der Bequemlichkeit ein Druck von min- Es kann auf üblichem Wege erfolgen, z. B. durch destens 5 at bei flüchtigen Borhydriden, z. B. Diboran, 60 mechanisches Rühren, Schütteln oder Umwälzen und tertiären Aminen angewandt, um eine gute des gesamten Reaktors.
Berührung zwischen den Reaktionsteilnehmem und Die Reaktionsdauer ist nicht kritisch. Bei diskonti-
dadurch eine gute Ausbeute an Dodeca-Boranaten nuierlicher Arbeitsweise liegt sie im allgemeinen
zu erzielen. Eine genaue Steuerung des Druckes ist zwischen etwa 1 und 50 Stunden, wobei 5 bis 25 Stun-
nicht notwendig. Beim Arbeiten in einem geschlossenen 65 den im allgemeinen ausreichen. Bei kontinuierlicher
Reaktionsgefäß kann man bequem mit dem beim Arbeitsweise kann man mit viel kürzeren Zeiten
Erhitzen erhaltenen autogenen Druck arbeiten. Drücke arbeiten und nicht umgesetzte Komponenten im Kreis-
oberhalb Atmosphärendruck können auf beliebigem lauf in die Reaktionszone zurückführen.
Die Umsetzung zwischen dem Borhydrid und Extrakt wird langsam abgekühlt, wobei 0,9 g eines
Äddukt kann auch in Gegenwart eines inerten Lösungs- weißen Feststoffs ausfallen (Fraktion X), der ab-
rnittels durchgeführt werden. In vielen Fällen ist filtriert wird. Das Filtrat wird durch Abdampfen des
das Addukt bei Reaktionstemperatur flüssig, so daß Lösungsmittels eingeengt, wobei man 0,3 g Bis-
es als Lösungsmittel wie auch als Reaktionsteilnehmer 5 (trimethylammonium) - dodecahydrododecaboranat,
dient. Der Einsatz eines Lösungsmittels ist keine [(CHg)3NH]2B12H12, erhält. Das Ultrarotspektrum
Bedingung; seine Anwendung ist lediglich bequem. bestätigt die Identität der Verbindung. Das feste
Die Lösungsmittel sind vorzugsweise bei den Arbeits- Produkt der Fraktion X wird in mehreren Ansätzen
teriiperaturen und in den meisten Fällen bei gewöhn- in gerößerer Menge gewonnen. Durch fraktionierte
licher Temperatur flüssig. Kohlenwasserstoffe sind io Kristallisation aus Wasser wird die Fraktion in zwei
besonders geeignet, z. B. η-Hexan, Cyclohexan, Benzol homogene Fraktionen und in Zwischengemische
oder Toluol. zerlegt. Die am wenigsten lösliche Fraktion wird als
Man braucht die Addukte für die Umsetzung mit Fraktion B und die löslichste Fraktion als Fraktion C
Borhydrid nicht zu isolieren, sondern kann sie in bezeichnet. Diese Fraktionen stellen neue Stoffe dar.
situ in der Reaktionskammer herstellen, in welcher 15 Sie werden in den folgenden Absätzen chemisch und
das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. ultrarotmäßig charakterisiert. Die Ultrarot-Absorp-
Bei dieser Arbeitsweise wird das Addukt ohne Reini- tionsspektren werden an mit Nujol angeriebenen
gung bei der gewünschten Temperatur mit einer Proben bestimmt; die Banden werden in Einheiten
weiteren Menge Diboran oder mit einem anderen von cm^1 ausgedrückt. Die mit Nujol gemeinsamen
Borhydrid, d. h. Pentaboran oder Decaboran, um- 20 Banden sind nicht mit angeführt,
gesetzt. Fraktion A: Ein Teil dieser Fraktion wird aus
Bei Verwendung von Diboran als Borhydrid wird Methylerichlorid-Petroläther-Lösung umkristallisiert,
dieses In-situ-Verfahren mit Vorteil so durchgeführt, wobei man einen in Aceton und flüssigem Schwefel-
daß man das Diboran dem tertiären Amin bei erhöhter dioxyd löslichen weißen Feststoff erhält. In Aceton-
Temperatur kontinuierlich in genügender Menge 25 lösung reduziert das Produkt Silber. Charakteristische
zuführt, um die Dodecahydrododecaboranate in einer Banden im Ultrarot: 2500, stark, scharf, 2150, sehr
Stufe zu bilden. Diese Arbeitsweise ist wegen der schwach, scharf, 1490, mittel, scharf, 1420, 1400, sehr
Verfügbarkeit von Diboran und tertiären Aminen schwach, scharf, 1260, schwach, scharf, 1140, schwach,
und der leichten Durchführbarkeit bevorzugt. Bei scharf, 1130, 1110, sehr schwach, scharf, 1090, mittel,
alleiniger Verwendung von B2H6 läßt sich die Um- 30 scharf, 1050, mittel, scharf, 995, mittel, scharf, 985,
setzung wie folgt darstellen: mittel, scharf, 885, mittel, scharf, und 725, schwach,
breit.
2 RR'R"N + 6 B2H6 Die B11-Kernmagnetresonanzanalyse des Produktes
-> (RR'R"NH)2B12H12 + 11 H2 (4) ergibt eine symmetrische Dublette und einen JB-h-
35 Wert von 120 Hz. Das Produkt hat die chemische
Beim Aufarbeiten der Reaktionsprodukte werden Zusammensetzung B16H44C9N3 und enthält das Anion
die flüchtigen Nebenprodukte im allgemeinen entfernt, B12H11N(CHa)3".
indem man sie in eine auf tiefe Temperatur gekühlte λ „„I™, f;;,- tj τι r< kh ■
Vorlage (z.B. eine auf die Temperatur flüssigen „ Y 1S i^*' TTΑΛ τ, «^ U1,™
Stickstoffs gekühlte Vorlage) leitet. Der als Neben- 40 Berechnet ... C 30,30, H 12,40, B 45,60, N 11,79;
produkt gebildete Wasserstoff wird mit jeglichen gefunden ... C 29,91, H 12,23, B 44,31, N 11,46.
anderen eventuell entstandenen flüchtigen Produkten Ein Gemisch von 0,2223 g Fraktion A und 10 ml
entfernt. wäßrigem 30%igem Kaliumhydroxyd wird in einen
Die Reaktionsprodukte, die nach dem Entfernen Behälter eingegeben, der mit einem Rückflußkühler flüchtiger Produkte zurückbleiben, sind im allgemeinen 45 ausgestattet ist. In einer mit flüssigem Stickstoff geflüssig oder fest. Die Dodeca-Boranate lassen sich kühlten Vorlage wird flüchtiges Material gesammelt. Das auf herkömmlichem Wege abtrennen und reinigen, Gemisch, eine Aufschlämmung, wird 1 bis 2 Stunden z. B. durch Filtrieren, Kristallisieren oder Lösungs- auf Rückflußtemperatur erhitzt. Auf der kühlen Chromatographie. Die Produkte sind vorsichtig zu Innenfläche des Kühlers sammeln sich weiße Nadeln handhaben, um einen unangemessenen Kontakt mit 50 aus nicht umgesetztem Trimethylamin-Boran; in der Haut oder die Einatmung feiner Pulver zu ver- der Vorlage sammelt sich eine kleine Menge Trimeiden. methylamin. Die Aufschlämmung verändert ihr Aus-Beispiel 1 sehen, und während der Rückflußbehandlung löst sich
im wesentlichen der gesamte Feststoff. Die Lösung
A. Ein Druckbehälter aus korrosionsfestem Stahl 55 wird heiß filtriert; beim Abkühlen scheiden sich (100 ml) wird mit 1,6 g Trimethylamin-Boran-Addukt 150 mg weiße, stabförmige Kristalle ab. Die Kristalle beschickt, geschlossen und auf niedrigen Druck werden abfiltriert und in Wasser gelöst. Man setzt (weniger als 1 Torr) evakuiert. Er wird dann mit zu der Lösung zur Charakterisierung der darin ent-1,79 g Diboran beschickt und verschlossen. Das haltenen Verbindung eine wäßrige Lösung von Tri-Reaktionsgemisch wird bei autogenem Druck unter ßo methylsulfoniumjodid hinzu, wobei weiße Kristalle Bewegung 10 Stunden auf 125° C erhitzt. Man kühlt von Trimethylsulfonium-trimethylamin-undecahydroab und entfernt flüchtige Produkte. Diese Produkte dodecaboranat ausfallen. Die Kristalle werden abenthalten Wasserstoff (0,118 Mol) und sehr kleine filtriert und aus Wasser auskristallisiert, wobei man Mengen an B5H9 und nicht umgesetztem Diboran. 100 mg Trimethylsulfonium-trimethylamin-undeca-Im Behälter bleiben 2,6 g eines weißen, kristallinen 65 hydrododecaboranat erhält. Das Ultrarotabsorptions-Feststoffs zurück. Dieser wird mit siedendem Wasser spektrum und die Elementaranalyse bestätigen die extrahiert, wobei 0,8 g unlösliches weißes Material Identität der Verbindung. Charakteristische Ab-(Fraktion A) zurückbleiben. Der heiße, wäßrige sorptionsbanden (cm"1) im Ultrarot (angerieben mit
Nujol): 2480, sehr stark, scharf, 1480, mittel, scharf, 1320, schwach, scharf, 1230, schwach, breit, 1050, stark, scharf, 980, mit Schulter, 990, mittel, scharf, 885, mittel, scharf, und 725, mittel breit.
Analyse für (CHs)8SB12H11N(CHa),:
Berechnet
B 46,84, S 11,57, N 5,05, C 26,00, H 10,54;
gefunden
B 45,19, S 11,62, N 5,00, C 25,96, H 10,32.
Fraktion B: Die Elementaranalyse und das Ultrarotspektrum zeigen, daß diese Fraktion eine Verbindung der Formel
[BH2 · 2 N(CH8)JB18H11N(CHa)8
ist. Diese Verbindung repräsentiert eine neue Klasse von Verbindungen der Formel
[H2B · 2N(CHs)3](B12H11NRR-R")
(4a)
Ultrarotspektrum der Verbindung: 2450, stark, scharf, 1480, mittel, scharf, 1400, mittel, scharf, 1230, mittel, scharf, 1190, mittel, scharf, 1110, mittel, scharf, 1100, schwach, scharf, 1040, mittel, scharf, 995, mittel, scharf, 975, mittel, scharf, 880, mittel, scharf, 840, mittel, scharf, 740, schwach, scharf, 720, mittel, breit.
Analyse für B13C9H40N3:
Berechnet ... C 32,65, H 12,18, N 12,69, B 42,48; gefunden ... C 32,74, H 12,13, N 12,74, B 42,46, C 32,54, H 12,48, N 12,47.
Fraktion C: Diese Fraktion ist eine Verbindung der Formel
[(CH3)3NH][B12HUN(CH3)3]
Das Ultrarotspektrum dieser Verbindung zeigt folgende charakteristische Banden: 3100, mittel, scharf, 2480, stark, scharf, 1500, schwach, scharf, 1400, schwach, scharf, 1230, mittel, scharf, 1190, schwach, scharf, 1120, schwach, scharf, 1040, mittel, scharf, 980, mittel, scharf, 880, mittel, scharf, 810, sehr schwach, breit, 725, schwach, breit.
Zur weiteren Charakterisierung wird eine wäßrige-Lösung, die 1,1 g der obigen Verbindung, d. h.
(CHs)8NHB12HuN(CH8),,
enthält, durch eine mit einem starken Ionenaustauschharz (einer vernetzten Polystyrolsulfonsäure) gefüllte Kolonne geschickt, wobei man eine wäßrige Lösung der Säure
HB12HnN(CHs)8
oder, in der Hydroniumform geschrieben:
(H8O)2B12H11N(CH8),
erhält. Die Titration der wäßrigen Lösung mit 0,1 n-NaOH ergibt das Na-SaIz
NaB12HuN(CH3)3
wobei die Titration einen Äquivalentgewichtswert für die Säure von 250 (errechnet 260) ergibt. Das pKa der Säure beträgt etwa 2, d. h., die Säure verhält sich wie eine starke Säure. Durch Eindampfen der wäßrigen Lösung der Säure bei sehr niedrigem Druck (im allgemeinen weniger als 1,0 Torr) ergibt die Säure in Form eines kristallinen, hygroskopischen weißen Feststoffs.
B. Ein Druckbehälter aus rostfreiem Stahl (Kapazität 400 ml) wird wie unter (A) mit 21 g Trimethylamin-Boran-Addukt und 12 g Diboran beschickt. Das Reaktionsgemisch wird bei autogenem Druck unter Bewegung 10 Stunden auf 1750C erhitzt. Der Reaktionsbehälter wird abgekühlt; flüchtige Produkte werden durch 1 Stunde Belüften bei vermindertem Druck entfernt. In dem Reaktionsbehälter bleiben 28,1 g weißer Feststoff zurück, den man entnimmt und ίο etwa 5 Minuten mit 50 ml Wasser kocht. Ein unlöslicher Anteil wird abfiltriert, wobei man 9,0 g der Verbindung
[H2B ■ 2N(CHs)J[B12H11N(CH8)J
erhält, die unter (A) als Fraktion B beschrieben ist.
Das bei dem vorstehenden Trenngang erhaltene
Filtrat wird abgekühlt. Es fällt ein kristallines Produkt aus, das man abfiltriert, wobei 9,0 der Verbindung
[H2B -2 N(CH3)3]2B12H12
erhalten werden. Das Ultrarotspektrum und ein Vergleich mit einer zweiten Probe der Verbindung bestätigen die Identität der Verbindung; die Elementaranalyse ergibt
für [H2B · 2N(CH3)J2B12H12:
Berechnet ... B 37,5, C 35,7, H 12,95, N 13,82;
gefunden ... B 37,0, C 35,7, H 13,0, N 13,8.
In entsprechender Weise gewinnt man aus dem Triäthylamin-Boran-Addukt, (C2H5)3N — BH3, durch Umsetzung mit B2H6, B5H9 und B10H14 bei Temperaturen von 100 bis 1750C die entsprechenden Dodeca-Boranate, z. B. Bis-(triäthylammonium)-dodecahydrododecaboranat,
[(C2Hb)8NH]2B12H12
in einer Ausbeute von etwa 80 bis fast 100%, sowie Triäthylammonium-triäthylamin-undecahydrododecaboranat,
(CA)3NH[B12H11 · N(C2H6)J
Ultrarotspektrum und Elementaranalyse bestätigen die Identität.
Beispiel 2
Ein korrosionsfester Druckbehälter (Fassungsvermögen 100 ml) wird mit 2,63 g Triäthylamin beschickt. Der Behälter wird geschlossen, mit einem Kohlendioxyd- Aceton-Gemisch auf etwa —78° C gekühlt und an eine Vakuumpumpe angeschlossen. Der Druck wird auf weniger als 1 Torr gesenkt. Man schließt den Behälter und leitet 2,2 g Diboran ein. Das Molverhältnis von B2H6 zu (C2Hg)3N beträgt 3,1. Der Behälter wird verschlossen und unter Bewegung bei autogenem Druck 10 Stunden auf 1000C erhitzt. Der Behälter wird nun auf etwa -780C gekühlt; flüchtige Reaktionsprodukte werden entfernt, indem man sie in eine mit flüssigem Stickstoff auf etwa —196°C gekühlte Vorlage abläßt. Dabei werden etwa 0,13 Mol eines nicht kondensierbaren Gases, Wasserstoff, erhalten. Das in der Vorlage kondensierte Material wird in drei Fraktionen zerlegt, indem man es durch auf -78, —135 bzw. -1960C gekühlte Vorlagen leitet. Das bei —78 0C gesammelte Produkt ist B5H9 (0,0034MoI), in der Vorlage bei -1350C wird weniger als 0,0001 Mol nicht identifiziertes Produkt erhalten, und die Vorlage von -1960C sammelt 0,0032 Mol nicht umgesetztes B2H6.
Ein nichtflüchtiger, gelblicher Feststoff, der in dem Reaktionsbehälter verbleibt, wird durch Waschen mit Triäthylamin entfernt. Die Waschauszüge werden filtriert; das feste Produkt wird bei sehr geringem Druck (etwa 0,1 μΗ^) bei 900C getrocknet. Man erhält 3,27 g Bis-(triäthylammonium)-dodecahydrododecaborat(2-) in Form eines nahezu weißen Pulvers. Das Produkt wird aus einem Äthanol-Wasser-Gemisch kristallisiert, wobei man kristalline, farblose Prismen erhält. In aufeinanderfolgenden Kristallausbeuten werden 2,51 g eines sehr reinen Produktes (Zusammensetzung [(C2Hs)3NH]2B12H12) erhalten. Das Ultrarotspektrum bestätigt die Identität der Verbindung.
Entsprechend erhält man bei Verwendung von Tributylamin, N-Methylmorpholin und N-Methylpiperidin als Tertiäramin Dodeca-Boranate, in denen die Triäthylgruppe durch die genannten anderen Gruppen ersetzt ist.
Die Dodeca-Boranate sind im allgemeinen farblose, kristalline Feststoffe salzartigen Charakters, die bei normalen Bedingungen beständig sind- Sie sind in sauerstoffhaltigen organischen Lösungsmitteln, z. B. Alkohol, Aceton und Gemischen derselben mit Wasser, löslich. Sie sind in vielen Fällen wasserlöslich. Man kann sie in üblichen Behältern, z. B. aus Glas, Polyäthylen, Polystyrol u. dgl., lange Zeit ohne Zersetzung lagern.
Die borhaltige Gruppe wirkt bei vielen chemischen Reaktionen als Einheit. Ihr Verhalten legt nahe, daß die Boratome unter Bildung eines Borkäfigs oder einer Borsphäre vereinigt sind, die trotz einer völlig anorganischen Zusammensetzung elektrophilen Substitutionsreaktionen unterhegt, welche dem Verhalten carbocyclischer aromatischer Verbindungen, z. B. Benzol und Naphthalin, ähnelt. Die Wasserstoffatome, die gebunden sind an Bor, sind also durch Substituenten ersetzbar, welche auch den Wasserstoff am Kernkohlenstoff in Benzol oder Naphthalin zu ersetzen vermögen. Dieses Verhalten ist überraschend. Der »aromatische Charakter« der borhaltigen Gruppe führt zu Verbindungen, bei denen 1 bis 11 Wasserstoffatome im Kation durch elektrophile Gruppen wie Halogen ersetzt sind.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Dodeca-Boranate können nach üblichen Methoden umgesalzen werden, um das ursprünglich gebildete Kation durch andere Kationen zu ersetzen. An sauren Ionenaustauscherharzen entsteht die freie Säure.
Die Dodecahydrododecaboranate eignen sich als Komplexbildner für Metalle, besonders Schwermetalle. Wenn man z. B. ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen im Siedebereich von Benzin, das ein Kupfersalz einer organischen Säure (Kupferstearat) gelöst enthält, mit einer wäßrig-ammoniakalischen Lösung von NaB12H11N(C2Ha)3 bewegt, wird die Kohlenwasser-Stoffschicht von dem Kupfersalz völlig befreit.
Die Dodeca-Boranate sind als Abscheidungsmittel für Metalle in wäßrigen Medien verwendbar. So werden Kupfer, Nickel, Kobalt, Zink und Cadmium aus wäßrigen Lösungen von Salzen, welche diese Metalle enthalten, durch Mischen der Lösungen mit einer ammoniakalischen Lösung eines Alkalioder Erdalkalimetallsalzes des B^H^NRR^^Anions, z. B. den Natrium-, Kalium-, Lithium-, Caesium-, Calcium- oder Magnesiumsalzen, entfernt.
Die Ammonium-, Tetraalkylammonium-, Trialkylsulfonium-, Tetraalkylphosphoniumsalze und allgemein die Stickstoffbasensalze eignen sich auch als Abscheidungsmittel zur Entfernung unerwünschter Metalle aus wäßrigen Medien oder Kohlenwasserstoffmedien. Die Trialkylammoniumsalze, z. B.
(C2H5)3NHB12HnN(C2H5)31
fluoreszieren im UV. Salze mit dieser Eigenschaft eignen sich zum Markieren für Identifizierungszwecke. Die Säuren in wäßriger Lösung eignen sich für Metallbehandlungen, z. B. zur Entzunderung und zum Ätzen. Das Kation
H2B · 2N(CHg)3 +
ist durch eine außergewöhnliche Stabilität, besonders bei chemischen Umsetzungen, gekennzeichnet. Sie ist gegen Wasser, starke Säuren und starke Basen beständig. Durch Anionenaustausch läßt sich eine Vielfalt von Verbindungen gewinnen, auch die freie Base.
Verbindungen mit diesem Kation eignen sich als Komplexbildner für Metalle, insbesondere für Gold als sein Chlorid. So kann man eine wäßrige Lösung von HAuCl4 zu einer wäßrigen Lösung von
[H2B · 2N(CH3)3]C1
erhalten aus
[H2B · 2N(CHJJ[B11H11 · N(CH1)J
durch Anionenaustausch, zusetzen, wobei
[H2B · 2N(CH3)3]AuCl4
ausfällt, ein Feststoff, den man auf herkömmlichem Wege, z. B. durch Filtrieren oder Dekantieren, abtrennen kann.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Borverbindungen eignen sich als verbrennbare Komponenten von Massen, -die bei der Feuerwerkerei eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Dodeca-Boranaten mit den Anionen [B12H12]0 Θ und [B12H11 · A]9, d a d u r c h g e k e η η ζ e ί c h η e t, daß man das Addukt von Diboran und einem Tertiäramin der Formel A, bei welchem die Valenzen des tertiären Stickstoffs durch aliphatisch gesättigte Kohlenwasserstoffe in Form einwertiger Reste, zweiwertiger Reste, welche zwei tertiäre Stickstoffatome verbinden, zweiwertiger Reste, welche einen Ring mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom bilden, und zweiwertiger Reste, welche durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sind und einen Ring mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom bilden, abgesättigt sind, mit einem Borhydrid der Formel BMH2+4 (n = 2, 5 oder 10) bei einer Temperatur zwischen 75 und 4000C umsetzt, oder bei Verwendung von Diboran, als Borhydrid von einem in situ aus Tertiäramin und Diboran gebildeten, nicht abgetrennten Addukt ausgeht, indem man das zunächst aus Tertiäramin und Diboran gebildete Produkt mit weiterem Diboran umsetzt.
    709 626/284
DE1962P0029073 1961-03-28 1962-03-28 Verfahren zur Herstellung von Dodeca-Boranaten Expired DE1231238C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9901561A 1961-03-28 1961-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1231238B DE1231238B (de) 1966-12-29
DE1231238C2 true DE1231238C2 (de) 1967-07-13

Family

ID=22272050

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0029073 Expired DE1231238C2 (de) 1961-03-28 1962-03-28 Verfahren zur Herstellung von Dodeca-Boranaten
DEP32832A Pending DE1235912B (de) 1961-03-28 1963-10-23 Verfahren zur Herstellung von Boranverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32832A Pending DE1235912B (de) 1961-03-28 1963-10-23 Verfahren zur Herstellung von Boranverbindungen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE615626A (de)
DE (2) DE1231238C2 (de)
FR (1) FR1352813A (de)
GB (1) GB959124A (de)
NL (1) NL276439A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB959124A (en) 1964-05-27
NL276439A (de) 1900-01-01
DE1231238B (de) 1966-12-29
DE1235912B (de) 1967-03-09
FR1352813A (fr) 1964-02-21
BE615626A (fr) 1964-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092814B1 (de) Neue Zwischenprodukte zur Herstellung N-Alkylnorscopine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1726593B1 (de) Salze mit Cyanoborat-Anionen
EP1689756B1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen schwach koordinierender aniomen, derartige salze sowie deren verwendung
DE2636955A1 (de) Korrosionsschutzmittel und seine verwendung
DE1493622C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tertiär-butylphenol
DE1231238C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dodeca-Boranaten
DE2004490A1 (de) Disproportionierungskatalysator, Ver fahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Katalysators in einem Disproportion^ rungsverfahren
DE10016802C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallmonohydrido-boranaten und -aluminaten und deren Verwendung
DE69920049T2 (de) Herstellung von alkalimetall-substituierten borohydridreagenzien
DE1493794A1 (de) Verfahren zum Umwandeln von Gemischen aus mindestens einem Nitroparaffin und mindestens einem Keton in das entsprechende Amin
DE1242196B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoniumpolyhydrodecaborverbindungen
DE945625C (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkaliboranaten
DE715023C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenalkylaminen
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE404175C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfocyanverbindungen
DE1282018B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isomerengemisches von Bis-(4-aminocyclohxyl)-methan mit Gleichgewichtsverteilung der Isomeren
DE2923472A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE1229074B (de) Verfahren zur Herstellung von Dodecaboranat-und/bzw. Dodecaboran-thioaetheraten
DE1186038B (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphiten
AT21212B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Säuren insbesondere Fettsäuren aus Rohnaphtha bezw. deren Fraktionen.
DE565609C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Quecksilberverbindungen
DE2064208C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines insekticiden Vinylphosphates
DE2056764C3 (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
DE2149087A1 (de) Verfahren zur reinigung aprotischer loesungsmittel und deren verwendung zur herstellung von grignard reagenzien
DE1924170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyltriaethylblei