DE69105716T2 - Verwendung von Hydroxylalkylhydroxylaminen als Sauerstoffaufnehmer in wässerigen Medien. - Google Patents

Verwendung von Hydroxylalkylhydroxylaminen als Sauerstoffaufnehmer in wässerigen Medien.

Info

Publication number
DE69105716T2
DE69105716T2 DE69105716T DE69105716T DE69105716T2 DE 69105716 T2 DE69105716 T2 DE 69105716T2 DE 69105716 T DE69105716 T DE 69105716T DE 69105716 T DE69105716 T DE 69105716T DE 69105716 T2 DE69105716 T2 DE 69105716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
catalyst
hydroxyalkylhydroxylamine
hydroxylamine
hydroquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69105716T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105716D1 (de
Inventor
Paul Richard Burgmayer
Anthony Michael Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BetzDearborn Europe Inc
Original Assignee
Betz Europe Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betz Europe Inc filed Critical Betz Europe Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69105716D1 publication Critical patent/DE69105716D1/de
Publication of DE69105716T2 publication Critical patent/DE69105716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Sauerstoff-Abfangmittel für wäßrige Systeme. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von katalysierten und nichtkatalysierten Hydroxyalkylhydroxylaminen als Sauerstoffabfangmittel in wäßrigen Systemen, wie z.B. Boilerstystemen.
  • Vom Standpunkt der Korrosion ist das Vorhandensein bestimmter gelöster Gase selbst in kleinen Mengen unerwünscht in Wassersystemen, die mit Metalloberflächen in Kontakt kommen. Z.B. können Metalloberflächen, die mit sauerstoffhaltigem Wasser in Kontakt stehen, schwere Lochfraßbildung in industriellen Wassersystemen zeigen. Lochfraß ist eine stark lokalisierte Korrosion, die nur einen kleinen Bereich der gesamten Metalloberfläche angreift. Das kann ein ernstes Problem darstellen, was zu einem Versagen des Metalls führt, selbst wenn nur eine kleine Menge Metall verlorengeht und die Gesamtkorrosionsgeschwindigkeit verhältnismäßig niedrig ist.
  • In Beziehung auf Sauerstoff hängt die Schwere des Angriffs von der Konzentration des gelösten Sauerstoffs in Wasser, dem pH-Wert und der Temperatur ab. Wenn die Wassertemperatur zunimmt, wie z.B. in Heißwassersysteinen, wie einem Boiler, erhält die Korrosionsreaktion eine ausreichende Antriebskraft, daß kleine Mengen von gelöstem Sauerstoff in dem Wasser zu ernsten Problemen führen können. Sauerstoff-Lochfraß wird als das ernsteste Problem in Boilersystemen angesehen, selbst wenn nur Spurenmengen an Sauerstoff vorhanden sind. Eine Entlüftung wird verbreitet angewandt als Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff aus einem sauerstoffhaltigen wäßrigen Medium. Sie ist besonders geeignet zur Behandlung von Boilereinspeiswasser und kann entweder mechanisch oder chemisch durchgeführt werden.
  • Während eine Vakuumentlüftung sich als geeignete mechanische Entlüftungsmethode zur Behandlung von Wasserverteilungsystemen erwiesen hat, wird Boilereinspeiswasser behandelt unter Anwendung von Druckentlüftung mit Dampf als Spülgas. Entsprechend der Druckentlüftungmethode zur Herstellung von Boilereinspeiswasser wird das Wasser in eine Dampfatmosphäre versprüht und auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Löslichkeit von Sauerstoff in dem Wasser gering ist. Typischerweise werden mehr als 99% des Sauerstoffs in dem Einspeiswasser an den Dampf abgegeben und aus dem System durch Abblasen entfernt.
  • Eine mechanische Entlüftung wird als wichtige erste Stufe zur Entfernung von gelöstem Sauerstoff im Boilereinspeiswasser angesehen. Wie bereits festgestellt, können jedoch bei zunehmender Wassertemperatur selbst Spuren von gelöstem Sauerstoff zu ernsten Problemen führen. Folglich ist eine zusätzliche chemische Entlüftung erforderlich.
  • Für Boiler, die unter 6895 kPa (1000 pounds per square inch (psi)) arbeiten, wird üblicherweise katalysiertes Natriumsulfit als Sauerstoffabfangmittel für die chemische Entlüftung des Einspeiswassers verwendet. Die Sauerstoff/Sulfit-Reaktion kann wirksam katalysiert werden durch Eisen, Kupfer, Kobalt, Nickel und/oder Mangan. Während das Natriumsulfit-Sauerstoffabfangmittel häufig erfolgreich angewandt wird, besitzt dieses Material bekannte Grenzen. Bei Arbeitsdrücken des Boilers von 6205 bis 6895 kPa (900 bis 1000 psi) und darüber, können erhöhte Gehalte an gelösten Feststoffen aus dem Sulfit/Sauerstoff-Reaktionsprodukt zu einem deutlichen Problem werden. Außerdem zersetzt sich bei hohen Drücken das Sulfit in dem Boiler unter Bildung von Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff, die beide zur Korrosion in dem rücklaufenden Kondensatsystem führen können.
  • Hydrazin wird ebenfalls als Sauerstoffabfangmittel verwendet. Hydrazin besitzt nicht die oben erwähnte Begrenzung bei hohem Druck wie Natriumsulfit. Z.B. werden, da die Produkte der Hydrazin/Sauerstoff-Reaktion Wasser und Stickstoff sind, keine Feststoffe zu dem Boilerwasser zugeführt.
  • Hydrazin als Sauerstoffabfangmittel hat jedoch seine eigenen Grenzen. Ein Hauptproblem liegt in der Toxizität von Hydrazin. Außerdem ist die Hydrazin/Sauerstoff-Reaktion bei niedrigen Temperaturen, die in einigen Bereichen des Boilersystems auftreten können, sehr gering. Die Zersetzungprodukte von Hydrazin sind Ammoniak und Stickstoff. Der Ammoniak kann gegenüber Kupfer oder kupferhaltigen Metallprodukten, die sich in Kondensatsystemen finden, aggressiv sein.
  • Entsprechend jüngsten Entwicklungen wurde die Verwendung von bestimmten Verbindungen, wie dioxoaromatischen Bindungen oder organisch substituierten Derivaten davon, bekannt. Die Gruppe der "dioxoaromatischen Verbindungen" besteht aus Benzochinon, Naphthochinon, Hydrochinon und Brenzcatechin. Der Ausdruck "organisch substituierte Derivate davon" umfaßt irgendeine derartige dioxoaromatische Verbindung mit einem organischen Substituenten, bei dem ein Kohlenstoffatom direkt an den aromatischen Ring gebunden ist. Ein Beispiel für ein derartiges Derivat ist 4-tert-Butylcatechin. Die Verwendung von Chinonen und Diolen als Katalysatoren für die Hydrazin/Sauer- stoff-Reaktion in einem wäßrigen Medium ist bekannt, z.B. aus der US-A-3 551 349 (Kallfass). Die US-A-3 843 547 (Kaufman) beschreibt die Verwendung einer Kombination einer Arylaminverbindung und einer Chinonverbindung als Katalysator für ein Hydrazin-Sauerstoffabfangmittel. Tatsächlich wurde im Zusammenhang mit dem Stand der Technik, aus dem die Verwendung von Chinonen als Katalysatoren für Hydrazin-Sauerstoffabfangmittel bekannt ist, auch festgestellt, daß einige dioxoaromatische Verbindungen sehr gut allein als Sauerstoffabfangmittel wirken. Derartige Verbindungen sind weniger toxisch als Hydrazin und zeigen auch eine höhere Reaktionsfähigkeit bei Raumtemperatur. Die Verwendung von dioxoaromatischen Verbindungen in Kombination mit selektiven neutralisierenden Aninen, die als "Mu-Amine" bezeichnet werden, ist in der US-A-4 279 767 (Muccitelli) und der US-A-4 289 645 (Mucitelli) angegeben.
  • Die Verwendung von Hydroxylamin, bestimmten wasserlöslichen Salzen davon und von Derivaten von Hydroxylamin, die als Sauerstoffabfangmittel dienen, ist in der US-A-4 067 690 beschrieben. Die als geeignete Sauerstoffabfangmittel beschriebenen Hydroxylamine besitzen die allgemeine Formel R&sub1;R&sub2;NOR&sub3;, worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; entweder gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Wasserstoff, niederem Alkyl mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, und Aryl, wie Phenyl, Benzyl und Tolyl. Die Hydroxylamin- Sauerstoffabfangmittel, die in der US-A-4 067 690 angegeben sind, können katalysiert werden mit einer Anzahl bekannter Katalysatoren, wie sie bei der Behandlung von Boilerwasser mit Natriumsulfit oder Hydrazin verwendet werden, wie Hydrochinon und Benzochinon, sowie Alkimetallhydroxiden und wasserlöslichen Metallsalzen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß Hydroxylamine mit Hydroxyalkylsubstituenten wirksame Sauerstoffabfangmittel darstellen. Die Substanzen können katalysiert werden mit einer kleinen Menge von Substanzen, wie beispielsweise hydroxylierten aromatischen Verbindungen oder Kupfer. Die Sauerstoffabfangmittel, die erfindungsgemäß angewandt werden, besitzen verhältnismäßig hohe Siedepunkte.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Sauerstoffmenge in einem Sauerstoff-enthaltendem wäßrigen Medium, umfassend die Zugabe eines Hydroxyalkylhydroxylamins der allemeinen Formel HON- [CH&sub2;-CH(OH)-(CH&sub2;)n-CH&sub3;]&sub2;, in der n im Bereich von 0 bis 10 liegt, zu dem Sauerstoff-enthaltenden wäßrigen Medium.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß Hydroxyalkylhydroxylamine wirksamere Sauerstoffabfangmittel darstellen als die bekannten Sauerstoffabfangmittel N,N- Hydroxylamin (DEHA) und ähnliche Alkylhydroxylamine. Wie bei den bekannten Sauerstoffabfangmitteln können Katalysatoren, wie beispielsweise Hydrochinon, verwendet werden. Das Problem des Standes der Technik bezüglich der geringen Löslichkeit von Hydrochinon in wäßrigen Medien wird durch die Verwendung geringer Konzentrationen an Hydrochinon als Katalysator für das Hydroxyalkylhydroxylamin-Sauerstoffabfangmittel, das erfindungsgemäß angewandt wird, sehr gering.
  • Die erfindungsgemäß angewandten bevorzugten Hydroxylalkylhydroxylamine sind N,N-Bis(2-hydroxypropyl)-hydroxylamin (HPHA), N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-hydroxylamin (HEHA) und N,N-Bis(2-hydroxybutyl)-hydroxylamin (HBHA).
  • Es hat sich insbesondere gezeigt, daß Hydroxylalkylhydroxylamine entweder allein oder katalysiert eine bessere Sauerstoffabfangwirkung unter Bedingungen zeigen, die in einem typischen Boilersystem auftreten. Die erfindungsgemäß angewandeten Sauerstoffabfangmittel kombinieren eine geringe Toxizität, sind verhältnismäßig leicht herzustellen und fügen dem Boilersystem keine Feststoffe zu. Sie besitzen auch eine gute Sauerstoffabfangfähigkeit bei typischen Entlüftertemperaturen und eine mäßige Reaktionsfähigkeit bei Raumtemperaturen, was Probleme bei der Lagerung und Handhabung gering macht.
  • Die verbesserten Sauerstoffabfangmittel, die erfindungsgemäß angewandt werden, umfassen ein Hydroxyalkylhydroxylamin der allgemeinen Formel HON- [CH&sub2;-CH(OH)-(CH&sub2;)n-CH&sub3;]&sub2;, in der n im Bereich von 0 bis etwa 10 liegen kann. Es kann ein Katalysator angewandt werden, um die Reaktion des Hydroxyalkylhydroxylamins mit Sauerstoff zu beschleunigen und geeignete Geschwindigkeiten zu ergeben in Bereichen niedigerer Temperatur des Boilersystems oder wenn die Reaktionszeiten kurz sind. Katalysatoren, die sich als wirksam erwiesen haben, umfassen hydroxylierte aromatische Verbindungen so wie Kupfer. Bevorzugte Hydroxyalkylhydroxylamine umfassen N,N- Bis(2-hydroxyethyl)hydroxylamin (n=0); N,N-Bis(2-hydroxypropyl)hydroxylamin (n=1) und N,N-Bis(2-hydroxybutyl)hydroxylamin (n=2). N,N- Bis(2-hydroxypropyl)hydroxylamin ist besonders bevorzugt. Katalysatoren, die sich als wirksam erwiesen haben, umfassen Hydrochinon (HQ), Benzochinon, Pyrogal- lol, t-Butylbrenzcatechin, Kupfer und 1,2-Naphthochinon-4-sulphonsäure. 1,2-Naphthochinon-4-sulphonsäure hat sich als besonders wirksam erwiesen.
  • Das erfindungsgemäß angewandte Hydroxyalkylhydroxylamin kann zu einem wäßrigen System in Mengen im Bereich von 5 Teilen pro Billion (Milliarde) bis etwa 100 Teil pro Million zugesetzt werden. Vorzugsweise wird das Hydroxyalkylhydroxylamin zu einem wäßrigen System in Konzentrationen im Beriech von etwa 5 bis etwa 200 Teilen pro Billion (Milliarde) zugesetzt. Der Prozentsatz an Katalysator kann im Bereich von 0 bis etwa 25% Katalysator liegen.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß anwandten Hydroxyalkylhydroxylamin-Sauerstoffabfangmittel geht aus den folgenden Beispielen hervor, bei denen die Sauerstoffabfangfähigkeit sowohl bei Raumtemperatur als auch bei Temperaturen untersucht wurden, die denjenigen entsprechend, die in einem tpyischen Entlüfter für ein Boilersystem erwartet werden. Die vorliegende Erfindung wird nun weiter mit Bezug auf eine Anzahl von speziellen Beispielen erläutert, die als illustrativ anzusehen sind. Mit besonderem Bezug auf die Beispiele ergeben die beiliegenden Zeichnungen eine Erläuterung von Ergebnissen einer Felduntersuchung in graphischer Form. In den beiliegenden Zeichnungen ist
  • Fig. 1 eine Graphik, die den entfernten Sauerstoff in Teilen pro Billion für eine Vielfalt von Sauerstoffabfangmitteln für 5:1-Reihen zeigt;
  • Fig. 2 eine Graphik, die den entfernten Sauerstoff in Teilen pro Billion für eine Vielfalt von Sauerstoffabfangmitteln für 1:1-Reihen zeigt;
  • Fig. 3 eine Graphik, die den entfernten Sauerstoff in Teilen pro Billion für eine Vielfalt von Sauerstoffabfangmitteln für 0.5:1-Reihen zeigt.
  • Angewandte Untersuchungsmethode
  • Die Untersuchung bei Raumtemperatur wurde durchgeführt unter Anwendung einer Vorrichtung zum Abfangen von Sauerstoff bei Raumtemperatur, bestehend aus einem Dreihalskolben, der mit einer Elektrode für gelösten Sauerstoff in einem Hals, einer pH-Elektrode in einem zweiten Hals und einem Gummispetum an einem dritten Hal versehen war. Lufthaltiges entmineralisiertes Wasser in dem Kolben wurde mit Natriumhydroxid auf einen festen pH-Wert eingestellt und auf einer Gleichgewichtstemperatur gehalten, die durch ein den Kolben umgebendes Wasserbad fixiert war. Nach dem Eispritzen des Abfangmittels/Katalysator-Gemisches durch das Gummiseptum wurde die Konzentration an gelöstem Sauerstoff als Funktion der Zeit aufgezeichnet. Die in den folgenden Tabellen angegebenen Zahlen beruhen auf den Anfangsreaktionsgeschwindigkeiten für jedes Abfangmittel mit gelöstem Sauerstoff. Die Geschwindigkeit wurde gemessen, durch die Steigung der Kurve des Logarithmus der Sauerstoffkonzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt dividiert durch die Anfangssauerstoffkonzentration gegen die Zeit in Minuten. Da die Geschwindigkeit der Sauerstoffentfernung gemessen wurde, zeigen größere negative Werte schnellere wunschenswertere Reaktionsgeschwindigkeiten an.
  • Untersuchungsbedingungen für die Tabellen 1 und 3.
  • Temperatur: 28ºC (83ºF)
  • pH: 10,0
  • pH-Einstellung mit 1 N NaOH
  • Wasser: mit Luft gesättigt, entmineralisiert
  • Konzentration des Abfangmittels: 6,3 x 10&supmin;&sup4; molar
  • Konzentration des organischen Katalysators: 5,1 x 10&supmin;&sup5; molar Tabelle 1 Anfangsreaktionsgeschwindigkeiten der HPHA/Katalysator-Kombination Behandlung Geschwindigkeit HPHA allein, kein Katalysator HPHA/Hydrochinon HPHA/1,2-Naphthochinon-4-sulfonsäure HPHA/Benzochinon HPHA/Kupfer (II)* HPHA/Byrogallol HPHA/t-Butylbrenzcatechin * Kupfer wurde in einer Konzentration von 2 ppm in Kombination mit 3,6 ppm Hydroxyethylidendiphosphonsäure untersucht. Tabelle 2 Reaktionsgeschwindigkeiten für die Reihen n = 0 bis 2. N,N-Bis(2-hydroxyalkyl)hydroxylamine mit Hydrochinon-Katalysator Behandlung Reaktionsgeschwindigkeit HEHA/kein Katalysator HPHA/kein Katalysator HBHA/kein Katalysator Tabelle 3 Anfangsreaktionsgeschwindigkeiten von verschiedenen Hydroxylamin/Katalysator-Kombinationen Behandlung Geschwindigkeit Diethylhydroxylamin (DEHA)/Hydrochinon Hydroxyethylhydroxylamin/hydrochinon Dipropylhydroxylamin (DPHA)/Hydrochinon Dibutylhydroxylamin (DEHA)/Hydrochinon * Ausgangsgemisch hergestellt in Ethanol aufgrund der geringen Wasserlöslichkeit. ** Ausgangsgemisch hergestellt in Ethanol. *** Ausgangsgemisch hergestellt in Wasser.
  • Die Daten der Tabellen 1, 2 und 3 zeigen, daß es günstig ist, einen Katalysator zuzusetzen, wenn die Reaktionstemperaturen niedrig sind. Die deutlich höheren Reaktionsgeschwindigkeiten der Hydroxyalkylhydroxylamine mit gelöstem Sauerstoff, verglichen mit ihren nicht-hydroxylierten Alkylanalogen, war unerwartet.
  • Versuche mit etwa typischen Entlüfterbedingungen wurden in einer Testvorrichtung für mäßige Temperaturen ähnlich der in der US-A-4 289 645 beschriebenen durchgeführt.
  • Testbedingungen für Tabelle 4 und 5
  • Temperatur: 135ºC (275ºF)
  • pH: (25ºC): 8,0
  • Verweilzeit bei 275ºF: 6 min.
  • Strömungsgeschwindigkeit: 167 ml/min.
  • Zu Beginn gelöster Sauerstoff: 30 +/- 4 ppb
  • Reaktionsschlange: 12,2 m x 1,27 cm (40 ft x 1/2 in) 316 korrosionsbeständiges Stahlrohr
  • Gesamt zeit in dem System: 9 Minuten
  • pH-Puffer: 1,059 ppm KH&sub2;PO&sub4;/286 ppm NaOH
  • Geschwindigkeit der Puffereinspritzung: 2,0 +/- 0,2 ml/min in 167 ml/min
  • Katalysatorkonzentration: 6,7 x 10&supmin;&sup8; molar
  • Abfangmittelkonzentration: 8,3 x 10&supmin;&sup7; molar Tabelle 4 HPHA-Untersuchung in einer Testvorrichtung zum Abfangen von Sauerstoff bei mäßiger Temperatur Abfangmittel Katalysator ohne Abfangm. entfernt ppb keiner (HQ = Hydrochinon, NS = 1,2-Naphthochinon-4-sulfonsäure, PYRO = Pyrogallol und PG = Propylgallat)
  • Die Daten in Tabelle 4 zeigen, daß selbst bei erhöhten Temperaturen das nicht-hydroxylierte Hydroxylamin DEHA eine geringe Aktivität besitzt ohne Katalysator. Im Gegensatz dazu zeigt HPHA, ein Hydroxylamin mit hydroxyliertem Alkylsubstituenten, eine gute Sauerstoffabfangfähigkeit mit oder ohne Katalysator. Tabelle 5 Hydroxylamin-Untersuchung in einer Testvorrichtung zum Abfangen von Sauerstoff bei mäßiger Temperatur Abfangmittel Katalysator ohne Abfangm. mit Abfangm. entfernt ppb
  • Die Tabellen 4 und 5 zeigen die überlegene Reaktionsfähigkeit der Hydroxylamine mit hydroxylierten Alkylsubstituenten gegenüber den analogen nicht-hydroxylierten Substanzen selbst bei erhöhten Temperaturen. Eine Felduntersuchung wurde durchgeführt an einer parallel arbeitenden Anlage in einer Papiermühle zum Vergleich der Wirksamkeit zum Abfangen von Sauerstoff von Hydrochinon (HQ), Hydroxypropylhydroxylamin (HPHA), Diethylhydroxylamin (DEHA) und HQ-katalysierten Formen von HPHA und DEHA. Der 4137 kPa (600 pound per square inch) Boiler lieferte Dampf an eine Gasturbine und eine Extraktionsturbine. Das Kondensatsystem umfaßte kupferhaltige Metalle, was zu einer Kupferkonzentration in dem Entlüfter während des Versuchs im Bereich von 5 bis 15 ppb und im Mittel 7,9 ppb führte. Die Bewertungen wurden bei drei etwa gleichen Gewichtskonzentrationen an Abfangmittel zu der Sauerstoffkonzentration von 5:1, 3:1 bzw. 0,5:1 durchgeführt. Die Verhältnisse beziehen sich auf eine vorgegebene molare Stöchiometrie von Hydrochinon mit den anderen Materialien, die mit der gleichen Geschwindigkeit eingespeist wurden. So wurde für jedes Verhältnis die molare Stöchiometrie von Hydrochinon für die vorhandene Sauerstoffmenge berechnet und die Einspeisgeschwindigkeit von Hydrochinon in ppm bestimmt. Die anderen Abfangmittel wurden in der gleichen, auf das Gewicht bezogenen Konzentration eingespeist. Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen die Menge Sauerstoff in ppm, die pro Mol Abfangmittel (Y-Achse) entfernt wurde, für die untersuchten Materialien (X-Achse) bei diesen Verhältnissen. Wie daraus hervorgeht, war bei diesen Testbedingungen beim Betrieb eines Boilersystems das erfindungsgemäße HPHA (katalysiert oder nicht katalysiert) deutlich wirksamer als das bekannte HQ oder DEHA zur Entfernung von Sauerstoff. Die erhöhte Wirksamkeit des HPHA ist weniger deutlich bei dem Verhältnis 5:1, wo ein Überschuß an Sauerstoffabfangmittel eingeleitet wird, als bei den Verhältnissen 1:1 und 0,5:1, die repräsentativer sind für bevorzugte Einspeisgeschwindigkeiten nach der Erfindung.
  • Wie aus allen Figuren und Tabellen hervorgeht, sind die Hydroxyalkylhydroxylamine deutlich wirksamer als die nicht hydroxylierten Alkylamine. Die Wirkung zeigt sich sowohl bei Raumtemperatur als auch bei Temperaturen des Entlüfters in einem Boilersystem.

Claims (8)

1. Verfahren zur Verringerung der Sauerstoffmenge in einem Sauerstoffenthaltenden wäßrigen Medium, umfassend die Zugabe eines Hydroxyalkylhydroxylamins der allgemeinen Formel HON-[CH&sub2;-CH(OH)-(CH&sub2;)n-CH&sub3;]&sub2;, in der n im Bereich von 0 bis 10 liegt, zu dem Sauerstoff-enthaltenden wäßrigen Medium.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Hydroxyalkylhydroxylamin in Form einer wäßrigen Lösung zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Verringerung der Menge an in einem Waseerboilersystem gelösten Sauerstoff, bei dem bis zu etwa 50 Teile pro Milliarde (Billion) Sauerstoff gelöst sind, umfassend die Zugabe eines Hydroxyalkylhydroxylamins, wie in Anspruch 1 definiert, oder einer wäßrigen Lösung davon, wie in Anspruch 2 definiert, zu dem wäßrigen System.
4. Verfahren nach einem der Vorangehenden Ansprüche, wobei das Hydroxyalkylhydroxylamin ausgewählt ist aus N,N-Bis(2-hydroxyethyl)hydroxylamin, N,N-Bis(2-hydroxypropyl)hydroxylamin und N,N-Bis(2-hydroxybutyl)hydroxylamin.
5. Verfahren nach einem der Vorangehenden Ansprüche, wobei das Hydroxyalkylhydroxylamin zu dem wäßrigen Medium in einer Menge Von etwa 5 Teilen pro Milliarde (10&sup9;) bis zu etwa 100 Teilen pro Million gesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Vorangehenden Ansprüche, wobei außerdem zu dem wäßrigen Medium ein Katalysator zugesetzt wird, ausgewählt aus Kupfer, Hydrochinon, Benzochinon, 1,2-Naphthochinon-4-sulfonsäure, Pyrogallol und t-Butylcatechin.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Prozentsatz des Katalysators bis zu etwa 25% Katalysator beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Hydroxyalkylhydroxylamin und der Katalysator in einem Verhältnis von 0,5:1 bis 1:1 angewandt werden.
DE69105716T 1991-03-26 1991-04-23 Verwendung von Hydroxylalkylhydroxylaminen als Sauerstoffaufnehmer in wässerigen Medien. Expired - Lifetime DE69105716T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/675,376 US5256311A (en) 1989-06-21 1991-03-26 Hydroxyalkylhydroxylamine oxygen scavenger in aqueous mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105716D1 DE69105716D1 (de) 1995-01-19
DE69105716T2 true DE69105716T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=24710213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105716T Expired - Lifetime DE69105716T2 (de) 1991-03-26 1991-04-23 Verwendung von Hydroxylalkylhydroxylaminen als Sauerstoffaufnehmer in wässerigen Medien.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5256311A (de)
EP (1) EP0505633B1 (de)
AT (1) ATE115094T1 (de)
DE (1) DE69105716T2 (de)
ES (1) ES2067859T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2303848B (en) * 1992-08-17 1997-04-16 Grace W R & Co Inhibition of oxygen corrosion in aqueous systems
US5589107A (en) * 1994-08-15 1996-12-31 Applied Specialties, Inc. Method and composition for inhibiting corrosion
WO1996012053A1 (en) * 1994-10-13 1996-04-25 Catachem, Inc. Method for minimizing solvent degradation and corrosion in amine solvent treating systems
US5466381A (en) * 1994-10-20 1995-11-14 Betz Laboratories, Inc. Method of scavenging oxygen from an aqueous medium
US5512243A (en) * 1995-04-11 1996-04-30 Betz Laboratories, Inc. Cyclohexanedione oxygen scavengers
US5550141A (en) * 1995-08-31 1996-08-27 Natural Resources - Canada Method for inhibiting the formation of acid mine drainage
US5683588A (en) * 1995-09-21 1997-11-04 Betzdearborn Inc. Stabilization of catalyzed aqueous sulfite and bisulfite ion solutions
TW457358B (en) * 1999-09-09 2001-10-01 Tadahiro Omi Apparatus and method for highly efficiently controlling temperature and humidity of gas
US6540923B2 (en) * 2000-12-05 2003-04-01 Kurita Water Industries Ltd. Oxygen scavenger
JP3855961B2 (ja) * 2003-04-28 2006-12-13 栗田工業株式会社 脱酸素剤及び脱酸素処理方法
DE10345820A1 (de) 2003-09-30 2005-04-28 Henkel Kgaa Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff
JP2007520416A (ja) * 2004-02-04 2007-07-26 ダブリュー・アール・グレイス・アンド・カンパニー−コネチカット 相互粉砕セメントに対する液体添加物
US20060042663A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Baker Hughes Incorporated Method for removing iron deposits from within closed loop systems
US7232483B2 (en) 2005-02-01 2007-06-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Cement composition having chromium reducer
US20070237493A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-11 I-Sho Limited Providing user access to digital content data
US8226850B1 (en) * 2009-09-22 2012-07-24 Clemson University Research Foundation Thermally enhanced oxygen scavengers including a transition metal and a free radical scavenger
FR2975092B1 (fr) * 2011-05-09 2013-04-26 Arkema France Agents capteurs d'oxygene pour systemes aqueux
US20230017553A1 (en) * 2019-12-20 2023-01-19 Bl Technologies, Inc. Method for minimizing fouling, corrosion, and solvent degradation in low-temperature refinery and natural gas processes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382818A (en) * 1942-12-21 1945-08-14 Standard Oil Co Corrosion prevention
US3666754A (en) * 1965-11-06 1972-05-30 Dainippon Pharmaceutical Co 2-(5-nitrofuryl) nitrone derivatives
DE1521749B1 (de) * 1966-12-14 1969-10-16 Bayer Ag Mittel mit einem Gehalt an Hydrazin zum Korrosionsschutz von Metallen
US3843547A (en) * 1972-12-26 1974-10-22 Olin Corp Composition for accelerating oxygen removal comprised of an aqueous solution of hydrazine containing a mixture of an aryl amine compound and a quinone compound
JPS5040127A (de) * 1973-08-17 1975-04-12
US4067690A (en) * 1976-05-04 1978-01-10 Chemed Corporation Boiler water treatment
US4289645A (en) * 1980-07-14 1981-09-15 Betz Laboratories, Inc. Hydroquinone and mu-amine compositions
US4279767A (en) * 1980-07-14 1981-07-21 Betz Laboratories, Inc. Use of improved hydroquinone oxygen scavenger in aqueous mediums
US4487745A (en) * 1983-08-31 1984-12-11 Drew Chemical Corporation Oximes as oxygen scavengers
DE3345733A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Stabilisierte loesungen von hydroxylamin oder dessen salze in wasser oder alkoholen sowie deren herstellung
CA1210930A (en) * 1984-04-18 1986-09-09 Harvey W. Thompson Composition and method for deoxygenation
US4541932A (en) * 1984-11-09 1985-09-17 Betz Laboratories, Inc. Hydroquinone catalyzed oxygen scavenger and methods of use thereof
US4847001A (en) * 1987-07-01 1989-07-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Control of corrosion in aqueous systems
JP2991437B2 (ja) * 1987-07-27 1999-12-20 カヌードメタルボックス パブリック リミテド カンパニー 包装に関する改良
JP2701999B2 (ja) * 1990-05-16 1998-01-21 株式会社上野製薬応用研究所 酸素吸収剤

Also Published As

Publication number Publication date
US5256311A (en) 1993-10-26
EP0505633A1 (de) 1992-09-30
ES2067859T3 (es) 1995-04-01
DE69105716D1 (de) 1995-01-19
ATE115094T1 (de) 1994-12-15
EP0505633B1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105716T2 (de) Verwendung von Hydroxylalkylhydroxylaminen als Sauerstoffaufnehmer in wässerigen Medien.
DE69706810T2 (de) Sauerstoffentfernungsmittel als Verbindung für die Behandlung von Kesselsteinspeisewasser
US4269717A (en) Boiler additives for oxygen scavenging
DE3028590C2 (de)
DE3136491C2 (de)
DE3430691C2 (de)
DE69100500T2 (de) Multifunktionale Behandlung von Dampferzeugersystemen zum Schutz vor Korrosion durch Sauerstoff und Kohlendioxid.
DE69809118T2 (de) Einsatz von korrosionsverhindernden organischen Säurezusammensetzungen
DE69321918T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zum abfangen von sauerstoff
US4487708A (en) Hydroquinone oxygen scavenger for use in aqueous mediums
EP0009080B1 (de) Korrosionsinhibitoren; Gemische zum Schützen von eisenhaltigen Metallen und die geschützten Metalle
DE2601466C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff und hierzu geeignete Zubereitungen
DE2240549B2 (de) Verfahren zum entfernen von metallionen aus abwaessern
DE69508185T2 (de) Verfahren unter Verwendung eines wasserlöslichen Korrosioninhibitors auf der Basis von Salz aus Dicarbonsäuren, cyclischen Aminen und Alkanolaminen.
US4728497A (en) Use of aminophenol compounds as oxygen scavengers in an aqueous medium
DE2232548C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Sauerstoff aus Wasser mittels Hydrazin und hydrazinhaltige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE3871830T2 (de) Korrosionskontrolle in waesserigen systemen.
DE69225669T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Kesselstein- und Korrosionsinhibierung, unter Verwendung von Naphtylaminpolykarbonsäuren
DE3230264A1 (de) Verfahren zur verhuetung der korrosion von metalloberflaechen in waessrigen systemen
EP0025863A1 (de) Verwendung von 1,2,4-Triazolderivaten als Korrosionsinhibitoren für Buntmetalle
DE69007822T2 (de) Methode zur Korrosionsverhütung von Dampf-/Kondensatwasser-Systemen.
DE69515049T2 (de) Verfahren zum minimieren des lösungsmittelabbaus und korrosion in aminlösungsmittelbehandlungssystemen
DE2554026C2 (de) Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Eisen- und Stahloberflächen in einem Kesselwassersystem
DE69322568T2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Entfernen von Sauerstoff
DE2238254A1 (de) Substituierte tertiaere amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition