DE2238254A1 - Substituierte tertiaere amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Substituierte tertiaere amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2238254A1
DE2238254A1 DE2238254A DE2238254A DE2238254A1 DE 2238254 A1 DE2238254 A1 DE 2238254A1 DE 2238254 A DE2238254 A DE 2238254A DE 2238254 A DE2238254 A DE 2238254A DE 2238254 A1 DE2238254 A1 DE 2238254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydrogen
corrosion
sta
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2238254A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Stephen Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2238254A1 publication Critical patent/DE2238254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers
    • G03C5/3053Tensio-active agents or sequestering agents, e.g. water-softening or wetting agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • C07F9/3817Acids containing the structure (RX)2P(=X)-alk-N...P (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1676Phosphonic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/526Corrosion inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 8O, MAUERKIRCHERSTR. 45 2238254
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 80, MouerkircherstraBe 45 ·
Anwaltsakte 22 712
Be/Sch
Monsanto Company
St. Louis, Missouri / USA
"Substituierte tertiäre Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Klasse von Aminverbindungen, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen. Im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung in ihrem Hauptgegenstand substituierte tertiäre Amine, Verfahren zu .ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wassersystemen.
03-21-3156A . " -2-
309807/UQ5
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige und brauchbare Klasse von substituierten tertiären Aminen der nachfolgenden allgemeinen Formel
O 0
It
X
t
R1 _ ρ _
I
C
I
OR2 Y
O O
Il
X
I
R1 -P- G
I
OR2 Y
N - R3(0R4)n(0R5) (I),
worin R1 und Kp gleich oder verschieden und Metallionen, Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl-, cyclische und/oder alicyclische Gruppen sind. Die Metallionen gehören Metallen an, zu denen ohne Einschränkung die Alkalimetalle wie Natrium, Lithium und Kalium; Erdalkalimetalle wie Magnesium und Calcium; Aluminium, Zink, Cadmium, Mangan, Nickel, Kobalt, Cer, Blei, Zinn, Eisen, Chrom, Kupfer, Gold und Quecksilber gehören. Es gehören weiterhin dazu Ammoniumionen und Alkylammoniumionen. Im besonderen sind solche Alkylammoniumionen, die von Aminen mit niederem Molekulargewicht, wie unter etwa 300, abstammen und im besonderen die Alkylamine, Alkylenamine und Alkanolamine, die nicht mehr als zwei Amingruppen enthalten, wie Äthylarain, Diäthylamin, Propylamin, Propylendiamin, Hexylamin, 2-Äthylhexylamin, N-Butyläthanolamin,Triäthanolainin und dergleichen sind die bevorzugten Amine. Es ist darauf hinzuweisen, daü die bevorzugten Metallionen solche
309807/U05
sind, die die Verbindung zu einem wasser-löslichen Balz in Konzentrationen werden lassen, die für die gewünschten Zwecke ausreichend sind.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die allgemeine Formel I weiterhin Ester, Partialester, Salze, Partialsalze, Säuren und Partialsäuren beinhaltet. Wenn R^, und/oder Rg eine organische Gruppe ist, sind die bevorzugten oubstituenten (oder Gruppen):
(a) Alkyl - mit etwa 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; (b)Alkenyl - mit etwa 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen;
(c) Äryl - Phenyl, Naphthyl, Anthryl oder Phenanthryl;
(d) Alkylaryl (Alkaryl) - Hydroxy, Halogen, Niedrigalkyl
mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, und Amino-substituiertes Phenyl, Naphthyl, Anthryl oder Phenanthryl;
(e) cyclische - mit etwa 4 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen,
wobei im Ring entweder ein Stickstoff-, ' Schwefel—, Sauerstoff- oder Phosphoratom vorhanden sein kann und
(f) alicyclische - mit'etwa 4 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen.
Weiterhin sind in der oben angegebenen allgemeinen IOrmel I:
-4-
309807/14 05
Ii-, eine A] kyJ engruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propylen, JiutyJen und dergleichen, wobei die bevorzugte Ji,-Gruppe eine Propylengruppe ist.
Ii1, ist eine Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine üthylengruppe.
Hr ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei die bevorzugte Alkylgruppe Äthyl ist.
X und Y sind gleich oder verschieden und sind Wasserstoff und/oder organische lieste wie Alkyl mit weniger als 4-0, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Es ist darauf hinzuweisen, daß zu solchen organischen Resten andere aliphotische Gruppen und auch aromatische Gruppen gehören.
η hat einen Wert von 1 bis 20.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die gesaraten in den Bereich der oben angegebenen allgemeinen Formel I fallenden Verbindungen nachfolgend in einer für alle Fälle verbindlichen Weise als "substituierte tertiäre Amine" oder "STA" bezeichnet werden. Das heißt mit anderen Worten, daß die Säuren, Salze und Ester, sowie die physikalischen und chemischen Gemische derselben in dem Begriff "STA" zusammengefaßt sind.
Zur Erläuterung werden einige der STA der vorliegenden Erfindung (jedoch ohne Einschränkung) aufgezählt:
-5-3 O 9 8 O 7 / U O B
(I)
' Θ
"I Γ\
0 H
Il
X R2 R4 5) R5 - X -. - .1
10
11
η Il ι H C2H4 C2H5 H 2
RxO 12
15
— P — Zn
Na
It. >Ν - R3(OR4Jn(QR; Il Il Il V 5
xh OR2 H "\ -Il Il . II Il E 1.0
15 ~~ .Na Il Il Il ti Il
16 0 H X S Il • π I! ll Il
17 II Na I yS Il C2H4 C2H5 CIi3- It ο
R1O 18 -P- CH3
C2H5
Il 11 π H !I 2
19 I ι " Il It It Il . CH3 2
OR2 Y H'
Il '
R3 C3He
Il
C2H5
Il
H ""
.» .
H 5
15
Verbindung Il (CK2J3 C4H8 C3H7" η Il • 2
Nr. R1 Na Il C2H4
Il .
C2H5
Il
H
Il
H
Il
2
2
1 H H Il C2H4 C2H5 H W "i
•5.
2 It. Na It Il Il Il H
Il
2
II . H Il Il CH3 Il H 2
k ■ Il Na η C2H5 Ii Il 2
5 Il CHo II Il Il Il 2
6 Il C2H5 Il Il Il Il 0
7 Il CH2J3 η
8 Il CK2J4 Il
CH2)5
(CKa)3
(CH2J5
(CHa)3
(CHa)3
IJ
Il
Il
η
It
Im allgemeinen werden die STA dadurch hergestellt, daß man unter bestimmten Bedingungen
(a) ein Phosphor-enthaltendes Material, nämlich orthophosphorige Säure, eine Kombination von PGl, und Hp0 und/oder einen Dialkylphosphitester,
30 98 0 7/1Λ0 5
(b) einen Aldehyd oder ein Keton und
(c) ein (primäres) Amin der allgemeinen Formel (II)
N (R
miteinander umsetzt.
In der Formel II haben die Reste R-,, R1, und ti,- die gleichen Bedeutungen und Nebenbedeutungen wie bei der allgemeinen Formel I.
Die in den Bereich der allgemeinen Formel II fallenden Verbindungen werden hier als "Amin" oder "Amine" bezeichnet (wobei sie von den vorausgehend erwähnten Alkylammoniumionen-Aminen oder "UTA" zu unterscheiden sind).
Eb wurde festgestellt, dali wenn man ein Gemisch von (a), (b) und (c) bildet und das Gemisch Reaktionsbedingungen unterwirft, ein STA mit 2 N-C-P-Bindungen gebildet werden kann.
Die Amine der allgemeinen Formel II (siehe c) sind teilweise beschrieben und werden nach Verfahren hergestellt, wie sie in "Encyclopedia of Chemical Technology", Kirk-Ubhmer, 1961 bei The Interscience Encyclopedia, Inc. New /orkj uand I, oelfcen 702 - 717 und in .band 11, leiten υ Li" i')(i becohr Lt.-L)tMi sind,
Im i)(iocnoe]oij werden di(ibi-> junine .dadurch hex gout eilt, daii Hjöij einen iü kjl englj coliJionoalkj J üther mit einem ungesättigten aliphatischen yitril umsetzt und dann das .weaktions-■prc-u.ukt üer Hydrierung unterwirft. Iieisj)j.eJ bweise wird jitiüoxj— othüxy-äthox^.pro])jrlnmin dadua^cu hergestellt, daIi man Uiath^lengl^colmonoath^lather nit Acrylnitril umsetzt uDu dann das KoaktJ onsprodu-kt" hydriert. Zu typischen Aminen, die in den .bereich der vorausgehenden allgemeinen Formel Il fallen, gehören (ohne Einschränkung und Einengung):
CHI)' H2
CIY) H2
(V) H22536
CVI) H2I^C CH2) Λ OC2H4 )
(VII) H2
Es ist klar, daß die in den Bereich der allgemeinen formel II fallenden Amine in ihrer (a) technischen Qualität, (b) chemisch reinen i'orm oder (c) rohen l'Orni, wie sie unmittelbar aus der Herstellung des Amins erhalten werden, verwendet werden können.
Zu Aldehyden und Ketonen (d.h. solchen Verbindungen, die hier allgemein als organische Carbonylverbindungen bezeichnet werden), die in den Verfahren dieser.Erfindung zur Herstellung der Polyamine verwendet werden können, gehören alle Verbindungen der allgemeinen Formel:
■ -8-
1^W 9*8:-07/1405
fiÄD ORIGINAL
(VIII) 0
II
A-C-I ,
worin α und i gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff und/oder organische .Weste (wie sie in beispielhafter Weise in den Definitionen für 1L· und Kp angegeben wurden) sind. Wenn X Wasserstoff ist, sind die der Formel VlU entsprechenden Materialien Aldehyde. Wenn λ und Y beide organische !teste sind, ist es ein Keton. Beispiele fur einige der Aldehyde, die zur Durchführung der Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind: Formaldehyd (wie J/arafoi^maldehyd), Acetaldehyd, 2-Bromacetaldehyd, Caproaldehyd, ^icotinaldehyd, Crotonaldehyd, 2.2-Dichlormalonaldehyd, Glutaraldehyd, p-Tolunaldehyd, üenzaldehyd, 2-Furaldehyd, Malonaldehyd, iJhthalaldehyd, 3«5-Dibromphthaloldehyd, 1-Cyclohexen-i-carböxyaldehyd, 3-^hinolincarboxuldehyd, 3~Aminobenzaldehyd, iNi-(3-Formylpropyl)-phthalimid, usw. In Verbindung mit der Verwendung dieser Aldehyde ist darauf hinzuweisen, daß sie als solche oder gemischt mit Alkoholen verwendet werden können, um unter anderem die leichtere Handhabung der Heaktlonsmasse, Temperatursteuerung und die Vermeidung von fcSchaumbildung zu ermöglichen, .beispielsweise kann, wenn Formaldehyd ausgewählt wird, Formalin, ein Warenzeichen für eine 27/^ige (U.S.A.) oder 40#ige (britische) Formaldehydlösung, verwendet werden. Im allgemeinen enthalten diese Arten von Lösungen etwa U bis etwa 40>o Methanol.
8AD
H5Ö7/UOS
Typische Ketone, die verwendeb werden können, sind; aceton, Met hyläbhyl keton, 2-Penbarion, 3r"b>enpauonr Ί-Ohlor-2—propanon, Butyron, 1-brom—7—nibro-n-hepbanon, acetophenon, p-x3r om-oc-chlorace bophenori -, 5 · 6.'/. B-Ie bra hydro—1 -iso butyronaphbhori, Gapripherion, aoCX-JJimebhyIstearophenon, ;1~Gyclohexyl-2-rnethyl-1-propanon, 'l-(2-jj1uryi)-l-üubanon, 1-(5-Ghinolyl)-1-pentanon, 2—Acetylchrysen, H-lirombenzophenon, 2.4—Pentandion, 3.4—Diacetyl,-2o^-hexandion,. i-Üyolohexen-ion, 2(3)-Pyridon, 2-Acetonylcyclohexanon und dergleichen.
ßs ist darauf hinzuweisen, daß die spezifischen Beispiele für Aldehyde und Ketone, die oben angegeben wurden, nichb nur solche Verbindungen sind, dia&ur Herstellung der neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Üie sollen nur den breiten Bereich der Rohmaterialien, die verwendeb werden können, umreifen, üo können,beispielsweise in den spezifischen vorausgehenden Beispielen organische Resbe wie aliphatisch^ HydrocarbyL-, aiicyclisctie, Aryl-, Alkylaryl-, heterocyclische, substituierte aliphatische Hydrocarbyl-, subsbibuierte aLicyclische, substituierte Aryl-, substituierte AlkylaryL- und siibsbituierbe heterocyclische Reste vorliegen. Diese Reste können entweder gesätbigb oder^ucigSsäbtigt sein und sie können gerade oder verzweigte Kebben enbhalbeu. Organische Reste, die "Ringe" enthalten, sind ebenfalls oben.erläutert. Vielringreste mit 2 bis 5 odet sogar mehr Ringen können vorteilhaft ■zur Durchführung der Erfindung verwendet' werden. -
-10-
309 8 07/140 5
- ίο - . 2218254
j;v;on Faktoren wie der überisGuen hi rule rung, die· bedeutend warden K'.uiri, wouii die Herste L Lung· von üTa mib relativ hohem i1ioLi;[cu[iU'p;-;i //Lchü .uiron^efuhr t werden soLl, v/erden Aldehyde, die α Uj größte bruucihbaricoib υ.)L der Üurchfünrung der uv- £'indan;1: .'Ut1JeLHyU, im a L Lvyei 10 inen α Lohe mehr als :;>ü Ko u-L;juii(.oCt'at;;^uie nnbhalbeu, während die hier im aLlgemeition •/orv/oudeben i.fibono gewöhn L ich niohb mehr alü £..'O KohLenf j t; ο f L'a b ο in ;> en b ha i. b ο ti,
VV-! η η Man di-j ί,ΪΒ bar form der in den Bereich der allgemeinen t'''.a-;ii·;! t L "Ι'ί LLenden \Zerb Lruiiuipfen (d.ti. worin ti,, und ίί,, o.r-
I , el-
κ;-in .■-<:■ :i , .;?i.!;be t;ind) herzustellen wünscht, wird der etib- ü;>v-:'i.ui-.;ii [.) DiaLkyiptiüspiiLbester, (KO)^WIO, worin Ii eine üL:-C7 Ι.Λ'Πίςρϋ mib 1 bLa.ciU, vorzugsweise 1 bisS Kohlensiofi'-at-rnnon Lut, ansbeLLe der orbiiophosphorigen tiätire als t'hosprioi'-üiibha Ltonde 7orb itidung verwendet.
üL'btiopho.iphorLge duuri, wie darou die FormeL 'La erläutert, Liit Lin tlandeL eraaL ti i;.:h ,
( L \ ) ti
HtO
0
Li
Zur Lo i-ohtürtici ow:;(jtiL'eibLui{-; .vied -i ie ocbhopaoüpnorige iiäure riachCoLiyfjud aLs thoüphor-enbhalbeuder KeaKbionsparbner bezeichnet ,
K>.ie kann in doti Vex'faaren der vorliegenden Erfindung ent™
-11-
«Λ«^Μί 0 7/1405 ßAD
223825/.
weder HJb υ ie .o-Lure selbst oder In I1Oi'!;] ihrer uajso, wie
ihrer liono- oder -id ammoniumsalze und Ποηο- oder !Dial kai iiriGtailsülto verwendet werden, wenn die orthophosphoric
bäure in der Ba] ζ for in verwendet wird," wird gewöhnlich eine J'-ienge einer zusätzlichen bäure verwendet, die ausreicnenu ist, um die üalzform in die reaktionsfähigere Urthophospuorsaurefoinn wirköamerweise zn überfahren. (Die Verwendung dieser "zusätzlichen" üiuren in den Verfahren dieser Lrfindung wird naciii'olgend noch ira einzelnen erörtert).
hs ist darauf iiinzuweibei], dan vähi'end Ii7L1O-. in diesel· i'oi-in verwendet wird, die einzelnen Bestandteile .PCl-r und n^O , die unter Bildung von H,±J0Ä reagiei-en, getrennt verwendet werden können, d.h. zu tinterscuietlichen Z/eitpunkfeü dem
Arbeitsverfahren oder gleichzeitig, drh. durch zwei einzelne ijeschickungsströrae zum gleichen Seitjmnkt, zugeführt werden können. ■ -
Gewöhnlich muB wenigstens einer von jedem der miteinander reagierenden Materialien, d.h„ denen, die oben unter (a), (b) und (c) beschrieben wurden, zum eingehen einer Reaktion unter liildung einer der Ul1A einfach miteinander in bestimmten relativen Anteilen (wohei die relativen Anteile später noch im einzelnen beschrieben werden), vorzugsweise in einem sauren wäßrigen Medium, gemischt und. gewöhnlich einer erhöhten Temperatur ausreichend lange zum Erreichen der gewünschten lieaktion unterworfen werden. Bei Raumtemperatur
-12-
ist die Reaktionsgeschwindigkeit dieser Materialien gering. (Wo Zeit keine Rolle spielt, kann diese Reaktion bei 25°C oder darunter durchgeführt werden.) Das Erhöhen der Tempei'atur führt im allgemeinen zu einer Erhöhung der Geschwindigkeit der gewünschten Reaktion, sodaß gewöhnlich, wenn die Temperatur eines Gemische von phosphoriger Säure, einem Amin der formel II und ein Aldehyd oder Keton über etwa 700O gebracht wird, die Geschwindigkeit ihrer Reaktion so ausreichend hoch ist, daß eine herkömmliche Misch- und Handhabungsvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung verwendet und bei wirtschaftlichen vertretbaren Kosten, wenn gewünscht, durchgeführt werden kann. Es wurde weiterhin gefunden, daß das Erhöhen der Reaktionstemperatur für die Verfahren dieser Erfindung (in dem Temperaturbereich über etwa 75°O bis zu etwa 200°0 /die letzte Temperatur ist die spontane Zerfallstemperatur der orthophosphorigen Säure bei atmosphärischem Druck7) zu einer ziemlich schnellen Erhöhung der gewünschten Reaktion führt. So wird es aus praktischen Zwecken bevorzugt, Reaktionstemperaturen zur Bildung der STA, sofern orthophosphorige Säure verwendet wird, nach den Verfahren dieser Erfindung über etwa 850O zu verwenden. Temperaturen in diesem bevorzugten Bereich (d.h. etwa 85 bis etwa 2000C) können leicht dadurch beibehalten werden, daß man das wäßrige Reaktionsgemisch bei, über oder unter atmosphärischem Druck am Rückfluß hält, bis die gewünschte Reaktion abgelaufen ist.
-15-309807/U05
Es wurde überraschend festgestellt, daß der ρ„-Wert des Reaktionsmediums augenscheinlich einen bedeutenden Einfluß auf die Geschwindigkeit der gewünschten Reaktion ausübt. So wurde beispielsweise festgestellt, daß die Geschwindigkeit der gewünschten Reaktion in Gemischen (die ein Amin, Formaldehyd und orthophosphorige -Säure in einem Molarverhältnis von etwa 1:2:2 enthalten) mit einem Ρτ,-Wert über etwa 4 gering ist. Möglicherweise ist ein Grund für diese geringe Geschwindigkeit der gewünschten Reaktion in Reaktionsmedien, die pjj-Wert über etwa 4 aufweisen, darin zu suchen, daß offensichtlich in diesen Systemen konkurrierende Reaktionen (die Oxidation der orthophosphorigen Säure in Orthophosphorsäure) den Yorrang vor der gewünschten Reaktion der orthophosphorigen Säure mit dem Aldehyd oder Keton und einem Amin haben. Tatsächlich wird es vorgezogen, daß der p^-Wert des Reaktionsgemischs(von orthophosphoriger Säure plus Aldehyd oder Keton plus einem Amin und gewöhnlich wenigstens etwas Wasser) unter etwa 4 und vorzugsweise etwa bei 2 liegt, um optimale Ergebnisse bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung zu erzielen. Wenn eines der Salze der orthophosphorigen Säure als Rohmaterial verwendet wird und wenn das Verhältnis des reaktionsfähigen Amins zu der orthophosphorigen Säure in dem Reaktionsgemisch relativ hoch ist, liegt der "natürliche" oder üblicherweise eintretende powert des Reak- ; ti.onsgemischs oder des Reaktionsmediums im allgemeinen nicht in dem bevorzugten Bereich. Jedoch kann der p^-Wert
. -14-3 0 9807/ UO 6
des Reaktionsmediums in den wirksamsten Bereich dadurch eingesbellt werden, daß man dem System irgendeine der üblichen Säuren zugibt, die die Fähigkeit haben, den ρ„-Wert des Reaktionsmediums zu senken, üeispielsweiae können Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Sulfonsäuren, sowie viele andere Säuren für diesen Zweck verwendeb werden. Ein weiteres üeispiel, einen niederen p^-Werb und weiberhin ein Halogenidion als Katalysator (wie nachfolgend noch erörbert) zu bilden, ist die Verwendung eines Malogenidsalzes und einer Säure. Diese beiden Bestandteile bewirken allein das gewünschte Ergebnis, jedoch können sie miteinander unter bildung eines Salzes und eines HaLugenwasserstoffs reagieren, der das Endergebnis bewirkt, beispielsweise führt die Verwendung von Natriumchlorid, und Schwefelsäure zur Bildung von natriumbisulfab und Chlorwasserstoff.
Gewöhnlich wird die gewünschte&eakbion unter optimalen Reaktionsbedingungen in eiuer vernünftigen und praktischen Zeit, gewöhnlich in weniger als etwa 3 Stunden, ziemlich abgelaufen sein, wenn STA mit relativ niederem liolekulargewicht hergestellt werden soll. Im allgemeinen werden, wenn relativ niedere Reaktionstemperaturen und Aldehyde und Ketone mit relativ höherem Molekulargewicht (als Rohmaterialien) in den hier vorgesehenen Verfahren verwendet werden, etwas längere Reaktionszeiten notwendig sein, um optimaLe Ausbeuten an gewünschten Produkten zu erzielen.
. -15-
SAD OBrGiNAL 309807/1405
Jedoch sollten gewöhnlich nicht mehr als etwa 5 bis etwa 7 Stunden für den Ablauf der gewünschten Reaktion unter guten Reaktionsbedingungen notwendig sein, ohne Rücksicht darauf, welche der oben beschriebenen Rohmaterialien auch verwendet werden. Im Durchschnitt kann festgestellt werden, daß optimale Reaktionsbedingungen im allgemeinen von etwa mehreren Minuten bis etwa 3 Stunden erforderlich sind, um- ziemlich reine SI1A-Produkte zu erhalten.
Es wurde bereits erwähnt, daß gewöhnlich wenigstens etwas wasser in dem Reaktionsmedium vorhanden ist. Während es nicht notwendig ist, daß .Wasser darin vorhanden sein muß, wurde festgestellt, daß das Vorliegen von wenigstens etwas Wasser wesentlich zu Faktoren (während und nach der Reaktion), wie das Halten der Reaktionspartner in Lösung, zurleichten Handhabung des Reaktionsmediums, zum leichten Beibehalten der gewünschten Reaktionstemperatur (am Rückfluß, wie oben.beschrieben), zum leichten Beibehalten einer ausreichenden Wärmeübertragung innerhalb dem Reaktionsgemisch, zur Verminderung der Viskosität der Reaktionsprodukte, usw. beiträgt. Es ist daher wünschenswert, daß wenigstens etwa 5 Gew.^ Wasser (bezogen auf das Gesamtgewicht der dem Reak— tionsgemisch zugeführten Reaktionsrohmaterialien) und vorzugsweise wenigstens etwa 15 Gew.% Wasser in dem Reaktionsgemisch vorhanden sein sollte, bevor es Temperaturen über etwa 90°G für irgendeine längere Zeit ausgesetzt wird. Zusätzliches wasser kann dem Reaktionsmedium von Zeit zu Zeit,.
• ' . -16-
309807/U0 5 : -
soi'ern und soweit notwendig, zugegeben werden.
Die Verfahren dieser Erfindung können mit herkömmlichen, leicht zur Verfügung stehenden chemischen Verfahrensvorrichtungen durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein herkömmliches, mit Heizvorrichtungen versehenes Glas-ausgekleidetes Hisch-CKeaktions^gefäii, das mit einem Rückflußkühler und ziemlich wirksamem Rührwerk ausgestattet ist, vorteilhaft zur Durchführung von irgendeiner der in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen bevorzugten AusfIihrungsformen der Erfindung verwendet werden.
Die orthophosphorige üäure, das Amin und die Aldehyde oder Ketone, mit denen sich diese Erfindung befaßt, können nach verschiedenen Wanipulierungsformen miteinander gemischt werden, ohne daß die von der Erfindung abgeleiteten Vorteile in Frage gestellt werden. Beispielsweise können sie einfach in geeigneten Anteilen (wobei die Anteile nachfolgend noch erörtert werden) in einem Mischgefäß zusammengegossen, gemischt und dann auf Reaktionstemperatur erhitzt werden. Oder es können die Bestandteile einzeln vor dem Mischen erwärmt werden. (Dieses besondere Verfahren ist dann wertvoll,wenn feste Aldehyde und Ketone mit höherem Molekulargewicht verwendet werden. Üie können daher geschmolzen werden, bevor sie in das Reaktionsgefäß eingebracht werden). Das Amin kann als solches oder in Form seiner Salze, wie in der HCl-Salzform, verwendet werden. Mit-
309807/1405
unter ist es zweckmäßig und wünschenswert, das Amin mit der phosphorigen Säure vorzumischen, bevor sie wesentlich über Umgebungstemperaturen erhitzt werden, besonders dann, wenn das Amin nicht in der balzform verwendet wird.
Wenn Aldehyde oder Ketone mit Siedepunkten unter den Temperaturen, bei denen das Verfahren dieser Erfindung abläuft, bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden, können wesentlich bessere Ausbeuten an dem gewünschten STA (bezogen auf die Menge Aldehyd oder Keton, das dem üeaktionsgefäß zugeführt wurde), erzielt werden, wenn der Aldehyd oder das Keton langsam (zum Beispiel von etwa 10 Minuten bis etwa 3 Stunden) dem Gemisch von orthophosphoriger Säure und Amin"zugegeben wird, während die Temperatur des Gemische innerhalb dem bevorzugten Bereich gehalten wird. Wenn beispielsweise ein wäßriges Gemisch aus 1 Mol Ä'thoxy-äthoxy-äthoxypropylamin, d.h. CH^CHpOCHpCHpOCHp-CH2O(OH2),NH2, 2 Mol orthophosphorige Säure und 2 Mol Formaldehyd /theoretisch errechnet zur Herstellung von 1 Mol Äthoxy-äthoxy-äthoxypropylaminodi(methylenphosphonsäure) — Verbindung Nr. 1 oben/ bei etwa 100 bis 1100O längere Zeit (zur Sicherstellung der "vollständigen" Reaktion) gehalten wird, werden weniger als 0,5 Mol. an gewünschtem Produkt hergestellt. Wenn jedoch die gleiche Menge !Formaldehyd langsam (d.h. während einer Zeit von etwa 65 Minuten) zu einem Gemisch der gleichen Menge Wasser, 1 Mol Äthoxyäthoxy-äthoxypropylamin und 2 Mol phosphorige Säure, das
-18-309807/UOS
- ΊΟ -
223825Α
bei einer Temperatur von etwa IUU bis 11O0C gehalten wird, zugegeben wird, werdet) mehr als 0,50 WoI 9P gewünschtem Produkt hergestellt, Es ist daher bei der Durchführung der Erfindung die langsame Zugabe des Aldehyds oder Ketons zu einem ti ei lien Gemisch von phosphoriger Saure und Amin eine besonders bevorzugte Ausführungsform.
Die vorliegende Erfindung liefert οΐΑ, wozu man (a) ein -Phosphor-enthaltendes Material, zum ueispiel orthophosphorige Säure, und (b) einen Aldehyd oder ein Keton mit (c) einem Amin in einem Molarverhältnis von wenigstens 2 WoI (a) und (b) für jedes WoI (c) (Amin) mnsetzt. Bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ein Überschuß an Aldehyd oder Keton (über das notwendige 2:1 Wolarverhältnis Aldehyd oder Keton zu Amin) mitunter vorteilhaft verwendet werden. Ein Überschuß an orthophosphoriger Säure, zum Beispiel von etwa 1 bis etwa 100 Gew.%, kann in diesen Verfahren verwendet werden. Wenn jedoch das Molarverhältnis Amin zu orthophosphoriger Säure und Aldehyd oder Keton über 1:2:2 erhöht wird, kann dies zu Nebenreaktionen führen. Es wird daher bevorzugt, wenn man ein relativ reines STA nach den Verfahren der vorliegenden Erfindung herzustellen wünscht, daß das Molarverhältnis Amin zu orthophosphoriger Säure in dem Heaktionsgemisch etwa 1:2 und daß das Molarverhältnis Amin zu Aldehyd oder Keton in dem Keaktionsgeroisch etwa 1:2 ist.
BAD OFüWHAL -19-
309807/U05
Grund dafür, daß Ausbeuten an dem erwünschten STA im allgemeinen gewöhnlich nicht zu 100% der theoretischen Menge in den Verfahren dieser Erfindung erzielt werden, besteht darin, daß neben der gewünschten N-O-P-liindungs-bildenaen !Reaktion, die orthophosphorige Säure auch eine Oxidationsreaiction (unter .bildung von Orthophosphorsäure) unter den .bedingungen unterliegt, die gewöhnlich die gewünschte Reaktion begünstigen. Weil gewöhnlich das Vorliegen von Orthophosphorsäure in den End-STA-Produkten nicht besonders schädlich ist, genügt im allgemeinen die Zugabe eines uberschußes an orthophösphoriger Säure in das Keaktionsmedium, um diesen 'Verlust1 an orthophösphoriger Säure bei der gewünschten Keaktion auszugleichen. (Die Verwendung des Säureüberschußes ist jedoch zur Zeit teuer). Es wurde jedoch festgestellt, daß das vorliegen von wenigstens einer katalytiscnen heuge au Halogenidionen in dem Keaktionsgemisch (von Amin, orthophösphoriger Säure, Aldehyd oder Keton und gewöhnlich Wasser) die Oxidation der orthophosphorigen Säure in Orthophosphorsäure inhibiert und es damit möglich macht, relativ mehr an gewünschtem STA-Produkt aus einem gegebenen tfeaktionsgemisch herzustellen, als man dies ohne Halogenidionen erreichen könnte. Offensichtlich kann irgendein einfaches Halogenidion zur Bewirkung der oben beschriebenen Inhibierung verwendet werden, obgleich" aus wirtschaftlichen Gründen Chlorid bevorzugt wird. Das Halogenidion kann offensichtlich in das Heaktionsgemisch in irgendeiner Weise eingeführt werden, ohne daß die Vorteile
■ · -20-
309807/U05 ^ °mimi
merklich in i'rage gestellt werden, diu aus der Durchführung der Erfindung abgeleitet werden können, vorausgesetzt daß es eingeführt wird, bevor die Temperatur des lieaktionsgeiriischs auf etwa '/O C erhitzt oder mehr als wenige Hinuten beibehalten wird. Beispielsweise kann es in i<'orm einer Halogenwasserstoffsüure^d e HGl, Hiir, Hl, usw. oder als anorganisches Balz wie HaCl, KOl, KaBr, GaOIo und dergleichen verwendet werden. Eine weitere zweckmäßige Möglichkeit besteht darin, ein Hydrogenchloridsalz des Amins zu verwenden. Wie bereits ausgeführt, .kann ein Gemisch einer Nicht-Halogenid-enthaltenden üäure und ein Halogenidsalz zum Erreichen des gewünschten Endergebnisses verwendet werden. Es wurde festgestellt, daß sogar sehr geringe Mengen an Halogenidionen in dem Keaktionsgemisch die Oxidation der orthophosphorigen Säure in gewissem Ausmaß inhibieren. Ausgezeichnete Ergebnisse werden erreicht, wenn in dem Reaktionsgemisch zwischen etwa 0,01 und etwa 10 und vorzugsweise wenigstens etwa 0,5 Gew.% Halogenidionen verwendet werden. Es können Halogenidionen über diese Mengen hinaus ohne irgendwelche erkennbaren schädlichen Wirkungen auf das Verfahren dieser Erfindung verwendet werden. Jedoch werden aus zweckmäßigkeitsgründem im allgemeinen nicht mehr als etwa 20 Gew.;» ;Halogenidionen in den Verfahren dieser Erfindung verwendet.
Die Säure- und balzformen der Si1A, die in den Bereich der allgemeinen Formel I der vorliegenden Erfindung fallen,
-21-309807/U05
haben einzigartige Brauchbarkeit auf dem Gebiet der Behandlung von Wasser- oder wäßrigen Systemen und dienen sowohl als Sequestrierungs- als auch '"l'hreshold11-Mittel. Die Bezeichnung "l'hreshold", wie sie hier verwendet wird, bezieht sich auf die chemische und/oder physikalische Erscheinung, daß weniger als stöchiometrische Mengen des jeweiligen STA wirksam die Ausfällung verhindern und/oder die Kristallformen der verschiedenen Salze von Metallionen wie Calcium, Eisen, Kupfer und Kobalt ändern können. Mit anderen Worten ist die I"i1hreshold"-Behandlung von Wasser ein Verfahren, bei dem weniger als stöchiometrische Mengen des Behandlungsmittels zur Unterbindung des Wuchses von Kristallkernen zugegeben und dadurch die Ablagerung unlöslicher Niederschläge verhindert wird. Die Bezeichnung wird beispielsweise zur Behandlung von Wasser mit Polyphosphaten verwendet und ist im einzelnen in der U.S.-Patentschrift 2 038 3Ί6 und in dem Beitrag von Reitmeier und Buehrer in Journal of Physical Chemistry, Band 44-, beiten 535 hiß 57^ (Ί939) erörtert. Eine weitere Erläuterung der Thresholdwirkung ist in den Veröffentlichungen von Hatch und ßice in Industrial Engineering and Chemistry, Januar 1939 und August 194-5 zu finden.
Die vorliegende Erfindung hat besondere Brauchbarkeit zur Verhinderung der Korrosion, von Metallen, die mit zirkulierendem Wasser in Kontakt kommen, d.h. mit Wasser, das ei ob, durch Kühler, Motorengehäuee, Kühltürme, Verdampfer oder
-22-3098 0 7/1405
Verteilungssysteme bewegt, Sie kann jedoch auch dazu verwendet werden, die Korrosion von Metalloberflächen durch andere wäßrige korrosive Medien zu vermeiden. Die Erfindung ist besonders wertvoll zur Inhibierung der Korrosion von eisenhaltigen Metallen einschließlich Eisen und Stahl, (auch galvanisiertem Stahl) und nicht-eisenhaltigen Metallen einschließlich Kupfer und seinen Legierungen, Aluminium und seinen Legierungen und Messing. Diese Netalle werden im allgemeinen in Wasserzirkulierungssystemen verwendet.
Im besonderen betrifft diese Erfindung Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Metalloberflächen, wozu man in dem korrosiven wäßrigen Medium das STA entweder allein oder zusammen mit einem wasserlöslichen Zinksalz, einem anorganischen Silikat, einem Dichromat, bestimmten Thiolen, 1.2.3-IrIaζölen und deren Gemischen verwendet.
Es wurde festgestellt, daß zur wirksamen Inhibierung der Korrosion wenigstens 3 ppm, vorzugsweise von etwa 10 ppm bis etwa 500 ppm, insbesondere von etwa 10 ppm bis etwa 150 ppm, STA in dem korrosiven Medium verwendet werden sollte. Es ist darauf hinzuweisen, daß größere Mengen als 500 ppm STA verwendet werden können, sofern man dies wünscht, solange das gewünschte Endergebnis im wesentlichen erreicht wird oder diese höheren Mengen keine schädlichen Wirkungen in dem Wassersystem haben. Es wurde festgestellt, daß auch so geringe Mengen wie 1 ppm wirksam sein können.
-23-
309807/1405
JJie S'TA-Korroöi onsinhibitoren der νοι·1 legend en Erfindung sind sowohl gegen saure alb auch basische korrosive Medien wirksam. Der p·,,-Viert kann im Bereich von etwa 4 bis etwa 12 nieren, Be:ispielsweise ist die Verbindung Hr. 1, wie sie vorausprehend angegeben wurde, wenn sie in Mengen von etwa ~t> ppm bis etwa 1OU ppm verwendet wird, ein wirksamer Korrosionsinhibitor in einem korrosiven Medium, wenn der im Bereich von etwa 4- bis etwa 12 liegt.
In Verbindung mit der Verwendung des bzw. der S'i'A als solche als Korrosionsinhibitoren wurde festgestellt, daß eine synergistische Wirkung auf die Korrosionsinhibierung zwischen Sl1A und Zinkionen besteht; d.h. daß man durch die Verwendung von STA mit Zinkionen. Korrosion wirksamer inhiüieren kann, als man dies mit einer gleichen Konzentration von STA oder Zinkioneu allein erreicht. ( Las Zinkion wird in der gleichen Konzentration wie Si'A verwendet, wobei zum Beispiel ein geeigneter Korrosionsinhibitor ^O ppm Zinkionen plus 50 ppm Polyamin enthalten kann). Es ist darauf hinzuweisen, dab die vorliegende Erfindung ebenso eine Korrosionsinhibierungszubereitung umfaßt, die ein Gemisch von STA und ein Zink-enthaltendes Material (d.h. ein wasserlösliches Zinksalz), das geeignet ist, Zinkionen in der wäßrigen Lösung zu bilden, enthält.
Zu typischen Beispielen für Zink-enthaltende Materialien (wasserlösliche Zinksalze), die hier nur zum Zwecke der
-24-
309807/UOS S
Erläuterung aufgezählt werden, ohne sie damit einzuschränken, gehören Zinkacetat, Zinkbroraat, Zinkbenzoat, Zinkborat, Zinkbromid, Zinkbutyrat, Zinkcaproat, Zinkcarbonat, Zinkchlorat, Zinkchlorid, Zinkeitrat, Zinkfluorid, Zinkfluosilikat, Zinkformiat, Zinkhydroxid, Zink-d-lactat, Zinklaurat, Zinkpermanganat, Zinknitrat, Zinkhypophosphit, Zinksalicylat, Zinksulfat und Zinksulfit. Das bevorzugte wasserlösliche Zinksalz ist Zinksulfat. Es ist darauf hinzuweisen, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Zinkionen teilweise oder vollständig dadurch zugeführt werden können, daß man das Zinksalz der Säureform der STA verwendet.
Das STA und das Zink-enthaltende Material, das im wesentlichen ein wasserlösliches Zinksalz ist, können als trockene Zubereitung gemischt und dem Wassersystem, das die voraus bezeichneten Metalle enthält und das geschützt werden soll, zugegeben werden. Eine solche Zubereitung mit dem maximalen Synergismus zwischen STA und den Zinkionen enthaltende Material enthält etwa 10 bis etwa 80 Gew./ό wasserlösliches Zinksalz und etwa 20 bis etwa 90 Gew.% STA, wobei alle voraus angegebenen Gewichtsprozentsätze auf das Gesamtgewicht des Gemische bezogen sind. Vorzugsweise enthält die Zubereitung etwa 20 bis etwa 60 Gew.°/o wasserlösliches Zinksalz und etwa 4-0 bis etwa 80 Gew.# STA.
Eine Kombination von etwa J bis 100 ppm STA und etwa 2 bis
-25-309807/U05
etwa 100 ppm Zinkionen kann Korrosion in den meisten Wassersystemen inhibieren; der insbesondere bevorzugte Konzentrationsbereich ist etwa 5 bis 25 ppm STA und etwa 5 bis 25 ppm Zinkionen. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß diese hier angegebenen Konzentrationen in irgendeiner Weise nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung einschränken.
Es wurde weiterhin gefunden, daß der Synergismus ebenso zwischen STA und öhromat oder Dichromat besteht,. Weil Ohroraat und Dichromat leicht gegeneinander durch Änderung des Po-Wertes ausgetauscht werden können, ist es klar, daß beide gleichzeitig bei den meisten p^-Werten vorhanden sein werden, auch dann, wenn nur eines erwähnt wird.
Korrosion kann in den meisten. Wassersystemen dadurch inhibiert werden, daß man etwa 1 bis etwa 100 ppm STA und etwa 1 bis etwa 100 ppm Chromat oder Dichroraat, vorzugsweise etwa 5 bis 25 ppm STA und etwa 5 bis 25 ppm Chromat oder Dichromat zugibt, Es ist darauf hinzuweisen, daß grösB-re und kleinere Mengen von jedem Material nach Wunsch verwendet werden können.
Zu geeigneten Chromaten, die in der Zubereitung und dem Verfahren dieser Erfindung verwendet werden können, gehören beispielsweise Natriumdichromatdihydrat, wasserfreies Natriumchromat, Natriumchromattetrahydrat, Natriumchromathexahydrat, Natriumchromatdecahydrat, Kaliumdichromat,
309807/U05
Kaliumchromat, Ammoniumdichromat und Chromsäure. Mit anderen Worten ist die verwendete Chromverbindung irgendeine wasserlösliche sechswertige Verbindung von Chrom und vorzugsweise das voraus beschriebene Alkalimetallchromat oder -dichromat.
In den meisten Fällen enthält eine wirksame Korrosionsinhibierungszubereitung ein Gemisch von etwa 1 bis etwa 60# und vorzugsweise etwa 10 bis etwa 4-0# wasserlösliches anorganisches Chromat, bezogen auf das kombinierte Gewicht des Chromats und Sl1A. Die Verwendung der Chromate als solche ist weiter in der U.S.-Patentschrift 3 4-31 217 und den in dieser Patentschrift angegebenen Veröffentlichungen beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß Zubereitungen, die öTA, Zinkionen und Ohromat oder Dichromat enthalten, zur Inhibierung der Korrosion von Metallen wertvoll sind. Die Inhibierungswirkung von Zink-(zugeführt in Form eines wasserlöslichen Zinksalzes, wie vorausgehend erwähnt) und Dichromatzubereitungen ist in der U.ü.-Patentschrift 3 022 beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird. Mit anderen Worten liegt eine Korrosions-inhibierende Zubereitung im Bereich der vorliegenden Krfindung, die Sl1A, ein wasserlösliches Zinksalz und ein Chromat und/oder üichromat enthält.
Besonders wertvolle Kombinotionen von ö'i'A, Chromat und
-27-309807/U05
Zink liegen im Bereich von etwa 1 bis etwa 100 ppm STA, etwa 1/2 bis etwa 50 ppm Chromat oder Dichromat und etwa 1/2 bis 50 ppm Zinkionen. Der bevorzugte Bereich ist'etwa 2 bis JO ppm STA, etwa 1 bis 15 ppm Chromat oder Dichromat und etwa 1 bis etwa 15 ppm Zinkionen.
Sofern die Wassersysteme mit Kupfer als solchen oder Kupfer -enthalt end en Materialien in Kontakt kommen, ist es wünschenswert, neben STA (entweder allein oder in Kombination mit den Zinkionen und/oder Dichromat oder Chromat), 1.2.3-Thiazole oder ein Thiol eines Thiazols, ein Qxazol oder ein Imidazol zu verwenden, wie dies entsprechend in •den U.S.-Patentschriften 2 W 953, 2 742 369 und 3 483 beschrieben ist; auf alle diese Patentschriften wird hier Bezug genommen. Diese Azole werden hier als Thiole und Λ ,2*3-Thiazole bezeichnet. Diese Thiole und 1.2«3-Thiazole sind wirksam, das Angreifen von STA auf Kupfer zu inhibieren.
Das bevorzugte 1.2.3-Triazol ist 1.2.3-Benzotriazol der Formel
Die bevorzugten Thiole eines Tbiazols, eines Oxazo.ls oder eines Imidasols sind 2--Mercaptcthiszole
3098Q7/U0S
H C-SH CH-
ν/
2-Mercaptobenzothiazol
2-Mercaptobenzoxazol
und 2-Mercoptobenzirnidozol
-SH
-SH
■N
Die Mengen on Thiol oder 1.2.3-Thiazol, die verwendet werden können, hängen von dem jeweiligen Wassersystem ab. Wenn das Wassersystem, das Kupfer enthält, offen ist oder wenn in dem Gystera etwa 3 bis etwa 100 ppm STA vorhanden ßind, sind etwa 0,05 bis 5 ppm Thiol oder 1.2.3-Triazol
309807/1405 -29~
und bis zu etwa 100 ppm Zinkionen im allgemeinen, zufriedenstellende Konzentrationen. Vorzugsweise werden Konzentrationen von etwa 5 bis 25 ppm STA, etwa 0,5 bis 2 ppm Triazol oder Thiol und etwa 5 bis 25 ppm Zinkionen verwendet.
Es kann eine trockene Zubereitung hergestellt werden, die man dem Kupfer-enthaltenden Wassersystem zugibt. Eine solche Zubereitung könnte etwa 20 bis 90# JSTA, etwa 1 bis 10# Thiol oder 1.2.3-Triazol und bis zu etwa 79$ lösliches Zinksalz enthalten, und sie könnte vorzugsweise etwa 38 bis 30% STA, etwa 2 bis 10$ Thiol oder 1.2.3-rl'riazol und bis zu etwa 60$ lösliches Zinksalz enthalten.
Es liegt im Bereich der vorliegenden Erfindung, daß die Korrosionsinhibitoren dieser Erfindung zusammen mit verschiedenen anderen allgemein bekannten Inhibitoren verwendet werden können, wie den molekular dehydratisierten Phosphaten und Phosphonaten.
Das bzw. die STA der vorliegenden Erfindung haben ebenso Brauchbarkeit, wenn es gewünscht wird, die Ausfällung von Metallionen aus wäßrigen Lösungen zu inhibieren (und/oder solche bereits gebildeten Kristalle so zu ändern, daß ihre Haftung an den Oberflächen im wesentlichen verringert wird). Zu typischen Verwendungen gehören auch flüssige Seifen und Schampoos (siehe U.rj.-Patentschrift 3 313 735; Seifenstüoke; das Entschweißen von Wollgewebe, Beuchen von Baumwolle,
-30-30 9 807/14 05
Färben von Baumwolle, Bleichen von Baumwolle, ferner Metallreinigungsverbindungen, Entfernungsmittel für Kautschuk- und Kunststoffspurenmetallverunreinigungen (Kompounden und Polymerisation), Pulpen- und Papierspurenmetallverunreinigungen, Salzwasser (zum Beispiel U.ü.-Patentschrift 3 505 238), orale Zubereitungen wie Mittel gegen Steinbildung (siehe U.S.-Patentschrift 3 468 419, 3 535 420 und 3 535 421), photographische Entwickler (siehe U.fcJ.-Patentschrift 3 201 246), Haarbleich- und Färbemittel (siehe U.ü.-Patentschrift 3 202 579), Mittel zum stabilisieren von Wasserstoffperoxidlösungen (siehe U.ü.-Patentschrift 3 383 174 und 3 234 140), Salzlösungen (siehe U.b,-Patentschrift 3 385 675)» Mittel zur Behandlung von Brackwasser und für die Pressbehandlung (squeeze treatment) bei der Erschließung von Ölquellen (siehe U.S.-Patentschrift 3 483 925).
Die Menge an erforderlichem Äusfällungsinhibitor ändert sich, um ihn wirksam werden zu lassen, u. a. von der Art und der Menge der in i'rage kommenden Metallionen, den p„-liedingungen, der Temperatur und dergleichen. Wenn unterstöchiomebrische hengeu verwendet werden, ist das bevorzugte iioLverhulbnis Ausf ilLun^sinhibifcor zu Kesselstein- büw. kitoinaiisabz-bildendem Kationüalz ebwa 1:1,5 bis etwa I: K) OüO. '/Venn kjo£jquust;rierungü[ni.bbel, d.h. wenigstens nbcichiomubrii-ioho hungoti, verv;endet worden, LaL, das bevoraugbo HolvoL'haLbniii otwa 1:1 bis 2,L)i\.
-31-3 0 [) » 0 7 / U 0 5
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Äusfällungsinhibitoren der vorliegenden Erfindung ebenso in wäßrigen bystemen verwendet werden, die anorganische und/ oder organische Materialien enthalten (im besonderen alle Bestandteile oder bubstanzen, die bei der Wasserbehandlungsindustrie verwendet werden), mit der Maligabe, daß solche Materialien die Ausfällungsinhibitoren im wesentlichen im Hinblick auf ihre Endverwendung nicht unwirksam machen.
Zu organischen und anorganischen Materialien gehören solche Bestandteile oder Zubereitungen, die in den voraus aiagegebenen Patentschriften beschrieben oder offenbart sind. Zu solchen Materialien gehören beispielsweise ohne Einschränkung Polycarboxylate, im besonderen solche, deren Molekulargewichte im Bereich von etwa 2000 bis etwa 20 (siehe U.S.-Patentschrift 3 514 376) und von etwa 20 bis etwa 960 000 (siehe U.U.-Patentschrift 3 293 150, auf die hier Bezug genommen wird) liegen, Antischaummittel, wasserlösliche Polymerisate, Tannine, Lignine, Entlüftungsmaterialien, polymere Anhydride (wie Polymaleinsäureanhydrid) und sulfonierte Lignine«, Weiterhin können wasserlösliche anorganische Chromate, wie sie in der U„S.-Patent schrift 3 431 217 beschrieben sind9 zusammen mit den Inhibitoren verwendet werden. Zu weiteren Materialien, die mit den Ausfällungsinhibitoren verwendet werden können, gehören beispielsweise oberflächenaktive Mittel und Korro-
. -32-
309807/UOf
sionsinhibitoren wie (1) sie in Corrosion Inhibitors von Beegman, veröffentlicht von haChilian, 1963, in den U.S.Patentschriften $ 4ö3 153 und 3 53^ 639 beschrieben sind und (2) anorganische Silikate. Weiterhin können weitere Ausfällungsinhibitoren wie AminotriCmethylenphosphonsäure) zusammen mit den Ausfällungsinhibitoren der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Die Säure- und Esterformen der STA, die in den Bereich der allgemeinen Formel I fallen, haben zusätzlich hervorragende Brauchbarkeit auf dem Gebiet der Feuerhemmung für Oellulosematerialien und dienen spezifisch für diese als feuerhemmende Mittel.
In den nachfolgenden Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile, es sei denn, daii dies anders angegeben ist.
-33-
309807/UOE
Beispiel 1
In einen 1-Liter-Kolben mit Wasserkühler und Tropftrichter bringt man etwa 270 g (1,65 Mol) 50$ige Orthophosphorige Säure (die 25,6 g HOl enthält) und 84 g 37#ige Salzsäure ein. Die Gesamtmenge an Mol HOl beträgt 1,56. Das erhaltene Gemisch erhitzt man dann durch Zugabe von etwa 126,0 g (0,66 Mol) Äthoxy-äthoxy-äthoxypropylamin H2N(CH2),(OC2H.)2 (0O2Hc) in technisch reiner Form. Dieses Amin wird während etwa 28 Minuten zugegeben, wobei nach dieser Zeit die Reaktionsmasse eine Temperatur von etwa 72°0 hat. Die Reaktionsmasse wird dann 20 Minuten erhitzt, um sie zum Sieden zu bringen, wodurch man eine homogene klare Lösung mit einem
5 ■
Siedepunkt von etwa 112 C erhält. '♦
Die in dem Kolben erhaltene klare Lösung wird am Kochen gehalten und während etwa 2,25 Stunden gibt man etwa 52 g (1,57 Mol) Paraformaldehyd zu. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch, das eine klare Lösung ist, eine weitere Stunde am Rückfluß gehalten und dann auf 250C gekühlt. Bei 250C war die Lösung klar und bernsteinfarbig. Ein geringer Teil dieser Lösung wird einer Dampfbehandlungsstufe (unmittelbarer Kontakt) unterworfen, um die Chloridverunreinigung zu entfernen. Beide Teile der Lösung werden unter Verwendung der P Kernmagnetischen Resonanzspektren (KMR) (die das Vorliegen von N-C-P-Bindungen zeigen) und mittels Elementaranalyse analysiert, wobei beide Teillösungen das Vorliegen eines tertiären Amins der nachfolgenden Formel zeigen?
-34-309807/14 05 :
(CH2)5(0C2H4)2(0C2H5)
Beispiel 2
In einen 1-Liter-Kolben mit Wasserkühler und Tropftrichter bringt man 164 g (1 Mol) 50#ige Orthophosphorige Säure und 49,2 g (0,5 Mol) 37$Lge Salzsäure. Das erhaltene Gemisch wird in dem Kolben dann durch exotherme Reaktion erhitzt während man etwa 271,5 g (0,5 Mol) Amin der Formel H2N(CH2)5 (OC2Ha)10(OC2Hc) zugibt. Dieses Amin gibt man während etwa 30 Minuten zu, wonach die Reaktionsmasse eine Temperatur von 7O0C hat. Das erhaltene Material ist eine klare homogene Lösung.
Die in dem Kolben erhaltene klare Lösung wird zum Sieden auf etwa 1150C erhitzt und während etwa 2 Stunden gibt man 33 g (1,0 Mol) technisches Paraformaldehyd zu. Nach 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch, das eine klare bernsteinfarbige Lösung ist, 1 Stunde am Sieden gehalten und dann auf 250C gekühlt. Diese Lösung wird unter Verwendung der P Kernmagnetischen Sesonanzspektren (KMR) (die das Vorliegen von N-C-P-Bindungen zeigen) und mittele Elementaranalyse analysiert und zeigt das Vorliegen eines tertiären Amins der nachfolgenden Formelt
H2O5PH2
:N(CH2)5(OC2H4)1O(OC2H5) H2O5PH2C-
309807/UOB
Beispiele 3 - 5
Die in der vorausgehenden Beschreibung erwähnten Verbindungen 2, 4 und 14 werden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 und 2 hergestellt, ausgenommen, daß die Ausgan;;saminverbindung von denen der Beispiele 1 und 2 verschieden ist.
Beispiel 6
In einen 1-Liter-Kolben mit Wasserkühler und Tropftrichter gibt man etwa 164 g (1,0 Mol) 50#ige Orthophosphorige Säure und 49,2 g (0,5 Mol) 37$ige Salzsäure. Das erhaltene Gemisch wird dann in dem Kolben mittels exothermer Reaktion erhitzt während man etwa 109 g (0,5 Mol) Amin der folgenden Formel:
weiter zugibt.
Dieses Amin wird während etwa-30 Minuten zugegeben, wonach eine klare homogene Lösung gebildet ist.
Die in dem Kolben erhaltene klare Lösung wird auf 112 1150C.zum Sieden gebracht und während einer Zeit von etwa
3 Stunden gibt man 109,5 g (0,5 Mol) technisch reines Paraformaldehyd zu. Nach den 3 Stunden wird das Heaktionsgemisch noch 1 Stunde am Sieden gehalten und dann auf 25°C gekühlt.
31 Das gekühlte Reaktionsgemisch wird analysiert 9 wozu man P
Kernmagnetische Resonanzspektren (KMR) (Die das Vorliegen
von N-C-P-Bindungen zeigen) und Elementaranalyse verwendet,
s η 9 8 η 7 / u η κ
und es ergibt sich, daß ein tertiäres Amin der folgenden Formel
(H2O5PH2O)2N(CH2)5(OC2H4)2(OC2H5)
gebildet wurde»
Beispiel 7
In einen i/2-Liter-Kolben mit Wasserkühler und Tropftrichter gibt man 164 g (1,0 Mol) 50#ige Orthophosphorige Säure und 49,2 g (0,5 Mol) 37$ige Salzsäure. Das erhaltene Gemisoh wird dann in dem Kolben durch exotherme Reaktion erwärmt während man etwa 73,5 g (0,5 Mol) Amin der allgemeinen Formel
zugibt. Die Zugabe erfolgt während etwa 30 Minuten, wonach eine klare homogene Lösung gebildet ist„
Die in dem Kolben erhaltene klare Lösung wird zum Sieden, 109 - 1120C, erhitzt und man gibt während etwa 3 Stunden 109,5 g (0,5 Mol) technisch reines Paraformaldehyd zu. Nach den 3 Stunden wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde am Kochen gehalten und dann auf 25°C gekühlt. Das gekühlte Reaktions-
31
gemisch wird analysiert, wozu man die P Kernmagnetischen Resonanzspektren (KMR) (die das Vorhandensein von N-C-P-Bindungen nachweisen) und Elementaranalyse verwendet, wodurch die Bildung eines tertiären Amins der nachfolgenden Formel
(H2O3PH2C)2N(CH2)3(OC2H4)(OC2H5)
-37-0 0 9 8 0 7 / 1 /, 0 5
nachgewiesen wird.
Salze der verschiedenen substituierten tertiären Amine, die in den Bereich der vorausgehend angegebenen allgemeinen Formel I fallen, können durch einfaches Neutralisieren irgendeines dieser Amine mit einer Base, wie NaOH, gebildet werden·
Beispiel 8 .
Um die Brauchbarkeit der in den Bereich der allgemeinen Formel I fallenden STA aufzuzeigen, wurden die mit den Nummern 1 bis 17 kenntlich gemachten Verbindungen dem Sequestrierungsverfahren unterworfen, wie es in Coordination Chemistry, "Calcium Complexing By Phosphorus Compounds", von CF. Callis, A.F. Kerst und J.W. Lyons, Seiten 223-240, Plenum Press 1969, beschrieben ist.
Etwa 1 g von jeder der oben beschriebenen Verbindungen (STA-11Sequestrierungsmittel") wird einzeln und getrennt mit 0,1 Gew.$ Natriumoxalat in einem 2-Liter-Kolben gemischt, der 1000 ml Wasser enthält. Der pH-Wert wird in jedem Falle durch Zugabe von Natriumhydroxid auf p«· 11 eingestellt. In jede Lösung, die die getrennten und einzelnen Sequestrierungsmittel enthält, titriert man eine 0,1 molare Kalziumnitratlösung unter Verwendung eines Sargent-Malmstadt automatischen Titriergeräts, Modell SE, wobei gleichzeitig die Trübung durch Lichtübertragung gemessen wird. Es wird die Menge an Kalziumnitratlösung jedem Kolben zu-
-38-
309807/U05
geführt, die ausreichend ist, genügende Angaben zur Aufzeichnung des Momentennull- oder Winkelpunktes zu machen, bei dem die Sequestrierungsmittel-enthaltende Löeung von einer relativ klaren Lösung in eine trübe Lösung übergeht. Dieser Beugungspunkt ist dann kennzeichnend für die Menge Kalzium, die durch das jeweilige Sequestrierungsmittel sequestriert wird.
Die Ergebnisse der Sequestrierungsuntersuchung bei den Verbindungen Nr. 1 bi3 17 zeigen, daß die verschiedenen STA gute Sequestrierungsmittel für Kalzium sind, das eines der unerwünschesten Kationen in Wasser ist, wenn dieses beispielsweise in Kühltürmen verwendet wird. Im Einzelfall wurde festgestellt, daß 100 g STA-Verbindung Nr 1 etwa 1,6 g Kalzium sequestriert. Es wurde weiterhin gefunden, daß die anderen STA (Verbindungen 2 bis 17) Kalzium im Bereich von etwa 0,5 g bis etwa 4,8 g Kalzium pro 100 g STA sequestrieren.
Beispiel 9
Dieses Beispiel dient der Erläuterung der Eisensequestrierungseigenschaft des STA.
Das Untersuchungsverfahren besteht darin, daß man ein gleiches Volumen von 2,5$iger Eisen (II I)-chi ο ri dl ö sung in einen Becher pipettiert und hierzu genug Natriumhydroxid oder Salzsäure zugibt, um den gewünschten p„-Wert zu erreichen.
309807/U05
Die Lösung wird 15 Minuten gerührt, wonach man einen gleichen Teil von 2,5$ Sequestrierungsmittellösung, d.h. des jeweiligen STA (in der Salzform, soweit erforderlich) gelöst in Wasser, zugibt. Nachdem man den End-pg-Wert mit Natriumhydroxid oder Salzsäure eingestellt hat, wird die Lösung 48 Stunden zur Erreichung des Gleichgewichts geschüttelt. Die Lösung wird dann mit etwa 12.000 Upm etwa 55 Minuten zentrifugiert, um kolloidales Eisen (IIIHhydroxid zu entfernen und ein gleicher Teil der überstehenden Lösung wird jodometrisch t triert oder mittels Röntgen-Fluoreszenz unter Verwendung einer geeigneten Eichkurve analysiert, um die Eisen Ill-Eisenkonzentration zu bestimmen. Die in ppm erhaltenen Eisen (Il])-Eisenkonzentrationen und die Sequestrierungsmittelkonzentrationen werden auf Gewichtsbasis umgewandelt und als kg Eisen,sequestriert durch 100 kg Sequestrierungsmittel ,ausgedrückt.
Wach dem oben beschriebenen Verfahren wurde jede der Verbindungen 1 bis 17 einzeln geprüft. In jedem Falle wurde festgestellt, daß die Ausfällungsinhibitoren der vorliegenden Erfindung die unerwartete und einzigartige Fähigkeit aufweisen, Eisen (III)-Eisen in einem weiten Bereich von pH~ Bedingungen, d.h. von etwa 4 bis etwa 10,5 zu sequestrieren, und daß die Durchschnittsmenge (in kg) Eisen die durch 100 kg entsprechenden Ausfällungsinhibitor (Verbindung Nr.) in dem pjj-Bereich von 4 bis 10,5*in jedem Falle wenigstens
3,5 kg Eisen (III) beträgt.
-40-
223825/,
Beispiel 10
Das vorausgehende Beispiel 9 wurde mehrmals wiederholt, ausgenommen, daß andere Metallionen-enthaltende Lösungen, wie Kalzium, Kupfer, Nickel und Chrom anstelle von Eisen Ill-chloridlösung verwendet wurde. In jedem Falle wurde bei Verwendung der voraus bezeichneten Verbindungen Durchschnittssequestrierungswerte dieser voraus erwähnten Ionen gefunden, die denen ähnlich sind, die vorausgehend erhalten wurden.
Das Beispiel 9 wurde mehrmals wiederholt, wobei man als Sequestrierungsmittel Trinatriumnitrilotriacetat ·2ΗρΟ, Natriumcitrat und Kaliumgluconat verwendete. Es wurde festgestellt, daß die kg Eisen, die durch 100 kg der voraus bezeichneten Sequestrierungsmittel, jeweils beziehungsweise, sequestriert wurden, 7,0, 6,5 und 2,9 kg in dem gleichen PjT-Bereich von 4 bis- 10,5 betragen. Daraus ist leicht zu ersehen, daß die STA (in der Säure- oder Salzform) der vorliegenden Erfindung, wenn sie als Sequestrierungsmittel verwendet werden, unter vergleichbaren Bedingungen wenigstens gleich wirksam sind, wie die weitgehend verwendeten organischen Sequestrierungsmittel und in manchen Fällen diesen tiberlegen sind. Wenn solche Derivate der vorliegenden Erfindung als Sequestrierungsmittel verwendet werden, weisen darüberhinaus eine Wirksamkeit als solche über einen breiten Bereich von pH-Bedingungen auf. Dies ist besonders vorteilhaft, da es ihre Verwendung für viele und wechselnde Zwecke ermöglicht.
309807/1406 ~41~
Beispiel 11
Die erfindungsgemäßen, in den Bereich, der allgemeinen Formel I fallenden STA weisen ebenso Threshold-Eigenschaften auf, doh... sie können in unterstöchiometrischen Mengen verwendet werden, um die Ausfällung von Salzen von Mineralsäuren, wie. CaCO-z, in wäßrigen Systemen zu vermeiden. Um dies nachzuweisen, wurde ein Versuch durchgeführt, bei dem die Verbindungen der Nr. 1 bis 17 getrennt und unabhängig bei 250C mit 250 ml Wasser, das CaCl2 enthielt, gemischt wurden. Dem erhaltenen Gemisch gibt man NaHCO, zu. Der pH-Wert wird in Jedem Falle auf 7 eingestellt und mit ausreichend NaOH oder HCl auf diesem Wert gehalten. Die Mengen an CaCl2* NaHCO, und Inhibierungsmittel, die verwendet werden, sind ausreichend, um 5000 ppm CaCO, und 10 ppm des angegebenen STA (Ausfällungsinhibitor) zu bilden. Es wurde in jedem Fal le beobachtet, daß geringere als stöchiometrisehe Mengen die Ausfällungsinhibitoren (Threshold-Mittel) eine im wesentlichen klare Lösung für wenigstens 48 Stunden bilden. Anders ausgedrückt, sind 10 ppm des angegebenen STA (-Threshold-Mittel) wirksam, um eine klare Lösung ohne Ausfällung zu bilden, die wesentlich'größer als stöchiometrische Mengen an Kaliumcarbonat enthält.
Beispiel 12
Das vorausgehende Beispiel 11 wird mehrmals wiederholt, wobei die Konzentration des spezifischen STA-Additivs 25 ppm, 100 ppm, 200 ppm und 500 ppm beträgt. Die bei Verwendung
-42-
309807/UO 5 " '
dieser von Beispiel 11 unterschiedlichen Konzentrationen erzielten Ergebnisse, sindden Ergebnissen ähnlich, die in Beispiel. O erhalben wurden.
Beispiel 15
Zwei Lösungen, A und B, wurden hergestellt, um die "Threßhold-Wirkung" von nur 5 Teilen Äthoxy-äthoxy-äthoxypropylmninodi(methylenphosphonsäure) - (Verbindung Nr. 1) pro 1.000.000 Teile Lösung, die große Mengen an CaSO- enthielt, aufzuzeigen. (Die 5 ppm beziehen sich auf eine 100$ig wirksame Phosphonsäurebasis). Die Lösung A stellt man dadurch her, daß man die geeignete Menge Säure in Wasser löst, und dann Kalziumchlorid und danach Natriumsulfat zugibt. Die Mengen an verwendetem Natriumsulfat und Kalziumchlorid sind ausreichend, daß in der Lösung 10.000 ppm CaSO4 enthalten sind; danach stellt man den p„-Wert auf 7 ein. Die Lösung B wird in der gleichen Weise hergestellt, ausgenommen, daß die CaS04-Konzentration 15.000 ppm beträgt. Die Lösungen werden unter kontinuierlichem Rühren (NBS Gyrotory Shaker) bei 250C gelagert. Zwei "Kontrollösungen" C und D werden in der gleichen Weise wie die Lösungen A und B hergestellt, ausgenommen, daß die "Kontrollösungen" kein STA Treshold-Mittel, d.h. nicht die angegebene Phosphonsäure enthalten.
Diese Untersuchungen zeigen, daß die "Kontrollösungen" C (10.000 ppm CaSO4) und D (15.000 ppm CaSO4) innerhalb weniger Minuten nach Herstellung einen Niederschlag an
309807/1,40-5
OaSO^. bilden. Demgegenüber bleiben die Lösungen A und B (die beide die Phosphonsäure enthalten) als solche wenigstens 24 Stunden bei 10.000 ppm OaSO, und wenigstens 12 Stunden bei 15.000 ppm CaSO, klar. Nach den vorausbezeichneten 12 bzw. 24 Stunden sind die Lösungen A und B bei visueller Prüfung im wesentlichen klar und es bleiben etwa 95-100'$ des gesamten GaSO, in Lösung, wie dies auch weiter durch5 Titrieren einer Probe von jeder Lösung mit einer Standardlösung von Athylendiajnintetraessigsäure unter Verwendung des Eriochrome Black T Indikators bestimmt wurde.
Beispiel 14 ·.
Das oben angegebene Beispiel 13 wird in der gleichen Weise wiederholt, ausgenommen, daß das verwendete Threshold-Mittel. die Verbindung Nr. 9 anstelle der Verbindung 1 ist. Es werden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse in diesem Beispiel wie in Beispiel 13 erhalten.
Bei den nachfolgenden Beispielen· wurden zwei Untersuchungen durchgeführt, um die Wirksamkeit-der Korrosionsinhibitoren der vorliegenden Erfindüng bei unterschiedlichen korrosiven Medien,· eUh« bei' gewöhnlichem Leitungswasser und synthetischem Kühl turmwässer· '-zu* untersuchen.;■ .-; ,-.:.,-' \ .■ . ■■■ . ν
Der Versuch 1 wurde bei Raumtemperatur:.'bei,.etwa 20-G durchgeführt^ wobei verschiedene Abschnitte'aus Flußstahl (SiA.E. 1018) mit Abmessungen von 5 χ 3,5 x .0,-32 em-gr,ünili-ch;i^nter
3 Ü S 8 0 7 / H 0 5 ■:..■■'■' ■■■■*
Verwendung eines im Handel erhältlichen Reinigungspulvers gereinigt und mit destilliertem Wasser und Aceton gespült wurden. Danach wurden die Abschnitte gewogen, an Klammern befestigt und kontinuierlich in die Korrosionszubereitung, doh. gewöhnliches Leitungswasser, eingetaucht und wieder entfernt, so daß die Abschnitte in der Zubereitung 60 Sekunden eingetaucht blieben, und dann außerhalb der Lösung 60 Sekunden Luft ausgesetzt wurden. Dieses Verfahren wurde eine bestimmte Zeitdauer (in Stunden) fortgesetzt, wonach die Abschnitte entnommen und die Korrosionsprodukte an den Abschnitten unter Verwendung einer weichen Bürste entfernt wurden.
Die Abschnitte wurden mit destilliertem Wasser und Aceton gespült und dann erneut gewogen. Der Gewichtsverlust (in mg) wurde dann in die nachfolgende Gleichung eingebracht:
KW
§~ψ = Korrosion in/um pro Jahr
worin W = Gewichtsverlust während der Versuche in mg ist, D - das spezifische Gewicht des Metalls,
ρ A - die ausgesetzte Oberfläche in cm , und
T - die Zeit in Stunden ist während der m§ii den Abschnitt der Lösung aussetzt
K - 3402
ist, um die Korrosion zu bestimmen, die ausgedrückt in /um Eindringen pro Jahr stattgefunden hat. Die Korrosionsgeschwindigkeit der durch einen Korrosionsinhibitor geschützten Abschnitte kann dann mit der Korrosionsgeschwin-
-45-3 0 980,7/ UOS
digkeit der nicht geschützten Abschnitte verglichen wer-' den. Eine Abnahme der Korrosionsgeschwindigkeit zei^j; die Wirksamkeit des Korrosionsinhibitors an.
Bei Versuchen dieser Art, wobei das wäßrige korrosive Me- ■ dium gewöhnliches Leitungswasser bei Raumtemperatur 1st, ist eine Korrosionsgeschwindigkeit, die geringer ist als die Korrosionsgeschwindigkeit des Mediums erwünscht, und Geschwindigkeiten unter 5/um/Jahr sind'besonders erwünscht und Substanzen, die diesen Wert oder sogar geringere Werte ergeben, werden als ausgezeichnet angesehen. Es heißt dies jedoch nicht, daß Substanzen, die eine Korrosionsgeschwindigkeit von mehr als 5 /um/Jahr haben, nicht wertvoll sind. Abhängig von den jeweiligen Bedingungen kann eine Verbindung mit höherer Korrosionsgeschwindigkeit verwendet werden, beispielsweise in dem fall, daß die zur Verwendung vorgesehene Vorrichtung nur kurze Zeit in Betrieb ist.
Es wurde ein Kühlwassersystem im kleinen Umfang konstruiert, um die tatsächlichen Bedingungen des Versuchs 2 zu simulieren. Aus einem ca. 22,5 1 großen Glasbehälter, der synthetisches Kühlwasser enthält, führt ein Schlauch in eine ca. 15 cm Glasummantelung, die ein Flußstahlrohr umgibt. Ein Schlauch führt von dem Mantel in einen Glaskühler und dann zurück in den Behälter. Luft wird dem System bei dem Kühler zugeführt, um den tatsächlichen Betrieb nachzuahmen, bei dem. Iiuf t durch das Kühlwasser absorbiert wird,
-46-309807/ HQ 5
" 46 " 223H254
Dampf wird durch das Stahlrohr geleitet,, das von der G.lasummuntoLung umgeben ist.
Vier PLuUa tnhlabüiihnitte wurden gewogen und Ln dem BehüL-ter ffiij tgumachb. flach Aussetzen wurde das Stahlrohr auf Zeichen voii Korrosion vini.beL untersucht, und die KorrosLomigeaohwlndLgkeit der Abschnitte errechnet. Das synthetische Kühlwasser wurde dem tatsächlichen Kühlwasser wie folgt angenähert:
Ca>l· 200 ppm
Mg t-l· 55 ppm
NiH+ 320 ppm
CL" 600 ppm
1JO4" 500 ppm
HCO^ 58 ppm
Gesamt gelöste Feststoffe in destilliertem Wasser 1735 ppm
Das zirkulierende Kühlwasser enthält eine hohe Konzentration an anorganischen Salzen oder Ionen, die viel höher ist aLo bei gewöhnlichem Leitungswasser, wie dies aus der Formulierung des synthetischen Kühlwassers zu ersehen ist. Weiterhin wurde das Kühlwassersystem bei hohen Temperaturen, gewöhnlich 500C oder höher betrieben. In erster Linie wegen diener beiden Faktoren sind die annehmbaren KorrosionsgeschwLndigkeiten bei diesem Kühlwasser geringer als 10/um/Jahr wobei Korrosionsinhibitoren mit geringeren KorrosionsgesohviriligkeLton aLo 10/um/Jahr als gut und technisch verwendbar anzusehen nLnd.
-47-
2IK.HO7/UOS 0R1G1NAL
Die Korrosions-inliibierenden Zubereitungen dieser Eriindung können über eine Anzahl von Verfahren hergesteint werden, wobei sie einen guten Schutz gegen Korrosion bietenc So kann beispielsweise das STA entweder in Form seiner Säure oder seines Salzes als solches oder in Kombination mit wasserlöslichem Zinksalz, Silikaten, Ghromaten, Dichromat, Thioleη und 1,2,3-Thiazol einfach dadurch gelöst werden, daß man die Komponenten in dem wäßrigen korrosiven Medium einmischt. Ein anderes Verfahren besteht darin, daß die Komponenten getrennt in Wasser oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel gelöst werden und dann in das wäßrige korrosive Medium eingemischt werden.
Es stehen verschiedene technische Vorrichtungen zur Verfügung, um sicherzustellen, daß der genaue Anteil Korrosionsinhibitor in dem korrosiven Medium vorliegt. Beispielsweise kann eine Lösung, die den Korrosionsinhibitor enthält, in das korrosive Medium mittels einem Tropftrichter eingemessen werden. Ein weiteres Verfahren besteht darin, Tabletten oder Presslinge eines "festen" STA (und andere Bestandteile) zu formulieren, und diese dann dem korrosiven Medium zuzugeben. Der angegebene "Feststoff" kann nach dem Verpressen in einem Standard-Kugelzuteiler: so verwendet werden, daß der "Feststoff" langsam in das korrosive Medium freigesetzt wird« ■
Beispiel 15
Drei getrennte Teile, jeder zu 600 ml, von wäßrigem korrosi-
3 0 8807/1406 : :.
ven Medium wurden einzeln mit dem angegebenen STA so behandelt, daß jeder getrennt 5, 50 und 100 ppm STA enthält. (Sofern die Säureform verwendet wird, wird sie in die Salzform durch Zugabe von ausreichend NaOH überführt, um den PH-Wert des Mediums bei 9,0 bis 9,5 zu halten). Der Versuch 1, der vorausgehend beschrieben wird, wird in der Weise durchgeführt, daß man 1018 S.A.E. Flußstahlabschnitte (5 x 3,5 x 0,32 cm) verwendet. Das korrosive Medium ist eine Wasserprobe der St. Louis County Water Company mit einem pH-Wert von etwa 9|O bis 9»5 und einer Härte von etwa 100 bis 110 ppm Kaliumcarbonat. Der Versuch 1 wird nach dem vorausbeschriebenen Verfahren 90 Stunden durchgeführt ο 600 ml nicht behandeltes korrosives Medium wurden als Kontrolle verwendet. Die Angaben finden sich in der Tabelle 1.
Der Versuch 1 wurde ebenso mit einem im Handel erhältlichen Korrosionsinhibitor-durchgeführt, der etwa 1 bis etwa 4 Gew.# Zink, aber hauptsächlich, nämlich etwa 40 bis etwa 60 Gew.# Tetranatriumpyrophosphat enthielt. Die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle 1 enthalten.
309807/UOS
Tabelle 1
-49-
Tabelle 1
Korrosionsgeschwindigkeiten bei Flußstahl-(S.A0E. 1018) Abschnitten 5 χ 3,5 x 0,32 cm; korrosives Medium PH9. - 9,5
Zeit KorrosLonsge-"(S.tdn. ) schwindigkeit /um/Jahr -
Korrosions- Konzentration ppm
Inhibitor
Korrosions
medium
STA Verbindung
Hr. 5
1 50
1 100
1 5
• 2 50
2 100
2 . 5 -
3 50
3 · 100
3 VJV
6 50
6 100
6 VJl
9 50
9 100
9 5 .
11 50
11 100
11 , 5
14 50
14 100
14 5
16 50
16 100
16 —.
Korrosionsmedium
Zink-Te tranatrium- 5
py r ο pho s phat (Zink 50
1-4$, Tetranatrium- 100
pyrophosphat 40-60$
96
25,2
96 . 9,3
96 .· . 5,6
96 2,9
96 10,2
96 8,6
96 4,4
96 6,7
96 4,6
96 3,1
96 10,0
96 5,8
96 4,4
96 9,2
96 5,2
96 . 3,9
96 8,8
96 6,1
96 4,3
96 8,3
96 4,7
96 3,1
96 10,3
96 7,2
96 . 4,1
96 29,6
96 15
96 6,8
96 4,1
Die Angaben der Tabelle 1 zeigen, daß die STA wirksame Korrosionsinhibitoren sind* Weiterhin ist der Tabelle zu entnehmen, daß diese STA wenigstens so gut wie. die im Han-
-50-309807/HO 5
del erhältlichen Zinktetranatriumpyrophosphat-Inhibitο reη sind, und diesen in manchen Fällen überlegen sind. Wie bereits ausgeführt, können üubstanzen, die die Korrosionsgeschwindigkeiten von Flußstahl auf weniger als 5/um/Jahr in gewöhnlichem Leitungswasser verringern, als ausgezeichnet angesehen werden. Damit ergibt sich klar, daß die STA der vorliegenden Erfindung wirksame Korrosionsinhibitoren sind.
Beispiel 16
Der Versuch 2, wie voraus beschrieben, wurde zur Bestimmung der Wirksamkeiten des angegebenen STA (Beispiel 15) als Korrosionsinhibitor in Kühlwasser durchgeführt. Die Verbindungadn der Tabelle 1 wurden einem ca. 22,5 Liter großen Behälter zügegeben, der etwa 16.000 ml synthetisches Kühlwasser, wie oben angegeben, enthielt (Fließgeschwindigkeit 2.640 mL/Min.) so daß das Wasser 5» 50 und 100 ppm STA enthält. Die Temperatur des synthetischen Kühlwassers ist 500C Flußstahlabschnitte (ASTM A-285), 2,5 x 5 x 0,6 cm wurden mit einem im Handel erhältlichen Reinigungspulver gereinigt und gewogen. Sie wurden dann an Klammern in dem 22,5 Liter-Behälter befestigt. Nach Aussetzen wurden sie erneut gewogen und ihre Korrosionsgeschwindigkeit errechnet.
Eine Kontroilösung, die kein STA enthält, wird verwendet, um die Korrosionsgeschwindigkeit von Flußstahlabschnitten in nicht behandelten synthetischem Kühl turmwasser zu be-
-51-
ORIGINAL INSPECTED
stimmen,
Die Zahlen zeigen, daß die STA-Korrosionsinhibitoren bei mehr als 50 ppm Verwendung die Korrosionsgeschwindigkeit auf weniger als 10 /um/Jahr -verringern (bei dem Kontrollkorrosionsmedium beträgt diese etwa 24,6/um/Jahr), eine im allgemeinen annehmbare Geschwindigkeit für einen Kor- ,, rosionsinhibitor.
"i Die visuelle Prüfung des Flußstahlrohrs durch das Dampf geleitet wird und das durch synthetisches Kühlwasser, das mit STA behandelt wurde, gekühlt wird, zeigt ein sehr verringertes Korrosionsausmaß, ein weiteres Anzeichen für die Wirksamkeit der neuen Verbindung der vorliegenden Erfindung.
Ein im Handel erhältlicher Korrosionsinhibitor, der 2 bis 4 Gewo$ Zink und 40 - 60 Gew.$ Tetranatriumpyrophosphat enthält, wird zur Behandlung des synthetischen Kühlwassers verwendet und in der gleichen Weise wie in Beispiel 16 geprüft. Die Korrosionsgeschwindigkeiten der Abschnitte waren bei dieser Prüfung mehr als 10 /um/Jahr und es bildet sich Korrosion in beträchtlichem Ausmaß bei dem Flußstahlrohr, durch das der Dampf geleitet wird»
Daraus ist zu ersehen, daß diese STA gute Korrosionsinhibitoren sind, wenn sie in Kühlwasser UM besondersin Wärmeaustauschersystemen verwendet werdeii.
309807/UO 5
Beispiel 17
Bas Beispiel 15 wird wiederholt, ausgenommen, daß zu dem STA-(5, 50 und 100 ppm)Eorrosionsinhil)itor ausreichende Mengen an Zinksulfat zugegeben werden, um 5 bzw· 50 und 100 ppm Zinkionen in dem entsprechenden Medium zu haben. Der synergistische Korrosionsinhibitor, d.h. das angegebene STA plus das Zinksulfat, zeigt, daß durch alle drei Konzentrationen (d.h. jeweils 5, 50 und 100 ppm) die Korrosionsgeschwindigkeiten wesentlich geringer sind als die Geschwindigkeiten, wenn man das Korrosionsmedium ohne dieses Gemisch verwendet, und weiterhin sind die Korrosionsgeschwindigkeiten durchschnittlich um 25 # geringer als die Geschwindigkeiten, die man aus der alleinigen Verwendung von STA erhält.
Beispiel 18
Sas Beispiel 15 wird wiederholt, ausgenommen, daß neben dem STA-(5, 50 und 100 ppm)Korrosionsinhibitor 5 bzw. und 100 ppm Hatriumdichromat zu dem Korrosionsmedium zugegeben werden. Der synergistische Korrosionsinhibitor, d.h. das angegebene STA plus das Vatriumcdichromat zeigt, daß bei allen drei Konzentrationen (d.h. jeweils 5, 50 und 100 ppm) die Korrosionsgeschwindigkeit geringer ist als die Geschwindigkeit, wenn man das Korrosionsmedium ohne dieses Gemisch verwendet, und daß sie um etwa 14 bis 21 ?C geringer ist als die Geschwindigkeiten, die man nur mit STA allein erhält.
-53-
309807/U05
Beispiel 19
Es wurde eine Reihe von getrennten und einzelnen Korrosionsinhibitoren, nämlich ein Gemisch des angegebenen STA (60 Gew.fi)t Zinksulfat (20 Gew.fi) und Natriumdichromat (20 Gew.? hergestellt. Das Beispiel 15 wurde dann wiederholt, wobei man das oben angegebene Gemisch verwendete. Die erhaltenen Angaben zeigen, daß die Korrosionsgeschwindigkeiten bei Verwendung dieses Gemische wesentlich geringer sind als die Geschwindigkeiten, wenn man das Korrosionsmedium ohne dieses Gemisch verwendet, und daß sie durchschnittlich um etwa 25 bis 35 fi geringer sind als die Geschwindigkeiten, die man unter alleiniger Verwendung von STA erhält.
Beispiel 20
Die Korrosionsinhibitoren, die in den Beispielen 15» 17» 18 und 19 beschrieben sind, werden getrennt und einzeln in Kesselwasser auf ihre.getrennte Korrosions-inhibierende Wirkung bei Rotguss und Flußstahl untersuchte Das Kesselwasser enthielt etwa 30 - 60 ppm Phosphat und etwa 30 - 60 ppm Sulfat bei einem ptT-W@rt' von .etwa 14» Di© Korrosionsuntersuchungen wurden bei einer Temperatur von 3140C und 106 kg/
2
cm und mit 50 ppm des entsprechenden Korrosionsinhibitors durchgeführt. Bei jedem Versuch wurden etwa 1 Liter vom Kessel abgelassenes Wasser in oine 2-Liter-Bombe überführt;, und 1 ail einer. AnaataIb"sung zugogeben, ao dai3 daa Waoaer etwa 50 ppm Korrosionsinhibitor enthält. Zwei. Coupon« von Flußstahl und Rotguss (5. * 3,5 x 0,32 cm) AUrdon mit ö
im Handel erhältlichen Reinigungspulver bearbeitet und gewogen. Die Abschnitte werden dann an isolierten Klammern so befestigt, daß sich zwei Abschnitte in der flüßigen Phase und zwei Abschnitte in der Dampfphase befinden. Nach Verschließen der Bombe wird der Zyklus des Abpumpens mit einer Vakuumpumpe und des Befüllens mit Stickstoff viermal wiederholt. Die Untersuchungszeit wird grob so bestimmt, daß man den Zeitpunkt, bei dem die Temperatur nach Beginn des Erhitzens 15O0C erreicht hat bis sie erneut diese Temperatur nach Abstellen der Wärme erreicht, zugrundelegt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen, daß bei einer Temperatur über 3000C die entsprechenden Korrosionsinhibitoren beträchtlich die Korrosionsgesohwindigkeiten sowohl Rotguss-Messing als auch Flußstahl reduzieren, sei es, daß sie nun vollständig in das Kühlwasser eingetaucht sind, oder daß sie mit den Dämpfen des Kühlwassersystems, die den Kor- plex enthalten, in Kontakt stehen. Weiterhin wird dadurch die Stabilität der Korrosionsinhibitoren der vorliegenden Erfindung bei erhöhten Temperaturen über 300 G während länger e r Z e i t d emono b r i e r t,,
Jedem der nngegebentin iJtiinpLeLo wurde das angegebene UTA und liiLnkvorbindung dem wäßrigen korrouiven Medium uo zugegeben, daU li0 ppm /on j'idem vorhanden waren.
BAD ORIQINAL
Bestandteile
wäßriges korrosives Medium· 75-000
STA-Verbindung Nr. 1 2
Zinksulfat 2
Beispiel 22 Bestandteile
wäßriges korrosives Medium 80.000
STA-Verbindung Nr. 2 2,6
Zinksulfat 2,6
Beispiel 23 Bestandteile
wäßriges korrosives Medium 90.000
STA-Verbindung Nr. 4 2,3
Zinksulfat 2,3
Beispiel 24 Bestandteile
wäßriges korrosives Medium 90.000
STA-Verbindung Nr. 6 2,3
Zinksulfat 2,3
Beispiel 25 Bestandteile
wäßriges korrosives Medium 90.000
STA-Verbindung Nr. 9 2,3
Zinksulfat 2,3
308807/1401
Beispiel 26 Bestandteile
wäßriges korrosives Medium 65.000
STA-Verbindung Nr. 11 . 1,6
Zinksulfat 1,6
Beispiel 27 Bestandteile
wäßriges korrosives Medium 11.000
STA-Verbindung Nr. 14 2,7
Zinksulfat 2,7
Beispiel 28 Bestandteile
wäßriges korrosives Medium 100.000
STA-Verbindung Nr. 16 2,5
Zinksulfat 2,5
(Die Natriumsalze der oben angegebenen Verbindungen Nr. 1, 2, 4, 6, 9, 11, 14 und 16 werden anstelle der Säureformen verwendet). Die Versuche 1 und 2 werden mit jedem der oben behandelten wäßrigen korrosiven Medien durchgeführt. Die Korrosionsgeschwindigkeiten sind in allen Fällen geringer als die nicht behandelten Korrosionsmedien«, Diese Beispiele wurden wiederholt, ausgenommen, daß anstelle dee Zinksalzea Zinkchlorid (eine Wiederholung) und Zinkacetat (einer anderen Wiederholung) verwendet wird. Es werden in beiden Fällen ähnliche Ergebnisse im Vergleich zu den Ergebnissen mit Zinksulfat erhalten.
-57-309807/1AOb
Beispiel 2ft
Eine gepreßte Kugel nach. Standardgewicht und Abmessung wird mit den folgenden Bestandteilen in den angegebenen Mengen hergestellt.
STA-Verbindung Nr. 1 .34 Lignosulfit-Bindemittel
(Bindarene) 8
Zinksulfat 16
Inerte Bestandteile 42
Es wurde festgestellt, daß die oben angegebene Zubereitung nach Vorpressen für eine mechanisch abgemessene Zugabe zur Wasserbehandlung geeignet ist, sofern man eine Kugelbeschickungsvorriehtung verwendet.
Beispiel 30
Das oben angegebene Beispiel 15 wird wiederholt, ausgenommen, daß Kupferabschnitte anstelle der Flußstahlabschnitte und ausreichende Mengen an 1,2,3-Benzotriazol verwendet werden, um 1, 5 und 10 ppm derselben in dem Korrosionsmedium neben dem STA zur Verfügung zu haben. Das Beispiel wird erneut wiederholt, jedoch ohne das Benzotriazolmaterial. Die Zahlen zeigen, daß wenn Kupferabschnitte verwendet werden und die korrosiven Medien das angegebene STA enthalten, die Korrosionsgeschwindigkeiten geringer sind als wenn die Korrosionsmedien nicht das angegebene STA ent-
daß halten. Die Zahlen zeigen aber auch weiter, die Verwendung
-58-309807/1405 x
_ co _
des Benzotriazole mit dem STA die Korrosionsgeschwindigkeit weiter verringert.
Es liegt weiterhin im Bereich der vorliegenden Erfindung, Silikate, besonders anorganische Silikate zusammen mit dem STA zu verwenden. Es ist bekannt, daß Silikate wirksame Korrosionsinhibitoren sind, wie dies in "Encyclopedia of Chemical Technology", von Kirk-Othmer, 1961 der Interscience Encyclopedia, Inc. New York - Band 4, Seiten 487 529, und Band 12, Seiten 268 - 360 ausgeführt ist* auf diese wird Bezug genommen. (Diese Silikate können in der gleichen Konzentration wie die vorauserwähnten Wasser-löslichen Zinksalze verwendet werden).
Es wurde festgestellt, daß beim Wiederholen des Beispiels 15, die Verwendung einer Kombination des angegebenen STA und eines flüssigen (Natrium-)silikats (mit einem 3,22:1 Verhältnis SiOp zu Soda) eine geringere Korrosionsgeschwix:-- digkeit als STA als solche oder das Silikat als solche,wenn sie getrennt verwendet werden, bewirkt. Es wurde weiterhin gefunden, daß die Zugabe eines Wasser-löslichen Zinksalzes, z.B. von Zinksulfat,mit dem STA und den Silikaten eine nochmals geringere Korrosionsgeschwindigkeit bewirkt.
Beispiel 31
Um weiterhin die Brauchbarkeit der Ester der tertiären Amine, die in den Bereich der Formel I fallen, zu erläutern, werden etwa 50 g Tetraäthylester der Verbindung Nr.1, her-
309007/ U05
gestellt wie in Beispiel 1, mit einem inerten lösungsmittel (Tetrachlorkohlenstoff) in einem 500 ml Becher gemischt, um eine 10 Gew.^ige Lösung des Esters herzustellen. Nach Herstellen der Schlämme wird ein getrenntes und einzelnes Tuch aus ungefärbter Baumwollzellulose (7,5 x 7»5 cm) innig mit der Schlämme durch 5 Minuten langes Untertauchen des Tuches in die Schlämme in Kontakt gebracht. Die Probe wird aus dem Becher, der diese Schlämme enthält, entnommen, 14 Minuten in einem Ofen getrocknet, der bei einer Temperatur von ungefähr 85°0 gehalten wird. Nach 14 Minuten bei 850G wird die Temperatur erhöht und die Probe dann einer Temperatur von etwa 1500O zehn Minuten unterworfen, um eine Reaktion zwischen dem spezifischen Ester mit den Oberflächengruppen auf der BaumwollZellulose herbeizuführen.
Die getrocknete Tuchprobe von "behandelter" Baumwolle wird hinsichtlich der Feuerhemmung durch Anbringen der Tuchprobe über einem Bunsenbrenner geprüft. Die behandelte Baumwollprobe wird so über der Flamme angebracht, daß sich die Spitze der Flamme ungefähr 2,5 cm unter der Tuchprobe befindet; eine "nicht behandelte" Baumwolltuchprobe wird als Kontrolle zu Vergleichszwecken verwendet. Die Flamme läßt man unter jeder einzelnen Baumwollprobe (einschließlich der Kontrolle) etwa 50 Sekunden stehen und entfernt sie dann. Es werden dann visuelle Beobachtungen vorgenommen. Diese Untersuchung zeigt, daß die Kontrollprobe, d.h. die Baumwolltuchprobe, die nicht mit irgendeinem Ester behandelt wurde, voll-
-60-
309807/1405
ständig zerstört ist. Bei der behandelten Baumwolltuchprobe fand demgegenüber in erster Linie nur Verkohlen statt, und die Flamme an dem Material erlöscht innerhalb etwa 11 Sekunden nach Entfernen des Bunsenbrenners von der Baumwollprobe. Die Ester der Säureformen der Verbindungen Nr. 2, 11, 14, 18 wurden in ähnlicher Weise geprüft und es wurde festgestellt, daß sie zur Feuerhemmung bei Zellulosematerialien verwendet werden können. Daraus ist die einzigartige Verwendung der Ester der substituierten tertiären Amine, die in den Bereich der allgemeinen "Formel I fallen, als feuerhemmende Mittel für Zellulosematerial, beispielsweise für Baumwollbekleidung, zu erkennen.
Die Erfindung beinhaltet alle Abweichungen und Änderungen von den Beispielen, die lediglich zum Zwecke der Erläuterung gegeben wurden, soweit die Abweichungen von dem allgemeinen Erfindungsgedanken Gebrauch machen.
309807/U05
Patentansprüche: -61-

Claims (10)

Patentanspruches
1. Substituiertes tertiäres Amin gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
0
Il
X
Ί
R1O - P -
I
C
I
OR2 Y 0
Il
X
I
R1O -P- C
I
OR2 Y
worin (a) jeder der Reste R1 und R2, unabhängig voneinander, Metallionen, Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl, zyklische und/oder alizyklische Gruppen ist, (b) R5 eine Alkylengruppe mit ^3 - 5 Kohlenstoffatomen, (c) R4 eine Alkylengruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen, (d) R1- eine Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen, (e) η eine ganze Zahl von 1-20, und (f) jedes X und jedes Y Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-,' Alkylaryl-, zyklische und/oder alizyklische Gruppe ist.
2. Amin gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,-daß R1, R2, X und Y Wasserstoff sind, R^ Propylen, R4 Äthylen oder Propylen und R,- Äthyl oder Propyl ist.
3. Amin gemäß Anspruch 1 dadurch gekenn«-
-62-
309807/1405
" 62 " 22382R4
zeichnet, daß R, und Rp Metallionen sind, die das Amin im wesentlichen wasserlöslich machen.
4. Amin gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichne t , daß die Reste R. und R2, unabhängig voneinander, Metallionen, nämlich Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Aluminium, Zink, Mangan, Gold, Kupfer und/oder Eisen sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines substituierten tertiären Amins der allgemeinen Formel
0 0
Il
X
1
R1 — P —
I
C
I
OR2 Y 0 0
η
X
I
h _ ρ -
1
C
t
OR2 Y
rH - R3(OR4Jn(OR5)
worin (a) jedes R., und R2, unabhängig voneinander, Metallionen, Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl, zyklische und/oder alizyklische Gruppen ist, (b) R, eine Alkylengruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, (c) R. eine Alkylengruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen, (d) Re eine Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen, (e) η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 - 20, und (f) jedes X und jedes Y Wasserstoff und/oder organische Gruppen ist, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Gemisch eines
-63-
309307/ UOB
primären Amins, einer organischen Carbonylverbindung aus Aldehyden und/oder Ketonen, und ein Phosphor-enthaltendes Material aus (a) Orthophosphoriger Säure, (b) einer Kombination von POl7 und HpO u./o(c) einem Dxalkylphosphitester, worin, die Alkylgruppe 1 Ms etwa 20 Kohleiistoffatome enthält, bildet, wobei der p„-Wert des Gemische unter etwa 4 gehalten wird, und daß man das.Gemisch einer Temperatur über etwa 7O0C unterwirft, wodurch das tertiäre Amin gebildet wird-.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet , daß man ein Gemisch verwendet, das zusätzlich wenigstens etwa 0,5 Gew.$ Halogenidionen enthält.
7β Verfahren gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet , daß man als Phosphor-enthaltendes Material Orthophosphorige Säure verwendet, und ,daß das molare. Vk^Liivalentverhältnis organische Carbonylverbindung und Orthophosphorige■Säure zu Amin in dem Gemisch wenigstens, etwa 2:2:1 beträgt. ·
8. Zubereitung der Inhibierung der Korrosion von Metallen in Wassersys.temen dadurch ,gekennzeichnet . daß sie etwa 10 bis .etwa 80 Gew.$ ein, wasserlösliches Zinkoal s und-etwa 20 bis 90 Gew<,?$ substituiertes tertiären A^iin enthalt, das die nachfolgende allgemeine Formel aulv^ciat
-64-
309807/UO Β- :n>;
0
It
X
ι
R1O -P- C
I
OR2 Y 0
Il
X
ι
R1O -P-
I
C
I
OR2 Y
worin (a) jedes R1 und R2, unabhängig voneinander, Metallionen und Wasserstoff ist, (b) R, eine Alkylengruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, (c) R4 eine Alkylengruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen, (d) R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, (e) η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 - 20, und (f) jedes X und jedes Y Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl, zyklische und/oder aliEyklische Gruppen ist.
9· Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Metallen in Waseersystemen d a d u r 0 h gekennzeichnet, daß man in dem Wasser des Systeme einen Gehalt von wenigstens 3 ppm eines substituierten tertiären Amins der nachfolgenden allgemeinen Formel
Χι
R1O - P - C
N- R5(OR4In(OR5)
-65-
309807/1405
beibehält, worin (a) jedes R. und Rp» unabhängig voneinander, Eetallionen und Wasserstoff ist, (b) R- eine Alkylengruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, (c) R, eine Alkylengruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen, (d) Rj- eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, (e) η eine ganze Zahl mit einem Wert τοη 1 bis 20, und (f) Jedes X und jedes Y Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl, zyklische und/oder alizyklische Gruppen ist,
10. Verfahren zur Inhibierung der Ausfällung von Kesselstein-bildenden Salzen in wäßrigen Systemen dadurch gekennzeichnet , daß man eine wenigstens üFiederschlag-inhibierende Menge eines substituierten tertiären Amins der nachfolgenden allgemeinen Formel
0
«
X
I
Rt0 - ρ -
»
C
r
0I2 Y 0
M
X
I
R1O — P —
f

t
OE2 Y
, worin (a) jedea R^ und jedes H2» unabhängig voneinander, Metallionen und Wasserstoff ist, (b) eine Alkylengrtippa mit 3 - 5 Kohlenstoffatomen, (o) R^, eine Alkylengruppe mit 2 -. 5 Kohlenstoffatomen, (d) Re eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, (e) η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 - 20, und (f) jedes X imd jedes Y Wasserstoff,
309807/U05
Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl, zyklische und/oder alizyklieche Gruppen ist.
309807/1405
DE2238254A 1971-08-04 1972-08-03 Substituierte tertiaere amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Pending DE2238254A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16905071A 1971-08-04 1971-08-04
US16913071A 1971-08-04 1971-08-04
US16913171A 1971-08-04 1971-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238254A1 true DE2238254A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=27389598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238254A Pending DE2238254A1 (de) 1971-08-04 1972-08-03 Substituierte tertiaere amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3718603A (de)
BE (1) BE787173A (de)
CA (1) CA979915A (de)
DE (1) DE2238254A1 (de)
FR (1) FR2148260B1 (de)
GB (1) GB1374869A (de)
NL (1) NL7210568A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076501A (en) * 1971-06-26 1978-02-28 Ciba-Geigy Corporation Corrosion inhibition of water systems with phosphonic acids
US3930832A (en) * 1975-04-21 1976-01-06 Allied Chemical Corporation Inhibition of corrosive action of zinc-containing fertilizer solutions
FR2358473A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Elf Aquitaine Procede perfectionne d'inhibition de la corrosion des metaux ferreux en milieu aqueux et notamment en milieu eau de mer
US4360547A (en) * 1980-10-14 1982-11-23 Phillips Petroleum Company Selective scale formation
DE3128755A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 3-alkoxipropylenimino-bis(methylenphosphonsaeuren) und deren salze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4640818A (en) * 1984-08-17 1987-02-03 The Dow Chemical Company Corrosion inhibition of metals in water systems using aminophosphonic acid derivatives in combination with manganese
GB8904256D0 (en) * 1989-02-24 1989-04-12 Warwick Int Ltd Scale inhibition
US5130052A (en) * 1991-10-24 1992-07-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Corrosion inhibition with water-soluble rare earth chelates
FR2696736B1 (fr) * 1992-10-12 1994-12-30 Chryso Fluidifiants pour suspensions aqueuses de particules minérales et pâtes de liant hydraulique.
FR2707308B1 (fr) * 1993-07-09 1995-09-29 Protex Manuf Prod Chimiq Procédé d'ignifugation non permanent de textiles à l'aide de solutions de sels d'acides alkylaminométhylènephosphoniques.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285361A (de) * 1961-11-13 1900-01-01
US3336221A (en) * 1964-11-05 1967-08-15 Calgon Corp Method of inhibiting precipitation and scale formation
DE1217950B (de) * 1965-02-25 1966-06-02 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung neuer Perhydrate von Aminoalkylphosphonsaeuren
US3431217A (en) * 1966-09-22 1969-03-04 Grace W R & Co Organic phosphorous acid compound-chromate corrosion protection in aqueous systems
US3483133A (en) * 1967-08-25 1969-12-09 Calgon C0Rp Method of inhibiting corrosion with aminomethylphosphonic acid compositions
US3668237A (en) * 1969-06-24 1972-06-06 Universal Oil Prod Co Amine salts of phosphinic acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2148260B1 (de) 1978-10-20
US3718603A (en) 1973-02-27
BE787173A (fr) 1973-02-05
GB1374869A (en) 1974-11-20
CA979915A (en) 1975-12-16
NL7210568A (de) 1973-02-06
FR2148260A1 (de) 1973-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505435C3 (de) Verwendung von Carboxy-alkan-Verbindungen des Phosphors als Korrosionsinhibitoren
DE1285834B (de) Korrosionsinhibitor
DE2624572A1 (de) Verfahren zur inhibierung der korrosion von metallen
EP0009080B1 (de) Korrosionsinhibitoren; Gemische zum Schützen von eisenhaltigen Metallen und die geschützten Metalle
DE1214229B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylenphosphonsaeuren
DE2632774A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE1903651A1 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung
DE2238254A1 (de) Substituierte tertiaere amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2104476C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen
DE2240549B2 (de) Verfahren zum entfernen von metallionen aus abwaessern
DE2611813A1 (de) Iminoalkyliminophosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0058711B1 (de) Verfahren und mittel zum passivieren von eisen-und stahloberflächen
DE2636955A1 (de) Korrosionsschutzmittel und seine verwendung
DE2123808A1 (de) Mittel zur Inhibierung der Korrosion und der Kesse lsteinabscheidung in einem Kuhlsystem
DE1521899B2 (de) Antikorrosionsmittel und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Eisenober flachen
DE3230264A1 (de) Verfahren zur verhuetung der korrosion von metalloberflaechen in waessrigen systemen
DE3016623A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung eines waessrigen systems zur korrosionsverhinderung
DE2233312B2 (de) Verfahren zur inhibierung der metallkorrosion und dafuer geeignetes mittel auf der basis eines phosphonatgruppenhaltigen polyalkylenpolyamins
DE19648843C2 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE2756678A1 (de) Chemische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE2233273A1 (de) Kondensierte polyalkylenpolyaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3012226A1 (de) Wasserabstossende, waessrige behandlungsloesungen
DE2306272C3 (de) Verfahren zur Bereitung wäßrig-alkalischer photographischer Farbentwicklerlösungen sowie Entwicklerkonzentrat für die Durchführung des Verfahrens
DE2324763A1 (de) Substituierte diamine und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination