DE1242196B - Verfahren zur Herstellung von Diazoniumpolyhydrodecaborverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diazoniumpolyhydrodecaborverbindungen

Info

Publication number
DE1242196B
DE1242196B DE1963P0032544 DEP0032544A DE1242196B DE 1242196 B DE1242196 B DE 1242196B DE 1963P0032544 DE1963P0032544 DE 1963P0032544 DE P0032544 A DEP0032544 A DE P0032544A DE 1242196 B DE1242196 B DE 1242196B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
compounds
diazonium
acid
sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963P0032544
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Henry Knoth Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3511863A external-priority patent/GB985707A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DE1963P0032544 priority Critical patent/DE1242196B/de
Publication of DE1242196B publication Critical patent/DE1242196B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/088Iron or steel solutions containing organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/087Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms
    • C01B21/092Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms containing also one or more metal atoms
    • C01B21/0923Metal imides or amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B47/00Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase
    • C06B47/02Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase the components comprising a binary propellant
    • C06B47/10Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase the components comprising a binary propellant a component containing free boron, an organic borane or a binary compound of boron, except with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • C23F1/28Acidic compositions for etching iron group metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLIiGESCHRIFT
Tnt. CL:
CO 1 B fr
COIb
Deutsche KL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1242 196
P 32544IV a/12 i
6. September 1963
15. Juni 1967
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Bis-diazonium-octahydrodecaboran der Formel
neben Diazonium-nonahydrodecaboranat der Formel M[B10H9(N2)]
das sich dadurch kennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
MaB10H10 oder MB10H9 · SRR'
in denen M ein Wasserstoff-, ein gegebenenfalls substituiertes Ammonium- oder ein Alkalimetallion und R und R' Alkylgruppen mit 1 bis 18 C-Atomen bedeuten, wobei R und R' mit dem Schwefel einen Heterozyklus bilden können, mit salpetriger Säure diazotiert und anschließend mit einem Tetrahydroboranat oder mit naszierendem Wasserstoff reduziert. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen enthalten zwei bzw. eine (N^-Gruppe. Diese Gruppe wird allgemein als eine Diazoniumgruppe bezeichnet und kann elektronisch wie folgt dargestellt werden:
In = N?) O oder (:N^N:)
Es ist noch nicht völlig geklärt, welche Form vorherrscht. Die Gruppe wird nachfolgend einfach mit (N1) angegeben. Sie kann als ein »inneres Diazoniumsalz« angesehen werden, welches mit dem Borkäfig gebildet wird. Die Gruppe (Ns) unterscheidet sich in ihrer Bindungsart von einer elektrophilen Gruppe, da die Einführung von elektrophilen Gruppen durch Substitution von Wasserstoff keine Wirkung auf die Ionenladung des Borkäfigs hat. Im Gegensatz dazu ergibt die Einführung einer (N8)-Gruppe an einen B10-KaSg eine Einheit mit der Ionenladung — 1, und die Einführung von zwei (NJ-Gruppen bildet eine Einheit mit der Ladung 0, d. h. eine elektrisch neutrale Einheit.
M ist als ein Atom oder als eine Gruppe von Atomen definiert, welche in wäßriger Lösung ein positiv geladenes lon bildet und kann Wasserstoff, Ammonium (NH+), N-substituiertes Ammonium oder ein Alkalimetallen wie Lithium, Natrium oder Caesium sein. Die Substituenten R und R' sind Alkylgruppen mit 1 bis 18 C-Atomen, deren Natur kein kritisches Merkmal darstellt. Sie können offenkettig oder geschlossenkettig, gesättigt oder ungesättigt, gleich oder ungleich sein, oder die Substituenten können einen heterocyclischen Ring mit dem Schwefel bilden.
Verfahren zur Herstellung von
Diazoniumpolyhydrodecaborverbindungen
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing.W.Abitz
und Dr. D. Morf, Patentanwälte,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Walter Henry Knoth jun.,
Mendenhall, Pa. (V. St. A.)
Verbindungen, die gemäß der Erfindung hergestellt werden können, sind beispielsweise:
B10H8(N2),
NaB10H9N2
KB10H9N2
LiB10H9N2
(CHa)4NB10H9N2
C2H6NH3B10H9N8
C6H5NHNH3B10H9N2
(CA)2NH2B10H9N2
Die Gruppe SRR' in der Ausgangsverbindung kann beispielsweise sein: Diraethylsulfid, Diäthylsulfid, Dipropylsulfid, Dibutylsulfid, Di-(2-äthylhexyl)-sulfid,
Didodecylsulfid, Äthyloctadecylsulfid, Butyldodecylsulfid, Dicyclohexylsulfid, Di-(4-dodecylcyclohexyl)-
sulfid, Äthylcyclohexylsulfid, Methylcyclopentylsulfid.
Die Ausgangsverbindungen, M2B10H10 und MB10H9 · SRR', werden erhalten, indem man aus Decaboran durch Umsetzung mit einem Sulfid der Formel YSY', worin Y und Y' Kohlenwasserstoffgruppen sind, bei etwa 0 bis 150eC und bis zur Entwicklung von etwa 1 Mol Wasserstoff das Addukt bildet und dieses mit flüssigem Ammoniak oder einem Amin etwa 1 Stunde umsetzt, wodurch das Salz Ma'BwH10 entsteht, in welchem M' die Gruppe darstellt, die von Ammoniak oder von dem Amin abgeleitet ist, z. B. NH4+, (CHg)8CNH,+ u. dgl. Diese Sa'ze unterliegen leicht doppelten Umsetzungen in Lösung, wodurch man Produkte der Formel M2B10H10, z. B. Na2B10H10, erhält.
709 590/291
3 4
Die wahlweise Ausgangsverbindung MB10H, · SRR' eignete Reduktionsmittel sind Tetrahydroboranate wird hergestellt, indem man das Decahydrodeca- (z. B. NaBH4, LiBH4, LiAlH4 u. dgl.) oder Kombinaboranat M2'B10H10 mit einem Sulfoxyd der Formel tionen von Metall und Säure (z. B. Zn/HCl, Fe/HCl RR'S = O umsetzt, in welchem die Gruppen R und u. dgl.) und katalytische, reduzierend wirkende Kom-R', die oben bezeichneten Substituenten darstellen. 5 binationen, also naszierender Wasserstoff. Es bildet
Die Reaktion wird in Lösung in Gegenwart einer sich ein unlösliches Produkt, welches eine nichtstarken Säure durchgeführt, z. B. einer Mineralsäure; ionogene Verbindung darstellt. Der diazotierte Reakman arbeitet bei Temperaturen von —20 bis 110° C, tionsteilnehmer M2B10H10 ergibt die Verbindung vorzugsweise bei 0 bis 750C. Die Reaktion verläuft B10H8-(N2). Die unlöslichen Produkte werden aus exotherm und kann, wenn notwendig, gekühlt werden. io dem flüssigen Anteil des Reaktionsgemisches abge-Das Produkt wird nach üblichen Methoden isoliert. trennt, z. B. durch Filtration. Der flüssige Anteil
Die Herstellung der Ausgangsverbindungen für die enthält eine Verbindung der Formel M(B10H, · N2). in dieser Erfindung kein Schutz beansprucht wird, ist Diese wird isoliert, vorzugsweise indem man den in Ansatz A und B erläutert. flüssigen Anteil mit einem Reaktionsteilnehmer in
Erfindungsgemäß werden die Ausgangsverbindungen 15 Berührung bringt, der ein Kation enthält, welches der Formel M2B10H10 oder MB10H9SRR' mit sal- mit dem B10H9 · N^-Anion ein unlösliches Salz petriger Säure unter Diazotierung umgesetzt. Diese bildet. Hierfür werden übliche, dem Fachmann erste Stufe, d. h. die Umsetzung der Decaborver- bekannte Verfahren angewendet,
bindung mit salpetriger Säure, wird nach den für die Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Pro-
Diazotierung aromatischer Amine bekannten Me- ao dukte der allgemeinen Formel M2B10H10 oder MB10H9 · thoden durchgeführt (siehe z. B. Wagner und SRR' werden nach der in den Ansätzen A und B Z ο ο k, »Synthetic Organic Chemistry«, S. 772, Wiley beschriebenen Methode erhalten:
and Sons [1953]). Nach einer Arbeitsweise wird eine
wäßrige Lösung des Polyboratsalzes und eine starke Ansatz A
anorganische Säure, z.B. Salzsäure, auf etwa 100C 25 a) Ein Reaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen oder tiefer abgekühlt und mit Natriumnitrit versetzt. von etwa 365 Teilen Wasser wird mit 0,79 Teilen Das Verfahren kann modifiziert werden, indem man Decaboran, in flüssigem Stickstoff gekühlt, beschickt Natriumnitrit in einer Lösung einer starken Mineral- und dann auf einen Druck von 10 Mikron Hg evakusäure bei 1O0C oder darunter löst und dann das iert. In das im Reaktionsgefäß befindliche Decaboran Polyborat zusetzt. Die Reaktion verläuft häufig sehr 30 werden etwa 21 Teile Methylsulfid hineinkondensiert. heftig, und es kann Kühlung notwendig werden, um Man verschließt das Reaktionsgefäß, läßt es auf die gewünschte Temperatur einzuhalten. Die Reak- Raumtemperatur erwärmen (etwa 25 0C) und 4 Tage tionstemperatur hegt gewöhnlich zwischen etwa +25 stehen. In dieser Zeit werden 6,6 Millimol Wasserstoff und —25° C bei einem bevorzugten Bereich von freigesetzt. Man öffnet das Reaktionsgefäß und ent- +15 bis —15°C. Die Reaktion ist normalerweise in 35 fernt überschüssiges Methylsulfid durch Destillation, einem Zeitraum von höchstens einer Stunde beendet; wodurch eine praktisch quantitative Ausbeute eines die Verlängerung der Reaktionszeit ergibt wenig oder weißen festen Rückstands von B10H12-ZS(CH3)J gar keinen Vorteil. Die Reaktion wird zweckmäßig zurückbleibt. Diese Verbindung wird aus Äthylacetat bei Atmosphärendruek durchgeführt, obwohl man kristallisiert und schmilzt bei 122 bis 124° C. Sie wird auch bei höheren oder niedrigeren Drücken arbeiten 40 als Bis-(dimethylsulfid)-decaboran-(12) bezeichnet,
kann. Das Verhältnis, in welchem die Reaktions- b) Man mischt 8,5 g Bis-(dimethylsulfid)-decaboran-
teilnehmer eingesetzt werden, ist nicht kritisch. (12) mit 50 ml flüssigem Ammoniak und rührt das Das Verhältnis der Mol HNO2 zu Mol Polyborat Gemisch in einem Rundkolben 1 Stunde, wobei das kann zwischen etwa 0,2 und 5,0 liegen und beträgt Reaktionsgefäß durch teilweises Eintauchen in ein vorzugsweise etwa 0,5 bis 2,0. 45 Gemisch von fester Kohlensäure und Aceton auf
Wenn sich ein unlösliches Reaktionsprodukt bildet, eine Temperatur von etwa —500C gekühlt wird. Man wird dies nach üblichen Methoden abgetrennt und entfernt dann das Kältebad und läßt dasHiberschüssige als Reaktionsteünehmer in der zweiten Stufe ver- Ammoniak verdampfen, während die Lösung gerührt wendet. Wenn das Reaktionsgemisch keine wesent- wird. Die zurückbleibenden Spuren von Ammoniak liehen Mengen an unlöslichem Produkt enthält, 50 werden entfernt, indem man den Rückstand einem wird es normalerweise filtriert, um es zu klären. Hochvakuum (0,01 mm Hg) bei 250C unterwirft. Das Reaktionsprodukt dieser Stufe wurde Ursprung- Man erhält 5,6 g rohes Diammoniumdecahydrodecalich als ein substituiertes Polyhydropolyborat ange- borat-(2-), d.h. (NH^)2B10H10. Dieses Produkt wird sehen, in welchem die Substituenten lediglich Nitroso- durch Kristallisation aus Ammoniak gereinigt.
(— NO)-Gruppen sind. Jetzt glaubt man, daß das 55 Wenn bei diesem Verfahren das flüssige Ammoniak Produkt Substituenten enthält, welche Stickstoff und durch Tert-butylamin ersetzt, erhält man die VerSauerstoff enthalten, deren Zusammensetzung aber bindung
noch nicht vollständig geklärt ist; sie enthalten auch [(CH3)sCNH3]2B10H10
eine geringe Menge eines Produktes, welches den
(Njj)-Substituenten enthält. 60 Das Salz des Tert.-butylamins kann auch erhalten
Die so erhaltenen Produkte werden nach den an werden, indem man (CH3)SCNH2 mit einer wäßrigen sich bekannten Methoden reduziert. Man kann das Lösung derjenigen Säure umsetzt, deren Herstellung filtrierte Reaktionsgemisch verwenden, oder wenn in dem nachfolgenden Teil c) beschrieben ist.
das Produkt unlöslich ist, kann es in Lösungsmitteln, c) Eine wäßrige Lösung von 40 g Diammonium-
wie Alkoholen oder Äthern, gelöst werden. Das 65 decahydrodecaborat-(2-), das, wie im Teil b) beReduktionsmittel wird unter Rühren in Kontakt schrieben, hergestellt ist, wird durch eine Kolonne mit der Lösung gebracht; die Reduktion der nitro- geleitet, die mit 2000 ml eines handelsüblichen sauren sierten Verbindung erfolgt rasch. Beispiele für ge- Ionenaustauscherharzes vom Typ der Polystyrolsulf on-
5 6
säure beschickt ist. Man erwärmt die abströmende aus, die, wie oben beschrieben, gereinigt wird. Die
wäßrige Flüssigkeit auf etwa 400C und verdampft Gesamtmenge an Bis-(diazonium)-octahydrodecabo-
unter vermindertem Druck (weniger als 1 mm Hg). ran, die man erhält, beträgt 5,2 g. Die Verbindung
Hierdurch erhält man eine gelbe flüssige Säure, die schmilzt nicht, wenn sie auf 35O0C erhitzt wird.
hydratisiertesDihydrogendecahydrodecaborat-^-jdar- 5
stellt. Es ist nicht wesentlich, das gesamte Wasser Analyse für Bi0H8 · 2 N2:
zu entfernen, es ist sogar vorzuziehen, Säure zu ver- Bere(,hnet B628H46N326
wenden, die einen merklichen Hydratationsgrad be- Berechnet .... B 62,8 H 4,6 N J2 6
sitzt. Die Konzentration von H2B10H10 oder Molekulargewicht 172,
(H8O)2B10H10 wird durch Titration eines aliquoten io gefunden B 62,1, H 4,9, M 33,3,
Teils des konzentrierten Abflusses bestimmt. Die Molekulargewicht 169, 175.
Menge an hydratisierter Säure, die für die Verwendung
als Reaktionsteilnehmer gewünscht wird, kann nach IL Es wird eine wäßrige Lösung von salpetriger
konventionellen Methoden errechnet werden. Säure hergestellt, indem man Salzsäure sorgfältig zu
15 einer kalten klaren (00C oder tiefer) Lösung von
Ansatz B Natriumnitrit zusetzt, bis die Lösung schwach sauer
Ein mit einem Rührer ausgestattetes Glasgefäß, das ist. Die kalte Lösung wird langsam und unter Rühren
in ein Eisbad eintaucht, wird mit einer Lösung von zu einer kalten Lösung von
40 g (NH4^B10H10 in 200 ml (CH8)2SO beschickt. NaB1nH0-S(CH1),
Man rührt die Lösung und kühlt, während Chlor- ao 10 9 v *'2
wasserstoffgas 5 Minuten mit einer ausreichenden zugesetzt. Die ausfallende braune feste Masse wird
Geschwindigkeit hindurchgeleitet wird, um die Reak- abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet,
tionstemperatur bei 44 bis 65° C zu halten. Nach Das Produkt, welches ein inneres Diazoniumsalz des
diesem Zeitraum gießt man das Reaktionsgemisch in Teil I beschriebenen Decaborans enthält, zeigt
in 500 ml Wasser und filtriert die ausgefallene feste 25 Absorptionsbanden im Ultrarot bei 4,0 Mikron stark;
Masse ab. Zum Filtrat wird unter Rühien eine 4,2 Mikron mittel und 4,4 Mikron schwach,
wäßrige Lösung von (CH3)4NC1 zugesetzt. Die Aus- . . .
fällung wird abgetrennt, getrocknet und aus Wasser Beispiel
umkristallisiert; man erhält so Es wird eine Lösung von 18 g NaNO2 in 65 ml
rrw ϊ NR n cipu \ 30 Wasser und eine Lösung von 20 g (NH4)^B10H10 in
^rwNßion. · ^nj,a 200 ml Wasser hergestellt Bejde Lösungen werden auf
Die wie oben beschrieben erhaltene Tetramethyl- unter 150C gekühlt und dann vereinigt. Zu der ammoniumverbindung wird in heißem Wasser gelöst. vereinigten Lösung setzt man unter Rühren und Ab-Die Lösung wird durch eine Kolonne geleitet, die kühlen eine auf unterhalb 15 0C gekühlte Lösung mit einem handelsüblichen sauren Ionenaustauscher- 35 (65 ml) von 12°/oiger Salzsäure. Man filtriert das harz des Sulfonsäuretyps beschickt ist. Die saure dunkle Reaktionsgemisch und setzt dem Filtrat überabströmende Flüssigkeit ist eine Lösung von schüssiges Zink und Salzsäure zu. Die entstandene TTTj H SiCH "\ feste Masse und nicht umgesetztes Zink werden 10 · * 0^"3'4 abfiltriert; die rohe feste Masse wird mit Äthanol Sie wird mit wäßriger NaOH neutralisiert (titriert), 40 extrahiert, um die Borverbindung vom Zink zu wodurch trennen. Der äthanolische Extrakt wird mit Wasser NaB10H9 · S(CHs)2 verdünnt und der sich bildende Feststoff abfiltriert;
hierdurch erhält man 1,8 g B10H8 · (N2J2. Das Ultrarotentsteht. Die Lösung des Natriumsalzes kann direkt Spektrum der Verbindungen zeigt starke Absorptionsbei weiteren Umsetzungen verwendet oder abgedampft 45 banden bei 4,0 und 4,5 Mikron,
werden, um das reine Natriumsalz als Hydrat zu Zu dem wie oben beschrieben erhaltenen Filtrat erhalten. der wäßrigen äthanolischen Lösung setzt man eine Beispiel 1 wäßrige Lösung von CsCl hinzu. Die Ausfällung wird I. Man vermischt eine Lösung, die aus 20 g abfiltriert, gewaschen und getrocknet, wodurch man
T so CsB10H9 · N2 als weiße kristalline Masse erhält.
in 150 ml Wasser besteht, mit einer Lösung von 100 g B e i s ρ i e 1 3
NaNO2 in 250 ml Wasser. Man kühlt die Lösung auf Eine Lösung von 20 g des Dihydrates von H2B10H10
0 bis 10"C und setzt eine Handvoll zerstoßenes Eis in 600 ml Wasser wird auf unterhalb 1O0C gekühlt
zu. Als nächste Stufe setzt man 200 ml 16%ige 55 und langsam und unter Rühren mit einer gekühlten
Chlorwasserstoffsäure in kleinen Anteilen unter Ruh- Lösung (weniger als 100C) versetzt, die aus 18 g
ren zu und fügt Eis in der nötigen Menge zu, um die Natriumnitrit (NaNO2) in 50 ml Wasser besteht. Das
Temperatur des Reaktionsgemisches unter 15° C zu Reaktionsgemisch, eine dunkelbraune Lösung, wird
halten. Die sich ausscheidende feste Masse wird 30 Minuten bei normaler Temperatur (etwa 250C)
abfiltriert und dadurch in den Feststoff und das 60 gerührt. Dann wird Zinkstaub im Überschuß zugesetzt
Filtrat »F« zerlegt. Man löst den Feststoff in Methanol und das Gemisch erneut 20 Minuten gerührt. Man
wieder auf und setzt genügend NaBH4 zu, um das läßt es nun über Nacht stehen und filtriert es dann.
Zwischenprodukt zu reduzieren. Die Lösung wird Zum Filtrat setzt man ein saures Ionenaustauscherharz
einige Minuten gerührt, dann wird Wasser zugesetzt, des Potyarylsulfonsäuretyps und eine kleine Menge
und es fällt B10H8 · (N2)2 aus. Die Verbindung wird 65 NaNO2 zu. Man rührt das Gemisch für kurze Zeit,
abfiltriert und aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert. filtriert es und rührt das FUtrat mit überschüssigem
Das Filtrat »F« wird mit Zink und Salzsäure versetzt Zink und Salzsäure. Die Ausfällung wird abfiltriert,
und gerührt. Es fällt eine weitere Menge B10H8 · (Ng)2 mit Äthanol extrahiert und der Extrakt verdampft;
man erhält B10H8 · 2 N2. Die Verbindung wird durch Kristallisation aus wäßrigem Äthanol weitergereinigt.
Analyse für B10H8 · 2 N8:
Berechnet B 62,8, N 32,6,
Molekulargewicht 172;
gefunden .... B 60,9, N 32,5,
Molekulargewicht 175,180.
Das Filtrat von der Zink-Salzsäure-Reduktion wird mit genügend wäßriger Natronlauge vermischt, um es stark alkalisch zu machen. Zu der alkalischen Lösung setzt man unter Rühren wäßrige Trimethylsulfoniumjodidlösung zu, um (CH3)3SB10H, · N2 auszufällen. Die Verbindung wird abfiltriert, gründlich gewaschen und getrocknet.
Analyse für (CH3)3SB10He ■ N2:
Berechnet
gefunden
B 48,6, N 12,6;
B 45,9, N 15,0.
Eine Lösung der obigen Verbindung wird durch eine Kolonne geleitet, die mit einem handelsüblichen sauren Ionenaustauscherharz beschickt ist, und ergibt eine wäßrige Lösung der Säure, HB10H9 · N2.
Das Bor ist in den neuen Verbindungen miteinander unter Bildung eines Käfigs verbunden, in welchem jedes Boratom mindestens vier anderen Boratomen benachbart ist. Dieser Käfig von 10 Boratomen wirkt bei chemischen Reaktionen als Einheit. Die neuen Verbindungen haben ein bemerkenswertes und unerwartetes chemisches Verhalten, welches in vielerlei Hinsicht den Substitutionsreaktionen entspricht, welchen aromatische Verbindungen unterliegen, d. h. ein chemisches Verhalten, das am besten als ein aromatisches Verhalten beschrieben wird. So sind die an Bor gebundenen Wasserstoffatome durch Substituenten austauschbar, die auch die Wasserstoffatome in Benzol ersetzen können. Es kann auch eine der beiden Diazoniumgruppen der Verbindung B10H8 · (Na)2 durch andere Gruppen ersetzt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind bei normalen Temperaturen und Drücken im allgemeinen kristalline feste Massen von hoher Lagerbeständigkeit. Die Produkte sind gewöhnlich farblos, es kann aber auch das Kation M gefärbt sein.
Viele der Verbindungen lösen sich in gewissem Ausmaß in Wasser oder hydroxylgnappenhaltigen Lösungsmitteln, z. B. Alkoholen.
Die elektrisch neutralen Verbindungen sind in den üblichen organischen Flüssigkeiten (Alkohol, Aceton, Äther u. dgl.) löslich. Ihre Löslichkeit in Wasser ist gering. Die Verbindungen werden in Gegenwart wäßriger Lösungen anorganischer Basen nicht zersetzt. Silbernitrat wird nicht reduziert.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind allgemein als Imprägniermittel bei der Herstellung von Widerständen geeignet. Um dies zu zeigen, wird ein Baumwollfaden in eine fast gesättigte Lösung von B10H8 · 2 N2 in Benzol getaucht. Der Faden wird der Lösung entnommen und das Lösungsmittel durch Trocknen an Luft entfernt. An den getrockneten imprägnierten Faden wird eine freie Flamme gerichtet; der Faden brennt zu einer zusammenhängenden Asche ab, welche in Größe und Form dem ursprünglichen Faden entspricht. Das zurückbleibende Gerüst hat einen genügenden Zusammenhalt, um die Einbettung in Paraffin zu erlauben. Ein Abschnitt dieses Fadenrückstandes hat einen Widerstand von etwa 25 Ohm/cm. Der Rückstand des Abschnittes des Kontrollfadens ist sehr klein und formlos und kann nicht gehandhabt werden.
Wäßrige Lösungen der Säuren sind für die Absorption schädlicher basischer Stoffe aus der Luft verwendbar, z. B. von Spuren von Ammoniak, Aminen mit niederen Alkylgruppen u. dgl. Um dies zu erläutern, wird Luft, die mit Methylaminen verunreinigt ist, durch eine wäßrige Lösung von H(B10H9 * N2) geleitet; die Amine werden entfernt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Bis-diazoniumoetahydrodecaboran der Formel
    B10H8(N2),
    neben Diazonium-nonahydrodecaboranat der Formel
    M[B10H9(N2)]
    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    M2B10H10 oder MB10H9 · SRR'
    in denen M ein Wasserstoff-, ein gegebenenfalls substituiertes Ammonium- oder ein Alkalimetallion und R und R' Alkylgruppen mit 1 bis 18 C-Atomen bedeuten, wobei R und R' mit dem Schwefel einen Heterozyklus bilden können, mit salpetriger Säure diazotiert und anschließend mit einem Tetrahydroborat oder mit naszierendem Wasserstoff reduziert.
    709 590/291 6.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963P0032544 1963-09-05 1963-09-06 Verfahren zur Herstellung von Diazoniumpolyhydrodecaborverbindungen Pending DE1242196B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963P0032544 DE1242196B (de) 1963-09-05 1963-09-06 Verfahren zur Herstellung von Diazoniumpolyhydrodecaborverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3511863A GB985707A (en) 1963-09-05 1963-09-05 Diazonium compounds of polyhydrodeca borates
DE1963P0032544 DE1242196B (de) 1963-09-05 1963-09-06 Verfahren zur Herstellung von Diazoniumpolyhydrodecaborverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242196B true DE1242196B (de) 1967-06-15

Family

ID=25990244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963P0032544 Pending DE1242196B (de) 1963-09-05 1963-09-06 Verfahren zur Herstellung von Diazoniumpolyhydrodecaborverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636955A1 (de) Korrosionsschutzmittel und seine verwendung
DE943644C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalium-, Rubidium- oder Caesiumborhydrid
DE2620554A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kupfer-nickel-siliciumoxid-katalysatorzusammensetzung
DE2627421C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2525174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE3106476A1 (de) Verfahren zur herstellung von trioxan
DE3047592A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen aus gemischen von molybdaenverbindungen mit anderen metallverbindungen
DE889898C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorverbindungen
DE1242196B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoniumpolyhydrodecaborverbindungen
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DE1202274B (de) Verfahren zur Herstellung von Borhydrid-Carbonyl-Verbindungen
DE930889C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Erdoelen
EP0021073B1 (de) Kobaltkatalysator, seine Herstellung und Verwendung, insbesondere zur Herstellung von Aminen
DE69014284T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferformiat.
DE912090C (de) Verfahren zur Herstellung besonders reaktionsfaehiger, mehrwertiger Cyanharnstoffe
DE69100226T2 (de) Neue Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
DE579229C (de) Verfahren zur Darstellung von Anilin
DE1231238C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dodeca-Boranaten
DE901053C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinthiocyanat
DE897565C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE946544C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen mit Anti-Cholinesterase-Wirkung
DE2328895C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-normalen Bleistyphnat
AT204005B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen einer neuen Säuren des Phosphors
AT235856B (de) Verfahren zur Herstellung von Thallium (I)-cyclopentadienyl oder seinen im organischen Molekülteil substituierten Derivaten
DE1229074B (de) Verfahren zur Herstellung von Dodecaboranat-und/bzw. Dodecaboran-thioaetheraten