DE69100500T2 - Multifunktionale Behandlung von Dampferzeugersystemen zum Schutz vor Korrosion durch Sauerstoff und Kohlendioxid. - Google Patents

Multifunktionale Behandlung von Dampferzeugersystemen zum Schutz vor Korrosion durch Sauerstoff und Kohlendioxid.

Info

Publication number
DE69100500T2
DE69100500T2 DE91303205T DE69100500T DE69100500T2 DE 69100500 T2 DE69100500 T2 DE 69100500T2 DE 91303205 T DE91303205 T DE 91303205T DE 69100500 T DE69100500 T DE 69100500T DE 69100500 T2 DE69100500 T2 DE 69100500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oxygen
dihydroxyacetone
hydroquinone
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE91303205T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100500D1 (de
Inventor
Mei-Jan L Lin
Cynthia A Soderquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ChampionX LLC
Original Assignee
Nalco Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nalco Chemical Co filed Critical Nalco Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69100500D1 publication Critical patent/DE69100500D1/de
Publication of DE69100500T2 publication Critical patent/DE69100500T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/02Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in air or gases by adding vapour phase inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C23F11/142Hydroxy amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Die Behandlung von in Dampfkesselsystemen verwendetem Wässer, um Sauerstoff daraus zu entfernen, der darin gelöst oder dispergiert ist, ist seit vielen Jahren praktiziert worden. Das Entfernen dieser Sauerstoffgase aus Kesselwasser verhindert Korrosion, die durch den Sauerstoffgehalt in den Kesseln unter der Betriebsbedingung der Kessel beim Verdampfen verursacht wird. Oft findet diese Wasserbehandlung vor dem Kessel statt und betrifft Wasser, das den Kesseln zugeführt wird, kann aber auch an internem kochenden Wasser im Inneren des in Betrieb befindlichen Kessels stattfinden, und kann auch bei der Behandlung von Kondensatwasser und Rücklaufwasser erforderlich sein, das entsteht, nachdem der Dampf verwendet und kondensiert worden ist. Alle diese Kesselwasserquellen, die rückgeführt werden können, um dem Kessel zugeführt zu werden, können zur Entfernung von Sauerstoff behandelt werden.
  • Außerdem kann, wenn sich CO&sub2; entwickelt, beispielsweise durch Alkalitätszersetzung im Kessel, Zersetzung organischer Verbindungen, die zur Behandlung von Kesselwasser verwendet werden, oder durch das Lösen von CO&sub2; aus Luft, die mit dem Kesselwasser in Kontakt steht, diese Säurequelle in einem in Betrieb befindlichen Kesselsystem auch Schwierigkeiten und Korrosion verursachen. Im allgemeinen waren die Behandlung von Sauerstoff und die Behandlung von CO&sub2; getrennte Behandlungen. Daher wäre eine einzige Behandlung, die sowohl in Kesselwasser gelösten Sauerstoff entfernen als auch in Kesselwasser gelöstes CO&sub2; neutralisieren würde, ein Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik.
  • Bei Kesselwasserbehandlung sind traditionell Hydrazin und/oder Sulfitsalze verwendet worden, um Sauerstoff zu entfernen, aber im Lauf der Jahre hat die Kesselwasserbehandlung über diese Verbindungen hinaus Fortschritte gemacht, und der jüngste Fortschritt kann auf angemessene Art anhand der folgenden Patente aufgezeigt werden:
  • Die US-PS-4,067,690, Cuisia et al., die ein Verfahren zur Behandlung von Kesselwasser offenbart, bei dem Hydroxylamin und bestimmte Derivate davon hinzugefügt werden, um die aus gelöstem Sauerstoff resultierende Korrosion wirksam zu verringern. Der bevorzugte Sauerstofffänger ist N,N-Diäthylhydroxylamin.
  • Die US-PS-4,278,635, Kerst, lehrt ein Verfahren zur Kesselwasserbehandlung, das die Korrosion aufgrund von gelöstem Sauerstoff verzögert, indem Hydrochinon und bestimmte damit verwandte Verbindungen als der einzige Sauerstofffänger verwendet werden.
  • Die US-PS-4,279,767, Muccitelli, lehrt einen verbesserten Sauerstofffänger, der Hydrazin-freie Lösungen aus Hydrochinon und Mu-Aminen umfaßt. Ein Mu-Amin ist im wesentlichen als ein neutralisierendes Amin definiert, das keine unlöslichen Rückstände oder Präzipitate mit Hydrochinon bildet, wenn sie in einer wässerigen Lösung unter vorgeschriebenen Bedingungen kombiniert werden.
  • Die US-PS-4,282,111, Ciuba, offenbart ein Verfahren zur Verringerung des Sauerstoffgehalts in Wasser unter Verwendung einer Hydrazin-freien wässerigen Hydrochinonlösung. Das Hydrochinon wird als der einzige Sauerstofffänger in einem Kesselkondensatdampfsystem verwendet. Das behandelte Wasser hat alkalische pH-Werte und kann NaOH enthalten.
  • Die US-PS-4,289,645, Muccitelli, lehrt einen verbesserten Sauerstofffänger für wässerige Medien, die Hydrazin-freie Lösungen aus Hydrochinon und Mu-Aminen enthalten, und beansprucht Zusammensetzungen aus Hydrochinon und Mu-Aminen in solchen Kombinationen, daß die Sauerstoffeinfangeffizienz des Hydrochinons erhöht wird. Die Mu-Amine sind ähnlich definiert, wie in der obigen US-PS-4,279,767.
  • Die US-PS-4,350,606, Cuisia et al., lehrt die Eindämmung von Korrosion in Dampfkondensatleitungen, indem eine Mischung aus Hydroxylaminverbindungen und neutralisierenden Aminen darin gehalten wird.
  • Die US-PS-4,363,734, Slovinsky, lehrt verbesserte Verfahren zum Entfernen von gelöstem Sauerstoff aus alkalischem Wasser, welches die Verwendung von Dihydroxyaceton umfaßt, das mit zumindest 1 %, bezogen auf das Gewicht von Dihydroxyaceton, Katalysator katalysiert ist, der aus Hydrochinon und Manganverbindungen ausgewählt ist.
  • Die US-PS-4,540,494, Fuchs et al., lehrt ein Verfahren zum Entfernen von gelöstem Sauerstoff aus Wasser auf der Basis organischer Aktivatoren in Abwesenheit von Hydrazin, wobei gleichzeitig Kobaltkomplexe verwendet werden, welche Komplexe unter Verwendung anorganischer Liganden gebildet werden.
  • Die US-PS-4,541,932, Muccitelli, lehrt die Verwendung von durch Hydrochinon katalysiertem Furfural zum chemischen Entfernen von Sauerstoff aus wässerigen Medien, insbesondere in Kesselwassersystemen. Furfural und Hydrochinon könnten auch mit neutralisierenden Aminen kombiniert sein.
  • Die US-PS-4,549,968, Muccitelli, lehrt stabile Sauerstoffentfernungs-Zusammensetzungen, die Hydrochinon, Mu-Amin, Erythorbinund Ascorbinsäuren, alle drei in Mischung darin, enthalten.
  • Die US-PS-4,569,783, Muccitelli, lehrt eine Zusammensetzung und Verfahren zum Entfernen von Sauerstoff aus wässerigen Medien unter Verwendung von durch Hydrochinon katalysiertem Salicylaldehyd, auch in der Gegenwart neutralisierender Amine. Hydrochinon ist in einer katalytischen Menge vorhanden, um die Sauerstoffentfernungsfähigkeit von Salicylaldehyd in der Gegenwart der neutralisierenden Amine zu katalysieren.
  • Außerdem sind einige ausländische Patentanmeldungen bekannt, die normalerweise zumindest einer der obigen Anmeldungen entsprechen. Repräsentativ für diese Anmeldungen, aber keinesfalls eine vollständige Liste, sind die folgenden:
  • Europäische Patentanmeldung Nr. 0,039,130, Ciuba, die die Verringerung des Sauerstoffgehalts in Wasser unter Verwendung hydrazinfreier aromatischer Dioxoverbindungen oder organisch substituierter Derivate davon lehrt.
  • Alle oben angeführten Patente sind durch Verweis hierin eingeschlossen.
  • Keines der obigen Patente lehrt ein System, bei dem Dihydroxyaceton in Kombination mit katalytischen Hydrochinonmengen verwendet wird, welche Kombination wesentlich verbessert wird, wenn sie weiter mit neutralisierenden und flüchtigen Aminen kombiniert wird, um Sauerstoff aus Wasser, insbesondere Kesselwasser, zu entfernen und CO&sub2; darin zu neutralisieren.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine derartige ternäre Kombination vor. Durch das Kombinieren von Dihydroxyaceton mit katalytischen Hydrochinonmengen und neutralisierenden und flüchtigen Aminen kann in Wasser gelöster Sauerstoff behandelt sowie in Wasser gelöstes CO&sub2; neutralisiert werden, wobei es sich insbesondere um Kesselwasser handelt, sodaß zwei Probleme gleichzeitig gelöst werden. Die gelösten Probleme sind durch Sauerstoff verursachte Korrosion und durch CO&sub2; verursachte Korrosion, nicht nur im Inneren des Kesselsystems, sondern auch z.B. in darüberliegenden Dampfkondensatsystemen und Kondensatrücklaufleitungen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Zusammensetzung zur Verwendung zum Entfernen von gelöstem Sauerstoff aus Wasser, die eine Mischung aus
  • (a) Dihydroxyaceton 0,1 - 10,0 Gew.-%
  • (b) Hydrochinon 0,005 - 10,0 Gew.-%
  • (c) flüchtiges Amin 0,01 - 50,0 Gew.-%
  • (d) Wasser als Rest
  • umfaßt, wobei das Gewichtsverhältnis von (a):(b) 1:1 nicht übersteigt, sowie ein Verfahren zum Entfernen von gelöstem Sauerstoff, welches die Behandlung von Kesselwasser mit derartigen Zusammensetzungen einschließt.
  • Diese bevorzugten Zusammensetzungen können weiters filmbildende Amine enthalten, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis etwa 25 Gewichtsprozent. Diese filmbildenden Amine sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Octadecylamin, Ethoduomeen und Mischungen davon besteht. Auch können bestimmte dieser flüchtigen Amine mit Hydrochinon reagieren, um Präzipitate oder Gummiarten zu bilden, die in reinem Wasser unlöslich sind. Diese Bildung unlöslicher Stoffe macht nicht notwendigerweise die Wirksamkeit der obigen Kombinationen unwirksam. Wenn diese Situation jedoch auftritt, können Kopplungsmittel, oberflächenaktive Stoffe bzw. Tenside, Dispergiermittel und/oder Kolösungsmittel verwendet werden, um diese Zusammensetzungen zur wahlweisen Verwendung zu formulieren. Auch Wasserdispergiermittel und/oder Kolösungsmittel können verwendet werden, um diese Zusammensetzungen zur wahlweisen Verwendung zu formulieren. Auch können Wasserformulierungen, die diese Ingredienzien enthalten, pH-Werte aufweisen, die zwischen etwa 7,0 und etwa 11,5 oder wie oben eingestellt sind. Oft ist der pH-Wert durch die Menge an flüchtigem Amin eingestellt, das der Formulierung hinzugefügt ist, aber es können auch andere Mittel zum Einstellen des pH-Werts, wie H&sub2;SO&sub4;, HNO&sub3;, NaOH und ähnliche verwendet werden.
  • Dihydroxyaceton (hierin manchmal als DHA bezeichnet) hat die in nachfolgender Formel I angegebene Formel. Dieses Material ist auch als sein Dimer im Handel erhältlich, das häufig die in Formel II angegebene Struktur hat und mit Dihydroxyaceton, zyklisches Dimer, bezeichnet ist. Formel I Dihydroxyaceton Formel II Dihydroxyaceton, zyklisches Dimer
  • Dihydroxyaceton in Wasser, insbesondere in Wasser mit einem pH-Wert über 8,0, weist ein kompliziertes Kernresonanzspektrum auf, das auf die Möglichkeit von Dimer- und/oder Trimerbildung und vielleicht sogar höheren Oligomeren hinweist. Die Spektren weisen auch auf die Möglichkeit hin, daß die genannten Dimeren und Trimeren nicht nur zyklisch sind, wie oben in Formel II dargestellt, sondern auch lineare Dimere, Trimere und höhere Oligomere oder Kombinationen davon sein können. Die Verwendung des Begriffs Dihydroxyaceton in der vorliegenden Beschreibung gibt die Gegenwart von Dihydroxyaceton wie in Formel I dargestellt und/oder wie in Formel II dargestellt oder eines jeden anderen Dimers/Trimers oder der obigen, in wässerigen Medien gebildeten oligomeren Verbindung an.
  • Hydrochinon ist eine 1,4-Dihydroxybenzolverbindung, die nach dem Stand der Technik allgemein bekannt ist, siehe beispielsweise die obengenannten Hydrochinon betreffenden Patente. Die Verwendung von Hydrochinon in dieser Kombination erfolgt in im wesentlichen katalytischen Mengen zum Zweck des Katalysierens der Sauerstoffentfernungsfähigkeit von Dihydroxyaceton, seiner Dimeren, Trimeren, Oligomeren und so weiter. Hydrochinon ist in den erfindungsgemäßen Formulierungen in Gewichtsverhältnissen vorhanden, die im Bereich von etwa 1,0 : 0,01 bis etwa 1,0 : 1,0 Dihydroxyaceton zu Hydrochinon liegen. Vorzugsweise liegen diese Gewichtsverhältnisse im Bereich von etwa 1:0,05 bis etwa 1:0,50, und am meisten bevorzugt liegen diese Gewichtsverhältnisse im Bereich von etwa 1:0,1 bis etwa 1:0,25.
  • Die flüchtigen Amine sind jene Amine, bei denen sich, wenn ein in Betrieb befindliches Kesselsystem mit einer Innentemperatur von zumindest 100ºC damit beaufschlagt wird, zumindest ein Zehntel Gewichtsprozent des einem solchen System zugesetzten Amins in den Dampf verflüchtigt, welches Amin dann innerhalb des Dampfkondensatsystems teilweise oder vollständig kondensiert und gesammelt wird, sodaß das Amin in dem davon erhaltenen Kondensatwasser zu finden ist. Diese flüchtigen Amine sollten auch neutralisierende Amine sein und können aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus zumindest einem der flüchtigen Amine besteht, zu denen Morpholin (MORPH), Zyklohexylamin (CHA), Diäthylaminoäthanol (DEAE), Methoxypropylamin (MOPA), Monoäthanolamin (MEA) und Dimethylaminoisopropanol (DMAIP), Isopropylamin (IPA) und jegliches
  • gehören, worin R&sub1; und R&sub2; jeweils einzeln aus der Gruppe gewählt sind, die aus geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit von ein bis vier C-Atomen besteht, vorzugsweise Diäthylhydroxylamin (DEHA).
  • Die flüchtigen Amine gemäß vorliegender Erfindung sind jene Amine, die neutralisierende Amine sein können und die vorzugsweise ausreichend flüchtig sind, damit sie sich, wenn ein Kessel, der bei einer Temperatur von zumindest 100ºC arbeitet, damit beaufschlagt wird, mit zumindest etwa 1 Gew.-% in den Dampf verflüchtigen, der auf solche Weise gebildet wird, daß im Kesselkondensatsystem aus dem Dampf kondensiertes und gesammeltes Wasser zumindest eine gewisse Menge dieser flüchtigen Amine enthält. Diese flüchtigen Amine sind vorzugsweise neutralisierende Amine und sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Morpholin, Zyklohexylamin, Diäthylaminoäthanol, Methoxypropylamin, Monoäthanolamin und Dimethylaminoisopropanol, Isopropylamin und irgendeinem der Dialkylhydroxylamine mit der oben angegebenen Struktur besteht. Vorzugsweise ist das Dialkylhydroxylamin Diäthylhydroxylamin. Die Amine können einzeln oder in beliebiger Kombination oder Mischung davon verwendet werden, wenn sie innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung verwendet werden.
  • Ein filmbildendes Amin kann der Zusammensetzung ebenfalls hinzugefügt werden. Ein filmbildendes Amin ist normalerweise ein Amin, das zumindest eine hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppe enthält, welches Amin die Tendenz aufweist, einen Überzug oder Film auf Metalloberflächen zu bilden, die mit wässerigen Lösungen oder Dispersionen in Kontakt stehen, welche diese filmbildenden Amine enthalten. Ein Beispiel für diese filmbildenden Amine sind Amine, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Octadecylamin, Ethoduomeen oder Mischungen davon besteht. Jedoch können diese filmbildenden Amine normalerweise jede Aminverbindung sein, die in Kombination insgesamt zumindest 16 C-Atome enthält, die an der Stickstoffgruppe angefügt sind, vorzugsweise in geradkettiger oder verzweigter Alkylsubstitution. Diese filmbildenden Amine können Polyamine sein, die zwei oder mehr Stickstoffgruppen enthalten, solange das Amin die Tendenz aufweist, auf Metalloberflächen, die mit dem Wasser in Kontakt stehen, in dem das Amin dispergiert oder aufgelöst ist, einen Film zu bilden. Die Amine können den erfindungsgemäßen Formulierungen als das freie Amin oder jedes übliche Säuresalz davon hinzugefügt werden, beispielsweise das Schwefelsäuresalz von Octadecylamin. Im allgemeinen ist mit der Verwendung des Begriffs "filmbildendes Amin" ein alkyl- oder dialkylsubstituiertes Amin oder Polyamin gemeint, das zumindest etwa 16 C-Atome innerhalb der Substituenten enthält, die an den Aminostickstoff angefügt sind, oder wasserlösliche oder -dispergierbare Säuresalze davon.
  • Diese filmbildenden Amine können in den gemäß vorliegender Erfindung bevorzugten Zusammensetzungen beliebig im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 25 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-%, und am meisten bevorzugt von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% enthalten sein. Das am meisten bevorzugte filmbildende Amin ist Octadecylamin.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Entfernen von gelöstem Sauerstoff aus und Neutralisieren von gelöstem CO&sub2; in Kesselwasser, welches das Behandeln des genannten Kesselwassers mit den oben definierten Zusammensetzungen umfaßt.
  • Das Verfahren zum Entfernen von gelöstem Sauerstoff und Neutralisieren von gelöstem CO&sub2; umfaßt normalerweise das Behandeln des Kesselwassers, in dem gelöster Sauerstoff und gelöstes CO&sub2; vorliegen, mit dem oben beschriebenen Kombinationsprodukt, so daß das Molverhältnis zwischen in der Mischung enthaltenem Dihydroxyaceton und gelöstem Sauerstoff im Kesselwasser im Bereich von etwa 0,5:1 bis etwa 10,0:1,0 liegt. Mit dem Begriff "Kesselwasser" ist z.B. Kesselspeisewasser, internes kochendes Wasser und Kondensatwasser gemeint.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren zum Entfernen von gelöstem Sauerstoff und zum Neutralisieren von gelöstem CO&sub2; im Kesselwasser die Behandlung dieses Kesselwassers mit dem oben beschriebenen Kombinationsprodukt, wobei das Molverhältnis zwischen im Kombinationsprodukt enthaltenen Dihydroxyaceton und gelösten Sauerstoff im Kesselwasser von zumindest 1:1 bis zu einem Molverhältnis von etwa 8:1 beträgt.
  • Bei einer bevorzugten Behandlung liegt das Verhältnis zwischen Dihydroxyaceton, Hydrochinon und dem flüchtigen Amin im Bereich von etwa 1,0:0,1:1,0 bis etwa 1,0:0,75:50, und dieses Kombinationsprodukt in einer Wasserformulierung, die von 0,5 bis etwa 50,0 Gew. -% oder mehr an aufgelösten Feststoffen enthalten kann, wird verwendet, um Kesselwasser zu behandeln, so daß das Molverhältnis von DHA:O&sub2; im Bereich von etwa 1:1 bis etwa 8:1, am meisten bevorzugt zwischen etwa 2:1 und etwa 4:1 liegt. Wie zuvor kann das Verfahren zur Behandlung dieses Kesselwassers das Hinzufügen der oben beschriebenen Kombinationsprodukte umfassen, die zusätzlich zumindest etwa 1,0 Gew.-% eines filmbildenden Amins enthalten.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren werden sowohl gelöster Sauerstoff als auch gelöstes CO&sub2; aus Kesselwasser entfernt oder darin neutralisiert, welches Verfahren das Behandeln des genannten Kesselwassers mit einer wirksam Sauerstoff reduzierenden bzw. verringernden Menge eines Kombinationsprodukts umfaßt, wobei das Kombinationsprodukt die folgenden Ingredienzien enthält:
  • (a) Dihydroxyaceton 0,1 - 10,0 Gew.-%
  • (b) Hydrochinon 0,005 - 10,0 Gew.-%
  • (c) ein flüchtiges Amin, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus zumindest einem Amin aus der Gruppe Morpholin, Zyklohexylamin, Diäthylaminoäthanol, Methoxypropylamin, Monoäthanolamin, Dimethylaminoisopropanol, Isopropylamin und Dialkylhydroxylamine mit der Struktur
  • besteht, worin R&sub1; und R&sub2; einzeln und unabhängig aus geradkettigen und verzweigten Alkylgruppen ausgewählt sind, die von 1 bis 4 C-Atome aufweisen
  • (d) Wasser als Rest, 0,01 - 50,0 Gew.-%
  • wobei das Gewichtsverhältnis von (a):(b) 1:1 nicht übersteigt, vorzugsweise 1:0,5 nicht ühersteigt, und am meisten bevorzugt etwa 1:0,25 nicht übersteigt.
  • Am meisten bevorzugt liegen die mit Dihydroxyaceton verwendeten katalytischen Hydrochinonmengen in einem Verhältnis im Bereich von etwa 1:0,01 bis etwa 1:1, vorzugsweise im Verhältnis zwischen etwa 1:0,05 bis etwa 1:0,5, und am meisten bevorzugt zwischen etwa 1:0,1 bis etwa 1:0,25 vor.
  • Hydrochinon wird primär als Katalysator verwendet, um die Fähigkeit von Dihydroxyaceton und seiner Dimeren/Trimeren/Oligomeren und ähnlichem zu erhöhen, mit Sauerstoff zu reagieren. Es wird in solchen Konzentrationen im oben beschriebenen Kombinationsprodukt verwendet, daß es, wenn es alleine vorläge, auch in der Gegenwart der neutralisierenden Amine, von denen einige Mu-Amine sind, wie von Muccitelli oben definiert, nicht ausreichen würde, um den gesamten Sauerstoff, der im in Behandlung befindlichen Wasser vorhandenen ist, zu entfernen.
  • Um die obigen Kombinationen und die durch das Herstellen dieser Kombinationen erzielten überraschenden Ergebnisse besser zu veranschaulichen, werden die folgenden Versuchsergebnisse dargelegt.
  • VERSUCHE
  • Figur 1 stellt ein Diagramm eines Prüfstandtest-Sauerstofffänger-Versuchsgeräts dar. Dieses Gerät wird verwendet, um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Kombination der Ingredienzien zum Zweck der Behandlung von Sauerstoff zu messen. Zu den bei diesem Test eingesetzten Normbedingungen gehören eine Dosierung von zwei Mol Fänger/Mol Sauerstoff, bezogen auf Sauerstoff des Aufbereitungswassers. Die Temperatur wird bei 85ºC (185ºF) gehalten. Die Sauerstoffquelle ist luftgesättigtes, entionisiertes Wasser, das 8,5 ppm Sauerstoff enthält. Der pH-Wert des Wassers wird mit NaOH auf 9,3-9,5 eingestellt. Zusätzlich ist auch ein bei 150ºC (300ºF) arbeitender Feldtemperatursimulator (FTS) verwendet worden, um die erfindungsgemäßen Kombinationen zu testen. Diese Einheit mit höherer Temperatur ist dazu bestimmt, um Sauerstoff- und CO&sub2;-Reaktionen bei Temperaturen und Sauerstoffkonzentrationen zu bestimmen, die den in in Betrieb befindlichen Kesseln ähnlich sind. Flüchtigkeit ist zumindest ein teilweises Maß für die Fähigkeit der Bestandteile in den erfindungsgemäßen Formulierungen, sich zu verflüchtigen und daher im Kondensatsystem und Kondensatwasser sowohl Sauerstoff zu entfernen als auch CO&sub2; zu neutralisieren. Die Flüchtigkeit wird später besprochen. Dieser FTS-Simulator enthält zwei in der Rohrleitung angeordnete Stufenheizgeräte aus rostfreiem Stahl, die beide mit 150ºC (300ºF) laufen und durch die etwa 60 ml/Minute entlüftetes Wasser fließt, wobei Sauerstoff mit 100 - 120 ppb (parts per billion) zugeführt werden. Dieses Prüfwasser fließt von den Heizgeräten dann durch Prüfleitungen und schließlich durch ein reguliertes Rückschlagventil mit etwa 1400 Kilopascal (200 psig). Der Sauerstoffgehalt wird kontinuierlich prozeßgekoppelt überwacht und Sauerstoffentfernungsbehandlungszusammensetzungen werden mit Unterbrechungen oder kontinuierlich hinzugefügt, um ihre Wirksamkeit beim Entfernen von Sauerstoff zu testen. Die Ergebnisse sind im wesentlichen die gleichen, wie sie beim Testen bei 85ºC (185ºF) im Prüfgerät gemäß Figur 1 erzielt werden.
  • Zusätzlich zu den obigen Tests, die zum Messen der Sauerstoffentfernungsfähigkeit eingesetzt wurden, wurden andere Tests durchgeführt, um die Flüchtigkeit, Korrosion und Passivierungsfähigkeiten der verwendeten Formulierungen zu messen.
  • Es wurden analytische Verfahren entwickelt, um Dihydroxyaceton zu bestimmen, welche Verfahren auf Enzymtests oder Fluoreszenztests basierten. Es wurde auch ein Flüssigkeitschromatographieverfahren entwickelt, um sehr geringe Dihydroxyacetonkonzentrationen zu messen.
  • Flüchtigkeit ist als die Konzentration eines Bestandteils der erfindungsgemäßen Formulierungen definiert, die im Dampf oder Dampfkondensat zu finden ist, gegenüber der Konzentration des Bestandteils, der im Kesselausblaswasser oder in der flüssigen Phase zu finden ist, und ist in Tabelle II angeführt. Um CO&sub2;-Neutralisierungs- und Sauerstoffentfernungsfähigkeiten in darüber angeordneten Kondensatorsystemen zu schaffen, muß die entwickelte Programmvorschrift ein Dampf-zu-Flüssigkeit-Verteilungsverhältnis oder Flüchtigkeit wie oben gemessen schaffen, die für die Gegenwart von zumindest 0,1 und bis zu zumindest 1,0 % eines jeden Bestandteils der Formulierung im Kondensat aus dem in einem Kessel erzeugten kondensierenden Dampf sorgt, welches Kesselwasser mit den oben beschriebenen Formulierungen behandelt worden ist. Diese Messungen wurden entweder mit den oben genannten Techniken durchgeführt, oder nach anderen analytischen Standardverfahren wie Kernresonanz(NMR)spektroskopie, Fourier-Transformationsinfrarotspektroskopie (FTIR), Thermogravimetrie (TGA), Differentialscanning-Kalorimetrie (DSC) oder TGA/FTIR. Bei dem zum Bestimmen von Dihydroxyaceton (DHA) verwendeten Flüssigkeitschromatographieverfahren wurden 2,4-Dinitrophenylhydrazin (DNPH) und die Reaktionsprodukte von DNPH und DHA eingesetzt, gefolgt von Flüssigkeitschromatographie. Die Flüchtigkeit wurde unter Verwendung eines Skalenkesseltests gemessen, wobei ein Standard-Laborskalenkessel zwei Tage lang bei jeweils 50, 600 oder 1000 psig, 10 Konzentrationszyklen, Wärmefluß von 347 kw/m² (110.000 Btu/Quadratfuß/h) mit Speisewasser betrieben wurde, das 28 ppm NaCl enthielt und einen pH-Wert von 10 aufwies. Die auf Flüchtigkeitsmessungen getesteten Formulierungen waren so vorhanden, daß der primäre Sauerstofffänger (DHA) mit fünfzigfacher Stöchiometrie bezogen auf Speisewasseranalyse, die 10 ppb Sauerstoff anzeigte, dosiert wurde. Der gesamte Sauerstoff wurde entfernt.
  • Die Ergebnisse des obigen Tests werden in den nachfolgenden Tabellen I, II und III angeführt. TABELLE I PROFSTANDSCREENEN DES SAUERSTOFFFÄNGERS BEI 85ºC (185ºF) Normbedingungen: 85ºC (185ºF), 20 ml/min, pH des aufzubereitenden Mediums= 9,3 - 9,5 Basis-Sauerstoff ohne O&sub2;-Fänger = 5,8 - 6,4 ppm, Dihydroxyaceton (DHA) = 48,1 ppm Hydrochinon (HQN) = 4,81 ppm Anmerkungen: Versuchsfehler = ± 3% angegebener pH-Wert = pH-Wert des Produkts pH-Wert des abfließenden Wassers = 8,5 - 9,5 Moleküle Farbe % O&sub2; entfernt % Zunahme über DHA alleine DHA mit kaustischem Mittel DHA mit Metallkatalysator farblos gelb braun nach dem Rückfluß TABELLE I PRÜFSTANDSCREENEN DES SAUERSTOFFFÄNGERS BEI 85ºC (185ºF) (Fortsetzung) Moleküle Farbe O&sub2; entfernt % Zunahme über DHA (pH10,NaOH) HQN (10 % Gew.%) mit kaustischem Mittel, Amin oder Metallkatalysator HQN/Morpholin DHA/10% HQN mit kaustichem Mittel theoretisch durch Zusammenzählen gelb braun pfirsichfarben/rosa Wiederholung pfirsichfarber/rosa farblos klar purpur TABELLE I PRÜFSTANDSCREENEN DES SAUERSTOFFFÄNGERS BEI 85ºC (185ºF) (Fortsetzung) Moleküle Farbe % O&sub2; entfernt % Zunahme über DHA (pH10,NaOH) HQN bei 20 bis 40 Gew.% mit kaustischem Mittel oder Amin Molverhältnis HQN/Morpholin Parr Bomb Optimierung der DHA/HQN-Behandlung pH-Wirkung gelb braun rosa dunkelbraun pfirsichfarber O&sub2; erhöht TABELLE I PRÜFSTANDSCREENEN DES SAUERSTOFFFÄNGERS BEI 85ºC (185ºF) (Fortsetzung) Moleküle Farbe O&sub2; entfernt HQN mit kaustischem Mittel andere gelb braun klar Abwasser EA = Erythorbinsäure CHZ = Carbohydrazid TABELLE II FLÜCHTIGKEIT DURCH SKALENKESSEL BESTIMMT Definition von Flüchtigkeit: Dampf-Flüssigkeit-Verteilungsverhältnis oder V/L = ppm im Dampf/ppm im Ausblaswasser 4170 Kilopascal (600 psi) Heizstab Widerholung % zersetzt passiviert rötlich gut passiviert glänzend w/Flecken glänzend w/Streifen glänzend schwarz gleichförmigerer Film
  • Anmerkungen:
  • FW = Sauerstofffänger-Konzentration in ppm im Speisewasser
  • BD = Sauerstofffänger-Konzentration in ppm im Ausblaswasser
  • a = Kesselzyklus von 10; 10 Werte: könnte, neben anderen Gründen, auf fehlende Flüchtigkeit und geringe Zersetzung im Ausblaswasser hinweisen
  • > 10: weist auf höheren Siedepunkt als Wasser und keine Bildung von Azeotrop mit Wasser hin, oder zersetzen sich stark in Speisewasser
  • < 1: weist auf Verlust der Reduktionsfähigkeit aufgrund von Zersetzung im Ausblaswasser oder sehr hohe Flüchtigkeit hin
  • b: = 100 x ( BD von 350 Kilopascal (50 psig) - BD von 4170 Kilopascal (600 psig) / BD von 350 kilopascal (50 psig) TABELLE III O&sub2;-Entfernungsversuch 85ºC (185ºF) Amin Prozent O&sub2; entfernt Dosis
  • Dosis = Die die angeführten Gewichtsprozent eines jeden Ingrediens enthaltende Formulierung wurde zu Wasser hinzugefügt, das einen geschätzten Sauerstoffgehalt von 8,5 ppm aufwies, die Formulierung hatte einen pH-Wert von 10,5. Das Wasser im System hatte einen am Anfang gemessenen O&sub2;-Gehalt zwischen 6 und 7 ppm, einen pH-Wert von 9,2 bis 9,6, welcher pH-Wert nach dem Testen je nach der getesteten Formulierung von 8,5 - 10,8 verändert wurde.
  • / = Wiederholung des Versuchsergebnisses
  • * 1 x Dosis = Dosis bezogen auf das Molverhältnis von DHA zu O&sub2;, als wäre DHA in allen Formulierungen vorhanden.
  • Um die überraschenden Ergebnisse besser aufzuzeigen, wenn die obigen ternären Kombinationen vorgenommen werden, sei auch auf die Figuren 2, 3, 4 und 5 verwiesen.
  • BESCHREIBUNG DER fIGUREN
  • Figur 1 ist oben beschrieben und stellt die zur Sauerstoffentfernung bei 185ºF verwendete Prüfausrüstung dar.
  • Fig. 2 beschreibt und veranschaulicht den Prozentsatz an Sauerstoff, der unter Verwendung von Dihydroxyaceton in Kombination mit NaOH, Morpholin, Hydrochinon und Dihydroxyaceton in der Gegenwart von sowohl Hydrochinon als auch Morpholin entfernt wird. Wie in dieser Figur leicht gezeigt und beobachtet werden kann, liefert die ternäre Kombination das bei weitem herausragendste und überraschendste Ergebnis, was ihre Fähigkeit betrifft, Sauerstoff aus Wasser zu entfernen.
  • Figur 3 beschreibt ebenfalls die Verwendung eines 2,0 Mol-Anteils von Dihydroxyaceton, Hydrochinon und verschiedenen flüchtigen Aminen sowie NaOH gegenüber Sauerstoff und zeigt wieder die überraschenden Ergebnisse der ternären Kombination aus Dihydroxyaceton, Hydrochinon und einem flüchtigen Amin.
  • Figur 4, die zu Vergleichszwecken gezeigt wird, zeigt die Kombination aus Dihydroxyaceton und 10% Hydrochinon mit flüchtigen Aminen in variierenden Molverhältnissen zu Sauerstoff. Diese Figur zeigt deutlich, daß die ternäre Kombination notwendig ist, um die herausragende Leistung zu erzielen, die erforderlich ist, um sowohl Sauerstoff als auch CO&sub2; aus zu behandelndem Kesselwasser zu entfernen.
  • Figur 5 zeigt, zu Vergleichszwecken, nur Hydrochinon allein als ein Sauerstofffänger gegenüber verschiedenen der flüchtigen Amine. Es wird festgestellt, daß das flüchtige Amin, Diäthylhydroxylamin, in Kombination mit Hydrochinon eine herausragende Leistung ergibt. Das sollte nicht zu überraschend sein, da bekannt gewesen ist, daß Diäthylhydroxylamin allein ein Sauerstofffänger ist, während für andere Amine keine derartige Fähigkeit gezeigt worden ist. Auch zeigt Figur 5, daß die anderen Amine mit Hydrochinon alleine keine zusätzliche Sauerstoffentfernungsfähigkeit bieten, die größer ist als jene von NaOH mit Hydrochinon alleine.
  • Figur 6 liefert eine graphische Darstellung lediglich der Kombinationen aus Dihydroxyaceton mit verschiedenen Aminen und NaOH. Die Sauerstoffentfernungsleistung ist unzulänglich.

Claims (13)

1. Zusammensetzung zur Verwendung zum Entfernen von gelöstem Sauerstoff aus Wasser, die eine ternäre Mischung aus
(a) Dihydroxyaceton 0,1 - 10,0 Gew.-%
(b) Hydrochinon 0,005 - 10,0 Gew.-%
(c) flüchtigem Amin 0,01 - 50,0 Gew.-%
(d) Wasser als Rest
umfaßt, so daß das Gewichtsverhältnis von (a):(b) 1:1 nicht übersteigt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das flüchtige Amin aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Morpholin, Zyklohexylamin, Diäthylaminoäthanol, Methoxypropylamin, Monoäthanolamin, Dimethylaminoisopropylamin und Dialkylhydroxylaminen mit der Struktur
besteht, worin R&sub1; und R&sub2; jeweils einzeln aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus geradkettigen oder verzweigten C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppen besteht, und Mischungen davon.
3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zusätzlich filmbildendes Amin enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, die von 0,01 bis etwa 25 Gew.-% des filmbildenden Amins enhält, das Octadecylamin oder Ethoduomeen ist, oder eine Mischung davon.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4, die 0,1 bis etwa 10 Gew.-% des filmbildenden Amins enthält.
6. Verfahren zum Entfernen von gelöstem Sauerstoff aus und Neutralisieren von gelöstem CO&sub2; in Kesselwasser, welches das Behandeln des genannten Kesselwassers mit einer wirksam Sauerstoff entfernenden Menge einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Molverhältnis zwischen Dihydroxyaceton und gelöstem Sauerstoff im Kesselwasser zumindest 0,5:1 bis etwa 10:1 beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Zusammensetzung (a) Dihydroxyaceton, (b) Hydrochinon und (c) ein flüchtiges Amin in Wasser aufgelöst in einem Verhältnis von (a):(b):(c) im Bereich von 1,0:0,1:1,0 bis etwa 1,0:0,75:50 enthält und das Molverhältnis von Dihydroxyaceton zu gelöstem Sauerstoff weiters im Bereich von zumindest 1:1 bis etwa 8:1 liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, worin das Molverhältnis zwischen Dihydroxyaceton und gelöstem Sauerstoff im Bereich von etwa 1:1 bis etwa 4:1 liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, worin die Zusammensetzung folgende Ingredienzien enthält:
(a) Dihydroxyaceton 1,0 - 5,0 Gew.-%
(b) Hydrochinon 0,1 - 1,0 Gew.-%
(c) Morpholin 0,1 -20,0 Gew.-%
(d) Wasser als Rest.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, worin katalytische Mengen an löslichen Metallsalzen von Kobalt, Kupfer, Mangan oder Mischungen davon in der Zusammensetzung enthalten sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, worin das behandelte Wasser Kesselspeisewasser, inneres Kesselwasser, Dampfkondensatwasser oder jegliche Kombination davon ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, worin das Wasser einen pH-Wert im Bereich von 8,0 - 11,0 hat.
DE91303205T 1990-06-15 1991-04-11 Multifunktionale Behandlung von Dampferzeugersystemen zum Schutz vor Korrosion durch Sauerstoff und Kohlendioxid. Expired - Fee Related DE69100500T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/538,432 US5094814A (en) 1990-06-15 1990-06-15 All-volatile multi-functional oxygen and carbon dioxide corrosion control treatment for steam systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100500D1 DE69100500D1 (de) 1993-11-18
DE69100500T2 true DE69100500T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=24146911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91303205T Expired - Fee Related DE69100500T2 (de) 1990-06-15 1991-04-11 Multifunktionale Behandlung von Dampferzeugersystemen zum Schutz vor Korrosion durch Sauerstoff und Kohlendioxid.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5094814A (de)
EP (1) EP0463714B1 (de)
JP (1) JPH04227004A (de)
AU (1) AU633727B2 (de)
DE (1) DE69100500T2 (de)
ES (1) ES2061177T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302321A (en) * 1990-03-30 1994-04-12 Aquas Corporation Anticorrosive method of stream and condenser systems
US20040018949A1 (en) * 1990-11-05 2004-01-29 Wai Mun Lee Semiconductor process residue removal composition and process
US7205265B2 (en) 1990-11-05 2007-04-17 Ekc Technology, Inc. Cleaning compositions and methods of use thereof
US6110881A (en) * 1990-11-05 2000-08-29 Ekc Technology, Inc. Cleaning solutions including nucleophilic amine compound having reduction and oxidation potentials
US5279771A (en) * 1990-11-05 1994-01-18 Ekc Technology, Inc. Stripping compositions comprising hydroxylamine and alkanolamine
US5223146A (en) * 1991-10-09 1993-06-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Dispersion of iron (III) oxides using certain dihydroxaromatic compounds
US5176849A (en) * 1992-04-15 1993-01-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Composition and method for scavenging oxygen
GB2303848B (en) * 1992-08-17 1997-04-16 Grace W R & Co Inhibition of oxygen corrosion in aqueous systems
US5283006A (en) * 1992-11-30 1994-02-01 Betz Laboratories, Inc. Neutralizing amines with low salt precipitation potential
US7144849B2 (en) * 1993-06-21 2006-12-05 Ekc Technology, Inc. Cleaning solutions including nucleophilic amine compound having reduction and oxidation potentials
US5419837A (en) * 1994-02-22 1995-05-30 Nalco Chemical Company Hindered amines for treating industrial water systems
DE69506605T2 (de) * 1994-03-17 1999-07-08 Calgon Corp., Pittsburgh, Pa. Verfahren zur Kontrolle und zum Entfernen von einer Feststoffablagerung auf einer Oberfläche eines Dampferzeugungsanlagebestandteils
US5589107A (en) * 1994-08-15 1996-12-31 Applied Specialties, Inc. Method and composition for inhibiting corrosion
WO1996012053A1 (en) * 1994-10-13 1996-04-25 Catachem, Inc. Method for minimizing solvent degradation and corrosion in amine solvent treating systems
DE59602547D1 (de) * 1996-05-06 1999-09-02 Faborga Sa Verfahren zur Konditionierung von Speisewasser fur Zwang durchlaufkessel Anlagen
CN100447304C (zh) * 2006-03-30 2008-12-31 武汉大学 一种成膜缓蚀剂及其制备方法
TW200902456A (en) * 2007-03-09 2009-01-16 Arkema France Method of scavenging oxygen in aqueous systems
CA2800545C (en) 2010-05-18 2019-02-19 Bk Giulini Gmbh Medium for improving the heat transfer in steam generating plants
JP6215511B2 (ja) * 2010-07-16 2017-10-18 栗田工業株式会社 ボイラ用防食剤
CN102534624B (zh) * 2012-02-29 2013-04-24 湖南省电力公司科学研究院 超长期停用火力发电机组的保护方法
JP6107098B2 (ja) * 2012-12-10 2017-04-05 三浦工業株式会社 蒸気・復水系処理剤組成物の製造方法、及びその製造方法で得られる蒸気・復水系処理剤組成物
CN111018028B (zh) * 2019-12-06 2022-01-28 南通联膦化工有限公司 一种环保型锅炉除氧剂

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067690A (en) * 1976-05-04 1978-01-10 Chemed Corporation Boiler water treatment
US4278635A (en) * 1979-10-12 1981-07-14 Chemed Corporation Method for deoxygenation of water
US4282111A (en) * 1980-04-28 1981-08-04 Betz Laboratories, Inc. Hydroquinone as an oxygen scavenger in an aqueous medium
AU537619B2 (en) * 1980-04-28 1984-07-05 Betz International, Inc. Dioxo-aromatic compounds as oxygen scavengers in an aqueous medium
US4279767A (en) * 1980-07-14 1981-07-21 Betz Laboratories, Inc. Use of improved hydroquinone oxygen scavenger in aqueous mediums
US4289645A (en) * 1980-07-14 1981-09-15 Betz Laboratories, Inc. Hydroquinone and mu-amine compositions
US4350606A (en) * 1980-10-03 1982-09-21 Dearborn Chemical Company Composition and method for inhibiting corrosion
US4363734A (en) * 1981-02-05 1982-12-14 Nalco Chemical Company 1,3-Dihydroxy acetone as an oxygen scavenger for water
US4540494A (en) * 1983-03-10 1985-09-10 Veb Leuna Werke "Walter Ulbricht" Method for the removal of oxygen dissolved in water
US4549968A (en) * 1984-05-18 1985-10-29 Betz Laboratories, Inc. Method of utilizing improved stability oxygen scavenger compositions
US4569783A (en) * 1984-11-01 1986-02-11 Betz Laboratories, Inc. Hydroquinone catalyzed oxygen scavenger and methods of use thereof
US4541932A (en) * 1984-11-09 1985-09-17 Betz Laboratories, Inc. Hydroquinone catalyzed oxygen scavenger and methods of use thereof
US4847001A (en) * 1987-07-01 1989-07-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Control of corrosion in aqueous systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0463714B1 (de) 1993-10-13
ES2061177T3 (es) 1994-12-01
AU633727B2 (en) 1993-02-04
US5094814A (en) 1992-03-10
AU7596291A (en) 1991-12-19
JPH04227004A (ja) 1992-08-17
EP0463714A1 (de) 1992-01-02
DE69100500D1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100500T2 (de) Multifunktionale Behandlung von Dampferzeugersystemen zum Schutz vor Korrosion durch Sauerstoff und Kohlendioxid.
DE69706810T2 (de) Sauerstoffentfernungsmittel als Verbindung für die Behandlung von Kesselsteinspeisewasser
DE3136491C2 (de)
DE69809118T2 (de) Einsatz von korrosionsverhindernden organischen Säurezusammensetzungen
DE69227730T2 (de) Korrosionsinhibierung in stark säuren Medien mittels Pyridinsalzen zusammen mit bestimmten kationischen Tensiden
CH620096A5 (de)
DE69321918T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zum abfangen von sauerstoff
DE69105716T2 (de) Verwendung von Hydroxylalkylhydroxylaminen als Sauerstoffaufnehmer in wässerigen Medien.
DE2601466C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff und hierzu geeignete Zubereitungen
EP0009080A1 (de) Korrosionsinhibitoren; Gemische zum Schützen von eisenhaltigen Metallen und die geschützten Metalle
DE69705898T2 (de) Verwendung eines Tensidgemisches zur Korrosionsinhibierung
DE69508185T2 (de) Verfahren unter Verwendung eines wasserlöslichen Korrosioninhibitors auf der Basis von Salz aus Dicarbonsäuren, cyclischen Aminen und Alkanolaminen.
DE2232548C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Sauerstoff aus Wasser mittels Hydrazin und hydrazinhaltige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE2722819C2 (de) Korrosionsinhibierendes Kühl- und Metallbearbeitungsmittel
DE1542926A1 (de) Herbicide Zusammensetzungen
EP2031095A2 (de) Kationische Tenside enthaltende Korrosionsinhibitoren
DE69225023T2 (de) Amin-Addukte als Korrosionsinhibitoren
DE3230264A1 (de) Verfahren zur verhuetung der korrosion von metalloberflaechen in waessrigen systemen
DE4227436A1 (de) Mehrbasige saeureester als korrosionshemmer fuer oelbohrungen
DE69007822T2 (de) Methode zur Korrosionsverhütung von Dampf-/Kondensatwasser-Systemen.
DE69225669T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Kesselstein- und Korrosionsinhibierung, unter Verwendung von Naphtylaminpolykarbonsäuren
DE19930683A1 (de) Korrosionsinhibitoren mit verbesserter Wasserlöslichkeit
DE2238254A1 (de) Substituierte tertiaere amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69906249T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Konditionierung von Industriewasser
DE1521777A1 (de) Korrosionsschutzmittel,insbesondere korrosionsverhindernde Additive fuer Heizoele

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee