DE2636955A1 - Korrosionsschutzmittel und seine verwendung - Google Patents

Korrosionsschutzmittel und seine verwendung

Info

Publication number
DE2636955A1
DE2636955A1 DE19762636955 DE2636955A DE2636955A1 DE 2636955 A1 DE2636955 A1 DE 2636955A1 DE 19762636955 DE19762636955 DE 19762636955 DE 2636955 A DE2636955 A DE 2636955A DE 2636955 A1 DE2636955 A1 DE 2636955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrazine
hydrazine compound
compound
weight
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762636955
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred G Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE2636955A1 publication Critical patent/DE2636955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Korrosionsschutzmittel und seine Verwendung
Beanspruchte
Priorität: 21. August 1975 - V.St.A. - Nr. 606 550
Die Erfindung betrifft Hydrazin enthaltende Korrosionsschutzmittel und ihre Verwendung in einer korrodierenden Umgebung, insbesondere betrifft sie ein Mittel mit einer katalytisch wirkenden metallorganischen Komplexverbindung, die da,s Abfangen von Sauerstoff steigert. Des weiteren bildet einen Gegenstand vorliegender Erfindung die Verwendung dieser Mittel zur Verhinderung oder zumindest Verminderung einer Korrosion.
Es ist bekannt, Hydrazinverbindungen zum Entfernen von Sauerstoff aus Gasen und Flüssigkeiten einzusetzen, um eine Korrosion an Metalloberflächen zu verzögern. Unter den bedeutenderen wirtschaftlichen Anwendungsgebieten der Hydrazinverbindungen für diesen Zweck werden Wasser- und Dampfapparaturen, wie Boiler,· Heißwassererhitzungssysteme und Kühlwassersysteme genannt. Der-
709809/1038
artige Hydrazinverbindungen werden auch in Wärmeaustauschern mit anorganischen oder organischen Flüssigkeiten, beispielsweise Kühlsystemen mit Alkylenglykolen, verwendet. Man nimmt an, daß die Hydrazinverbindungen in einem derartigen System derart reagieren, daß sich die Wasserstoffatorne der Hydrazinverbindung mit dem Sauerstoff unter Bildung von Wasser oder einer anderen Verbindung vereinigen, so daß der Sauerstoff gebunden und dadurch eine Korrosion verhindert wird.
Die Reaktionsgeschwindigkeit der Hydrazinverbindung, beispielsweise Hydrazin, Monomethy!hydrazin oder dergleichen, mit Sauerstoff bei Raumtemperatur oder niedrigeren Temperaturen verläuft verhältnismäßig langsam. Aus diesem Grund sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden, katalytisch wirksame oder beschleunigend wirkende Verbindungen der Hydrazinverbindung zuzusetzen, um ein Entfernen oder ein Abfangen des Sauerstoffes in einer korrodierenden Flüssigkeitsumgebung zu erleichtern. So ist es bekannt, daß zahlreiche Katalysatoren in Verbindung mit Hydrazin verbindungen anwendbar sind, wie es beispielsweise in den US-Patentschriften 3 551 ^49, 3 728 281, J> 808 158 und 3 84? 547 beschrieben ist.
Es ist jetzt gefunden worden, daß bestimmte Verbindungen, wenn sie in Kombination mit einer Hydrazinverbindung in einer korrodierenden Umgebung angewendet werden, die Reaktionsgeschwindigkeit der Hydrazinverbindung zum Entfernen von Sauerstoff in bedeutender Weise zu steigern vermögen, und zwar überraschenderweise auch in einem erheblichem Maße sogar bei Raumtemperatur oder darunter liegenden Temperaturen.
709809/1038
Gegenstand vorliegender Erfindung sind daher Korrosionsschutzmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
(a) einer Hydrazinverbindung und
(b) etwa 0,002 bis etwa Ο,ΟΛ Gewichtsteilen, bezogen auf
1 Gewichtsteil Hydrazinverbindung, einer metallorganischen KomplexVerbindung, die ein Reaktionsprodukt ist aus
(I) einem anorganischen Kobalt-, Mangan- oder Kupfersalz und
(II) einem oder mehreren Liganden einer aromatischen o-Diamino-, o~Dihydroxy- oder ο-Aminohydroxyverbindung, die gegebenenfalls substituiert sein kann.
Die Vervrendung der in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendeten metallorganischen Komplexverbindungen ist in der bekannten Literatur einschließlich der vorgenannten Patentschriften nicht gelehrt oder vorgeschlagen worden, noch sind diese Komplexverbindungen hochwirksame Katalysatoren zum Sauerstoffabfangen wie die Hydrazinverbindungen.
Die neuen Korrosionsschutzmittel vorliegender Erfindung enthalten - wie erwähnt - eine Hydrazinverbindung und eine katalytisch wirksame metallorganische Komplexverbindung. Die in den Mitteln vorliegender Erfindung verwendete Hydrazinverbindung kann Hydrazin selbst sein, oder es kann sich um eine beliebige Hydrazinverbindung handeln, die als Sauerstoffanger in korrodierenden flüssigen Umgebungen wirkt. Beispiele derartiger Hydrazinverbindungen sind Methylhydrazin, fithylhydrazin, Propylhydrazin, Butylhydrazin, 1,1-Dimethylhydrazin, 1,1-Dibuty!hydrazin,und höheralkylierte Hydrazinverbindungen sowie aromatische und Aralkyl-
709809/1038
hydrazine. Die Hydrazinverbindung kann eine der erwähnten oder ein Gemisch dieser erwähnten Verbindungen darstellen und kann in wasserfreier Form oder in wässriger Lösung eingesetzt werden. Die wässrige Lösung ist natürlich die bevorzugtere Form, wenn das Mittel in einer wässrigen korrodierenden Umgebung eingesetzt werden soll. Wenn eine organische flüssige Umgebung vorliegt, kann die Hydrazinverbindung in organischer Lösung vorliegen, beispielsweise in einer Lösung eines niederen Alkylenglykols. Außer den genannten Hydrazinverbindungen können anorganische und/oder, organische Hydrazinverbindungen als teilweiser oder vollständiger Ersatz der Hydrazinverbindung eingesetzt werden, wenn er mit dem flüssigen System verträglieh ist. Geeignete verwendbare anorganische Hydrazinverbindungen sind Hydrazinphosphat, Hydrazin-monohydrochlorid und -dihydrochlorid, Hydrazinmonohydrobromid und -dihydrobromid, Hydrazin-monohydrosulfat und -dihydrosulfat und dergleichen.
Wenn die Hydrazinverbindung in Verbindung mit einem anorganischen oder organischen Lösungsmittel angewendet wird, kann ein beliebiges geeignetes Lösungsmittel verwendet werden, sofern es mit der zu behandelnden korrodierenden flüssigen Umgebung verträglich ist« Die Menge des verwendeten Lösungsmittels ist nicht kritisch, da das Lösungsmittel mit dem zu behandelnden System verträglich ist und ein Teil dessen darstellt. In der Praxis Jedoch werden ohne Rücksicht auf das ausgewählte Lösungsmittel im allgemeinen mindestens etwa 1 Mol bis etwa 100 Mole, vorzugsweise etwa 1,5 Mole bis etwa 10 Mole, Lösungsmittel auf 1 Mol Hydrazinverbindung verwendet. Die genaue Menge kann in gewissem Sinne durch -die jeweilig ausgewählte Hydrazinverbindung beein-
709809/103 8
flußt oder einfach durch die wirtschaftliche Nutzbarkeit der jeweiligen Lösungen vorgeschrieben v/erden. Wenn beispielsweise eine wässrige Lösung verwendet wird, kann die Lösung et via 5 bis etwa 64 Gewichtsprozent Hydrazinverbindung, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wassers und der Hydrazinverbindung, enthalten. Wenn eine organische Lösung eingesetzt wird, kann sie beispielsweise etwa 5 bis etwa.4o Gewichtsprozent Hydrazinverbindung enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht von organischem Lösungsmittel und Hydrazinverbindung.
Die in den erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmitteln verwendeten metallorganischen Komplexverbindungen stellen Reaktionsprodukte aus einem anorganischen Salz und einem, organischen Liganden dar. Insbesondere handelt es sich bei dem anorganischen Salz um ein Kobalt-, Mangan- oder Kupfersalz. Das anorganische Salz wird durch die allgemeine Formel
MX
(2/n)
dargestellt, in der M ein zweiwertiges Kobalt-, Mangan- oder Kupferion, X ein anorganisches Anion bedeutet und η die Ladung des Anions angibt. Demzufolge kann das anorganische Salz ein Kobalt-, Mangan- oder Kupfersalz in Verbindung mit zwei einfachnegativ oder einem doppeltaegativ geladenen Anion sein, wie NOVj Cl", Br~, J~ oder SO^". Das anorganische Salz kann in Form einer wässrigen Lösung oder gegebenenfalls in wasserfreier Form verwendet werden.
Um die in den erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmitteln verwendeten metallorganischen Komplexverbindungen herzustellen, wird
709809/1038
ein anorganisches Salz mit einem oder mehreren organischen Liganden umgesetzt, die aus einer Gruppe von unsubstituierten oder substituierten aromatischen o-Diarninoverbindungen, unsubstituierten oder substituierten aromatischen o-Dihydroxyverbindungen oder unsubstituierten oder substituierten aromatischen o-Aminohydroxyverbindungen ausgewählt sind. Diese organischen Liganden sind aromatische o-Verbindungen, die nur einen oder auch zwei oder mehrere aromatische Ringe aufweisen können. Die Substituenten, die einen Teil der organischen Liganden sein können, dürfen nicht die Bildung der metallorganischen Komplexverbindungen und die beschleunigende Wirkung des Sauerstoffabfangens der Mittel vorliegender Erfindung stören. Beispiele derartiger Substituenten sind Alkyl-, Aralkyl·· und Arylreste, die beispielsweise 1 bis etwa 10, vorzugsweise 1 bis etwa 4, Kohlenstoffatome aufweisen oder anorganische Substituenten sein, wie der Sulfonsäurerest oder der Rest -PO-^Hp. Während die beiden funktionellen Gruppen an dem organischen Liganden Amino- und/oder Hydroxygruppen in o-Stellung zueinander sind, können die inerten Substituenten in beliebigen Stellungen vorliegen, die nicht von den vorgenannten Amino- und/oder Hydroxygruppen besetzt sind.
Beispiele von organischen Liganden, die bei der Bildung der metallorganischen Komplexverbindungen verwendet werden können, sind:
OH
OH
709809/103 8
NH,
NH-
bei denen η eine Zahl von 0 bis 4 ist, ra eine Zahl von 0 bis 2 bedeutet und keiner der Reste R die Bildung der metallorganischen Komplexverbindung stört und nicht nachteilig auf die katalytische Korrosionsschutzwirkung des Moleküls einwirkt. Wie bereits erwähnt, handelt es sich um niedere Alkyl-, Aralkyl-Alkaryl-, Sulfonsäure- oder Phosphorsäurereste oder dergleichen. Weitere Beispiele' von Liganden, die bei den Mitteln und beim Verfahren zur Herstellung dieser Mittel gemäß vorliegender Erfindung verwendbar sind, sind Anthrazen-, Phenanthren- oder Phenalen-(= Perinaphthan-)-Verbindungen, die entsprechend den vorstehend genannten Verbindungen substituiert sein können.
Die organischen Liganden können wirksam in einem organischen Lösungsmittel angewendet werden. Die Menge des verwendeten V/assers oder eines anderen Lösungsmittels für ein anorganisches Salz und die Menge des verwendeten organischen Lösungsmittels für einen organischen Liganden hängt von der Verträglichkeit des jeweiligen anorganischen Salzes, des organischen Liganden mit dem ausgewählten Lösungsmittel ab. Im allgemeinen werden jedoch etwa 5 bis etwa 50 Mole, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 30 Mole, Wasser oder eines anderen geeigneten Lösungsmittels
709 8-0 9/1038
je Mol anorganisches Salz verwendet. Etwa 5 bis etwa 40 Mole, vorzugsweise etwa 20 bis etwa j50 Mole, organisches Lösungsmittel können in Verbindung mit dem organischen Liganden eingesetzt werden. Unter den bevorzugten Lösungsmitteln für den organischen Liganden sind niedere Alkohole, wie Äthanol und Methanol, sowie Aceton, Methyläthylketon und dergleichen zu nennen.
Bei der Bildung der metallorganischen Komplexverbindungen reagiert das anorganische Salz mit dem organischen Liganden derart, daß etwa 0,1 bis etwa 10 Mol oder mehr, vorzugsweise etwa 1 bis etwa K Mol, des Liganden je Grammatom Metallion verwendet werden. Diese beiden Komponenten können vorteilhaft miteinander vereinigt und bei Raumtemperatur und Normaldruck umgesetzt werden. Jedoch können auch niedrigere oder höhere Temperaturen und Unter— oder Überdrücke angewendet werden, wenn es erforderlich sein
etwa sollte. Demzufolge können Temperaturen von/10 bis etwa 100 C,
vorzugsweise etwa 20 bis etwa 500C, und Drücke von 0,35 bis et'./a
2,10 kg/cm , vor zugs v/ei se innerhalb eines Bereiches von etwa
0,70 bis etwa 1,05 kg/cm , angewendet werden. Auf jeden Fall ist ersichtlich, daß beliebige Kombinationen von Temperatur und Druck bei der Herstellung der metallorganischen Komplexverbindungen angewendet werden können, vorausgesetzt, daß keine bemerkenswerte nachteilige Wirkung auf die Umsetzung oder auf die gewünschten Endprodukte eintritt.
Die Umsetzung des organischen Salzes und der organischen Liganden findet gewöhnlich in sehr kurzer Zeit statt, beispielsweise unmittelbar, und es wird innerhalb Sekundenschnelle eine beträchtliche Menge der metallorganischen Komplexverbindung erhalten.
7098O9/1038
Die metallorganische Komplexverbindung kann in flüssiger Form oder im Reaktionsgemisch gelöst vorliegen oder kann aus dem Reaktionsgemisch ausfallen. Ungeachtet der besonderen Form der metallorganischen Komplexverbindung ist diese Verbindung mit dem Reaktionsgemisch verträglich und kann darin eine unbestimmte Zeitdauer belassen werden. Da; die Reaktion in den meisten Fällen praktisch sofort stattfindet und da das gewünschte Endprodukt im Reaktionsgemisch aufbewahrt werden kann, gibt es keine kritische Verweilzeit in Verbindung mit der Umsetzung zwischen den anorganischen Salzen und den organischen Liganden, die erfindungsgemäß verwendet werden. Gegebenenfalls kann jedoch die metallorganische Verbindung aus dem Reaktionsgemisch nach üblichen Verfahren abgetrennt werden, beispielsweise durch Filtrieren oder durch Abdestillieren des Lösungsmittels. Die metallorganische Komplexverbindung braucht auch nicht aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden, sondern das gesamte Reaktionsgemisch kann als Bestandteil für die erfindungsgemäßen Mittel zum Einsatz gelangen.
Die erhaltene metallorganische Komplexverbindung kann anschliessend mit der Hydrazinverbindung vereinigt werden, um das Mittel vorliegender Erfindung zu bilden. Gewöhnlich werden etwa 0,002 bis etwa 0,04 Teile der metallorganischen Komplexverbindung mit 1 Gewichtsteil der Hydrazinverbindung vereinigt. Vorzugsweise werden mindestens etwa 0,005 bis etwa 0,02 Teile metallorganische Komplexverbindung und 1 Teil Hydrazinverbindung zur Bildung des erfindungsgemäßen Mittels vor der Verwendung des Mittels als Korrosionsschutzmittel vermischt, oder die beiden Bestandteile können durch jeweiligen Einzelzusatz zu der Flüssigkeit
709809/103 8
-ΙΟ-in dem zu behandelnden System darin vereinigt werden. Wenn eine wässrige Lösung der Hydrazinverbindung eingesetzt wird* was besonders bevorzugt für die Behandlung vo%n Wasser enthaltend on Systemen ist, können etwa 5 bis etwa 64, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 55» Gewichtsprozent Hydrazinverbindung in Kombination mit etwa 0,1 bis etwa 5* vorzugsweise etwa 0,5 ois etwa 1, Gewichtsprozent metallorganische Komplexverbindung, Rest Wasser, verwendet"werden.
Als Alternativen hinsichtlich der Vereinigung von metallorganischen Komplexverbindungen mit Hydrazinverbindungen entweder vor oder nach einer Zugabe zu der korrodierenden flüssigen Umgebung können auch andere Ausführungsformen vorteilhafterweise angewendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der organische Ligand in der Lösung der Hydrazinverbindung gelöst werden, und das anorganische Salz kann entweder in fester oder gelöster Form anschließend mit der Lösung des organischen Liganden und der Hydrazinverbindung vereinigt werden, entweder bevor oder nachdem die Lösung des organischen Liganden und die der Hydrazinverbindung zu dem zu behandelnden flüssigen System zugegeben worden sind. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung kann zuerst das anorganische Salz in einer Lösung der Hydrazinverbindung gelöst und dann damit der organische Ligand vereinigt werden, entweder bevor oder nachdem die Lösung des anorganischen Salzes und die der Hydrazinverbindung zu dem zu behandelnden flüssigen System zugegeben worden sind. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können dem zu behandelnden korrodierenden flüssigen System jeweils gesondert die Hydrazinverbindung, der organische Ligand und das anorganische
• ■ 709809/1038
Salz zugesetzt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß bei denjenigen Ausführungsformen, bei denen das anorganische Salz und der organische Ligand nicht miteinander vereinigt sind, bis sie zu dem zu behandelnden flüssigen System zugesetzt werden, sich die mtallorganische Koniplexverbindung in situ bildet. Des weiteren ist darauf hinzuweisen, daß ungeachtet der jeweiligen in Betracht gezogenen Ausführungsform der Vereinigung die relativen Menjpa der verwendeten Hydrazinverbindung, des organischen Liganden und des anorganischen Salzes den vorstehend angegebenen Mengen entsprechen.
Bei der Anwendung vorliegender Erfindung werden die Mittel eingesetzt, um die korrodierende Wirkung von Sauerstoff in einer korrodierenden flüssigen Umgebung zu verhindern. Die Mittel werden im.allgemeinen mit dem zu behandelnden System derart vereinigt, daß zumindest etwa eine stöchiometrisehe Menge Hydrazinverbindung vorliegt, bezogen auf die Menge des im System gelösten Sauerstoffes. Typischerweise kann dies bedeuten, daß das Mittel derart verwendet wird, daß die Konzentration der Hydrazinverbindung in dem flüssigen System nach dem Vermischen, jedoch bevor eine Reaktion mit dem darin gelösten Sauerstoff stattgefunden hat, im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 1000 Teile je Million, beispielsweise etwa 0,01 bis etwa 500 Teile je Million, liegt. Die physikalischen Techniken des Einsatzes der Mittel sind allgemein bekannt im Hinblick auf die Verwendung von Hydrazin als Sauerstoffanger. Desgleichen sind Verfahren zur Bestimmung der Menge des in dem flüssigen System vorhandenen Sauerstoffes bekannt und brauchen nicht näher beschrieben zu werden.
70980 97 1038
ORIGINAL INSPECTED
;■■■■■■■ - 12 Die Beispiele erläutern die Erfindung. n _ r r
. . 26 3 6.9 bb
B e i s ρ i e 1 1
Etwa 10 g (0,82 Mol) 3,4-Diamino-toluol (im folgenden abgekürzt, als. "J3A-TDh" bezeichnet) und etwa 550 ml.(6-Mol) Äthanol werden in ein Reaktionsgefäß gegeben.-Dann fügt man etwa 10 g (0,042 Mol)-CoCIpf6HpO hinzu. Es bildet sich sofort ohne Anwendung von Wärme oder Druck ein. tiefblauer Niederschlag, der abfiltriert, wird. Die anschließende.Analyse des Niederschlages ergibt eine metallorganische Komplexverbindung der Formel /Co(3-,4-TDA)^ZcIg* Ausbeute: 72 %, :
. B e i s pi e 1 2 .
Etwa J5>3 g der nach Beispiel 1 erhaltenen metallorganischen Komplexverbindung /Oo {^>}K-TDh) S/Cl0 werden mit 267 rnl Hydrazinhydrat (176 g NpH^) und I50 ml V/asser vereinigt. Man erhält eine orange gefärbte lagerbare Lösung. Das wässrige Mittel enthält 41 fo N0H21 und etwa O3Ol Teile der katalytisch wirkenden metallorganischen Komplex verbindung je Gewichtsteil NpHw (0,77 f°) · Spuren von Peststoffen bleiben ungelöst, die man absitzen läßt. Sie werden abgetrennt, und man erhält ein gewerblich verwertbares Korrosionsschutzmittel.
Beispiel 5
Zwei identische Untersuchungsproben einer mit Luft gesättigten Lösung werden in zwei getrennten Erlenmeyer—Kolben mit einem Fassungsvermögen von I060 ml durch Auflösen von Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat in destilliertem Wasser hergestellt, bis
709809/1038
- ij> -
ein gegen eine Glaselektrode gemessener pH-Wert von 10,0 erreicht ist. Dann werden die gerührten Lösungen erhitzt und gekühlt., bis beide Lösungen eine Temperatur von 25,00C aufweisen, In beiden Proben wird der Sauerstoffgehalt mittels eines im Handel erhältlichen Sauerstoffmessers, der mit einer,selektiven Membranelektrode ausgerüstet ist, bestimmt. Danach wird die nach Beispiel 2 hergestellte Hydrazinlösung in eine der beiden Erlenmeyer-Kolben in ausreichender Menge eingespritzt, um die Hydrazinkonzentration vor der Reaktion mit Sauerstoff auf 175 Teile je Million zu bringen und anschließend die Abnahme der Sauerstoffkonzentration als Punktion der Zeit zu messen. Dieser Versuch wird mit der Probe in der zweiten Flasche wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß Hydrazin .ohne den katalytisch wirksamen /00(2,4-TDA)2ZCl2-Komplex verwendet wird. Die Sauerstoffkonzeritrationen, die als Funktion der Zeit nach der Hydrazin-Injektion gemäß Tabelle I angegeben sind, zeigen die katalytische Wirkung des /00(3,4-TDA)Oy7Cl-KOmPIeXeS hinsichtlich der Beschleunigung der Reaktion zwischen Hydrazin und Sauerstoff. Das mittels der katalytisch wirksamen metallorganischen Komplexverbindung aktivierte Hydrazin entfernt 96 $> des ursprünglich vorhandenen Sauerstoffes innerhalb 10 Minuten, während das Hydrazin ohne den Katalysator lediglich Jl $> in der gleichen Zeit abfängt.
7098 0 9/1038
Tabelle I
Chemisches Entfernen des Sauerstoffes mittels Hydrazin in Gegenwart bzw. Abwesenheit einer katalytisch wirk-
(gelöster Sauerstoff in Teilen je Million gegen Zeit in Minuten)
Zeit: 0 3 5 7 10
Hydrazin mit /00(3,4-TDA)2ZCl2: 7A 4,6 2,4 0,7 0,3
Hydrazin ohne /00(3,4-TDA)2ZCl2: 8,7 7,4 6,8 6,4 6,0
Beispiel 4
Ein Sauerstoff entfernendes Mittel, das im Prinzip der aktivierten Hydrazin!ö'sung gemäß Beispiel 2 entspricht, wird mittels eines vereinfachten Verfahrens hergestellt, wobei die in Beispiel 1 beschriebene vorherige Isolierung der katalytisch wirksamen Komplexverbindung unnötig ist. Das mit dem metallorganischen i/Co(;3,4-TDA)27cio-Katalysator aktivierte Hydrazin wird da-
einern durch hergestellt, daß man zuerst 222 mg (l,8l mMol) 3,4-TDA in/ Gemisch von 50 ml (etwa 1 Mol) Hydrazin-hydrat und 25 ml destilliertem Wasser löst. Anschließend fügt man etwa 0,22 g (0,92 mMol) CoCl2.öHgO in 1,1 ml destilliertem Wasser hinzu, um das Molverhältnis von 3,4-TDA : Co++ annähernd auf den Wert 2 einzustellen. Dieser Viert spiegelt den Anteil der Kobalt(II)-ionen und 3,4-TDA-Liganden in dem katalytischen Komplex wider. Die erhaltene orange gefärbte Lösung reagiert schnell mit gelöstem Sauerstoff, wie aus der nachstehenden Tabelle II ersichtlich ist.
709809/1038
Beispiel 5
Das Verfahren des Beispiels 4-wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß etwa 0,14 g (0,92 mMol) MnSO2-, das in 1,1 ml destilliertem Wasser, gelöst ist, anstelle der Kobaltsalzlösung verwendet wird. Es wird-.eine farblose Lösung von Hydrazin erhalten, die eine rasche Reaktionsgeschwindigkeit mit gelöstem Sauerstoff zeigt, wie aus der nachstehenden Tabelle II ersichtlich ist* - . . .
B e i s ρ i e 1 6
Das Verfahren der Beispiele 4 und 5 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß etwa 0,15 g (0,92 mMol) CuSO^, das in 1,1 ml destilliertem Wasser gelöst ist, zu einer Lösung von 3*4-TDA in wässrigem Hydrazin gegeben werden, Ein Teil des derart zugegebenen Kupfersulfats fällt sofort als Cup0 aus, während ein ande-. rer Teil, entsprechend 600 Teile je Million Cu uner-warteterweise in Lösung bleibt. Ein Sauerstoffentfernen mit dem. klaren überstehenden Anteil der Hydrazinlösung verläuft außerordentlich schnell, wie aus der nachstehenden Tabelle· II ersichtlich ist,
Beispiele 7 und 8.
Das Verfahren der Beispiele 4 und 5 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 200 mg (1,82 mMol) Brenzcatechin anstelle von 3,4-TDA verwendet werden. "Dann werden 0,92 mMol CoCIp (Beispiel"7) bzw. MnSOh (Beispiel 8) als wässrige Lösungen zugemischt, um Mittel mit aktiviertem Hydrazin zu erhalten. Der rasche Ablauf des Sauerstoffentfernens, der sich aus der Verwendung dieser beiden Mittel ergibtj ist aus der nachstehenden Tabelle II ersichtlich.
70 9 809/1038"
Beispiele 9 bis 11
Hydrazinlösungen mit einem Gehalt an CoCIp, MnSO2, bzw. CuSOh als Metallsalzbestandteil des metallorganischen Katalysators werden nach den in den Beispielen 4, 5 bzw, β beschriebenen Verfahren hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß 4^6 mg (1,82 mMol) l-Amino-2-naphthol-4-sulfonsäure anstelle von 3*4-TDA verwendet werden. Die hohe Reaktionsfähigkeit der erhaltenen aktivierten Hydrazinlösungen ist aus der nachstehenden Tabelle II ersichtlich.
Beispiele 12 bis
Sauerstoffabfanglösungen mit einem Gehalt an Hydrazin, CoCl2* 3,4-TDA und destilliertem Wasser werden nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Konzentrationen an Hydrazin und 5-,4-TDA 35 % bzw. 0,5 °p betragen, während unterschiedliche Mengen von CoCIp entsprechend den nachstehend aufgeführten molaren Verhältnissen von 3*4~TDA : Co++ zugegeben werden:
Beispiel 12: 3,4-TDA : Co++ =2,0
Beispiel 13: 3,4-TDA : Co++ = 3,0
Beispiel 14: 3,4-TDA : Co++ = 4,0
Beispiel 15: 3,4-TDA : Co++ = 5,0
Die hohe Reaktionsfähigkeit mit gelöstem Sauerstoff mittels des durch die Katalysatoren aktivierten Hydrazins zeigt sich bei allen diesen Lösungen, wie aus Tabelle II ersichtlich ist.
709809/1038
B' e i s ρ i e 1 e 16 bis 18
Sauerstoffabfanglösungen mit einem Gehalt von 35 % N0Hu und annähernd 0,67 fo eines metallorganischen Katalysators aus CoCl0, 3,4-TDA und Brenzcatechin in den nachstehend angegebenen molaren Verhältnissen werden in analoger-Weise wie in den Beispielen 4, 5 bzw. 6 angegebenen hergestellt.
molare Anteile: CoCIp : 3,4-TDA : Brenzcatechin
Beispiel 16: 1,0 : 1,1 : 1,1
Beispiel 17: 1,0 : 1,7 : 0,5
Beispiel 18: 1,0 : 2,0 : 0,2
Die hohe Reaktionsfähigkeit dieser Hydrazinlösungen mit gelöstem Sauerstoff ist aus der nachstehenden Tabelle II ersichtlich.
Beispiel 19
Die Reaktionsgeschwindigkeiten von Hydrazin mit in Wasser gelöstem molekularen Sauerstoff bei pH 10,0 werden bei Lösungen gemessen, die nach den Beispielen 4.bis 18 unter Anwendung des in Beispiel J5 beschriebenen Verfahrens erhalten worden sind. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengefaßt.
709809/1038
Tabelle II
Lösung
des Bei
spiels
organischer
Bestand-
Metallsalz teil
3,4-TDA Reaktionszei
O 3
gelöster
5,6 t in
5
0? in
Minuten
7 10
ppm
0,5
4 CoCl2 3,4-TDA 8,5 5,5 3,9 2,3 1,7
5 MnSO1^ 3,4-TDA 8,5 0,5 4,0 2,9 0,1
6 CuSOh Brenzcatechin 8,6 6,0 0,3 - 0,5
7 CoCl2 Br enz cat echin 8,6 5,4 3,9 1,8 0,9
8 MnSO^ APSA* 8,6 2,1 3,7 2,3 o,l
9 CoCl2 APSA 8,2 1,6 0,3 0,2 0,1
10 MnSO^ APSA 8,6 0,3 0,3 - 0,1
11 CuSO1, 3,4-TDA .8,4 6,4 0,2 - 1,6
12 CoCl2 3,4-TDA 7,7 6,7 5,4 4,0 2,0
13 CoCl2 3,4-TDA 7,8 6,2 5,8 4,5 1,2
14 CoCl2 3,4-TDA 8,0 6,6 5,0 3,6 2,0
15 CoCl2 3,4-TDA und
Brenzcatechin .
7,7 5,2 5,8 4,5 0,03
16 CoCl2 3,4-TDA und
Brenzcatechin
8,2 5,7 2,8 0,4 0,05
17 CoCl2 3,4-TDA und
Brencatechin
8,3 5,8 3,5 0,8 0,07
18 CoCl2 - 8,4 7,4 3,2 0,6 6,0
kein Katalysator 8,7 6,8 6,4
APSA = l-Amino-2-naphthol-4-sulfonsäure
709809/1038

Claims (15)

  1. - 19 'Patentansprüche
    / li Korrosionsschutzmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    (a) einer Hydrazinverbindung und
    (b) etwa 0,002 bis etwa 0,04 Gewichtsteilen, bezogen auf
    1 Gewichtsteil Hydrazinverbindung, einer metallorganischen Komplexverbindung, die ein Reaktionsprodukt ist aus
    (i) einem anorganischen Kobalt-, Mangan- oder Kupfersulz
    und
    (II) einem oder mehreren Liganden einer aromatischen 0-Dia.mino-, o-Dihydroxy- oder o-Aminohydroxyverbindung, die gegebenenfalls substituiert sein kann.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Salz die Formel MX(2/n} aufweist, in der M ein zweiwertiges Kobalt-, Mangan- oder Kupfermetallion ist, X ein anorganisches Anion bedeutet und η die Ladung des Anions anzeigt,
  3. 3. Mittel nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 0,005 bis etwa 0,02 Gewichtsteilen metall-, organischer Komplexverbindung auf 1 Teil Hydrazinverbindung.
  4. 4. Mittel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganische Komplexverbindung ein Reaktionsprodukt aus einem anorganischen Salz und einem Gemisch von unsubstituierten aromatischen o-Diaminoverbindungen und unsubstituierten aromatischen o-Dihydroxyverbindungen ist.
    709809/10 3 8
  5. 5. Mittel: nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazinverbindung in wasserfreier Form vorliegt.
  6. 6. Mittel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazinverbindung iti einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt von etwa 5 bis etwa 64 Gewichtsprozent Hydrazinverbindung vorliegt, bezogen auf das Gesamtgewicht von Wasser und Hydrazinverbindung.
  7. 7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazinverbindung in Lösung in einem organischen Lösungsmittel mit einem Gehalt von etwa 5 bis etwa 40 Gewichtsprozent Hydrazinverbindung vorliegt, bezogen e,uf das Gesamtgewicht von organischem Lösungsmittel und Hydrazinverbindung.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß man die Korrosionsschutz^ttel in situ in korrodierenden flüssigen Umgebungen bzw. Systemen zum Entfernen des darin enthaltenen Sauerstoffes bildet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man jeden Bestandteil einzeln in die Umgebung bzw. in das System einführt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Organischen Liganden und die Hydrazinverbindung miteinander vereinigt und dann in die Umgebung bzw. in das System gibt.
    709809/1038
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das anorganische Salz und die Hydrazinverbindung miteinander vereinigt und in die Umgebung bzw. das System gibt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das anorganische Salz und den organischen Liganden miteinander vereinigt und in die Umgebung bzw. das System gibt.
  13. IJ. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man insgesamt etwa 0,005 bis etwa 0,02 Gewichtsteile organischen Liganden und anorganisches Salz auf 1 Teil Hydrazinverbindung verwendet.
  14. I1I-. Verwendung der Korrosionsschutzmittel nach den Ansprüchen 1 bis 13 zur Behandlung von korrodierenden flüssigen Umgebungen bzw. Systemen zum Entfernen des darin enthaltenen Sauerstoffes und zum Schutz gegen Korrosion.
  15. 15. Verwendung der Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 14 in einer solchen Menge, daß die in den Korrosionsschutzmitteln enthaltene Hydrazinverbindung etwa der stöchiometrischen Menge der in dem System vorhandenen Menge Sauerstoff entspricht.
    709809/1038
DE19762636955 1975-08-21 1976-08-17 Korrosionsschutzmittel und seine verwendung Pending DE2636955A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/606,550 US4012195A (en) 1975-08-21 1975-08-21 Catalyzed hydrazine compound corrosion inhibiting composition and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636955A1 true DE2636955A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=24428412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636955 Pending DE2636955A1 (de) 1975-08-21 1976-08-17 Korrosionsschutzmittel und seine verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4012195A (de)
JP (1) JPS5226328A (de)
BR (1) BR7605432A (de)
DE (1) DE2636955A1 (de)
FR (1) FR2321554A1 (de)
GB (1) GB1512170A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378842A1 (fr) * 1977-01-27 1978-08-25 Olin Corp Composition d'hydrazine catalysee et son application
US5147604A (en) * 1980-04-28 1992-09-15 Betz Laboratories, Inc. Dioxo-aromatic compounds as oxygen scavengers
US4282111A (en) * 1980-04-28 1981-08-04 Betz Laboratories, Inc. Hydroquinone as an oxygen scavenger in an aqueous medium
US4365999A (en) * 1980-11-02 1982-12-28 Kiresuto Kagaku Kabushiki Kaisha Corrosion-inhibiting method for steel materials in concrete
US4728497A (en) * 1980-12-15 1988-03-01 Betz Laboratories, Inc. Use of aminophenol compounds as oxygen scavengers in an aqueous medium
FR2522522A1 (fr) * 1982-01-27 1983-09-09 Leuna Werke Veb Procede pour ameliorer l'activite initiale de l'hydrazine activee
US4389327A (en) * 1982-06-14 1983-06-21 Olin Corporation Use of selected 1,2-dihydro-1,2,4,5-tetrazines as oxygen-scavenging agents
US4512909A (en) * 1982-06-30 1985-04-23 Olin Corporation Use of a hydroquinone compound with hydrazine (1:1 molar ratio) as an oxygen-scavenging and a corrosion-inhibiting agent
US4479917A (en) * 1983-11-14 1984-10-30 Olin Corporation Use of aminoguanidine compounds as oxygen-scavenging and corrosion-inhibiting agents
US5660736A (en) * 1996-06-21 1997-08-26 Nalco Chemical Company Sodium sulfoxylate formaldehyde as a boiler additive for oxygen scavenging
US5750037A (en) * 1996-10-15 1998-05-12 Nalco Chemical Company Use of tartronic acid as an oxygen scavenger
US5904857A (en) * 1997-04-17 1999-05-18 Nalco Chemical Company 4-alkyl and aryl semicarbazides as oxygen scavengers
US7294211B2 (en) * 2002-01-04 2007-11-13 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection conversion coats based on cobalt
US7235142B2 (en) 2002-01-04 2007-06-26 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection rinses and seals based on cobalt
WO2003060019A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-24 University Of Dayton Non-toxic corrosion protection pigments based on cobalt
US20040011252A1 (en) * 2003-01-13 2004-01-22 Sturgill Jeffrey A. Non-toxic corrosion-protection pigments based on manganese
US20030221590A1 (en) * 2003-01-13 2003-12-04 Sturgill Jeffrey A. Non-toxic corrosion-protection pigments based on permanganates and manganates
DE10345820A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-28 Henkel Kgaa Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff
DE102004017983A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Degussa Ag Katalytische Entfernung von gelöstem Sauerstoff aus organischen Flüssigkeiten
US20110005287A1 (en) * 2008-09-30 2011-01-13 Bibber Sr John Method for improving light gauge building materials

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270577A (en) * 1940-05-31 1942-01-20 Shell Dev Compounded lubricating oil
US3556748A (en) * 1966-07-05 1971-01-19 Universal Oil Prod Co Antioxidant mixture of n-phenyl-n'-sec-alkyl-ortho-phenylene-diamine and n,n'-di-sec-alkyl-ortho-phenylenediamine,and use thereof
US3625888A (en) * 1968-06-26 1971-12-07 Petrolite Corp Oxygen scavenger system
US3639263A (en) * 1968-07-31 1972-02-01 Nalco Chemical Co Corrosion inhibition with a tannin, cyanohydrinated lignosulfonate, and an inorganic metal salt composition
US3645896A (en) * 1969-01-10 1972-02-29 Marathon Oil Co Film forming hydrazine-containing corrosion inhibitor
US3687610A (en) * 1969-07-30 1972-08-29 Nalco Chemical Co Process for inhibiting corrosion of metallic surfaces with cooling water containing phenol - aldehyde resins
US3686123A (en) * 1971-04-05 1972-08-22 Kurita Industrial Co Ltd Cleaning composition
US3785995A (en) * 1972-03-02 1974-01-15 Du Pont Antiozonant-antioxidant composition containing secondary amine and hydrous calcium silicate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1512170A (en) 1978-05-24
FR2321554A1 (fr) 1977-03-18
FR2321554B3 (de) 1979-05-18
JPS5226328A (en) 1977-02-26
BR7605432A (pt) 1977-08-16
US4012195A (en) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636955A1 (de) Korrosionsschutzmittel und seine verwendung
DE1289356B (de) Motorkraftstoffe
DE2423272A1 (de) Extraktion von carbonsaeuren aus verduennten, waessrigen loesungen
DE2601466C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff und hierzu geeignete Zubereitungen
EP0004015B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungefärbten technischen Äthanolaminen
EP0044050A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen (III)-Hydroxid-Dextran-Komplexen und diese enthaltende pharmazeutische sterile Lösung
DE1518103C3 (de) Makrocyclische Polyäther und deren Verwendung als Kationenkomplexbildner
DE1468996B2 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise mit Alkoxygruppen substituierten komplexen Aluminiumhydriden und dabei erhaltene komplexe Aluminiumhydride
DE2502953C2 (de) N-Methylammonium-tris (methylenphosphonsäure) und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0632047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen
DE1417732A1 (de) Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1914425B2 (de) Herstellung von elementarem schwefel durch umsetzung von schwefelwasserstoff mit schwefeldioxid
WO2000064913A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonierten arylphosphinen
EP0256504B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Nitro-hydroxy-aromaten aus wässrigen Lösungen
DE2200984A1 (de) Derivate von Isocyanursaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2404757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupferchrom-katalysators
EP0460419B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenethern
DE3321069A1 (de) Verfahren zur herstellung von ohne ausscheidung von feststoffen bei temperaturen von mindestens 20(pfeil hoch)o(pfeil hoch)c lagerfaehigen stabilen abfalloesungskonzentraten mit hoher salzkonzentration aus organische stoffe sowie ferner borsaeure und/oder borate, nitrate, permanganate und sonstige anorganische salze und anorganische saeuren und laugen enthaltenden abfalloesungen von atomkraftwerken
AT112972B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff.
DE820303C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren sowie deren Ester
DE1495924C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators
DE1418577C (de) Verfahren zur Herstellung von kersubstituierten o-(alpha-Alkylol)-phenolen
AT221274B (de) Verfahren zum Abtrennen von löslichen Katalysatorresten
DE550121C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2208614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Polyalkylenäthern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee